Suchergebnisse
Es wurden 4 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
FiT Beratung
Teil des FiT Programms (Frauen in Handwerk und Technik)
für: Frauen, die sich für eine technisch-handwerkliche Ausbildung interessieren, und Frauen, die bereits am FiT Programm (Frauen in Handwerk und Technik) teilnehmen
nur mit Zuweisung durch AMS
Die FiT Beratung wird im Auftrag des AMS durchgeführt.
Die FiT Beratung ist eine frauenspezifische Beratung während der gesamten Teilnahme am FIT-Programm mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen während der Teilnahme an den Angeboten zu begleiten und die Teilnehmerinnen im Anschluss an das Ausbildungsangebot bei der Suche eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu unterstützen.
Die FiT Beratung bietet Coaching zu folgenden Themenbereichen an:
- Information von interessierten Frauen über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine geförderte Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich
- Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im persönlichen Bereich bzw. Umfeld der Teilnehmerinnen
- Unterstützung bei der Vereinbarung von Beruf/Teilnahme am FIT Programm und Familie
- Reflexion des Ausbildungsfortschritts und der Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung bei Problemen in der Gruppe oder im Kursgeschehen
- Erhebung der Kompetenzen und Erstellung eines Bewerberinnenprofils
- Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur Information von Unternehmen über das FIT Programm in enger Kooperation mit dem regionalen Service für Unternehmen
- Vorbereitung und Begleitung des ausbildungsadäquaten Beschäftigungseinstiegs gegen Ende der Ausbildung inklusive Bewerbungsworkshops
In allen Bezirken in OÖ und an den Ausbildungsstandorten.
KOSTEN: Die Beratung ist für Sie kostenlos.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Qualifizierung, speziell für Frauen
Frauenberatungsstelle Frau für Frau
Kostenfreie Beratung/Information für Frauen und Mädchen & frauenspezifische Angebote
für: Frauen und Mädchen
- psychosoziale Beratung
- Rechtsberatung
- Beratung bei Arbeit und Beruf
- Frauengruppen (Selbstwert, Alleinerzieherinnen, etc.)
- Frauenübergangswohnung
Bürozeiten:
Montag – Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 bis 20.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Scheidung, speziell für Frauen
FrauenBerufsZentrum (FBZ) Braunau
Unterstützung für Frauen bei der beruflichen Neuorientierung
für: alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen
Eine Anmeldung über das Arbeitsmarktservice ist erforderlich.
In der Einzelberatung erstellen Sie Ihren persönlichen Bildungsplan, der auf Ihre Stärken und Fähigkeiten aufbaut. Sie erhalten fachliche und persönliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer nächsten Karriereschritte.
In Workshops erarbeiten Sie eine persönliche Kompetenzbilanz. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie erhalten wichtige Informationen zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Verhandlungsstrategien und Selbstpräsentation. Sie bekommen neueste Informationen über Ausbildungswege, Berufsbilder und zu digitalen Bewerbungsverfahren.
Ihr Zeitbedarf: 16 Stunden pro Woche für die Workshops und ca. 1 Stunde pro Woche Einzelberatung für insgesamt 3 Monate
Die Beratung ist für Sie kostenlos.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, speziell für Frauen
Perspektive Arbeit
Unterstützung beim (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in schwierigen Arbeitssituationen für gewaltbetroffene Frauen
Betroffene Frauen werden in Einzelgesprächen individuell beraten und betreut. In enger Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung (IAB) werden Themen wie Arbeitssuche, Berufsorientierung, Bewerbungsstrategien, Aus- und Weiterbildungen sowie Existenzsicherung bearbeitet.
Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Teilnehmerinnen bei Problemen, welche sich auf die Arbeitssituation auswirken (wie z.B. Wohnsituation, Finanzielles, Kinderbetreuung, Gesundheit und Mobilität).
Nach erfolgreichem Arbeits- oder Ausbildungsbeginn wird eine Nachbetreuung angeboten, um Unterstützung und Beratung bei eventuell auftretenden Unsicherheiten oder Schwierigkeiten zu gewährleisten.
Termine nach Vereinbarung
Mo, Mi, Fr: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr , Di und Do: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
auch in den Regionen Steyr, Gmunden, Freistadt und Ried
Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, Gewalt