Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 5 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Insel Mädchen- und Frauenzentrum
Grubbachstraße 14 / Top 1, 4644 Scharnstein

psychosoziale Beratung, Rechtsberatung, Begegnungszentrum

weitere Informationen und Kontakt

für: Mädchen und Frauen

Beratung ist kostenfrei, streng vertraulich, bei Bedarf anonym und umfasst:

  • Erst- und Informationsgespräche
  • stärkende Gespräche bei Fragen und Alltagsthemen
  • Beratung und Begleitung in belastenden Situationen
  • Unterstützung bei Konflikten und Notsituationen
  • Unterstützung bei Entscheidungen
  • Beratung von Angehörigen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Ämtern, Fachstellen
  • Rechtliche Hilfestellung in allgemeinen Rechtsfragen
  • Ehe- und Familienrecht
  • Scheidung und Trennung
  • Obsorge
  • Besuchsrecht
  • Unterhalt und Alimente

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Finanzielles, Karenz, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Familie, Gewalt, Partnerschaft, speziell für Frauen, Scheidung

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder und Jugendliche, wenn sich die Eltern Sorgen machen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Irene Hanke

Mögliche Gründe, um eine Psychotherapie aufzusuchen: 
Ängste, Selbstverletzungen, Süchte, Zwänge, Depressionen, Traumatische Erlebnisse, Trennungserlebnisse, Trauer, Schul- und Lernschwierigkeiten, körperliche Beschwerden, die nicht organisch bedingt sind, sozial unsicheres oder auffälliges Verhalten, Kontaktschwierigkeiten, Aggressivität, familiäre Probleme, Pubertätskrisen, usw.

Begleitende Eltern- und Familiengespräche
Um Veränderungen im Alltag des Kindes zu ermöglichen, sind begleitend zur Therapie mit dem Kind Gespräche mit den Eltern bzw. der Familie ein wichtiger Teil des Angebots.

Kostenloses Angebot
Den Klientinnen entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt über die OÖGKK. Für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Überweisung erforderlich.

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, speziell für Jugendliche, Familie

Kinderschutzzentrum Bad Ischl
Götzstraße 5, 1. Stock, 4820 Bad Ischl

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen

weitere Informationen und Kontakt

BALANCE Gmunden – Institut für Psychotherapie und Familienberatung, Kinderschutzzentrum

Wir unterstützen und begleiten bei Fragen zu allen Themen, die im familiären und sozialen Umfeld auftreten.

Wir bieten:

  • telefonische und persönliche Beratung
  • Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendlichentherapie
  • Helferberatung
  • Workshops zu Kinderschutzthemen für MultiplikatorInnen auf Anfrage
  • Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche
  • Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: 
Montag und Donnerstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte

Streetwork Bezirk Gmunden (Bad Ischl)
Kurhausstraße 7, 4820 Bad Ischl

offene, aufsuchende soziale Arbeit im niederschwelligen Bereich

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren

STREETWORK ist offene, aufsuchende soziale Arbeit im niederschwelligen Bereich, also an wenige Vorleistungen der Jugendlichen gebunden. Streetwork arbeitet nach folgenden Prinzipien:

  • Streetwork ist vertraulich und anonym.
  • Streetwork ist parteilich, d.h. auf der Seite der Jugendlichen.
  • Streetwork ist kostenlos.
  • Streetwork ist freiwillig, d.h. der/die Jugendliche bestimmt, ob und wie lange er/sie Streetwork braucht

Streetwork begleitet, vermittelt und hilft in vielen Lebenslagen. Einfach anrufen oder in unseren beiden Anlaufstellen in Bad Ischl oder in Gmunden vorbeikommen.

Im Auftrag von Land OÖ. und Sozialhilfeverband Gmunden

Öffnungszeiten der Anlaufstellen:
Mittwoch: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Freitrag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten sind die StreetworkerInnen Montag bis Freitag telefonisch erreichbar.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche

Streetwork Bezirk Gmunden (Gmunden)
Traungasse 5, 4810 Gmunden

offene, aufsuchende soziale Arbeit im niederschwelligen Bereich

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren

STREETWORK ist offene, aufsuchende soziale Arbeit im niederschwelligen Bereich, also an wenige Vorleistungen der Jugendlichen gebunden. Streetwork arbeitet nach folgenden Prinzipien:

  • Streetwork ist vertraulich und anonym.
  • Streetwork ist parteilich, d.h. auf der Seite der Jugendlichen.
  • Streetwork ist kostenlos.
  • Streetwork ist freiwillig, d.h. der/die Jugendliche bestimmt, ob und wie lange er/sie Streetwork braucht

Streetwork begleitet, vermittelt und hilft in vielen Lebenslagen. Einfach anrufen oder in unseren beiden Anlaufstellen in Bad Ischl oder in Gmunden vorbeikommen.

Im Auftrag von Land OÖ. und Sozialhilfeverband Gmunden

Öffnungszeiten der Anlaufstellen:
Mittwoch: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Freitrag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten sind die StreetworkerInnen Montag bis Freitag telefonisch erreichbar.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche