Suchergebnisse
Es wurden 9 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
Sozialberatungsstelle Bad Goisern
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Freitag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sozialberatungsstelle Bad Ischl
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sozialberatungsstelle Gmunden
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 10.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sozialberatungsstelle Laakirchen
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sozialberatungsstelle Vorchdorf
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sprechtag Ebensee (Sozialberatungsstelle Bad Goisern)
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Sprechtag Scharnstein (Sozialberatungsstelle Gmunden)
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
jeden 1. Montag im Monat: 10.30 - 11.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Wohnungslosenhilfe MOSAIK
Delogierungsprävention, Wohnungsicherung, Finanzcoaching, Starthilfe Wohnen
Ingrid Ulrich
für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Delogierungsprävention/Wohnungssicherung
Wir beraten MieterInnen die gefährdet sind, wohnungslos zu werden.
Finanzcoaching
Wir begleiten Haushalte mit minderjährigen Kindern in finanziellen Angelegenheiten.
Starthilfe Wohnen
Wir unterstützen mit zinsenlosen Darlehen beim Wohnungseinstieg.
Öffnungszeiten Beratung Wohnungssicherung:
Montag - Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Bereiche: Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Übergangswohnen Gmunden
zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.
offener Zugang
„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.
Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
