Suchergebnisse
Es wurden 8 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
Krisenhilfe OÖ
Hilfe in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen
für Menschen ab 14 Jahren, in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen (z.B. nach Trennungen, bei Gefühlszuständen wie Panik und Verzweiflung, Suizidgedanken, nach Unfällen oder Verlust von nahestehenden Menschen)
für Betroffene, Angehörige, Einsatzkräfte, Non Profit Organisationen, Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser, Firmen), ÄrtzInnen und PsychotherapeutInnen
in ganz Oberösterreich
kostenfrei, auf Wunsch anonym
- Krisentelefon (rund um die Uhr erreichbar): 0732-2177
- Onlinekrisenberatung
- persönliche Krisenberatung (bis zu 10 Termine möglich) : Erarbeiten der nächsten Schritte; weitervermitteln an KooperationspartnerInnen oder TherapeutInnen falls erforderlich; in Linz und 5 Regionalstellen
Mobile Teams:
- AKUT-Hausbesuche: 2 MitarbeiterInnen unterstützen vor Ort bei Krisen in der Familie, psychiatrischen Notfällen oder Suizidalität
- KaT (Krisenintervention nach akuter Traumatisierung ): für Betroffene; mehrmaliger Hausbesuch z.B, nach plötzlichen Todesfällen, Suizid, Gewaltdelikten, Unfällen, Großschäden
- SVE (Stressverarbeitung für Einsatzkräfte): nach belastenden Einsätzen
Das Krisentelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
Persönliche Gespräche nach telefonischer Vereinbarung;keine Terminvereinbarung über Dritte;
Öffnungszeiten des Kriseninterventionszentrum:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
Falls Sie unangemeldet persönlich zu uns ins Kriseninterventionszentrum kommen, findet ein kurzes Abklärungsgespräch statt und Sie erhalten im Bedarfsfall den nächsten freien Krisenberatungstermin.
Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Familie, Gewalt, Krankheit, Opferhilfe, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, psychiatrische Notsituation
TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142
24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Gebührenfrei
Die Telefonseelsorge garantiert Verschwiegenheit.
Die TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142 ist ein telefonisches Beratungs-, Gesprächs- und Informationsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen. Sie bietet ein kostenloses, vertrauliches und an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbares offenes Ohr für alle Anrufenden, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, Religion und sozialer Herkunft.
kostenlose und vertrauliche Mail- und Chatberatung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/startseite.html
Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation
Beratung und Hilfe in belasteten Familiensituationen (HBF) – Flexible Hilfen
Unterstützung für Familien in akuten Krisensituationen
Birgit Mayr-Mauhart
nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ
Meist gelingt es Eltern gut, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu achten. In Krisensituationen kann es jedoch zu kurzfristiger Überforderung kommen. Wir unterstützen Eltern, diese Krisen zu überwinden. Wir stärken sie und ihre Ressourcen, damit sie auch in Zukunft handlungsfähig bleiben. Die PädagogInnen sind mobil und beraten vor Ort. HBF ist eine freiwillige und präventive Unterstützungsform, die Erziehungsberechtigte wieder erziehungsfähig macht. Gemeinsam meistern wir belastende Familiensituationen und erarbeiten entwicklungsfördernde Lösungen. Die Unterstützung beginnt vor einer Kindeswohlgefährdung und dient der Bewältigung der Alltagssituation:
- Unterstützung in Erziehungsaufgaben
- Förderung von Akzeptanz und Mitbestimmung
- Förderung der Autonomie der Familie
Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Gewalt, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen
Frauennetzwerk3
Frauenberatungsstelle
Eva Kapsammer
für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.
Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Ried
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für Mitglieder des Pensionistenverbandes
in unverschuldeten finanziellen Notlagen bei Elementarereignissen wie Brand, Hochwasser etc., bei schwerer Krankheit, für Zahnersatz und Sehhilfen - falls keine Krankenkassenersatzleistung, bei Tod des Ehepartners/der Ehepartnerin
Bereiche: einmalige Hilfen, Tod
Sozialberatungsstelle Obernberg
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sozialberatungsstelle Ried/Innkreis
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr
Dienstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit