Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 4 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Antidiskriminierungsstelle OÖ
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich diskriminiert fühlen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die sich aufgrund ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlecht oder einer Behinderung diskriminiert oder belästigt fühlen

Konkrete Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle sind:

  • Unterstützung von diskriminierten Personen, insbesondere durch kostenlose, anonyme und vertrauliche Beratung
  • Beratung und Information über die durch das Oö. Antidiskriminierungsgesetz gebotenen rechtlichen Möglichkeiten bei Verletzungen des Diskriminierungsverbotes
  • Information über Maßnahmen, die zur Vermeidung von Diskriminierungen getroffen wurden sowie Auskunft über bereits geltende Vorschriften zur Antidiskriminierung
  • Vorlage von Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Diskriminierungsverbot
  • Überwachung der Durchführung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (zusammen mit dem Oö. Monitoringausschuss)
  • Begutachtung und Anregung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen
  • Vernetzung mit den in Betracht kommenden Nichtregierungsorganisationen
  • Eine Vertretung vor Gericht zur Durchsetzung der Rechte Betroffener durch die Antidiskriminierungsstelle findet nicht statt. 
  • Wir vermitteln gerne an die beruflichen Interessensvertretungen (z.B. AK, ÖGB) sowie Vereinigungen, die ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung des Diskriminierungsverbots haben und Sie vor Gericht vertreten können, weiter.

Bereiche: Diskriminierung

Arbeiterkammer (AK) Freistadt
Zemannstraße 14, 4240 Freistadt

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Klaus Riegler

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4312 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4312.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Freistadt)
Zemannstraße 6, 4240 Freistadt

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
jeden Mittwoch, 8:00 – 12:00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

VARGES Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale
4020 Linz

Peerberatung - persönlich, telefonisch, online

weitere Informationen und Kontakt

VIMÖ - Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich
Tobias Humer

Jeder Mensch ist einzigartig – auch unsere körperlichen Geschlechtsmerkmale sind individuell verschieden. Von Variationen der Geschlechtsmerkmale (VdG) sprechen wir, wenn diese nicht klar den Normvorstellungen von weiblichen oder männlichen Körpern entsprechen. Variationen können Anatomie, Hormone und/oder Chromosomen betreffen und werden oft mit medizinischen Diagnosen benannt (z.B. AIS, AGS, PCOS, Klinefelter Syndrom, MRKH, …).  Weitere gängige Überbegriffe für VdG sind u.a. Intergeschlechtlichkeit, Intersexualität, Disorders of Sex Development (DSD) oder Varianten der Geschlechtsentwicklung.

VARGES bietet Peer-Beratung für Menschen mit VdG und deren Angehörige (persönlich in Linz & Wien, telefonisch/online in ganz Österreich) - vertraulich und kostenlos.

Außerdem bietet VARGES Fortbildungen und Sensibilisierungstrainings zu Geschlechtervielfalt für Organisationen und Fachleute, um ein inklusives gesellschaftliches Umfeld zu schaffen.

Bürozeiten zur Terminvereinbarung:
Montag und Dienstag: 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 20.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, Gesundheitsangebote, Diskriminierung