Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 3 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Kärntnerstraße 10, 4021 Linz

Wir geben Kindern Recht - Information und Hilfe

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene unter 21 Jahren, Eltern und Bezugspersonen und MulitplikatorInnen

kostenlos - vertraulich - anonym

Angebot:

  • Juristische, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
  • Workshops zu Kinder- und Jugendrechten sowie Mobbing und Gewalt in der Schule
  • Prävention im Kindergarten
  • MaMMut – ehrenamtliches Patenschaftsprojekt
  • Kostenlose Publikationen und Materialien
  • Referent/-innentätigkeit und Fortbildungen
  • respect@school –- gewaltpräventives Schulentwicklungsprogramm

 

Hotline: 0732-77 97 77, WhatsApp: 0664-600 72 14004
E-Mail: kija@ooe.gv.at, Facebook: kija.ooe

Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ:
Tel.: 0664-521824, E-Mail: mobbingstelle.kija@a1.net

Telefonische Beratungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr

Für eine persönliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten!

Bereiche: Gewalt, Mobbing, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Unterhalt, speziell für Jugendliche, psychosoziale Beratung, Familie, Jugendschutz, Kinderrechte, speziell für Jugendliche

Kinderschutzzentrum WIGWAM Kirchdorf
Bambergstraße 11, 4560 Kirchdorf

Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind sowie deren Angehörige, Helfer und Helferinnen.

BERATUNG
Die Erstberatung erfolgt in der Regel per Telefon, in weiterer Folge werden Termine in unseren Beratungsstellen vereinbart.

PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
In der Beratung wird über die Notwendigkeit und das Ausmaß von Psychotherapie entschieden. Wir legen Wert darauf, dass vor Beginn die Bedingungen für eine Psychotherapie hergestellt werden müssen  – vor allem der Schutz vor Gewalt. In keinem Fall darf Therapie den Zweck verfolgen, mit Gewalt in welcher Form auch immer, besser umgehen zu können.

PROZESSBEGLEITUNG
Wir übernehmen im Falle einer Anzeige oder bei einem Gerichtsverfahren die psychosoziale Prozessbegleitung. Die juristische Prozessbegleitung nehmen parallel dazu unsere VertrauensanwältInnen wahr. Psychosoziale Prozessbegleitung bedeutet: Wir informieren die Opfer und die Angehörigen zu allen Konsequenzen und Folgen einer Anzeige und zum Ablauf eines Strafverfahrens. Wir begleiten die Betroffenen bei den Einvernahmen durch die Polizei, der kontradiktorischen Einvernahme und der Hauptverhandlung bei Gericht.

Ebenso wichtig ist die persönliche Beratung und Betreuung während der zumeist belastenden Zeit eines Verfahrens. Die Ängste, die  Ohnmacht, die Trauer und die  Wut der Betroffenen erfordern besondere Aufmerksamkeit. 

Das Wigwam ist eine anerkannte Familienberatungsstelle des Familienministeriums. Seit dem Jahr 2013 hat das Wigwam in Kirchdorf/Krems eine Außenstelle, damit decken wir die Zuständigkeit für die Bezirke Steyr, Steyr/Land und Kirchdorf ab.

Das Wigwam wird von der Stadt Steyr, dem Land OÖ Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, dem Bundesministerium für Familie und Jugend, dem Justizministerium, dem Sozialhilfeverband Kirchdorf und Sponsoren finanziert. 

Das Kinderschutzzentrum Wigwam ist Mitglied des Bundesverbands der österreichischen Kinderschutzzentren.

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte

Mopäd - mobile Pädagogik GmbH (Kirchdorf)
4560 Kirchdorf

private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, Partner der Kinder- und Jugendhilfe

weitere Informationen und Kontakt

Mopäd - mobile Pädagogik GmbH

 

für: Kinder, Jugendliche, Familien

Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Die Mopäd GmbH bietet stationäre, mobile und ambulante Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche 

Die Grundhaltung der mopäd GmbH ist durch die Ideen des Neuen Autoritätsverständnisses geprägt. Unsere pädagogischen Handlungen nehmen Rücksicht auf die individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen.
Mittels Interventionen und Methoden des systemischen Ansatzes arbeiten wir gemeinsam mit Familien am individuellen Veränderungsprozess. Ein großes Spektrum an Handlungsmöglichkeiten wird durch multiprofessionelle Teamzusammensetzungen gewährleistet. In den Teams wird Wert auf einen kollegialen Umgang miteinander und auf partnerschaftliche Zusammenarbeit gelegt.

Nachhaltig und qualitativ zu wirken, ist uns in pädagogischem, als auch in wirtschaftlichem Sinn, ein Anliegen, dem Motto verpflichtend: So wenig wie möglich und so viel als nötig.

Die Zentrale der mopäd GmbH ist in Wels angesiedelt.

Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Familienbetreuung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Familie, speziell für Jugendliche