Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 16 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

Familienkarte

alles rund um Freizeitangebote, Elternbildung, Förderungen und Ermäßigungen für Familien

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ

Bereiche: Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Finanzielles, Freizeit

autonomes Frauenzentrum
Starhembergstraße 10/2, 4020 Linz

Frauenberatungsstelle und Opferschutzeinrichtung für Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, Angehörige und Bezugspersonen.

Als Frauen- und Familienberatungsstelle beraten wir bei Beziehungsproblemen, in schwierigen Lebenssituationen, bei Trennung und Scheidung und auch bei allen Formen der Gewaltbetroffenheit. Wir sind für alle Anliegen da, die im Leben von Frauen und Mädchen eine Rolle spielen. Wir nehmen uns Zeit und hören zu.

Als Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt sind wir Fachberatungsstelle bei allen Formen von sexualisierter Gewalt, sexuellen Übergriffen oder Belästigung. Hier unterstützen wir Mädchen und Frauen bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten sie im Strafverfahren (Prozessbegleitung).

Unser Team besteht aus Juristinnen und psychosozialen Beraterinnen, die eng zusammenarbeiten. Unsere Beratung ist kostenfrei und kann auch anonym oder per Onlineberatung in Anspruch genommen werden. Alles, was wir in der Beratung erfahren, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

zusätzlich Online-Beratung

 

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr; zusätzlich Montag und Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, LGBTQ+, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Partnerschaft, Verbrechen, Scheidung

Bezirkshauptmannschaft BH Vöcklabruck
Sportplatzstraße 1-3, 4840 Vöcklabruck

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Caritas Sozialberatung Sprechtag Vöcklabruck
Parkstraße 1, 4840 Vöcklabruck

Beratung und Hilfe für Menschen in existentiellen Notsituationen

weitere Informationen und Kontakt

Voraussetzung sind Volljährigkeit und ein rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich. Ausgenommen sind AsylwerberInnen und Subsidiär Schutzberechtigte in der Grundversorgung.

Neben einer umfassenden professionellen Beratung wird gegebenenfalls auch eine finanzielle Überbrückungshilfe geleistet.
Mit 12 Beratungsstellen und Sprechtagen ist die Caritas Sozialberatung über ganz Oberösterreich verteilt.

Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag: 9.00-12.00

Terminvereinbarung erwünscht

Bereiche: Finanzielles, Schwangerschaft, Behörden, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, Flucht/Asyl, Flucht/Asyl

Erziehungs- und Familienberatungsstelle OÖ Linz
Kärntnerstraße 16, 4021 Linz

Anlaufstelle für familienrelevante Themen

weitere Informationen und Kontakt

Öffnungszeiten:
jeden Donnerstag: 18.00 - 20.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Kinderbetreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

Schuldnerberatung OÖ (Vöcklabruck)
Stadtplatz 15 - 17, 4840 Vöcklabruck

kostenlose, professionelle Beratung für Ratsuchende

weitere Informationen und Kontakt

für: Privatpersonen mit Fragen zum Themenbereich "Geld und Schulden" und Wohnsitz im Bundesland OÖ

Als staatlich anerkannte Schuldnerberatung sind wir hohen Qualitätsansprüchen verpflichtet. Unsere Beratung ist streng vertraulich und diskret. Bei Zahlungsschwierigkeiten, Exekutionen, Problemen im Umgang mit Geld oder finanziellen Fragen bis zur Vorbereitung und Durchführung eines Privatkonkurses finden Sie bei unseren kompetenten Beratungsstellen in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck Rat und Hilfe.

 

Präventivberatung: Budgetberatung von KLARTEXT
Zusätzlich bieten wir präventiv die kostenlose und unabhängige Budgetberatung in unseren Regionalstellen. Sie eignet sich immer dann, wenn noch keine Überschuldung vorliegt und ein genereller Überblick über die Finanzsituation gewünscht ist.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.finanzielle-gesundheit.at.

  • Zu unseren Zielgruppen zählen Menschen
    • mit konkretem Anschaffungsvorhaben wie Auto, erste Wohnung
    • mit Wunsch zur Eigenheimbeschaffung (Wohnung/Haus)
    • mit Wunsch zur gemeinsamen Hausstandsgründung mit Familienzuwachs
    • in Ausbildung, beispielsweise Studium oder Umschulung
    • in neuen Lebenssituationen, zum Beispiel Scheidung oder Trennung, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pension

Öffnungszeiten aller Beratungsstellen und Sprechtage:
www.ooe.schuldnerberatung.at

Bereiche: Finanzielles, Basiskonto, Behörden, Budgetberatung, Gehaltsexekution, Privatkonkurs, Prävention, Schulden, Spielsucht, Konsumentenschutz, Mietschulden

Sozialberatungsstelle Attnang Puchheim
Mitterweg 61 - 63, 4800 Attnang Puchheim

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 - 19.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Lenzing
Franz-Karl-Ginzkey-Straße 10, 4860 Lenzing

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Mondsee
Ludwig-Angerer-Gasse 3, 5310 Mondsee

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Schwanenstadt
Krankenhausstraße 14, 4690 Schwanenstadt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Vöcklamarkt
Rainerstraße 1/5, 4870 Vöcklamarkt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Ampflwang (Sozialberatungsstelle Attnang Puchheim)
Hausruckstraße 12, 4843 Ampflwang

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. Dienstag im Monat: 10.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Oberwang (Sozialberatungsstelle Mondsee)
Oberwang 90, 4882 Oberwang

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden letzten Dienstag im Monat: 15.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Mondsee
Kirchengasse 16, 5310 Mondsee

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag, Mittwoch: 6.45 - 14.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Schwanenstadt
Stadtplatz 54, 4690 Schwanenstadt

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Donnerstag: 7.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Vöcklabruck
Ferdinand Öttl Straße 15, 4840 Vöcklabruck

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension