Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 7 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialberatungsstelle Grünburg-Steyrtal
Badstraße 24, 4592 Leonstein

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Kirchdorf

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kirchdorf
Pernsteinerstraße 32, 4560 Kirchdorf/Krems

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch: 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kremsmünster
Josef-Assam-Straße 3, 4550 Kremsmünster

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Windischgarsten
Hauptstraße 5a, 4580 Windischgarsten

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Therapiestation Erlenhof
Taubing 7, 4731 Prambachkirchen

Wohn- und Therapieangebot für Menschen mit einer Suchterkrankung

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Frauen und Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

Unser multiprofessionelles Team widmet sich der Aufgabe, drogen-, medikamenten-und alkoholabhängigen Menschen abstinenzorientiert bei der Auseinandersetzung mit ihrer Sucht und den darunter liegenden Störungen zu begleiten.

Wir bieten psychotherapeutische, sozialarbeiterische und fachärztliche Unterstützung, sowie Arbeitstherapie in den Bereichen Land- und Hauswirtschaft, Küche und Keramik.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht

X-Dream Kirchdorf
Dierzerstraße 2, 4560 Kirchdorf

Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige

Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.

Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr


Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz