Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 4 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

autonomes Frauenzentrum
Starhembergstraße 10/2, 4020 Linz

Frauenberatungsstelle und Opferschutzeinrichtung für Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, Angehörige und Bezugspersonen.

Als Frauen- und Familienberatungsstelle beraten wir bei Beziehungsproblemen, in schwierigen Lebenssituationen, bei Trennung und Scheidung und auch bei allen Formen der Gewaltbetroffenheit. Wir sind für alle Anliegen da, die im Leben von Frauen und Mädchen eine Rolle spielen. Wir nehmen uns Zeit und hören zu.

Als Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt sind wir Fachberatungsstelle bei allen Formen von sexualisierter Gewalt, sexuellen Übergriffen oder Belästigung. Hier unterstützen wir Mädchen und Frauen bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten sie im Strafverfahren (Prozessbegleitung).

Unser Team besteht aus Juristinnen und psychosozialen Beraterinnen, die eng zusammenarbeiten. Unsere Beratung ist kostenfrei und kann auch anonym oder per Onlineberatung in Anspruch genommen werden. Alles, was wir in der Beratung erfahren, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

zusätzlich Online-Beratung

 

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr; zusätzlich Montag und Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, LGBTQ+, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Partnerschaft, Verbrechen, Scheidung

Frauenhaus Ried
Postfach 133, 4910 Ried im Innkreis

Hilfs- und Schutzeinrichtung für Frauen und Kinder, die von familiärer Gewalt betroffen sind.

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen (auch mit Kindern), die von Gewalt bedroht sind, aus den Bezirken Ried, Schärding und Braunau

Wenn Sie in Ihrer Beziehung oder Familie von Gewalt bedroht und/oder betroffen sind, rufen Sie uns an. Für die Vereinbarung einer kostenlose ambulante Beratung sind wir von Mo-Fr von 8:00-16:00 erreichbar.

Wir begleiten und beraten Sie im Alltag und Sie erhalten Unterstützung bei der Klärung Ihrer finanziellen Ansprüche. In Zusammenarbeit mit einer Rechtsanwältin erhalten Sie Unterstützung bei rechtlichen Anliegen. Die Betreuerinnen unterstützen Sie bei der Wohnungssuche und begleiten Sie zu Behörden und Ämtern. Sie gestalten den Tagesablauf im Frauenhaus und die Erziehung Ihrer Kinder selbst, wir helfen Ihnen bei Erziehungsfragen und der Regelung der Ansprüche für ihre Kinder. Sie können bis zu einem Jahr im Frauenhaus bleiben und Sie können auch mehrmals wiederkommen.

Das Frauenhaus Ried bietet Ihnen Schutz durch:

  • Sofortige Wohnmöglichkeit für Sie und Ihre Kinder
  • Aufnahme rund um die Uhr
  • Ihr Aufenthalt ist freiwillig und anonym

Bereiche: Gewalt, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung, speziell für Frauen

Frauennetzwerk3
Johannesgasse 3, 4910 Ried im Innkreis

Frauenberatungsstelle

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.

Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod

Zentrum für Frauengesundheit
Marktplatz 3/1, 4910 Ried

Beratung für Frauen, auch muttersprachlich für Migrantinnen

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Sonja Scheiblhofer

für: Frauen die Unterstützung und Beratung rund um das Thema Gesundheit suchen.

Im Zentrum für Frauengesundheit im Innviertel erhalten Sie zu vielen Themen Beratung und Unterstützung, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Wir bieten auch muttersprachliche Gesundheitsberatung für Migrantinnen an.

Das Beratungsangebot umfasst folgende Themen:

  • psychische Belastungen
  • Überanstrengungen
  • Umgang mit Mehrfachbelastungen
  • migrationsbedingte Probleme: Kommunikation, soziales Umfeld
  • gesundheitliche Probleme
  • medizinische Fragen, Hilfe bei der Suche nach ÄrztInnen, Begleitung und Übersetzung
  • Ernährung, Unverträglichkeiten, Allergien und Essstörungen
  • Probleme in der Familie
  • Fragen zu Partnerschaft, Beziehung und Sexualität
  • Erziehung und Generationenkonflikte
  • rechtliche Fragen, auch rund um Eheschließung, Trennung und Scheidung, PatientInnen-Rechte, u.v.m.
  • Fragen zum Gesundheits- und Sozialsystem in Österreich, Begleitung

Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch und Türkisch.

Terminvereinbarungen notwendig

Bereiche: speziell für Frauen, speziell für Migrant/innen, Befreiungen, Essstörungen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen