Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 10 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

Altenbetreuungsschule des Landes (Andorf)
Winertshamerweg 1, 4770 Andorf

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Altenbetreuungsschule des Landes (Linz)
Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Arbeiterkammer (AK) Schärding
Schulstraße 4, 4780 Schärding

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Wolfgang Schwarz

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5011 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5011.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeitsassistenz (Schärding)
Kenzianweg 8, 4780 Schärding

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsmarktservice (AMS) Schärding
Alfred-Kubin-Straße 5a, 4780 Schärding

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Berufsinfozentrum BIZ Schärding
Alfred Kubin Straße 5a, 4780 Schärding

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Eule - Weiterbildung für Menschen mit Beeinträchtigungen (Schärding)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Erwachsenen-Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

Eule wird vom Land OÖ finanziert und von FAB Organos durchgeführt. Eule gibt es in den Regionen Rohrbach, Steyr, Weyer-Großraming, Schärding.

Eule ist ein Angebot für Menschen mit Beeinträchtigungen ab Beendigung der Schulpflicht. Es gibt Freizeit-, Bildungs- und persönlichkeitsbildende Angebote. Die Kurse werden durch laufende Bedarfserhebungen bei der Zielgruppe entwickelt und sind, dem Normalisierungsprinzip folgend, nicht kostenlos, aber günstig und damit leistbar für alle. Die Kursunterlagen werden in zertifizierter Leichter Sprache (nach Capito) zur Verfügung gestellt.

Das möchte Eule ermöglichen:

  • Bildung
  • Erhöhung von Autonomie und Selbstverantwortung
  • Teilhabe an der Gesellschaft
  • Selbstwert steigern
  • Selbständigkeit und Selbstbestimmung erhöhen
  • Persönliche Fähigkeiten stärken
  • Freude am selbständigen Tun
  • Begegnung / Soziale Kontakte

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00-16.00

Bereiche: Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Individualförderung
Schillerstraße 53, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Monika Schöllhammer

für: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene, die in Oberösterreich leben und Anspruch auf eine Leistung nach dem Chancengleichheitsgesetz haben.

Der Bedarf wird bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft/Magistrat und der Individualförderung gemeldet.

Die Individualförderung ermöglicht persönliches Lernen und Weiterentwicklung in vielen Lebensbereichen. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse bestimmen die Inhalte und Ziele der Individualförderung.

Pädagogische Fachkräfte unterstützen und begleiten auf dem Weg zum selbst bestimmten Lernziel.

Mögliche Inhalte können ... Lesen - Schreiben - Rechnen, Umgang mit Geld, Hilfe beim Lernen und Vorbereiten auf Prüfungen, Selbstständigkeit im Alltag, eigenständiges Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, Selbstsicherheit, Kommunikation und Kontaktfähigkeit, ... und ähnliches sein.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Individualförderung sind die Zugehörigkeit zur Zielgruppe (Menschen mit Beeinträchtigung ab 6 Jahren), Freiwilligkeit und eigenes Interesse.

Die Kosten für die Individualförderung werden vom Land OÖ übernommen.
Abhängig von der Einkommens- und Vermögenssituation kann ein Selbstbehalt entstehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beihilfen/Förderungen, Lernbetreuung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Bildungsangebote in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

Fortbildung für: Professionisten (PädagogInnen, TherapeutInnen, PsycholgInnen, etc.) Menschen die Gesundheitskompetenz erwerben möchten, alle weiterbildungsinteressierte Personen.

Mit einem vielfältigen, innovativen und qualitätsvollen Angebot in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik unterstützt die PROGES Akademie Menschen und Organisationen dabei, Gesundheitskompetenz zu entwickeln.
Die langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und die verschränkte Zusammenarbeit mit den weiteren Organisationsbereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Therapie, macht die Akademie zum kompetenten Partner.
Neben unserem laufenden Ausbildungsangeboten, setzen wir auch maßgeschneiderte Programme um und entwickeln passgenaue Seminare und Schulungen.

Wir legen höchsten Wert auf Professionalität, interdisziplinäre Zusammenarbeit und laufende Weiterentwicklung. Unsere Akademie trägt das Qualitätssiegel der OÖ. Erwachsenenbildung und ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Infopoint:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung