Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 2 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Altenbetreuungsschule des Landes (Linz)
Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

FiT Beratung
Scharitzerstraße 11, 4020 Linz

Teil des FiT Programms (Frauen in Handwerk und Technik)

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Frauen, die sich für eine technisch-handwerkliche Ausbildung interessieren, und Frauen, die bereits am FiT Programm (Frauen in Handwerk und Technik) teilnehmen

nur mit Zuweisung durch AMS

Die FiT Beratung wird im Auftrag des AMS durchgeführt.

Die FiT Beratung ist eine frauenspezifische Beratung während der gesamten Teilnahme am FIT-Programm mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen während der Teilnahme an den Angeboten zu begleiten und die Teilnehmerinnen im Anschluss an das Ausbildungsangebot bei der Suche eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Die FiT Beratung bietet Coaching zu folgenden Themenbereichen an:

  • Information von interessierten Frauen über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine geförderte Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im persönlichen Bereich bzw. Umfeld der Teilnehmerinnen
  • Unterstützung bei der Vereinbarung von Beruf/Teilnahme am FIT Programm und Familie
  • Reflexion des Ausbildungsfortschritts und der Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Problemen in der Gruppe oder im Kursgeschehen
  • Erhebung der Kompetenzen und Erstellung eines Bewerberinnenprofils
  • Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur Information von Unternehmen über das FIT Programm in enger Kooperation mit dem regionalen Service für Unternehmen 
  • Vorbereitung und Begleitung des ausbildungsadäquaten Beschäftigungseinstiegs gegen Ende der Ausbildung inklusive Bewerbungsworkshops

In allen Bezirken in OÖ und an den Ausbildungsstandorten.

KOSTEN: Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Qualifizierung, speziell für Frauen