Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 17 Angebote gefunden.

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz

Übersicht für Jugendcoaching, Berufsausbildungsassistenz (BAS), Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Produktionsschule

weitere Informationen und Kontakt

Sozialministeriumservice

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Ried)
Bahnhofstraße 43, 4910 Ried

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsmarktservice (AMS) Ried/Innkreis
Peter-Rosegger-Straße 27, 4910 Ried im Innkreis

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
07752-844560
Fax: 07752-8445632090

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

BeKu plus (vormals Anlehre) Ried
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Berufsausbildungsassistenz
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Begleitung, Beratung und Unterstützung für Jugendliche und deren Lehrbetriebe

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende der Pflichtschulzeit, mit negativem bzw. ohne NMS- oder Hauptschulabschluss, mit einer Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des jeweiligen Landesbehindertengesetzes, mit sonstigen Erschwernissen 

Zuweisung durch Jugendcoaching, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Wir entwickeln laufend neue Ansätze und Methoden, um die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen und ihren individuellen Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen und somit gemeinsam die Basis für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu schaffen.

Zusätzlich zu regulären Lehre gibt es zwei Möglichkeiten für eine Ausbildung für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf: eine Lehre mit verlängerter Lehrzeit sowie eine Teilqualifizierung in einem Lehrberuf (Teillehre). Zwischen den Ausbildungsformen verlängerte Lehre, Teillehre und reguläre Lehre und reguläre Lehre kann bei Bedarf gewechselt werden.

Lehrausbildung gem. BAG § 8b und LFBAG § 18a

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

FAB ProWork (Ried)
Oberbrunnerweg 7, 4910 Ried im Innkreis

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Schrattenecke, Fr. Folie

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Linz)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Ried im Innkreis)
Oberbrunnerweg 7, 4910 Ried im Innkreis

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Johann Alois Angleitner

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Ried betreut die Bezirke: Ried, Schärding, Braunau

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hand-Werk Ausbildungsassistenz
Kapuzinerstraße 48, 4020 Linz

Mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz

weitere Informationen und Kontakt

für: gehörlose und schwerhörige junge Menschen ab 14 Jahren mit einem Grad der Behinderung ab 30 v.H, deren Eltern, Unternehmen, die hörbeeinträchtigte Personen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen, Berufsschulen

Hand-Werk Ausbildungsassistenz berät und unterstützt bei der Berufswahl und Kommunikation am Arbeitsplatz.

Wir bieten für Jugendliche und ihre Eltern während der Schulzeit:

  • Beratung: Hilfe beim Erkennen der eigenen Stärken, Aachener Berufseignungstest
  • Berufsorientierung: Informationen über Berufe
  • Organisation von Schnupperplätzen
  • Zusätzliches Angebot: Interessen- und Fähigkeitsanalyse (gemeinsam einen Entwicklungsplan erstellen)
  • Training: Soziale Kompetenzen für den Berufseinstieg
  • Tipps für das Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungstraining
  • Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz

Wir bieten während der Ausbildungszeit:

  • Assistenz beim Einstieg ins Berufsleben
  • Assistenz im Betrieb und in der Berufsschule
  • Verleih von technischen Hilfmitteln
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenz

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Das gesamte Team von Hand-Werk Ausbildungsassistenz ist gebärdensprachkompetent.
Hand-Werk Ausbildungsassistenz wird finanziert vom Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Anzengruberstraße 6-8, 4020 Linz

Beratung, Freizeitangebote, Schulungen, Projekte und Dienstleistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit 1935 für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben sehbehinderter und blinder Menschen ein. Unsere Ziele sind die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung sowie steigende Lebensqualität für sehbehinderte und blinde Menschen in Österreich

BERATUNG:
Neben sozialrechtlicher Beratung (Pflegegeld, Behindertenpass, etc.), werden auch Hilfsmittelberatung und -verkauf, Low-Vision Beratung oder auch mobile Beratungen und Bezirksgruppentreffen in den Bundesländern angeboten. Alle unsere Beratungsleistungen sind für unsere blinden und sehschwachen Mitglieder kostenlos.

FREIZEITANGEBOTE:
Die Hilfsgemeinschaft bietet ein bunt gemischtes Freizeitangebot für Menschen jeden Alters zu unterschiedlichen Themen an. Das Freizeitangebot passt sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder an.

BEWUSSTSEINSBILDUNG & INTERESSENSVERTRETUNG:
in unseren Medien richten wir uns an sehende und sehbeeinträchtigte Personen und informieren über die Themen Sehbehinderung, Inklusion und Barrierefreiheit.
Zusammenarbeit und Vernetzung sind Voraussetzungen für nachhaltige Verbesserungen für sehbehinderte Menschen. Wir engagieren uns in nationalen und internationalen Gremien und Projekten zu den Themen: Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, barrierefreies Web, Inklusion, Mobilität & Verkehr, Hilfsmittel & neue Technologien, Beruf, Standardisierung & Normen

SCHULUNGEN:
Im Rahmen von Schulungen sensibilisieren wir Teilnehmer:innen auf die Bedürfnisse, aber auch Kompetenzen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
> Sensibilisierungstrainings
> Workshops für Schulen
> Personalschulungen für Pflegemitarbeiter:innen
> Bewusstseinsbildung für Firmen

PROJEKTE:
Wir beschäftigen uns damit, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Innovation besser zu machen. Unsere Projekte gliedern sich in die Bereiche Mobilität, digitale Barrierefreiheit, Kunst & Kultur und Bildung.

DIENSTLEISTUNGEN:
Wir unterstützen dabei, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
> App Tests / Websitetests auf Barrierefreiheit
> Barrierefreie Printprodukte
> Beratung bei der Gestaltung von Verkaufsräumen, Büros etc.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Jobcoaching (Ried)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugend Arbeitsassistenz
Paul Hahn Straße 1-5, 4020 Linz

für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
Ewald Samhaber

für: Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren mit Lernbeeinträchtigung (Sonderpädagogischer Förderbedarf, ASO-Lehrplan), Körperlichen und Sinnesbehinderungen, Sozial und emotional gehandicapte Jugendliche, Abgänger von Produktionsschulen, Delinquente Jugendliche und und LehrabbrecherInnen aus obiger Zielgruppe.

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung:

  • eine Arbeit zu finden
  • eine Lehr-Stelle zu finden
  • wenn es Probleme am Arbeits-Platz gibt (Arbeitsplatzsicherung)

 

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft auch Firmen, die einen jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen möchten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen den Firmen:

  • was die Jugendlichen alles können
  • wo es Probleme geben kann
  • welche Förderungen es gibt
  • welche Arten der Lehre es für Jugendliche mit Beeinträchtigung gibt

Neben der Einzelberatung bietet die Jugend-Arbeitsassistenz die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gruppenangebot

Das Gruppenangebot umfasst bis zu drei Workshops & Trainings mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Talente – Workshop (Auseinandersetzung mit beruflichen Perpektiven und persönlichen Zielen)
  • Bewerbungs-Workshop (Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Schnuppertage)
  • Sozialkompetenz-Training (Förderung von Motivation, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein)

Die Jugend-Arbeits-Assistenz kostet nichts. Sie ist gratis.
Wo gibt es die Jugend-Arbeits-Assistenz?

Dieses Angebot wird gefördert von: Europäischer Sozialfonds, Sozialministeriumservice und NEBA Netzwerk berufliche Assistenz

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

Jugendcoaching "We need you"
Gruberstraße 6, 3. Stock, 4020 Linz

für außerschulische Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: außerschulische Jugendliche zw. 15 und 24 Jahren.

Wir unterstützen kostenlos und vertraulich. Unsere Jugendcoaches sind mobil unterwegs.

Wir zeigen Wege in Richtung Ausbildung/Beruf auf und unterstützen Jugendliche darin, ihre Stärken zu erkennen um darauf aufbauend Perspektiven zu erarbeiten. Das Jugendcoaching bietet auch in Hinblick auf die Ausbildung bis 18 Unterstützung an.


Das we need you Jugendcoaching gibt es an 15 Standorten in ganz Oberösterreich.

Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Arbeit

Persönliche Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz
Industriezeile 56 b, 4020 Linz

Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab Pflegestufe 5 (in begründeten Fällen ab 3)

Ziel der Persönlichen Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz (kurz: PAA) ist es, es Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen, ihr Berufs- und Ausbildungsleben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu organisieren.
Die PAA orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Assistenznehmerinnen und Assistenznehmer.
Die PAA kann oberösterreichweit von Menschen mit Beeinträchtigungen in Anspruch genommen werden, die in der Pflegegeldstufe 5,6 oder 7 eingestuft sind (in begründeten Fällen auch in Stufe 3 und 4).

Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Vorliegen (oder konkrete in Aussichtstellung) eines sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses oder einer selbstständigen und gewinnorientierten Tätigkeit, oder
  • Absolvierung eines Studiums oder einer Berufsausbildung

Die Inanspruchnahme der PAA ist für Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen kostenlos.
Die PAA wird aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds vom Sozialministeriumservice Landesstelle OÖ finanziert.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Sozialministeriumservice, Landestelle OÖ
Gruberstraße 63, 4020 Linz

Information über Unterstützungsangebote, Förderungen, Dienstleistungen rund um das Thema Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesstelle Oberösterreich stehen Ihnen in allen Belangen, die mit dem Thema Behinderung in Zusammenhang stehen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren kompetent über das breite Spektrum der Unterstützungsangebote, Dienstleistungen und Förderungen und sind stets bemüht, die bestmögliche Lösung für Ihre Anliegen zu finden.

 

Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Kinder, Jugendliche und PensionistInnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50% (NICHT für begünstigte Behinderte)
finanzieller Zuschuss für behinderungsbedingte Investitionen wie Wohnungsadaptierungen, E-Rollstühle, techn. Hilfsmittel, PKW-Adaptierungen...)

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

SUPPORT - Coaching und Beratung (Ried)
Kellergasse, 4910 Ried im Innkreis

bei Problemen am Arbeitsmarkt/Berufsleben aufgrund von Krankheit oder Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

OÖZIV-Fokus Mensch, OÖZIV SUPPORT Ried im Innkreis

Für: OÖZIV SUPPORT ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung sowie chronischer Krankheit und besonderen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt.

Das Angebot richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Bei nicht festgestelltem Grad der Behinderung kann die Möglichkeit einer Aufnahme im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräches abgeklärt werden.

Die Coaches von SUPPORT begleiten ihre Klientinnen und Klienten bei Realisierung persönlicher Anliegen oder in herausfordernden Lebenssituationen. Dabei geht es um die Jobsuche oder die Jobsicherung und/oder persönliche Stärkung.  

Die Finanzierung von OÖZIV SUPPORT erfolgt über das Sozialministeriumsservice und kann daher kostenlos in Anspruch genommen werden.

Der OÖZIV-Fokus Mensch ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von OÖZIV SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für 50+, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Ried im Innkreis
Rettenbrunnerweg 15, 4910 Ried im Innkreis

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Industriearbeiten, Webarbeiten, Tonarbeiten, Gartenarbeiten, Handarbeitsarbeiten, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebot: Weberei, Grünlandpflege

Freizeit- und Gesundheitsangebote: Langlauf- und Alpinskikurse, Sport (Special Olympics), Singen, Rhythmisches Turnen/Bewegen, Kochen, Nordic-Walking Gruppen

Anzahl der KlientInnen: 96

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die Werkstätte befindet sich in ruhiger Lage am Stadtrand von Ried, umgeben von Wiesen und Feldern.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung