Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 15 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz

Übersicht für Jugendcoaching, Berufsausbildungsassistenz (BAS), Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Produktionsschule

weitere Informationen und Kontakt

Sozialministeriumservice

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

AIB Micheldorf / Kirchdorf
Kaltenprunnerstraße 8, 4563 Micheldorf

Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Beeinträchtigung nach §11 Oö. Chancengleichheitsgesetz

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Sandra Rosenberger

für: Jugendliche mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht - 30 Jahre, die in die Zuständigkeit des Oö. Chancengleichheitsgesetzes fallen

Dauer: 3 Jahre
Ziel: berufliche Grundqualifikation, Teillehre oder integrative Lehre und Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Vollbetreutes Wohnen für Teilnehmer*innen an AIB Berufliche Qualifizierung in Kirchdorf
8 Wohnplätze
5Tage /Woche geöffnet (Sonntag abends - Freitag morgens)

nur durch Zuweisung des Landes OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Assistenz für Schülerinnen und Schüler

im Schulalltag und in der pädagogischen Arbeit

weitere Informationen und Kontakt

Wir helfen SchülerInnen mit

  • Mehrfachbehinderung
  • Cerebrale Bewegungsstörungen
  • Hör- und Sehbehinderung
  • Morbus Down
  • Lernbehinderung
  • Entwicklungsverzögerung
  • Autismusspektrumsstörung
  • ADS / ADHS
  • sozialen Schwierigkeiten usw.


Mit der Assistenz von SchülerInnen ermöglichen wir Kindern mit besonderen Bedürfnissen den Schulbesuch.

Die Aufgaben der Assistenz sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Sie umfassen pflegerische Tätigkeiten wie das An- und Auskleiden sowie Hilfestellung beim Essen für schwerstbehinderte Kinder und reichen bis zur Unterstützung beim Lösen schulischer Aufgaben in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft. Für SchülerInnen in höheren Schulen leisten wir persönliche Assistenz im Sinne der Selbstbestimmung.

Eine zentrale Qualität der Assistenz ist das Angebot einer stabilen einfühlsamen Beziehung, die dem Kind emotionale Sicherheit im schulischen Umfeld bietet und dadurch Lernen ermöglicht.

Die Stundenzuteilung erfolgt in den öffentlich rechtlichen Schulen durch die Schulleitung über die Bildungsregion bzw. die Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik. Für alle anderen Schultypen ist eine Beantragung durch die Erziehungsberechtigten bei der Bezirkshauptmannschaft des Wohnortes erforderlich.

Öffnungszeiten:
Monatg - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Ausnahme: Ferien

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Kirchdorf
Arbeiterstraße 16, 4400 Steyr

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Berufsausbildungsassistenz
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Begleitung, Beratung und Unterstützung für Jugendliche und deren Lehrbetriebe

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende der Pflichtschulzeit, mit negativem bzw. ohne NMS- oder Hauptschulabschluss, mit einer Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des jeweiligen Landesbehindertengesetzes, mit sonstigen Erschwernissen 

Zuweisung durch Jugendcoaching, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Wir entwickeln laufend neue Ansätze und Methoden, um die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen und ihren individuellen Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen und somit gemeinsam die Basis für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu schaffen.

Zusätzlich zu regulären Lehre gibt es zwei Möglichkeiten für eine Ausbildung für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf: eine Lehre mit verlängerter Lehrzeit sowie eine Teilqualifizierung in einem Lehrberuf (Teillehre). Zwischen den Ausbildungsformen verlängerte Lehre, Teillehre und reguläre Lehre und reguläre Lehre kann bei Bedarf gewechselt werden.

Lehrausbildung gem. BAG § 8b und LFBAG § 18a

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Hand-Werk Ausbildungsassistenz
Kapuzinerstraße 48, 4020 Linz

Mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz

weitere Informationen und Kontakt

für: gehörlose und schwerhörige junge Menschen ab 14 Jahren mit einem Grad der Behinderung ab 30 v.H, deren Eltern, Unternehmen, die hörbeeinträchtigte Personen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen, Berufsschulen

Hand-Werk Ausbildungsassistenz berät und unterstützt bei der Berufswahl und Kommunikation am Arbeitsplatz.

Wir bieten für Jugendliche und ihre Eltern während der Schulzeit:

  • Beratung: Hilfe beim Erkennen der eigenen Stärken, Aachener Berufseignungstest
  • Berufsorientierung: Informationen über Berufe
  • Organisation von Schnupperplätzen
  • Zusätzliches Angebot: Interessen- und Fähigkeitsanalyse (gemeinsam einen Entwicklungsplan erstellen)
  • Training: Soziale Kompetenzen für den Berufseinstieg
  • Tipps für das Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungstraining
  • Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz

Wir bieten während der Ausbildungszeit:

  • Assistenz beim Einstieg ins Berufsleben
  • Assistenz im Betrieb und in der Berufsschule
  • Verleih von technischen Hilfmitteln
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenz

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Das gesamte Team von Hand-Werk Ausbildungsassistenz ist gebärdensprachkompetent.
Hand-Werk Ausbildungsassistenz wird finanziert vom Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Individualförderung
Schillerstraße 53, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Monika Schöllhammer

für: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene, die in Oberösterreich leben und Anspruch auf eine Leistung nach dem Chancengleichheitsgesetz haben.

Der Bedarf wird bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft/Magistrat und der Individualförderung gemeldet.

Die Individualförderung ermöglicht persönliches Lernen und Weiterentwicklung in vielen Lebensbereichen. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse bestimmen die Inhalte und Ziele der Individualförderung.

Pädagogische Fachkräfte unterstützen und begleiten auf dem Weg zum selbst bestimmten Lernziel.

Mögliche Inhalte können ... Lesen - Schreiben - Rechnen, Umgang mit Geld, Hilfe beim Lernen und Vorbereiten auf Prüfungen, Selbstständigkeit im Alltag, eigenständiges Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, Selbstsicherheit, Kommunikation und Kontaktfähigkeit, ... und ähnliches sein.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Individualförderung sind die Zugehörigkeit zur Zielgruppe (Menschen mit Beeinträchtigung ab 6 Jahren), Freiwilligkeit und eigenes Interesse.

Die Kosten für die Individualförderung werden vom Land OÖ übernommen.
Abhängig von der Einkommens- und Vermögenssituation kann ein Selbstbehalt entstehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beihilfen/Förderungen, Lernbetreuung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Jobcoaching (Kirchdorf)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugend Arbeitsassistenz
Paul Hahn Straße 1-5, 4020 Linz

für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
Ewald Samhaber

für: Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren mit Lernbeeinträchtigung (Sonderpädagogischer Förderbedarf, ASO-Lehrplan), Körperlichen und Sinnesbehinderungen, Sozial und emotional gehandicapte Jugendliche, Abgänger von Produktionsschulen, Delinquente Jugendliche und und LehrabbrecherInnen aus obiger Zielgruppe.

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung:

  • eine Arbeit zu finden
  • eine Lehr-Stelle zu finden
  • wenn es Probleme am Arbeits-Platz gibt (Arbeitsplatzsicherung)

 

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft auch Firmen, die einen jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen möchten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen den Firmen:

  • was die Jugendlichen alles können
  • wo es Probleme geben kann
  • welche Förderungen es gibt
  • welche Arten der Lehre es für Jugendliche mit Beeinträchtigung gibt

Neben der Einzelberatung bietet die Jugend-Arbeitsassistenz die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gruppenangebot

Das Gruppenangebot umfasst bis zu drei Workshops & Trainings mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Talente – Workshop (Auseinandersetzung mit beruflichen Perpektiven und persönlichen Zielen)
  • Bewerbungs-Workshop (Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Schnuppertage)
  • Sozialkompetenz-Training (Förderung von Motivation, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein)

Die Jugend-Arbeits-Assistenz kostet nichts. Sie ist gratis.
Wo gibt es die Jugend-Arbeits-Assistenz?

Dieses Angebot wird gefördert von: Europäischer Sozialfonds, Sozialministeriumservice und NEBA Netzwerk berufliche Assistenz

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

Jugendcoaching "We need you"
Gruberstraße 6, 3. Stock, 4020 Linz

für außerschulische Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: außerschulische Jugendliche zw. 15 und 24 Jahren.

Wir unterstützen kostenlos und vertraulich. Unsere Jugendcoaches sind mobil unterwegs.

Wir zeigen Wege in Richtung Ausbildung/Beruf auf und unterstützen Jugendliche darin, ihre Stärken zu erkennen um darauf aufbauend Perspektiven zu erarbeiten. Das Jugendcoaching bietet auch in Hinblick auf die Ausbildung bis 18 Unterstützung an.


Das we need you Jugendcoaching gibt es an 15 Standorten in ganz Oberösterreich.

Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Arbeit

LIFEtool
Hafenstraße 47-51 Bauteil B, Stiege 3, 6. Stock, 4020 Linz

Beratung und Schulung für Unterstützte Kommunikation und im Bereich technische Hilfsmittel und Spezialsoftware

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigung

In der LIFEtool Beratungsstelle informieren wir über technische Hilfsmittel und Spezialsoftware für Menschen mit Behinderung. Das LIFEtool Beratungsnetzwerk ist gemeinnützig, wird von diakonischen Einrichtungen getragen und von öffentlichen Stellen und Sponsoren gefördert.

Wir arbeiten mit möglichst allen beteiligten Personen im Umfeld zusammen und bieten

  • individuelle, personen-orientierte Beratung
  • kostenlose, unabhängige Beratung
  • fachspezifische Schulungen und Workshops
  • Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten
  • die Möglichkeit, die Hilfsmittel nach Verfügbarkeit in der gewohnten Umgebung zu testen.

Die Beratungen finden in den LIFEtool-Beratungsstellen statt. Daneben gibt es auch telefonische Beratung, Beratung per Email und in Ausnahmefällen auch Beratungen bei den Betroffenen vor Ort.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Bitte um telefonische Terminvereinbarung. Die Beratungsstelle ist barrierefrei zugänglich.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Persönliche Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz
Industriezeile 56 b, 4020 Linz

Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab Pflegestufe 5 (in begründeten Fällen ab 3)

Ziel der Persönlichen Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz (kurz: PAA) ist es, es Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen, ihr Berufs- und Ausbildungsleben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu organisieren.
Die PAA orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Assistenznehmerinnen und Assistenznehmer.
Die PAA kann oberösterreichweit von Menschen mit Beeinträchtigungen in Anspruch genommen werden, die in der Pflegegeldstufe 5,6 oder 7 eingestuft sind (in begründeten Fällen auch in Stufe 3 und 4).

Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Vorliegen (oder konkrete in Aussichtstellung) eines sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses oder einer selbstständigen und gewinnorientierten Tätigkeit, oder
  • Absolvierung eines Studiums oder einer Berufsausbildung

Die Inanspruchnahme der PAA ist für Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen kostenlos.
Die PAA wird aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds vom Sozialministeriumservice Landesstelle OÖ finanziert.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Sozialministeriumservice, Landestelle OÖ
Gruberstraße 63, 4020 Linz

Information über Unterstützungsangebote, Förderungen, Dienstleistungen rund um das Thema Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesstelle Oberösterreich stehen Ihnen in allen Belangen, die mit dem Thema Behinderung in Zusammenhang stehen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren kompetent über das breite Spektrum der Unterstützungsangebote, Dienstleistungen und Förderungen und sind stets bemüht, die bestmögliche Lösung für Ihre Anliegen zu finden.

 

Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Kinder, Jugendliche und PensionistInnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50% (NICHT für begünstigte Behinderte)
finanzieller Zuschuss für behinderungsbedingte Investitionen wie Wohnungsadaptierungen, E-Rollstühle, techn. Hilfsmittel, PKW-Adaptierungen...)

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Bahnhofplatz 3, 4600 Wels

Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und deren Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Christa Hausjell

Für: Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, spontan entstandene Blutungen im Kopfinneren bzw. Gehirn, andere schwere Schlaganfälle, Sauerstoffmangel des Gehirns, Hirnentzündungen und Zustände nach Hirntumoroperation

Alle unsere Leistungen sind kostenfrei:

  • Information & Beratung
  • Peerberatung & Peer Club mit fachlicher Begleitung
  • Selbst-Hilfe-Gruppe
  • Angehörigen-Treffen mit fachlicher Begleitung
  • Netzwerk

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit

Werkstätte Pettenbach
Scharzerstraße 2, 4643 Pettenbach

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Gruppe TAF, Holzgruppe, Kreativgruppe, Textilgruppe, Industriegruppe, Servicegruppe, Gruppe "Aktiv älter werden", Sonnengruppe, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebote: Auftragsarbeiten aller Art, Montagearbeiten, Verpackungsarbeiten, Kuvertierungsarbeiten, Sortierarbeiten, Weberei, Holzverarbeitung, Waschen und Bügeln, Ton-Brennservice, Kerzenziehen, Küche

Zusatzangebote: Fortbildungsangebote, Snoezelen, Logopädie, Musiktherapie, rhythmisch-musikalische Erziehung, Schwimmen, Langlaufen, Urlaubsaufenthalte, Ausflüge, Exkursionen, Verkaufsveranstaltungen

Anzahl der KlientInnen: 53

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 2100 m2

Infos zum Gebäude und zur Lage: Sie befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Pettenbach, an der Straße Richtung Magdalenaberg bzw. Kirchdorf.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung