Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 3 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Kinder- und Jugendhilfe
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Angebote in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ, Direktion Soziales und Gesundheit

In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.

Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.

Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.

Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.

Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

plan B
Richterstraße 8d, 4060 Leonding

Krisenpflege, stationäre Krisenbetreuung, Angebote für Pflegefamilien und Adoptiveltern

weitere Informationen und Kontakt

Seit 1983 sorgt plan B für Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich vermittelt plan B Jugendliche und Kinder vom Babyalter an temporär in Krisenpflegefamilien oder betreut sie im optimal ausgestatteten plan B - Kompetenzzentrum.

Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdunterbringung. plan B ist eine der größten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Oberösterreich und unterhält ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk.

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.

Die stationäre Krisenbetreuung ist eine befristete Wohnform für Kinder und Jugendliche, deren Eltern ihrem Erziehungsauftrag aus den unterschiedlichsten Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht nachkommen können. Die MitarbeiterInnen der aktiv gewordenen Behörde bringen das Kind bzw. den/die Jugendliche/n zu uns - wenn möglich in Begleitung beider Eltern, eines Elternteiles oder einer anderen Bezugsperson. Eine Aufnahme ist auch nachts und am Wochenende in Zusammenarbeit mit der Polizei möglich.

NOTRUFNUMMERN für stationäre Krisenbetreuung:
Kindergruppe Mogli: 0732-60 66 65-46
Jugendgruppe change: 0732-60 66 65-45

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Bereiche: Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche