Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 14 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Das Dorf
Hueb 10-16, 4674 Altenhof am Hausruck

Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

Grundsätzlich sind die Wohnangebote vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Zusätzlich gibt es am Standort Altenhof eine teilbetreute Wohngruppe (9 Wohnplätze). Teilbetreutes Wohnen kann in Anspruch genommen werden, wenn der/die Betroffene nicht mehr als 80 Stunden pro Monat an direkter Betreuungszeit benötigt.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Familienberatung für Menschen mit mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige
Rechte Donaustraße 7, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Andrea Knechtel

Die Familienberatungsstelle der Miteinander GmbH ist für Menschen mit Beeinträchtigung und/oder deren Angehörige gedacht, sowie zur Unterstützung für alle, die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten.

Das Angebot umfasst Beratungen in sozialen Angelegenheiten, pädagogische, psychologische, rechtliche und wirtschaftliche Beratungen, sowie die Begleitung zu Ämtern und Behörden.

Die Beratungen sind anonym, vertraulich und kostenlos und werden in ganz Oberösterreich angeboten.

Öffnungszeiten:
jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat: 9.00 bis 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Behörden, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Frühe Kommunikations-Förderung Unterstützte Kommunikation
Willingerstraße 21, 4030 Linz

Kommunikation für Kinder mit Spracherwerbsstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andrea Leonhartsberger

Wir unterstützen Kinder mit einer erheblichen angeborenen oder erworbenen Spracherwerbsstörung wie z.B. bei Cerebralparese (ICP), Autismusspektrumsstörung, Down Syndrom, Rett Syndrom, usw. Die Frühe Kommunikationsförderung findet zu Hause statt und kann ab dem zweiten Geburtstag bis zum Schuleintritt genutzt werden.

Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld. Dabei beziehen wir die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Gemeinsam mit ihnen werden geeignete Kommunikationsmethoden erarbeitet, die in den Alltag integriert werden können.

Eingesetzt werden Gebärden, elektronische Hilfsmittel, Symbole, Bilder, Fotos,...

Unser interdisziplinäres Team besteht aus Sonderkindergartenpädagoginnen, Logopädinnen, einer Linguistin und Sonderschulpädagoginnen.

»Stellen Sie sich vor, Sie sind glücklich und können das Gefühl niemandem mitteilen oder sie hassen Kartoffeln, und Sie müssen sie essen, weil Sie nicht sagen können, dass Sie lieber Brot wollen!«

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Anzengruberstraße 6-8, 4020 Linz

Beratung, Freizeitangebote, Schulungen, Projekte und Dienstleistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit 1935 für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben sehbehinderter und blinder Menschen ein. Unsere Ziele sind die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung sowie steigende Lebensqualität für sehbehinderte und blinde Menschen in Österreich

BERATUNG:
Neben sozialrechtlicher Beratung (Pflegegeld, Behindertenpass, etc.), werden auch Hilfsmittelberatung und -verkauf, Low-Vision Beratung oder auch mobile Beratungen und Bezirksgruppentreffen in den Bundesländern angeboten. Alle unsere Beratungsleistungen sind für unsere blinden und sehschwachen Mitglieder kostenlos.

FREIZEITANGEBOTE:
Die Hilfsgemeinschaft bietet ein bunt gemischtes Freizeitangebot für Menschen jeden Alters zu unterschiedlichen Themen an. Das Freizeitangebot passt sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder an.

BEWUSSTSEINSBILDUNG & INTERESSENSVERTRETUNG:
in unseren Medien richten wir uns an sehende und sehbeeinträchtigte Personen und informieren über die Themen Sehbehinderung, Inklusion und Barrierefreiheit.
Zusammenarbeit und Vernetzung sind Voraussetzungen für nachhaltige Verbesserungen für sehbehinderte Menschen. Wir engagieren uns in nationalen und internationalen Gremien und Projekten zu den Themen: Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, barrierefreies Web, Inklusion, Mobilität & Verkehr, Hilfsmittel & neue Technologien, Beruf, Standardisierung & Normen

SCHULUNGEN:
Im Rahmen von Schulungen sensibilisieren wir Teilnehmer:innen auf die Bedürfnisse, aber auch Kompetenzen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
> Sensibilisierungstrainings
> Workshops für Schulen
> Personalschulungen für Pflegemitarbeiter:innen
> Bewusstseinsbildung für Firmen

PROJEKTE:
Wir beschäftigen uns damit, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Innovation besser zu machen. Unsere Projekte gliedern sich in die Bereiche Mobilität, digitale Barrierefreiheit, Kunst & Kultur und Bildung.

DIENSTLEISTUNGEN:
Wir unterstützen dabei, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
> App Tests / Websitetests auf Barrierefreiheit
> Barrierefreie Printprodukte
> Beratung bei der Gestaltung von Verkaufsräumen, Büros etc.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hof Schlüßlberg
Brandhof 1, 4707 Schlüßlberg

land- und hauswirtschaftliche Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht, die weder in der beruflichen Qualifizierung begleitet noch auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können

Der Hof Schlüßlberg ist ein mittelständischer landwirtschaftlicher Betrieb im Bezirk Grieskirchen. Für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es land- und hauswirtschaftliche Arbeitsangebote in verschiedenen Werkstätten.

Auftrag der Arbeits- und Wohnbegleitung des Hofes ist es, 53 Menschen mit Beeinträchtigung durch fähigkeitsorientierte Aktivitäten in Form von mehreren Werkstätten zu fördern und zu begleiten. Die Arbeitsbegleitung in den Werkstätten orientiert sich an den Fähigkeiten und Stärken der Menschen mit Beeinträchtigung, dabei werden unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte gesetzt.

Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Förderung der Selbstbestimmung und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung. Es gibt sowohl vollbetreutes als auch teilbetreutes Wohnen.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kriegsopfer- und Behindertenverband OÖ KOBV
Bürgerstraße 18, 4020 Linz

Beratung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Beratungsthemen

  • Arbeitsrecht für Behinderte
  • Kündigungsschutz
  • Autobahnvignette
  • Behindertenpass
  • Berufsunfähigkeitspension
  • Invaliditätspension
  • Feststellung der Behinderung - Antrag
  • Pflegegeld
  • Lohnkostenzuschüsse
  • Parkbegünstigungen $29 STVO
  • Tabaktrafiken
  • Rezeptgebührenbefreiung
  • Mautermäßigung
  • Zuschüsse beim Umbau eines KFZ

In allen Belangen des Kriegsopferversorgungsgesetzes werden unsere Mitglieder beraten

Bereiche: Ermäßigungen, Gebührenbefreiungen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Grieskirchen)
Willingerstraße 21, 4030 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Birgit Hanl

Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,

  • mit einer Entwicklungsverzögerung,
  • mit einer Beeinträchtigung oder
  • bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.


Den Familien bieten wir...

  • eine frühe Hilfe
  • Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.


Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.

Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

OÖZIV - Beratung für Menschen mit Behinderung
Gewerbepark Urfahr 6/1, 4040 Linz

persönlich und telefonisch

weitere Informationen und Kontakt

Anna Loderbauer-Nwosu, BA - 0664-88 10 44 44
Renate Lehner – 0664-88 17 99 05 (nur Dienstag von 10.00 - 14.00 Uhr)

Anna Loderbauer-Nwosu steht jeden Donnerstag im OÖZIV Büro in Linz zwischen 8.30 und 15.00 Uhr für Beratungsgespräche zur Verfügung. Sie ist an diesem Tag auch bis 19.30 Uhr telefonisch für Auskünfte erreichbar; Terminvereinbarungen sind zudem dienstags und freitags möglich.

Die Telefonhotline mit Renate Lehner ist jeden Dienstag zwischen 10.00 - 14.00 Uhr für Auskünfte erreichbar.

Bereiche: Ermäßigungen, Gebührenbefreiungen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Persönliche Assistenz Trägermodell
Edlbacherstraße 13, 4020 Linz

Vermittlung und Beschäftigung von Persönlichen AssistentInnen für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Persönliche Assistenz GmbH
Günther Breitfuß

für: Menschen mit körperlicher oder Sinnesbeeinträchtigung ab dem 6. Lebensjahr, die in eigener Wohnung oder im Familienverband leben.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Zu den Leistungen gehören Unterstützung bei der Grundversorgung, im Haushalt, Begleitung unterwegs und bei der Kommunikation.

