Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 11 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

Arbeiterkammer (AK) Steyr
Redtenbachergasse 1a, 4400 Steyr

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Gerhard Klinger

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5116 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Montag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5116.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeitsassistenz (Steyr)
Schaftgasse 2/9, 4400 Steyr

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Steyr
Arbeiterstraße 16, 4400 Steyr

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FiT Beratung
Scharitzerstraße 11, 4020 Linz

Teil des FiT Programms (Frauen in Handwerk und Technik)

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Frauen, die sich für eine technisch-handwerkliche Ausbildung interessieren, und Frauen, die bereits am FiT Programm (Frauen in Handwerk und Technik) teilnehmen

nur mit Zuweisung durch AMS

Die FiT Beratung wird im Auftrag des AMS durchgeführt.

Die FiT Beratung ist eine frauenspezifische Beratung während der gesamten Teilnahme am FIT-Programm mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen während der Teilnahme an den Angeboten zu begleiten und die Teilnehmerinnen im Anschluss an das Ausbildungsangebot bei der Suche eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Die FiT Beratung bietet Coaching zu folgenden Themenbereichen an:

  • Information von interessierten Frauen über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine geförderte Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im persönlichen Bereich bzw. Umfeld der Teilnehmerinnen
  • Unterstützung bei der Vereinbarung von Beruf/Teilnahme am FIT Programm und Familie
  • Reflexion des Ausbildungsfortschritts und der Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Problemen in der Gruppe oder im Kursgeschehen
  • Erhebung der Kompetenzen und Erstellung eines Bewerberinnenprofils
  • Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur Information von Unternehmen über das FIT Programm in enger Kooperation mit dem regionalen Service für Unternehmen 
  • Vorbereitung und Begleitung des ausbildungsadäquaten Beschäftigungseinstiegs gegen Ende der Ausbildung inklusive Bewerbungsworkshops

In allen Bezirken in OÖ und an den Ausbildungsstandorten.

KOSTEN: Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Qualifizierung, speziell für Frauen

Frauenstiftung Steyr
Hans-Wagner-Straße 2 -4, 4400 Steyr

Beratung zu beruflicher Neuorientierung, Bildung; Aus- und Weiterbildung für Frauen

weitere Informationen und Kontakt

Verein Frauenarbeit Steyr
Klaudia Burtscher

Beratung:

  • Persönliche Einzelberatung und Veranstaltungen zu beruflicher Orientierung, Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Mobile Beratungsangebote in den Gemeinden der Region Steyr-Kirchdorf

 

Aus- und Weiterbildung, Workshops, Kurse:

  • Workshops und Kurse zur beruflichen Orientierung, Zielfindung und Begleitung bei der Arbeitssuche (FrauenBerufsZentren in Steyr und Kirchdorf)
  • Individuelle berufliche Qualifizierung bei Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen (Implacementstiftung/AQUA in ganz OÖ)
  • Fachkräfteausbildung in Handwerk und Technik
  • Kurse zum Aufbau von EDV-Kenntnissen, zum Ausbau persönlicher Kompetenzen und zur Erreichung individueller Lernziele in Steyr und mobil in den Gemeinden der Region Steyr-Enns-Kirchdorf
  • Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. neue Medien, Integration)

 

Zielgruppe und Kosten:

  • Angebote für Frauen
  • kostenlos, tlw. gibt es Teilnahmebedingungen (z.B. arbeitsuchend)

 

Weitere Infos und Anmeldung:

  • Telefonisch 07252/87373-0,
  • E-Mail office@frauenstiftung.at
  • oder persönlich während unserer Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Basisbildung, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Frauen, speziell für Frauen

IBH Implacementstiftung
Ennser Straße 41, 4407 Steyr-Gleink

Die IBH-Stiftung stellt den Menschen in den Mittelpunkt und sieht sich als Mittler zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden.

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Thomas Zauner

für: Erwachsene Personen, die beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, keine Arbeitsmarkt verwertbare Qualifizierung aufweisen und einen konkreten individuellen Bildungsbedarf und Interesse an einer am Arbeitsmarkt nachgefragten Aus- oder Weiterbildung haben.

Ziel der arbeitsplatznahen Qualifizierung ist, dass Arbeitssuchende die Möglichkeit einer Qualifizierung mit Übernahme in ein Dienstverhältnis nach Abschluss der Ausbildung erhalten. Zugleich bietet das Modell der arbeitsplatznahen Qualifizierung Unternehmen in Branchen mit Fachkräftemangel, die Chance gesuchte Fachkräfte gezielt für ihren Bedarf ausbilden zu lassen.

Die Aus- und Weiterbildung ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.

Das AMS OÖ zahlt den TeilnehmerInnen während der Ausbildung eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (mindestens in Höhe des Arbeitslosengeldes beziehungsweise der Notstandshilfe)

nur durch Zuweisung des AMS

 

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 11.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Job Start
Fabrikstraße 78, 4400 Steyr

Maler- und Maurerausbildungseinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Vermittlungshemmnissen

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Hermann Minichmayr

für: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-22 Jahren (beim Einstieg) mit Vermittlungshemmnissen

Voraussetzungen:

  • aufrechter Hauptwohnsitz in Oberösterreich
  • rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich
  • beim AMS als arbeits- und lehrstellensuchend gemeldet

 

Im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung kann das Handwerk der Maler- und BeschichtungstechnikerIn oder MaurerIn erlernt werden. Das Ziel ist, dass die Auszubildenden danach die Lehre am ersten Arbeitsmarkt fortsetzen und/oder einen Arbeitsplatz erhalten.

Die praktische Ausbildung findet im Rahmen unserer Baustellen statt. Zusätzlich ist die Berufsschule ein Ausbildungsbestandteil. Wir unterstützen unsere Auszubildenden sowohl durch ein sozialpädagogisches Angebot als auch durch eine Lernförderung.

Die Ausbildung im VABB Job Start ist kostenlos und die TeilnehmerInnen erhalten monatlich eine Ausbildungshilfe.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.15 - 16.15 Uhr
Freitag: 7.15 - 12.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Speziell für Jugendliche, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Bildungsangebote in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

Fortbildung für: Professionisten (PädagogInnen, TherapeutInnen, PsycholgInnen, etc.) Menschen die Gesundheitskompetenz erwerben möchten, alle weiterbildungsinteressierte Personen.

Mit einem vielfältigen, innovativen und qualitätsvollen Angebot in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik unterstützt die PROGES Akademie Menschen und Organisationen dabei, Gesundheitskompetenz zu entwickeln.
Die langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und die verschränkte Zusammenarbeit mit den weiteren Organisationsbereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Therapie, macht die Akademie zum kompetenten Partner.
Neben unserem laufenden Ausbildungsangeboten, setzen wir auch maßgeschneiderte Programme um und entwickeln passgenaue Seminare und Schulungen.

Wir legen höchsten Wert auf Professionalität, interdisziplinäre Zusammenarbeit und laufende Weiterentwicklung. Unsere Akademie trägt das Qualitätssiegel der OÖ. Erwachsenenbildung und ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Infopoint:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung

Sozialbetriebe - proba Steyr
Schaftgasse 2, 4400 Steyr

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Birgit Kerbl

sozialökonomischer Betrieb

Wir bieten arbeitsuchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung. Bei proba Steyr erfolgt die fachliche Einschulung in den Bereichen des Gastgewerbes wie Küche, Service und Catering.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

SÖB Spektrum Steyr
Ennser Straße 41, 4407 Steyr-Gleink

Sozialökonomischer Beschäftigungsbetrieb für Frauen und Männer

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Herbert Walzl

für: Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, Ältere ab 50 Jahren und Personen im Alter von 19-49 Jahren (Langzeitarbeitslos oder Vermittlungseingeschränkungen)

im Bereich Reinigungsdienstleistung und Wäscherei- und Bügelservice
im Bereich Bau- und Baunebengewerbe
mit dem Ziel der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt durch Stabilisierung, Beschäftigung, Qualifizierung und Bewerbungstraining

Inhalte: Sozialpädagogische Betreuung, praktische und theoretische Schulung, Unterstützung bei aktiver Arbeitssuche und Bewerbungsarbeit

Spectrum Steyr bietet zeitlich befristete Dienstverhältnisse bis maximal 12 Monate. Die Entlohnung erfolgt nach dem SWÖ-Kollektivvertrag. Laufende Ein-und Ausstiegsmöglichkeit. 4 Wochen Probezeit.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, Beratung, Qualifizierung, Arbeit