Wesentlicher Aspekt ist die Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Assistenznehmer/innen (Auftraggeber/innen). Sie suchen sich das Assistenzpersonal selbst aus, gestalten selbst die Diensteinteilung, leiten ihre Persönlichen Assistenten/innen selbst an und bestimmen den Ort, wo sie Unterstützung benötigen.

Die Persönliche Assistenz GmbH vermittelt und beschäftigt Persönliche Assistenten/innen. Persönliche Assistenz im Trägermodell wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Es werden maximal 250 Stunden pro Monat genehmigt. 

Die Persönliche Assistenz wird vom Land Oberösterreich finanziert. Für die Assistenzleistung wird ein Beitrag aus dem Pflegegeld eingehoben.

Antragstellung beim/bei der Bedarfskoordinator/in der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde (BH) bzw. beim Magistrat.

Ausgenommen sind Menschen über 60 Jahre deren Beeinträchtigung altersbedingt ist, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Lernbeeinträchtigung

Telefonzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 10.00 Uhr
Parteienverkehr zu Telefonzeiten oder mit Voranmeldung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Sozialministeriumservice, Landestelle OÖ
Gruberstraße 63, 4020 Linz

Information über Unterstützungsangebote, Förderungen, Dienstleistungen rund um das Thema Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesstelle Oberösterreich stehen Ihnen in allen Belangen, die mit dem Thema Behinderung in Zusammenhang stehen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren kompetent über das breite Spektrum der Unterstützungsangebote, Dienstleistungen und Förderungen und sind stets bemüht, die bestmögliche Lösung für Ihre Anliegen zu finden.

 

Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Kinder, Jugendliche und PensionistInnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50% (NICHT für begünstigte Behinderte)
finanzieller Zuschuss für behinderungsbedingte Investitionen wie Wohnungsadaptierungen, E-Rollstühle, techn. Hilfsmittel, PKW-Adaptierungen...)

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

St. Pius
St. Pius 1, 4722 Steegen

individuelle Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kinder, Erwachsene und ältere Menschen mit Beeinträchtigungen

Wir bieten folgende Wohnformen an:

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Intensiv betreutes Wohnen
  • Mobile Betreuung und Hilfe
  • Wohnen im Verbund

Arbeitsmöglichkeiten stehen in hauseigenen Werkstätten und in integrativen Beschäftigungsgruppen in Firmen zur Verfügung. Die Arbeitsbereiche reichen von Technischen, Kreativen und Erlebniswerkstätten bis hin zu Außenwerkstätten.
Der Shop St. Pius bietet Produkte aus der Werkstätte an.

Das therapeutische Angebot besteht aus Ergo- und Physiotherapie, Krankenpflege, psychologischer Beratung und Begleitung sowie Musiktherapie und Mal- und Gestaltungstherapie. Sport und Bewegungsangebote sind eine wichtige Ergänzung im Sinne einer ganzheitlichen Förderung.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Synapse Gallspach Langzeitrehabilitation
Am Neumarkt 14, 4713 Gallspach

vollbetreutes Wohnangebot für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutungen, und -infarkte, Hirntumore und postoperative Hirnschädigungen. Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 60 Jahren.

Mit diesem Angebot sollen die Betroffenen befähigt werden, ein möglichst selbstständiges und alltägliches Leben zu führen. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen werden Techniken erarbeitet, mit denen eine Beeinträchtigung im Alltag ausgeglichen werden kann.

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Der stationäre Aufenthalt beträgt maximal 24 Monate.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Unfall, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit, Unfall, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Bahnhofplatz 3, 4600 Wels

Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und deren Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Christa Hausjell

Für: Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, spontan entstandene Blutungen im Kopfinneren bzw. Gehirn, andere schwere Schlaganfälle, Sauerstoffmangel des Gehirns, Hirnentzündungen und Zustände nach Hirntumoroperation

Alle unsere Leistungen sind kostenfrei:

  • Information & Beratung
  • Peerberatung & Peer Club mit fachlicher Begleitung
  • Selbst-Hilfe-Gruppe
  • Angehörigen-Treffen mit fachlicher Begleitung
  • Netzwerk

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit

Wohnverbund Synapse Gallspach
Am Neumarkt 14, 4713 Gallspach

Wohnangebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutungen, und -infarkte, Hirntumore und postoperative Hirnschädigungen im Alter von 15-65 Jahren

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen. Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung