Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 317 Angebote gefunden.

Kategorie

Suchergebnisse

CONNECT - Karrieremesse Sozialwirtschaft (16.4.24)

Jobs, Ausbildungen, Praktikums- und Zivildienststellen im Sozialbereich in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Sozialplattform OÖ, FH OÖ - Campus Linz, IV Sozialunternehmen

Eintritt frei!
über 50 AusstellerInnen

CONNECT, die Karrieremesse Sozialwirtschaft, bietet potenziellen MitarbeiterInnen, PraktikantInnen und Zivildienern in der Sozialwirtschaft einen Überblick über Arbeitsfelder, ArbeitgeberInnen und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Oberösterreich. Lernen Sie Personalverantwortliche persönlich kennen!

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

ElternTelefon 142

Kostenlos, vertraulich und rund um die Uhr

weitere Informationen und Kontakt

Diözese Linz
142

kostenlose und vertrauliche Mail- und Chatberatung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/startseite.html

Erziehung ist nicht immer einfach. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte!

Bereiche: Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Familie

Familienkarte

alles rund um Freizeitangebote, Elternbildung, Förderungen und Ermäßigungen für Familien

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ

Bereiche: Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Finanzielles, Freizeit

Gesundheitsberatung „Wenn`s weh tut 1450“

Telefonische Auskünfte zu gesundheitlichen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz, OÖGKK

Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. Wir helfen schnell und unbürokratisch. So wird die telefonische Gesundheitsberatung zu Ihrem persönlichen Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie im Moment die beste Betreuung erhalten.

Gerade wenn mal mitten in der Nacht der Zahn pocht, es am Sonntag im Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt, dann wissen Betroffene oft nicht was zu tun ist. Können die Schmerzen selbst behandelt werden, soll am nächsten Tag ein Hausarzt aufgesucht werden, ist die Behandlung durch einen Facharzt erforderlich oder ist die Notfallambulanz die beste Adresse?
Gesundheitliche Beschwerden verunsichern und halten sich nicht an Öffnungszeiten. Vor allem bei Kindern oder älteren Menschen beunruhigen plötzlich auftretende Symptome.

Die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 ersetzt keine ärztliche Behandlung und stellt keine Diagnose. Ihre telefonische Gesundheitsberatung stellt somit einen idealen Wegweiser durch das große Angebot an Gesundheitsdienstleistern dar und ist erste Anlaufstelle bei neu aufgetretenen oder akut gewordenen Beschwerden, die keinen medizinischen Notfall darstellen.

Der Service ist kostenlos – Sie bezahlen nur die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif.

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsversorgung

Hunger auf Kunst und Kultur

Kultur zum Nulltarif, für Menschen mit wenig Einkommen

weitere Informationen und Kontakt

Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit diesem Ausweis erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen.

Den Kulturpass erhält man in eigenen Ausgabestellen (ca. 100 in Oberösterreich), das sind Sozialeinrichtungen und Beratungsstellen. Manche Ausgabestellen vergeben den Pass nur an eigene Klienten und Klientinnnen. Dort wird nach Überprüfung der Anspruchsvoraussetzung ein Kulturpass ausgestellt. Vereinbaren Sie einen Termin mit der Ausgabestelle, dann wird Ihnen auch mitgeteilt, welche Unterlagen (Einkommensnachweis, Meldezettel, etc.) Sie mitnehmen müssen.

Der Kulturpass ist bis zu einem Jahr gültig, für Bezieher und Bezieherinnen von Arbeitslosengeld gilt er 6 Monate. Wenn sich die Einkommenssituation ändert, ersuchen wir um Rückgabe des Passes.

Bereiche: Kulturpass

Infos Basiskonto

Alle KonsumentInnen haben ein Recht auf ein Basiskonto.

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Basiskonto

Jobbörse

Stellenangebote im Sozialbereich in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich

Jugendschutz OÖ

Website mit allen Bestimmungen, Herausgeber: Land OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Kinderbetreuung in OÖ

Suchseite für Krabbelstuben, Kindergärten, Horte - nach Bezirken

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ

Bereiche: Kinderbetreuung

Kostenlose Energieberatung

für Privathaushalte

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Energieberatung

Krisenhilfe OÖ
Scharitzerstraße 6-8/4. Stock★ 4020 Linz

Hilfe in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen

weitere Informationen und Kontakt

Trägerverbund: pro mente OÖ, Exit-sozial, Rotes Kreuz, Telefonseelsorge, Notfallseelsorge

für Menschen ab 14 Jahren, in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen (z.B. nach Trennungen, bei Gefühlszuständen wie Panik und Verzweiflung, Suizidgedanken, nach Unfällen oder Verlust von nahestehenden Menschen)
für Betroffene, Angehörige, Einsatzkräfte, Non Profit Organisationen, Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser, Firmen), ÄrtzInnen und PsychotherapeutInnen

in ganz Oberösterreich

kostenfrei, auf Wunsch anonym

  • Krisentelefon (rund um die Uhr erreichbar): 0732-2177
  • Onlinekrisenberatung
  • persönliche Krisenberatung (bis zu 10 Termine möglich) : Erarbeiten der nächsten Schritte; weitervermitteln an KooperationspartnerInnen oder TherapeutInnen falls erforderlich; in Linz und 5 Regionalstellen


Mobile Teams:

  • AKUT-Hausbesuche: 2 MitarbeiterInnen unterstützen vor Ort bei Krisen in der Familie, psychiatrischen Notfällen oder Suizidalität
  • KaT (Krisenintervention nach akuter Traumatisierung ): für Betroffene; mehrmaliger Hausbesuch z.B, nach plötzlichen Todesfällen, Suizid, Gewaltdelikten, Unfällen, Großschäden
  • SVE (Stressverarbeitung für Einsatzkräfte): nach belastenden Einsätzen

Das Krisentelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
Persönliche Gespräche nach telefonischer Vereinbarung;keine Terminvereinbarung über Dritte;

Onlinekrisenberatung

Öffnungszeiten des Kriseninterventionszentrum:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr

Falls Sie unangemeldet persönlich zu uns ins Kriseninterventionszentrum kommen, findet ein kurzes Abklärungsgespräch statt und Sie erhalten im Bedarfsfall den nächsten freien Krisenberatungstermin.

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Familie, Gewalt, Krankheit, Opferhilfe, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, psychiatrische Notsituation

Kurzzeitpflege

Online-Suche für Pflege bis zu 3 Monaten

weitere Informationen und Kontakt

Kurzzeitpflege in Alten- und Pflegeheimen ist ein Angebot einer bis zu drei Monate befristeten Wohnunterbringung mit Betreuung und Pflege.

Kurzzeitpflege soll die Betreuung und Pflege zu Hause längerfristig sichern und die pflegenden Angehörigen unterstützen. Eine Kurzzeitpflege kann beispielsweise notwendig werden, wenn eine Überbrückung zwischen einem Krankenhausaufenthalt und der Wiederaufnahme der eigenständigen Haushaltsführung erforderlich ist, oder wenn pflegende Angehörige auf Urlaub fahren möchten und keine anderen Pflegepersonen im Haushalt sind.

Über diese Homepage können Sie sich über freie Kurzzeitpflegeplätze zu einem konkreten Termin in oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen informieren und elektronisch eine Anfrage an das jeweilige Heim senden. Bitte folgen Sie dazu den Anweisungen. Die MitarbeiterInnen des Alten- und Pflegeheimes werden sich aufgrund Ihrer Anfrage mit Ihnen elektronisch oder telefonisch in Verbindung setzen, um alle Details zu klären. Bitte beachten Sie, dass der Kurzzeitpflegeaufenthalt erst dann fixiert ist, wenn sie eine Zusage für den angefragten Platz erhalten haben.

Bereiche: Pflege, Pflegende Angehörige

NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz

Übersicht für Jugendcoaching, Berufsausbildungsassistenz (BAS), Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Produktionsschule

weitere Informationen und Kontakt

Sozialministeriumservice

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Notdienst Arzt Ärztin in Oberösterreich

Suchseite für alle Gemeinden

weitere Informationen und Kontakt

Ärztekammer OÖ

Bereiche: Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung

Opfer-Notruf

Notruf für Verbechensopfer: 365 Tage im Jahr, 0 – 24 Uhr, gebührenfrei

weitere Informationen und Kontakt

Der WEISSE RING hilft Opfern von Straftaten ungeachtet des Alters, Geschlechts, der Nationalität und der Art des Verbrechens. Verbrechensopfer haben eine ganze Reihe von Rechten – auch in einem Strafprozess. Wir klären gemeinsam mit Ihnen die bestehenden Ansprüche und vermitteln Sie gegebenenfalls auch weiter an andere Hilfsorganisationen.

Sprechstunde:
ÖBV, Wiener Straße 7-9, 4020 Linz
Bürozeiten: jeden Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Gewalt, Opferhilfe, Verbrechen

OÖ Pflege-Hotline: 051-775 775

Schnelle Hilfe für Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Betreuung und Pflege

Sie haben Fragen rund um die Pflege und Betreuung im Alter?

Sie wollen z.B. wissen,

  • was das kostet?
  • wer Ihnen in Ihrer konkreten Situation helfen kann?
  • wie das mit dem Pflegegeld funktioniert?
  • wie die Pflege und Betreuung nach einem Krankenhausaufenthalt organisiert werden kann?

Dann rufen Sie bei der Pflege-Hotline 051 775 775 an! Hier werden Ihre Fragen verlässlich beantwortet:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Die Pflege-Hotline wird durch die Caritas für Betreuung und Pflege im Auftrag der Abteilung Soziales des Landes Oberösterreich betrieben.

Bereiche: Demenz, Erstberatung - Weitervermittlung, Pflege, Pflegende Angehörige

Pflege in OÖ

Übersichtliche Suchseite des Landes OÖ für Altenbetreuung

weitere Informationen und Kontakt

Pflegeheime und Betreuung, Angebote für pflegende Angehörige, Rechtsinformationen

Bereiche: Demenz, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142

24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Gebührenfrei

weitere Informationen und Kontakt

Diözese Linz
142

Die Telefonseelsorge garantiert Verschwiegenheit.

Die TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142 ist ein telefonisches Beratungs-, Gesprächs- und Informationsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen. Sie bietet ein kostenloses, vertrauliches und an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbares offenes Ohr für alle Anrufenden, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, Religion und sozialer Herkunft.  

kostenlose und vertrauliche Mail- und Chatberatung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/startseite.html

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Wegweiser Integration & Arbeit

Website mit Infos für AsylwerberInnen, Asylberechtigte, MigrantInnen

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ, Land OÖ

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Integrationsangebot, Spracherwerb, Flucht/Asyl

Youthmap

Jugendlandkarte mit Angeboten rund um das Thema Ausbildung und Arbeit

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ, Land OÖ

Die Jugendlandkarte bietet einen Überblick über alle oberösterreichischen Angebote für Jugendliche am Übergang Schule - Beruf mit dem Ziel, die Jugendlichen bei ihrem Berufseinstieg bestmöglich zu unterstützen.

Die Angebote reichen von Berufsinformation, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Qualifizierungen, Produktionsschulen bis zu Lehrausbildungen.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

(Integrative) Heilpädagogische Horte
Kapuzinerstraße 40, 4020 Linz

für sehbeeinträchtigte und blinde SchülerInnen sowie für hörbeeinträchtigte und gehörlose SchülerInnen

weitere Informationen und Kontakt

Heilpädagogischer Hort für sehbeeinträchtigte und blinde SchülerInnen im Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung

PädagogInnen fördern die Kompetenzen der Kinder in schulischen und außerschulischen Lernbereichen.
Förderung von sozialer Kompetenz, sowie kognitiven und motorischen Fähigkeiten und Unterstützung der Kinder bei ihrer selbständigen, aktiven Spiel- und Freizeitgestaltung. Dabei nutzen wir unser weitläufiges Gartenareal, um ihnen naturnahes Spielerleben zu ermöglichen.

  • Sinnvolle Freizeitgestaltung, das Training lebenspraktischer Fertigkeiten, Mobilitäts- und Orientierungstraining.
  • Selbstbestimmen von Nähe und Distanz respektieren
  • Voneinander-Lernen
  • die anderen in ihren Bewegungen mit Händen oder Füßen wahrnehmen und in ihrer Sprache akzeptieren
  • mit der Natur leben
  • Individualität
  • selbständige Bewältigung des Alltags
  • Kommunikation

Wir kooperieren mit Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie und Landesmusikschule Leonding

Integrativer heilpädagogischer Hort für hörbeeinträchtigte und gehörlose SchülerInnen im Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung

Wir fördern die Kompetenzen der Kinder sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Lernbereichen durch ausgebildete PädagogInnen in kleinen Gruppen. Wir unterstützen die Kinder bei ihrer selbständigen, aktiven Spiel- und Freizeitgestaltung. Dabei nutzen wir besonders unser weitläufiges Gartenareal um ihnen naturnahes Spielerleben zu ermöglichen.

  • Wir achten auf individuelle Sprachförderung im Alltag und gegebenenfalls auf die Pflege der Gebärdensprache.
  • Kommunikation, Aufeinander-Zugehen
  • die anderen in ihrer Individualität akzeptieren
  • Erarbeiten gemeinsamer Projekte
  • Individualität stärken
  • Interessen und Neigungen entdecken und fördern
  • selbständige Bewältigung des Alltags

Wir kooperieren mit: Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Landesmusikschule Leonding, Hörgeräteakustikern

 

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

ABS - Alkoholberatungsstelle Linz
Blumauerstraße 29, Schubertstraße 48, 4020 Linz

erste Anlaufstelle zur Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol/Sucht

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit problematischem Alkoholkonsum, Alkoholabhängige, FührerscheinbesitzerInnen bei Entzug der Fahrerlaubnis, Angehörige und Bezugspersonen, DienstgeberInnen, ProfessionistInnen und Interessierte.

Neben Information, Beratung und Begleitung wird unter anderem auch die Möglichkeit einer Psychotherapie sowie Angehörigen- und Bezugspersonenberatung geboten. Es finden regelmäßige Themenabende sowie eine moderierte Selbsthilfegruppe (einmal pro Monat) statt.

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.

Öffnungszeiten:
Montag, 11.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 08.00 - 10.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung

Bereiche: Selbsthilfegruppen, Sucht, Therapie, Sucht

Aidshilfe OÖ
Blütenstraße 15/2, 4040 Linz

kostenlose und anonyme Abklärung von HIV- und/oder Hepatitis B/C, psychologische und medizinische Beratung

weitere Informationen und Kontakt

  • kostenlose HIV-Testung
  • kostenlose Hepatitis C-Testung
  • kostenlose Syphilis-Testung
  • psychologische und medizinische Beratung
  • Beratung per E-mail
  • Beratung für Schwangere
  • Workshops und Vorträge: für Schulen, Vereine, Wohngruppen, etc.
  • Broschüren und Informationsmaterial in mehreren Sprachen
  • Veranstaltungen

Öffnungszeiten:

Bereiche: Sexualität, Schwangerschaft, HIV, Selbsthilfegruppen, Wohnungslosigkeit

Aktivpass Linz
Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

Ermäßigung bei Linzer Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Linz Linien

weitere Informationen und Kontakt

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Hauptwohnsitz Linz
  • monatliches Netto-Einkommen bis zu € 1.205,00 (Richtsatz 2017)    

Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 7.00 bis 18.00 Uhr

Bereiche: Ermäßigungen

Alkoholberatung (Zentrale Linz)
Kärntnerstraße 1, 4020 Linz

für Betroffene und Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.

kostenlos

Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr

Bereiche: Sucht, Sucht

Alleinerziehend
Gstöttnerhofstraße 2/1/6, 4040 Linz

psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Kinder- und Jugendtherapie, Onlineberatung und eine betreute Wohngruppe

weitere Informationen und Kontakt

Alleinerziehend – Verein für Alleinerziehende und getrennt lebende Eltern

für: primär für alleinerziehende oder getrennt lebende Mütter und Väter, sowie deren Kinder – aber auch an andere Familienangehörige wie die Großeltern oder Geschwister.

Wir möchten Sie darin bestärken, dass Sie sich als Alleinerziehende/r so viel Unterstützung wie möglich organisieren: sei es im privaten Umfeld oder bei einer Beratungsstelle … es gibt vielleicht mehr Angebote in Ihrer Nähe, als Sie sich (noch) denken

BERATUNGSZENTRUM

  • Orientierung und Weitervermittlung bei sozialen Fragen
  • Information und Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
  • Einzel-, Paar- und Familienpsychotherapie
  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Psychosoziale Online-Beratung

 

Die Wohngruppe ALLEINERZIEHEND richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die Zeit und eine Startbasis brauchen.

  • Unterstützung bei der Aufarbeitung persönlicher Probleme und bei der Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
  • Hilfestellung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
  • Gemeinsames Erarbeiten von Zukunftsperspektiven und Entwickeln von Ressourcen
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Sozialpädagogische Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen
  • Möglichkeit einer Nachbetreuung

telefonisch erreichbar:
Montag - Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Wohnbetreuung, speziell für Frauen

Altenbetreuungsschule des Landes (Linz)
Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Antidiskriminierungsstelle OÖ
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich diskriminiert fühlen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die sich aufgrund ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlecht oder einer Behinderung diskriminiert oder belästigt fühlen

Konkrete Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle sind:

  • Unterstützung von diskriminierten Personen, insbesondere durch kostenlose, anonyme und vertrauliche Beratung
  • Beratung und Information über die durch das Oö. Antidiskriminierungsgesetz gebotenen rechtlichen Möglichkeiten bei Verletzungen des Diskriminierungsverbotes
  • Information über Maßnahmen, die zur Vermeidung von Diskriminierungen getroffen wurden sowie Auskunft über bereits geltende Vorschriften zur Antidiskriminierung
  • Vorlage von Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Diskriminierungsverbot
  • Überwachung der Durchführung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (zusammen mit dem Oö. Monitoringausschuss)
  • Begutachtung und Anregung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen
  • Vernetzung mit den in Betracht kommenden Nichtregierungsorganisationen
  • Eine Vertretung vor Gericht zur Durchsetzung der Rechte Betroffener durch die Antidiskriminierungsstelle findet nicht statt. 
  • Wir vermitteln gerne an die beruflichen Interessensvertretungen (z.B. AK, ÖGB) sowie Vereinigungen, die ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung des Diskriminierungsverbots haben und Sie vor Gericht vertreten können, weiter.

Bereiche: Diskriminierung

AQUA und Implacementstiftung
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach-Berg

Weiterbildung und Berufsabschlüsse für arbeitslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

ALOM
Erna Höllinger

Was: Theoretische Ausbildung (z.B. Kurse, Berufsschule) und praktische Ausbildung in einem Betrieb. Ziel ist die anschließende Anstellung im Ausbildungsbetrieb. Begleitung der Auszubildenden durch ALOM. Finanzielle Existenzsicherung durch AMS und Land OÖ. Ausbildungen sind grundsätzlich in allen Berufen möglich. Beispiele: MechatronikerIn, LandschaftsgärtnerIn/ GrünflächengestalterIn, FachsozialbetreuerIn. Die Angebote werden vom AMS, Land OÖ und von den Ausbildungsbetrieben finanziert.

Für: Arbeitslose Personen ohne verwertbare Ausbildung

Kosten: Keine für die Teilnehmenden

Wie: Information bei ALOM

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Umschulung

Arbeiterkammer (AK) Linz
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Iris Woltran

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht bzw. Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19 Uhr unter Tel. 050/6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Persönliche Bildungsberatung während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung wird gebeten unter der Telefonnummer 050/6906-1601

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeitsassistenz (Linz)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Zentrale Linz)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsbegleitung Linz
Fröhlerweg 51, 4040 Linz

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsmarktservice (AMS) JobExpress
Bahnhofplatz 3-6, 4020 Linz

Info für JobwechslerInnen, SchülerInnen und StudentInnen

weitere Informationen und Kontakt

Unser Angebot:

  • Beratung bei beruflicher Veränderung, Neu- und Wiedereinstieg ins Berufsleben
  • Umfangreiches Selbstbedienungsangebot

Öffnungszeiten: 
Montag - Freitag:  07:30 - 17:00 Uhr

Bereiche: Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Linz
Bulgariplatz 17-19, 4021 Linz

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
0732-69030
Fax: 0732-690328094

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Öberösterreich, Landesgeschäftsstelle
Europaplatz 9, 4021 Linz

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

ARGE für Obdachlose
Marienstraße 11, 4020 Linz

Hilfe zum Wohnen, Hilfe durch Beschäftigung, Delogierungsprävention

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer und Frauen

Schwerpunkte der Tätigkeit sind Hilfe zum Wohnen und Hilfe durch Beschäftigung in Linz, sowie Delogierungsprävention im Mühlviertel.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Speziell für Männer, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Arge Sie
Marienstraße 11, 4020 Linz

Beratung, mobile Wohnbetreuung für Frauen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen ab dem 18. Lebensjahr, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind

Unser Angebot umfasst Hilfestellung im Bereich Wohnen, Arbeit, Existenzsicherung, Gesundheit, Beziehungen, psychosoziale Begleitung, etc. Wichtige Leitlinien unserer Tätigkeit sind Anonymität, Freiwilligkeit, Parteilichkeit und Kostenlosigkeit. Im Bereich Wohnbetreuung stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Verein Wohnplattform 6 - 8 Übergangswohnungen zur Verfügung. Vergabe von Meldeadressen.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten

Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Arge Trödlerladen
Goethestraße 93, 4020 Linz

Tagesstruktur/Beschäftigung für wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind

AushilfsarbeiterInnen werden im Trödlerladen fallweise geringfügig beschäftigt, d.h. sie sind unfallversichert und können je nach Bedarf bis zur Geringfügigkeitsgrenze im Monat dazuverdienen. Wer arbeiten will, kommt zur Arbeitsvergabe am Freitag zwischen 9 und 10 Uhr in die Goethestraße und wird dann für die folgende Woche eingeteilt.

Entrümpelung und Abholung
Wohnungsräumungen, Entrümpelungen und Abholungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Abhängig vom Umfang wird meistens ein kostenloser unverbindlicher Besichtigungstermin vereinbart. Dabei wird der Arbeitsaufwand abgeschätzt und die Verwendbarkeit der Waren im Kostenvoranschlag berücksichtigt.

Dauerflohmarkt
Dienstag und Donnerstag 10 - 17 Uhr, Goethestraße 93
Mobiliar, überprüfte Elektrogeräte, Hausrat, Gewand, Bücher und vieles mehr werden zu günstigen Preisen abgegeben.

Geschäft für Raritäten
Bischofstraße 7, Dienstag - Freitag: 10 - 18 Uhr, Samstag: 10 - 13 Uhr
Antike und ausgefallen Möbel, Lampen, Bilder, Bücher, Schallplatten, Textilien, schönes Geschirr und vieles mehr.

Telefonische Auftragsannahme:
Montag - Freitag: 8.00 - 10.00 Uhr
Tel: 0732-665130 


Arbeitseinteilung:
Freitag: 9.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit

Arge Wieder Wohnen
Marienstraße 11, 4020 Linz

Mobile Wohnbetreuung für Männer

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer

Unser Angebot beinhaltet Erstabklärung und Beratung zum Thema Wohnen und Wohnungslosigkeit; Unterstützung bei der Existenzsicherung und die Begleitung von wohnungslosen Männern in Übergangswohnungen des Vereins Wohnplattform. Die intensive Begleitung und Betreuung über einen Zeitraum von 1 – 1,5 Jahren ist der Schwerpunkt unserer Arbeit und soll den Betroffenen die Möglichkeit geben, wieder so selbstständig wie möglich zu leben.

Außerdem gibt es das Angebot einer polizeilichen Meldung, für Menschen die aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit keine Meldeadresse haben und in Linz aufhältig sind.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 13.00-15.30 Uhr
Donnerstag: 9.00-11.30 Uhr

Erstgespräch ohne Voranmeldung möglich

Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Speziell für Männer, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Assistenz für Schülerinnen und Schüler

im Schulalltag und in der pädagogischen Arbeit

weitere Informationen und Kontakt

Wir helfen SchülerInnen mit

  • Mehrfachbehinderung
  • Cerebrale Bewegungsstörungen
  • Hör- und Sehbehinderung
  • Morbus Down
  • Lernbehinderung
  • Entwicklungsverzögerung
  • Autismusspektrumsstörung
  • ADS / ADHS
  • sozialen Schwierigkeiten usw.


Mit der Assistenz von SchülerInnen ermöglichen wir Kindern mit besonderen Bedürfnissen den Schulbesuch.

Die Aufgaben der Assistenz sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Sie umfassen pflegerische Tätigkeiten wie das An- und Auskleiden sowie Hilfestellung beim Essen für schwerstbehinderte Kinder und reichen bis zur Unterstützung beim Lösen schulischer Aufgaben in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft. Für SchülerInnen in höheren Schulen leisten wir persönliche Assistenz im Sinne der Selbstbestimmung.

Eine zentrale Qualität der Assistenz ist das Angebot einer stabilen einfühlsamen Beziehung, die dem Kind emotionale Sicherheit im schulischen Umfeld bietet und dadurch Lernen ermöglicht.

Die Stundenzuteilung erfolgt in den öffentlich rechtlichen Schulen durch die Schulleitung über die Bildungsregion bzw. die Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik. Für alle anderen Schultypen ist eine Beantragung durch die Erziehungsberechtigten bei der Bezirkshauptmannschaft des Wohnortes erforderlich.

Öffnungszeiten:
Monatg - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Ausnahme: Ferien

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

AST Oberösterreich - Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen
Hahnengasse 5, 1. und 2. Stock, 4020 Linz

Wir helfen Ihnen bei der Anerkennung von Qualifikationen, die Sie im Ausland erworben haben.

weitere Informationen und Kontakt

migrare Zentrum für MigrantInnen OÖ

für: Menschen, die eine Ausbildung außerhalb von Österreich abgeschlossen haben und ihren Hauptwohnsitz in Oberösterreich haben

Die Beratung erfolgt mehrsprachig und kostenlos!

  • Beratung zur Anerkennung Ihrer mitgebrachten Qualifikationen
  • Klärung ob eine formale Anerkennung notwendig und/oder möglich ist
  • Begleitung im Anerkennungsverfahren
  • Direkte Kommunikation mit den zuständigen Bewertungsstellen
  • Information über weiterführende Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten

Die Öffnungszeiten dienen der Erstinformation und der Terminvereinbarung. Beratung nur mit Termin.
Montag | 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch | 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag | 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag | 9:00 - 12:00 Uhr

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beratung, speziell für Migrant/innen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, mehrsprachige Beratung

ATZ Buchplus (Arbeitstrainingszentrum)
Südtirolerstraße 18, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Buchhaltung:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
an Einkaufssamstagen vor Weihnachten: 9.00 - 16.00 Uhr

Bei Veranstaltungen können TrainingsmitarbeiterInnen auch abends zum Einsatz kommen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Holzwerkstatt (Arbeitstrainingszentrum)
Köglstraße 22, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Kreativladen (Arbeitstrainingszentrum)
EKZ-Europastraße 12, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Logistik (Arbeitstrainingszentrum)
Köglstraße 19, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeit:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ webart - Teppichweberei (Arbeitstrainingszentrum)
Südtiroler Straße 31, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Über´n Tellerrand (Arbeitstrainingszentrum)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten:
Montag: 7.30 - 15.45 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.45 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Autismuskompetenzzentrum
Bischofstraße 11, 4021 Linz

für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

weitere Informationen und Kontakt

Konvent Barmherzige Brüder, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

Das Autismuskompetenzzentrum bietet lebensphasenübergreifend diagnostische, therapeutische, pädagogische, psychologische und soziale Angebote.

Unsere Schwerpunkte:

  • Diagnostik
  • Frühe Therapie und Förderung
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen
  • Arbeitsintegration von Erwachsenen "WORK_aut"

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

autonomes Frauenzentrum
Starhembergstraße 10/2, 4020 Linz

Frauenberatungsstelle und Opferschutzeinrichtung für Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, Angehörige und Bezugspersonen.

Als Frauen- und Familienberatungsstelle beraten wir bei Beziehungsproblemen, in schwierigen Lebenssituationen, bei Trennung und Scheidung und auch bei allen Formen der Gewaltbetroffenheit. Wir sind für alle Anliegen da, die im Leben von Frauen und Mädchen eine Rolle spielen. Wir nehmen uns Zeit und hören zu.

Als Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt sind wir Fachberatungsstelle bei allen Formen von sexualisierter Gewalt, sexuellen Übergriffen oder Belästigung. Hier unterstützen wir Mädchen und Frauen bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten sie im Strafverfahren (Prozessbegleitung).

Unser Team besteht aus Juristinnen und psychosozialen Beraterinnen, die eng zusammenarbeiten. Unsere Beratung ist kostenfrei und kann auch anonym oder per Onlineberatung in Anspruch genommen werden. Alles, was wir in der Beratung erfahren, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

zusätzlich Online-Beratung

 

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr; zusätzlich Montag und Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, LGBTQ+, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Partnerschaft, Verbrechen, Scheidung

B7 Fahrradzentrum
Peter-Behrens-Platz 9, 4020 Linz

befristete Beschäftigung für arbeitsuchende Menschen

weitere Informationen und Kontakt

B7 Fahrradzentrum ist ein erfolgreicher sozialökonomischer Betrieb, der seit 1984 Menschen in schwierigen Lebenslagen Arbeit und Betreuung bietet.

Arbeit suchenden Menschen, insbesondere MindestsicherungsbezieherInnen, werden zeitlich befristete Arbeitsplätze in den Bereichen Fahrradwerkstatt, Verkauf und Reinigung geboten.

Die Transitarbeitskräfte werden von ausgebildeten Fach- und SozialbetreuerInnen dabei unterstützt, ihre persönliche Lebenssituation zu stabilisieren und sich für eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein dreimonatiges Arbeitstraining als Vortschaltmaßnahme zu einer Beschäftigung als TransitmitarbeiterIn zu absolvieren, um den stufenweisen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu unterstützen.

Angebote im B7 Fahrradzentrum:

  • Verkauf von Markenfahrrädern (Elektro-, Stadt-, und Sportfahrrädern), gebrauchten Fahrrädern sowie Ersatzteilen und Zubehör.        
  • Service und Reparaturfacharbeiten
  • Altradsammlung und Fahrradrecycling
  • Fahrradverleih

Terminvereinbarung
für Vorstellungsgespräche unter 0732-681880-12

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Jobsuche, Wiedereinstieg, Qualifizierung

back.up Linz
Südtirolerstraße 31/2. Stock, 4020 Linz

Beratungsstelle für Suchtfragen, niederschwellige Suchtarbeit

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, sich in Linz aufhalten und freiwillig dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen.

Unser Angebot für drogenkonsumierende und medikamentenabhängige Menschen umfasst Infogespräche, Unterstützung und Beratung im Sucht- und Lebensalltag, sowie Begleitung bei Behördengängen und Szenepräsenz. Zudem bieten wir kostenlose ärztliche und juristische Beratung, sowie Beratung zu "safer use" und "safer sex".

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: ab 9.00 Uhr
0732-60 21 88

Bereiche: Sexualität, HIV, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz

Begegnungszentrum Arcobaleno
Friedhofstraße 6, 4020 Linz

Begegnungsangbeote für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Deutschkurse

weitere Informationen und Kontakt

Verein Begegnung-Arcobaleno / ARGE zur sozialen und kulturellen Integration von AusländerInnen OÖ

Internationales Begegnungszentrum mit Angeboten zur Begegnung von In-und AusländerInnen und zum Abbau von Vorurteilen, Bildungs- und Freizeitangebote, Integrationsmaßnahmen, Information und Beratung.

Deutsch– und Alphabetisierungskurse für MigrantInnen (Erwachsene, Jugendliche u. Kinder)

Veranstaltungen und Workshops, die sowohl an die in- als auch ausländische Bevölkerung richten

Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Basisbildung, speziell für Migrant/innen, Deutschkurse, Integrationsangebot, Interkulturell/Diversität, Spracherwerb

BeKu plus (vormals Anlehre) Linz
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Beratungsstelle für AsylwerberInnen (Linz)
Ziegeleistraße 7a, 4020 Linz

Orientierung und Hilfestellung in sozialen und rechtlichen Fragen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas Oberösterreich

für AsylwerberInnen sowie Flüchtlinge, die noch Anspruch auf Grundversorgung haben

Bereiche: Flucht/Asyl, Grundversorgung, Flucht/Asyl

Beratungsstelle LENA
Steingasse 25/2, 4020 Linz

Beratung, Unterstützung und Begleitung für Menschen, die in der Prostitution/den sexuellen Dienstleistungen (SDL) arbeiten oder gearbeitet haben

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die in der Prostitution/in den sexuellen Dienstleistungen arbeiten bzw. gearbeitet haben.
alle Nationalitäten, Herkunftsländer, Religionszugehörigkeiten und sexuellen Orientierungen/Identitäten
unabhängig davon, ob sie freiwillig, selbstbestimmt oder zwangsweise in der Prostitution / in den SDL arbeiten
unabhängig davon, ob sie ihre Tätigkeit weiterführen oder beenden wollen bzw. können

LENA leistet Hilfe zur Selbsthilfe sowie Aufklärungsarbeit, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Prostituierten/Sexdienstleister*Innen (SDL) zu verbessern.

Spezielle Angebote:

  • kontinuierliche und aufsuchende Sozialarbeit in Bordellen, Clubs, Laufhäusern in OÖ Bezirken
  • Begleitung z.B. zu Behörden, anderen Einrichtungen, Krankenanstalten, etc.
  • die Inanspruchnahme der Angebote / der Beratung von LENA ist freiwillig, kostenlos und vertraulich!
  • Dolmetschmöglichkeit nach Bedarf - Terminvereinbarung nötig

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: spezielle Berufsgruppen, Gesundheitsangebote

Beratung und Hilfe in belasteten Familiensituationen (HBF) – Flexible Hilfen
Willingerstraße 21, 4030 Linz

Unterstützung für Familien in akuten Krisensituationen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Birgit Mayr-Mauhart

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

Meist gelingt es Eltern gut, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu achten. In Krisensituationen kann es jedoch zu kurzfristiger Überforderung kommen. Wir unterstützen Eltern, diese Krisen zu überwinden. Wir stärken sie und ihre Ressourcen, damit sie auch in Zukunft handlungsfähig bleiben. Die PädagogInnen sind mobil und beraten vor Ort. HBF ist eine freiwillige und präventive Unterstützungsform, die Erziehungsberechtigte wieder erziehungsfähig macht. Gemeinsam meistern wir belastende Familiensituationen und erarbeiten entwicklungsfördernde Lösungen. Die Unterstützung beginnt vor einer Kindeswohlgefährdung und dient der Bewältigung der Alltagssituation:

  • Unterstützung in Erziehungsaufgaben
  • Förderung von Akzeptanz und Mitbestimmung
  • Förderung der Autonomie der Familie

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Gewalt, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Linz)
Peter Behrens Platz 7, 4020 Linz

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Berufsausbildungsassistenz
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Begleitung, Beratung und Unterstützung für Jugendliche und deren Lehrbetriebe

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende der Pflichtschulzeit, mit negativem bzw. ohne NMS- oder Hauptschulabschluss, mit einer Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des jeweiligen Landesbehindertengesetzes, mit sonstigen Erschwernissen 

Zuweisung durch Jugendcoaching, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Wir entwickeln laufend neue Ansätze und Methoden, um die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen und ihren individuellen Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen und somit gemeinsam die Basis für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu schaffen.

Zusätzlich zu regulären Lehre gibt es zwei Möglichkeiten für eine Ausbildung für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf: eine Lehre mit verlängerter Lehrzeit sowie eine Teilqualifizierung in einem Lehrberuf (Teillehre). Zwischen den Ausbildungsformen verlängerte Lehre, Teillehre und reguläre Lehre und reguläre Lehre kann bei Bedarf gewechselt werden.

Lehrausbildung gem. BAG § 8b und LFBAG § 18a

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Berufsinfozentrum BIZ Linz
Bulgariplatz 17-19, 4021 Linz

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

Arbeitsmarktservice AMS OÖ

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsorientierung KICK
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz

für junge Erwachsene aus Linz

weitere Informationen und Kontakt

VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Claudia Mutschlechner

für: junge Erwachsene auf der Suche nach Lehre oder Job

nur mit Zuweisung durch AMS

Berufsorientierung, Bewerbungsunterlagen, soziale Kompetenzen, Bewerbungsprofessionalität, Praktika, Lehrstellensuche 

Keine Teilnahmekosten.

Das Angebot wird von der Stadt Linz, dem Land OÖ und dem Arbeitsmarktservice finanziert.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Betreubares Wohnen für Menschen im Alter
Zeppelinstraße 25, 4030 Linz

Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter

weitere Informationen und Kontakt

Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“ ist das Motto dieser besonderen Wohn- und Lebensform. Sie verbindet Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Betreubares Wohnen ist eine zeitgemäße Alternative für Menschen, die eine barrierefrei gestaltete, individuelle Mietwohnung wünschen. Hier können sie die Vorzüge einer eigenen Wohnung nutzen, bekommen dort, wo es nötig ist, Unterstützung und genießen Gemeinschaftsaktivitäten.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Miteinander GmbH sind an mehreren Tagen in der Woche zu fest vereinbarten Zeiten im Haus als Ansprechpartner/ innen erreichbar - somit ist für benötigte Hilfestellung gesorgt.

Der Zugang zum Betreubaren Wohnen erfolgt über die Anmeldung bei den Wohnungsgenossenschaften.

Wir bieten diese Wohnform an 4 Standorten in Linz Süd an:
Dürerstraße 23 - 25 (GWG)
Falterweg 23 (GWG)
Hochwangerstraße 3 - 5 (GWG)
Karl-Steiger-Straße 15 (VLW)

Kosten
Miete und Seniorennotruf werden von der Genossenschaft direkt verrechnet, die Betreuungspauschale von der anbietenden Organisation. Aufgrund der erhöhten Wohnbauförderung entsprechen die Gesamtkosten ungefähr der Miete einer modernen 55m2 Wohnung.

telefonisch erreichbar:
Montag - Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Pflegende Angehörige, Wohnen im Alter

Betreubare Wohnformen Am Steinbühel
Am Steinbühel 29a, 4030 Linz

Wohnform für SeniorInnen mit großer Selbstbestimmung

weitere Informationen und Kontakt

für: SeniorInnen

"Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“" ist das Motto der Betreubaren Wohnungen. Diese besondere Wohn- und Lebensform für SeniorInnen verbindet Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Sie ist eine zeitgemäße Alternative für Menschen, die eine barrierefrei gestaltete, individuelle Mietwohnung wünschen. Hier können sie die Vorzüge einer eigenen Wohnung nutzen, bekommen dort, wo es nötig ist, Unterstützung und genießen Gemeinschaftsaktivitäten. Betreuungsleistungen oder Essen auf Rädern können je nach Wunsch und Bedarf zugekauft werden. Eine Caritas-MitarbeiterIn ist regelmäßig mit den HausbewohnerInnen in Kontakt, somit ist für benötigte Hilfestellung gesorgt.

Das Angebot umfasst:

  • 50 - 70 m2 Zwei- bzw. Dreiraumwohnungen, Kellerabteil, Parkplatz
  • barrierefreie Wege innerhalb und rund um die Wohnanlage
  • Gemeinschaftsraum

Bereiche: Wohnen im Alter

Betreubare Wohnformen Haus Karl Borromäus
Harrachstraße 23, 4020 Linz

Wohnform für SeniorInnen mit großer Selbstbestimmung

weitere Informationen und Kontakt

für: SeniorInnen

"Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“" ist das Motto der Betreubaren Wohnungen. Diese besondere Wohn- und Lebensform für SeniorInnen verbindet Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Sie ist eine zeitgemäße Alternative für Menschen, die eine barrierefrei gestaltete, individuelle Mietwohnung wünschen. Hier können sie die Vorzüge einer eigenen Wohnung nutzen, bekommen dort, wo es nötig ist, Unterstützung und genießen Gemeinschaftsaktivitäten. Betreuungsleistungen oder Essen auf Rädern können je nach Wunsch und Bedarf zugekauft werden. Eine Caritas-MitarbeiterIn ist regelmäßig mit den HausbewohnerInnen in Kontakt, somit ist für benötigte Hilfestellung gesorgt.

Das Angebot umfasst:

  • 50 - 70 m2 Zwei- bzw. Dreiraumwohnungen, Kellerabteil, Parkplatz
  • barrierefreie Wege innerhalb und rund um die Wohnanlage
  • Gemeinschaftsraum

Bereiche: Wohnen im Alter

Betreubare Wohnformen Linz
Hafnerstraße 28, 4020 Linz

Wohnform für SeniorInnen mit großer Selbstbestimmung

weitere Informationen und Kontakt

für: SeniorInnen

"Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“" ist das Motto der Betreubaren Wohnungen. Diese besondere Wohn- und Lebensform für SeniorInnen verbindet Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Sie ist eine zeitgemäße Alternative für Menschen, die eine barrierefrei gestaltete, individuelle Mietwohnung wünschen. Hier können sie die Vorzüge einer eigenen Wohnung nutzen, bekommen dort, wo es nötig ist, Unterstützung und genießen Gemeinschaftsaktivitäten. Betreuungsleistungen oder Essen auf Rädern können je nach Wunsch und Bedarf zugekauft werden. Eine Caritas-MitarbeiterIn ist regelmäßig mit den HausbewohnerInnen in Kontakt, somit ist für benötigte Hilfestellung gesorgt.

Das Angebot umfasst:

  • 50 - 70 m2 Zwei- bzw. Dreiraumwohnungen, Kellerabteil, Parkplatz
  • barrierefreie Wege innerhalb und rund um die Wohnanlage
  • Gemeinschaftsraum

Bereiche: Wohnen im Alter

Betreubare Wohnformen Wohnen am Froschberg
Leondinger Straße 16, 4020 Linz

Wohnform für SeniorInnen mit großer Selbstbestimmung

weitere Informationen und Kontakt

für: SeniorInnen

"Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“" ist das Motto der Betreubaren Wohnungen. Diese besondere Wohn- und Lebensform für SeniorInnen verbindet Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Sie ist eine zeitgemäße Alternative für Menschen, die eine barrierefrei gestaltete, individuelle Mietwohnung wünschen. Hier können sie die Vorzüge einer eigenen Wohnung nutzen, bekommen dort, wo es nötig ist, Unterstützung und genießen Gemeinschaftsaktivitäten. Betreuungsleistungen oder Essen auf Rädern können je nach Wunsch und Bedarf zugekauft werden. Eine Caritas-MitarbeiterIn ist regelmäßig mit den HausbewohnerInnen in Kontakt, somit ist für benötigte Hilfestellung gesorgt.

Das Angebot umfasst:

  • 50 - 70 m2 Zwei- bzw. Dreiraumwohnungen, Kellerabteil, Parkplatz
  • barrierefreie Wege innerhalb und rund um die Wohnanlage
  • Gemeinschaftsraum

Bereiche: Wohnen im Alter

Bildungssystem in Österreich

Übersicht in 20 Sprachen

weitere Informationen und Kontakt

entwickelt von Euroguidance Österreich

Bereiche: Basisbildung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Anerkennung von Bildungsabschlüssen

BILY
Weißenwolffstraße 17a, 4020 Linz

Jugend-, Familien- und Sexualberatung

weitere Informationen und Kontakt

Verein für Jugend-, Familien- und Sexualberatung

für: Jugendliche, Familien, transidente Personen

Team: PsychotherapeutInnen verschiedener Schulen, DiplomsozialarbeiterIn, MediatorInnen, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Rechtsanwalt/anwältin

Unser BeraterInnen-Team bietet Beratung zu Fragen der Sexualität, bei allen aktuellen Problemen jugendlicher sowie zu einer Vielzahl von Paar- und Familienkonflikten. Diese Themen können Sie mit uns in Form von Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenberatung besprechen.

Wir bieten Beratung und Psychotherpie für transidente Personen und deren Angehörige an.

Beantwortung von Fragen in Zusammenhang mit familienrechtlichen Problemen (z.B. Unterhalt, Scheidung, Eltern-Kind-Beziehung, Vaterschaft)

Gynäkologische Beratung

Außerdem Workshops und Seminare

Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 17.00 -20.00 Uhr
Donnerstag: 12.00 - 15.00 Uhr

Die Erstberatung ist kostenfrei. Ebenso die Jugendberatung, die gynäkologische sowie die Rechtsberatung.
Bei den therapeutischen Gesprächen wird ein einkommensabhängiger Kostenbeitrag auf freiwilliger Basis eingehoben. Bei den weiteren Angeboten informieren wir Sie gerne über die Kosten.

Bereiche: Homosexualität, LGBTQ+, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie

BIZ (Berufsinfozentren) Veranstaltungen
Scharitzerstraße 11, 4020 Linz

Unterstützung zur Berufswahlentscheidung für SchülerInnen ab der 7. Schulstufe

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe, Schulklassen

Im Auftrag des AMS OÖ werden Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe in allen Bezirken durchgeführt. Ziele sind die Unterstützung der Jugendlichen bei ihrer Berufswahlentscheidung und die Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit.

Kompetenzworkshops
Die Jugendlichen erarbeiten spielerisch ihre persönlichen, sozialen und fachlich-methodischen Kompetenzen und verschriftlichen diese in ihrer persönlichen Kompetenzbilanz.

Berufsinformationstage
Die Jugendlichen setzen sich mit ihren Berufswünschen auseinander, erarbeiten berufliche Perspektiven und bereiten ihre nächsten Schritte vor.

Bewerbungstage
Die Jugendlichen erfahren Grundlegendes zu Bewerbungen und trainieren selbstbewusstes und kompetentes Auftreten.

BEWERBUNG.DIGITAL – TOOLKIT
Die eigene Präsentation im Netz erforschen und Mobile Recruiting Tools kennenlernen

BIZ Technik-Rallye – speziell für Mädchen
Die Mädchen testen ihre handwerklich-technischen Fähigkeiten durch Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche

Boys' Day
Gewerbepark 6, 4040 Linz

gendersensible Berufsorientierungskampagne für Burschen ab 12 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

für: alle Jugendlichen ab 12 Jahren, mit Interesse an Pflege oder Erziehungsberufen in sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen. 

Der Boys' Day ist eine gendersensible Berufsorientierungskampagne für Burschen ab 12 Jahren und wird von der ÖSB Consulting österreichweit umgesetzt. Am Boys' Day Aktionstag können Burschen in ganz Österreich soziale Berufe kennenlernen. Der Wandel des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes eröffnet auch für Burschen neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl.

Sozialeinrichtungen öffnen an diesem Tag ihre Türen für Burschen und tragen sich unter www.boysday.at in die Aktionslandkarte ein. Dadurch haben männliche Jugendliche die Möglichkeit in sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen zu schnuppern und mit VertreterInnen der Erziehungs- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag zu sprechen. Die Burschen können sich einzeln oder in der Gruppe für eine Veranstaltung auf der Aktionslandkarte aufbuchen und einen Platz reservieren.

Weiterführende Informationen erteilt Ihnen die Regionalverantwortliche für Oberösterreich, DSA Judy Salamon gerne. Boys' Day ist eine Initiative des Bundesministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Konsumentenschutz.

Nicht vergessen: jedes Jahr ist am 2. Donnerstag im November der Boys' Day Aktionstag!

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Berufsorientierung, Freiwilligenarbeit, Speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche

Büro für barrierefreies Bauen und Wohnen

kostenlose Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigung; ältere Menschen; junge Menschen, die sich ein Haus bauen, in dem sie bis ins Alter leben möchten; Firmen, die Wohnanlagen bauen und weitervermieten

Was macht das Büro für barrierefreies Bauen und Wohnen?
Manche Menschen können sich schlecht bewegen oder brauchen einen Rollstuhl.
Die meisten Wohnungen haben schmale Türen, zu viele Stufen oder zu hohe Möbel. Das sind Barrieren. Das ist ein Problem für Menschen mit Beeinträchtigung. Es wäre viel besser, ohne Barrieren zu bauen. Das nennt man dann barrierefrei.

Das Büro für barrierefreies Bauen und Wohnen hilft Menschen

  • bei der Planung von barrierefreien Wohnungen und Häusern
  • bei der Finanzierung des Umbaus
  • beim Finden der richtigen Handwerkerinnen und Handwerker
  • Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin kommt für die Beratung zu den Menschen nach Hause (in Linz und Umgebung).

 

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Caritas Sozialberatung Linz
Hafnerstraße 28, 4021 Linz

Beratung und Hilfe für Menschen in existentiellen Notsituationen

weitere Informationen und Kontakt

Voraussetzung sind Volljährigkeit und ein rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich. Ausgenommen sind AsylwerberInnen und Subsidiär Schutzberechtigte in der Grundversorgung.

Neben einer umfassenden professionellen Beratung wird gegebenenfalls auch eine finanzielle Überbrückungshilfe geleistet.
Mit 12 Beratungsstellen und Sprechtagen ist die Caritas Sozialberatung über ganz Oberösterreich verteilt.

Öffnungszeiten:
Montag, Freitag: 9.00-12.00
Dienstag, Donnerstag: 9.00-12.00 und 13.30-15.30
Mittwoch: 13.30-15.30

und nach Terminvereinbarung

Bereiche: Finanzielles, Schwangerschaft, Behörden, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, Existenzsicherung, Flucht/Asyl, Flucht/Asyl

Case Management (Linz)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Irene Bisenberger-Raml

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00-16.00
Freitag: 8.00-12.00 

Termine nur nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Clearingstelle für Psychotherapie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Beratung zum Thema Psychotherapie, Vergabe von kostenfreien Therapieplätze

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie (OÖGP)

für: Versicherte aller Sozialversicherungs-Träger

Wenn Sie Psychotherapie brauchen oder Hilfe benötigen und herausfinden wollen, was Ihnen in Ihrer Situation am besten helfen kann, wenden Sie sich an die Clearingstelle für Psychotherapie, die bei PROGES in Linz eingerichtet ist.
Die "Clearingstelle für Psychotherapie" soll die psychotherapeutische Behandlung und/oder andere Optionen zielsicher planen.

Was die PsychotherapeutInnen der Clearingstelle für Sie tun:

  • Sie führen ein abklärendes Beratungsgespräch zur Sondierung der aktuellen Probleme und Situation.
  • Sie beantworten Ihre Fragen zum Thema Psychotherapie und zu den Kosten.
  • Sie unterstützen Sie bei der Suche nach einem Psychotherapeuten bzw. einer Psychotherapeutin.
  • Sie organisieren Therapieplätze für kostenfreie Psychotherapie in Wohnortnähe.

Die Beratung durch die Clearingstelle ist kostenlos – auch für jene, die keinen kostenlosen Therapieplatz in Anspruch nehmen.

Die Betreiber der Clearingstelle sind PROGES, der Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit und die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie. Das Angebot wird finanziert durch die OÖGKK.

Die Clearingstelle ist zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: 
Montag, Mittwoch: 08.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 08.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Clubhaus pro people
Scharitzerstraße 6, 4020 Linz

Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

C´mon 17 (Linz)
Wiener Straße 221 - 223, 4020 Linz

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon Linz
Wiener Straße 221-223, 4020 Linz

Casemanagement für Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: für arbeitssuchende Menschen ab 25 Jahren, die seit längerer Zeit beim AMS gemeldet sind, aber bereits Berufserfahrung haben

Zuweisung durch Arbeitsmarktservice

Unsere erfahrenen Case Manager*innen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Job oder eine Ausbildung zu finden. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Suche nach Lösungen für Ihre Problemlagen – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Wege steht.

c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.

Angebote: Persönliche Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Problemlösung, Erarbeiten der persönlichen Stärken und Schwächen, Stärkung und Aktivierung des Selbsthilfepotentials (Empowerment), Unterstützung beim Stellen von Anträgen (z. B. bei Sozialministeriumservice, Sozialversicherungen und Sozialhilfebehörden/BMS), Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche (u.a. mit der Jobimpuls Methode), Überprüfung der Interessen durch Mitarbeit in Betrieben, Auf Wunsch: Begleitung zu Ämtern und Behörden

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, Weiterbildung

Datenhighway
J. W. Kleinstraße 9 - 11, 4040 Linz

für Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne am Computer arbeiten

weitere Informationen und Kontakt

Der Daten-Highway ist eine fähigkeitsorientierte Aktivität. Bei uns arbeiten unsere Kundinnen und Kunden mit dem Computer. Sie lernen und arbeiten bei uns selbstbestimmt und selbstständig.

Unsere Leistungen:

  • Digitalisieren von: Super 8, Normal 8, VHS, HI8, Mind DV, VHS C und andere Formate, Schallplatten, Musikkasetten, Tonbänder, Dias, Fotos, Negative
  • Gestaltung und Druck von: Flyern, Foldern, Einladungen, Grußkarten
  • Druck von A5 und A3, Farbe und Schwarz-Weiß, Duplex, Falten, Heften, Spiralisieren, Schneide. Individuelle Wünsche auf Anfrage.

Die Werkstätte Daten-Highway ist eine Maßnahme, die von der Abteilung für Soziales des Landes Oö finanziert wird.
Auch unsere Kundinnen und Kunden müssen etwas bezahlen. Der Betrag richtet sich nach der Höhe des Pflegegeldes.
Es gibt auch ein monatliches Taschengeld.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Linz)
Harrachstraße 54, 4020 Linz

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Wohnplattform
Oliver Jungwirth

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Büroöffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Demenz-Servicestelle Linz-Süd
Maderspergerstraße 11, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Was passiert bei der Demenz-Abklärung?

Die Demenz-Servicestellen in Linz, Schwertberg und Steyr sind die erste Anlaufstelle für alle, die bei sich selbst oder anderen Veränderungen bemerken, die auf eine Demenz hinweisen könnten (zum Beispiel Sprach- und Gedächtnisschwierigkeiten, Orientierungsprobleme…).

Nach kurzer telefonischer Terminvereinbarung finden Sie bei uns ein verständnisvolles Umfeld. Unsere Expertinnen sind von Montag bis Freitag für Sie da, nehmen sich Zeit für Sie und gehen auf all Ihre Fragen, Sorgen und Ängste ein.

Darüber hinaus bieten die Demenz-Servicestellen:

Die Möglichkeit einer eingehenden psychologischen Testung: Im Rahmen der kostenlosen psychologischen Testung prüft eine klinische Psychologin Gedächtnis, Ausdruck- und Orientierungsfähigkeit sowie das logische Denkvermögen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Situation der betroffenen Person.  Weitere Schritte werden danach gemeinsam ausführlich besprochen und geplant.

Stadiengerechte Trainingsgruppen für Betroffene: Um die Fähigkeiten und Ressourcen demenzbetroffener Menschen möglichst lange zu erhalten, ist geistiges und körperliches Training unerlässlich. Alle Übungen werden individuell auf die Persson abgestimmt und angepasst.

Für die Trainingsgruppen ist ein geringer Kostenbeitrag vorgesehen. Dieser richtet sich nach dem Einkommen. Wir informieren Sie gerne!

Vorträge und Schulungen für pflegende Angehörige: Demenz ist ein äußerst komplexes Krankheitsbild, das Leben mit Betroffenen kann herausfordernd sein. Im Rahmen von Vorträgen und Schulungen geben ExpertInnen ihr Wissen weiter. Die Angehörigen erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Aspekte der Krankheit und bekommen praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Angehörigen.

Beratung: Nach telefonsicher Voranmeldung nehmen wir uns immer gerne Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch, gleich ob Sie selbst betroffen sind oder ein/e Angehörige/r. Wenden Sie sich jederzeit gerne an uns, wir sind für Ihre Fragen und Sorgen da!

Bereiche: Demenz

Demenzservicestelle, Linz Nord
Ferihumerstraße 5, Top 3, 4020 Linz

Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

weitere Informationen und Kontakt

Das kostenlose Angebot der Servicestellen umfasst:

  • Beratung von Demenz-Betroffenen und ihren Angehörigen
  • Training zum Erhalt von bestehenden und Erlernen neuer Fähigkeiten (hier ist bei manchen Beratungsstellen ein Selbstbehalt zu zahlen).

Bereiche: Demenz, Pflegende Angehörige

Dienstleistungsagentur
Industriezeile 56 b, 4020 Linz

ein Beschäftigungsprojekt für als arbeitssuchend gemeldete Frauen

weitere Informationen und Kontakt

für: Beim AMS als arbeitssuchend gemeldete Frauen.
Frauen 50+, Wiedereinsteigerinnen, langzeitarbeitslose Frauen, Asylwerberinnen

mit Zuweisung vom AMS

Die VFQ Dienstleistungsagentur bietet Frauen eine befristete Anstellung im Ausmaß von 25-38 Wochenstunden. Dienstort ist Linz. Bei der Dienstleistungsagentur gibt es mehrere Arbeitsbereiche: einen gewerblichen Bereich für Verpackung und Produktion, einen Bereich für Reinigung, einen kaufmännischen Bereich für allgemeine Bürotätigkeiten und einen Bereich für Buchhaltung und Lohnverrechnung. Für den kaufmännischen bzw. den Bereich der Buchhaltung sind fundierte Ausbildungen, bzw. längere Berufserfahrung Voraussetzung.
Während der Beschäftigung bei der VFQ Dienstleistungsagentur sind Praktika und Arbeitseinsätze beim Kunden vor Ort geplant. Das Ziel ist es, durch Erfahrungserwerb die eigenen Kompetenzen zu vermehren, und wieder eine Anstellung zu erhalten.

Der Einstieg in die Dienstleistungsagentur ist über eine Vorbereitungsphase mit der Dauer von maximal 8 Wochen möglich. In dieser Phase wird der Fokus vorrangig auf Einschulung, Weiterbildung sowie Bewerbungstrainings gelegt. Einzelcoachings sind hier ebenso eingeplant wie in der anschließenden Beschäftigungsphase. Die Anzahl der Stunden in der Vorbereitungsphase sind 24 Wochenstunden. Diese können an 3, 4 oder 5 Tagen absolviert werden.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg

Digitalservice und Integrative Beschäftigung
Siemensstraße 4-6, 4030 Linz

strukturierter Tagesablauf mit sozialen Kontakten

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Karl Grabenberger

für: Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren

Das Digitalservice bietet Dienstleistungen für externe KundInnen an. Das Angebot erstreckt sich über Digitalisierung von Fotos, Dias, Videos, über Textildruck bis hin zu Kopier-, Scan-, Grafik- und Layoutarbeiten. Darüber hinaus werden verschiedene integrative Beschäftigungsformen und fördernde Trainings angeboten. In Kooperationsbetrieben leisten KlientInnen ihren Beitrag zur Gesellschaft.

Voranmeldungen sind über die Bezirksverwaltungsbehörde einzubringen. Die Kosten für die Betreuung und Pflege sowie den Transport übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Kostenbeitrag leisten, der per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Div-in-co
Steingasse 25, 4020 Linz

Beratung für Unternehmen und weibliche Angestellte mit Fluchterfahrung

weitere Informationen und Kontakt

„div-in-co“ steht für Diversität, Inklusion und Consulting.

Das Projekt bietet Beratung und Begleitung für Unternehmen und für Frauen mit Fluchterfahrung – kostenlos und individuell abgestimmt auf die jeweiligen Bedarfe.

Ziel ist es, Unternehmen und Frauen bei der Integration in der Arbeitswelt zu unterstützen und zu stärken. Für beide Seiten soll die Beschäftigung von Frauen mit Fluchterfahrung ein Gewinn sein und neue Potenziale schaffen.

Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Flucht/Asyl, speziell für Frauen

Drogenambulanz
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

Abklärung und Behandlung von Drogenabhängigkeit und damit in Verbindung stehenden Krankheiten

weitere Informationen und Kontakt

Eine Entzugsbehandlung (körperliche Entgiftung) kann entweder ambulant durchgeführt oder eine stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen der Ambulanz vorbereitet werden. Abgesehen von diesem abstinenzorientierten Ansatz kann unter bestimmten Umständen bei Opiatabhängigkeit (z.B. Heroin) eine Substitutionsbehandlung (Drogenersatz-Programm) erfolgen. Dabei werden medizinisch verschreibbare Opiate per Rezept verordnet und die Betroffenen können nach Bestätigung durch den zuständigen Amtsarzt diese Medikamente in einer Apotheke einnehmen. Für diese besondere Form der Behandlung gelten spezielle gesetzliche Auflagen, deren Einhaltung mehrfach kontrolliert wird.

Zum ambulanten Termin ist eine Überweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Fachärztin/den Facharzt mitzubringen.

Öffnungszeiten: 
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 12.30 Uhr
Ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung!

Bereiche: Sucht, Sucht

Einzelwohnbetreuung Step in
Willingerstraße 21, 4030 Linz

mobile Unterstützung für junge Menschen bei Lebensführung und Erhalt der eigenen Wohnung

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Monika Ujvari

für: Mädchen und Burschen ab Beendigung der Schulpflicht bis zur Volljährigkeit, die einen umfassenden Betreuungs-, Erziehungs- und Förderbedarf haben und bei denen die Betreuung in einem Sozialpädagogischen Gruppensetting (Wohngruppe) nicht möglich oder zielführend ist

in Ausnahmen und bei Absprache mit der Oö. Kinder- und Jugendhilfe kann die Betreuung bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres erfolgen.

Ein individuell auf die Jugendlichen abgestimmtes Angebot im Rahmen der Vollen Erziehung gemäß den Richtlinien des Landes Oberösterreich. Im Focus steht die Unterstützung der Jugendlichen in ihrer Lebensführung und beim Erhalt der eigenen Wohnung. Das Angebot ist Teil der Flexiblen Hilfen - mobile Betreuung.

Ziele: 
eigenverantwortliche Lebensführung, eigene Wohnung, adäquate Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung haben, tragfähige Beziehungen, Bewältigung persönlicher Krisen

Die Säulen der Betreuung
Traumasensible Arbeit, Sozialraumorientierung, Empowerment, Partizipation, Bindungsgeleitete Interventionen, Fachpersonal

Die Arbeit erfolgt durch qualifizierte MitarbeiterInnen nach den Richtlinien des Landes OÖ. Wir arbeiten im Tandem und nutzen

  • Teamsitzungen
  • Fall-Supervisionen
  • Intervisionen
  • interne Vernetzung
  • Fallbesprechungen mit ExpertInnen bei Bedarf
  • externe und interne Weiterbildungen
  • professionelles Handeln in Gewaltsituationen PART®

Bereiche: speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Jugendliche

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Linz
Scharitzerstraße 16, 2. Stock, 4020 Linz

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Erziehungs- und Familienberatungsstelle OÖ Linz
Kärntnerstraße 16, 4021 Linz

Anlaufstelle für familienrelevante Themen

weitere Informationen und Kontakt

Öffnungszeiten:
jeden Donnerstag: 18.00 - 20.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Kinderbetreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

FAB ProWork (Linz) Werk Assembling
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Jachs, Fr. Stimmeder

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Linz) Werk Metall
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Undesser, Hr. Viehböck

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Linz) Werk Verpackung
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Hahn-Hahn, Fr. Pinter

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Linz)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Fachhochschule FH Campus Linz
Garnisonstraße 21, 4020 Linz

Sozial- und Verwaltungsmanagement, Soziale Arbeit, andere Lehrgänge

weitere Informationen und Kontakt

für beide Studienzweige ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren.

Studienzweig Sozialmanagement
SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Bachelorstudiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

Studienzweig Soziale Arbeit:
Professionelle Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel, soziale Entwicklung und sozialen Zusammenhalt sowie die Befähigung und Befreiung von Menschen. Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, Menschenrechte, gesellschaftliche Verantwortung und Respekt vor Diversität sind elementar für die Soziale Arbeit. Auf der Basis von Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit und vielfältigen wissenschaftlichen Grundlagen hilft Soziale Arbeit, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.

Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bietet eine interdisziplinäre Ausbildung für ExpertInnen, die Menschen beraten, begleiten und unterstützen sowie Hilfeprozesse planen und organisieren. Das Studium sichert eine praxisbezogene Berufsausbildung und hat das generelle Ausbildungsziel: „Lernen, wie Helfen gelingt!“

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Familienberatung
Willingerstraße 21, 4030 Linz

weitere Informationen und Kontakt

für: Väter, Mütter, Paare, Familien, Jugendliche, Großeltern

In der Familien- und Erziehungsberatung finden Sie Hilfe

  • bei Erziehungsfragen
  • Entwicklungskrisen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Schwierigkeiten in der Schule
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • psychischen Belastungen 


Zusätzlich bieten wir die Abklärung von Lese-Rechtschreibstörungen bei Kindern im Schulalter (anerkannt durch den Landesschulrat f. OÖ).

Unterstützung bei Paar- und Familienthemen:

  • Themen der Lebensplanung
  • Sexualität
  • Beziehungskrisen, z.B. Probleme in der Partnerschaft, Generationenkonflikte, Trennung ...
  • Beratung für werdende Eltern zu Pränataldiagnose und Behinderung


Unterstützung in Lebenskrisen wie

  • Verluste wie Arbeitslosigkeit, Tod naher Angehöriger ...
  • Schwerer Krankheit oder / und Suchtverhalten
  • Selbstmordgedanken
  • Gewalterfahrungen


Beratungstermine erhalten Sie nach telefonischer Vereinbarung. Die Beratung ist kostenlos.
Gefördert aus Mitteln des Familienministeriums.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Familie

Familienberatung für Menschen mit mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige
Rechte Donaustraße 7, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Andrea Knechtel

Die Familienberatungsstelle der Miteinander GmbH ist für Menschen mit Beeinträchtigung und/oder deren Angehörige gedacht, sowie zur Unterstützung für alle, die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten.

Das Angebot umfasst Beratungen in sozialen Angelegenheiten, pädagogische, psychologische, rechtliche und wirtschaftliche Beratungen, sowie die Begleitung zu Ämtern und Behörden.

Die Beratungen sind anonym, vertraulich und kostenlos und werden in ganz Oberösterreich angeboten.

Öffnungszeiten:
jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat: 9.00 bis 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Behörden, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
Landstraße 35 b, 4020 Linz

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Klaudia Hanke

Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.

Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Sozialberatung
  • anwaltliche Rechtsberatung
  • medizinische Beratung

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatungsstelle Linz
Rosenauerstraße 2, 4040 Linz

Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie

weitere Informationen und Kontakt

Vertraulich und anonym

Unsere Expert*innenen der Familienberatungsstelle stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. Die Beratungen sind überwiegend kostenlos

Angebot:

  • Familien- und Paarberatung
  • Individuelle Lebenskrisen
  • Erziehungsberatung
  • Rechtsberatung
  • Scheidung und Trennung (Mediation, Elternberatung §95, Besuchsbegleitung)
  • Familien von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Weltanschauungsfragen / Sektenberatung


Öffnungszeiten:
Montag: 16.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 11.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

außerdem: Beratung am Bezirksgericht, Museumsstraße 10 - 12, 4020 Linz, 05-76 01 21 12 300, (Öffnungszeiten auf Anfrage)

Bei unserer kostenlosen und auf Wunsch anonymen Familienberatung am Bezirksgericht Linz haben Sie die besondere Möglichkeit, sich im Rahmen einer Co-Beratung von zwei Seiten informieren und beraten zu lassen. Einerseits stehen Ihnen familienrechtskundige Juristen und anderseits psychosoziale Berater zur Seite. Themen wie Scheidung und Trennung, Obsorge, Besuchsrechtsregelungen oder andere Belange des Familienrechts werden behandelt.

Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, psychosoziale Beratung, Scheidung

Familienbundzentrum Kleinmünchen
Schickmayrstraße 16, 4030 Linz

Treffpunkt für Eltern und Kind, Elternbildung

weitere Informationen und Kontakt

für: Eltern und Kinder

Oasen für Familien. Familien finden in herzlicher Atmosphäre Rat und Unterstützung, ein breites Kurs- und Weiterbildungsprogramm, Eltern-Kind-Gruppen sowie Möglichkeiten zur Kinderbetreuung. Unsere Familienbundzentren sind beliebte Treffpunkte für Eltern und Kinder. Unvergessliche Momente warten auf Sie und Ihre Kinder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Eltern-Kind-Gruppen/Spielgruppen
  • Loslass-Gruppen
  • Offene Treffs
  • Mutterberatung
  • Kurse- und Workshops, Events
  • Vorträge
  • Kinderbetreuung und Ferienprogramme
  • Räume mieten

Bereiche: Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Freizeit, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

Familienbundzentrum Linz
Kainzweg 10, 4020 Linz

Treffpunkt für Eltern und Kind, Elternbildung

weitere Informationen und Kontakt

für: Eltern und Kinder

Oasen für Familien. Familien finden in herzlicher Atmosphäre Rat und Unterstützung, ein breites Kurs- und Weiterbildungsprogramm, Eltern-Kind-Gruppen sowie Möglichkeiten zur Kinderbetreuung. Unsere Familienbundzentren sind beliebte Treffpunkte für Eltern und Kinder. Unvergessliche Momente warten auf Sie und Ihre Kinder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Eltern-Kind-Gruppen/Spielgruppen
  • Loslass-Gruppen
  • Offene Treffs
  • Mutterberatung
  • Kurse- und Workshops, Events
  • Vorträge
  • Kinderbetreuung und Ferienprogramme
  • Räume mieten

Bereiche: Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Freizeit, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

Familienbundzentrum Urfahr
Dornacherstraße 17, 4040 Linz

Treffpunkt für Eltern und Kind, Elternbildung

weitere Informationen und Kontakt

für: Eltern und Kinder

Oasen für Familien. Familien finden in herzlicher Atmosphäre Rat und Unterstützung, ein breites Kurs- und Weiterbildungsprogramm, Eltern-Kind-Gruppen sowie Möglichkeiten zur Kinderbetreuung. Unsere Familienbundzentren sind beliebte Treffpunkte für Eltern und Kinder. Unvergessliche Momente warten auf Sie und Ihre Kinder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Eltern-Kind-Gruppen/Spielgruppen
  • Loslass-Gruppen
  • Offene Treffs
  • Mutterberatung
  • Kurse- und Workshops, Events
  • Vorträge
  • Kinderbetreuung und Ferienprogramme
  • Räume mieten

Bereiche: Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Freizeit, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

Familienstiftung / Hilfsfonds für Familien, Alleinerziehende und Schwangere in Not
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Einmalige finanzielle Unterstützung für Frauen/Familien

weitere Informationen und Kontakt

für Familien, Alleinerziehende und Schwangere ohne bzw. mit sehr geringem Einkommen und mindestens einem noch nicht schulpflichtigen Kind (wohnhaft in OÖ, unabhängig von Nationalität, Religion und Lebensform)

Einmalige finanzielle Unterstützung für Frauen/Familien mit mindestens einem noch nicht schulpflichtigen Kind in Form einer Beihilfe für Wohnzwecke (Miete, Strom, Heizung) bzw. zur Sicherung des Lebensunterhalts oder für notwendige Anschaffungen.

Anträge können ausschließlich über entsprechende Beratungsstellen eingebracht werden.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Schwangerschaft, alleinerziehend, einmalige Hilfen, Mietschulden, speziell für Frauen

Familienzentriertes Linzer Interventionsprogramm
Bischofstraße 11, 4020 Linz

Beratung und Betreuung für Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Konvent Barmherzige Brüder, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

für: Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung von 0-6 Jahren (zu Hause oder in wohnortnahen Stützpunkten)

Nach dem dritten Lebensjahr besteht die Möglichkeit zu ambulanten logopädischen Therapie für Kinder mit Hörschädigung an wohnortnahen Stützpunkten.

Termine nach Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Familienzentrierte Wohngruppe CHALLENGE
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Mädchen und Burschen ab 8 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Dieses stationäre Angebot ist besonders geeignet für Familien, in denen mobile oder ambulante Angebote nicht ausreichen und bei denen primär eine Rückführung angestrebt wird.

Die Wohngruppe entlastet und unterstützt die Familie. Diese bleibt weiterhin Lebensmittelpunkt der Kinder und Jugendlichen. Die Reintegration in das Familiensystem ist das vorrangige Ziel. Sollte dies wider Erwarten nicht möglich sein, ist eine durchgängige Betreuung bis zur Volljährigkeit möglich.

Wir bieten

  • Intensive Familienarbeit
  • Familientherapie
  • Familienberatung
  • Trainingszeiten
  • Sozialpädagogische Betreuung

Aufbauend auf einer umfassenden sozialpädagogischen Anamnese sind unsere Schwerpunkte
flexible und individuelle Förderung, Individualpädagogik, schulische Unterstützung, Partizipation

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

FBZ Jobcafé Linz
Industriezeile 56b, 4020 Linz

Unterstützung für Frauen bei der Jobsuche (Beratung, EDV-Ressourcen, Vernetzung)

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH
Michaela Tischler

für: Alle Frauen die Informationen rund um den Job- und Ausbildungsmarkt sowie Unterstützung bei der aktiven Job- und Ausbildungssuche wünschen. Ebenso alle Frauen, die für das Ziel Einstieg in die Arbeitswelt ihre Deutsch- oder EDV-Kenntnisse verbessern möchten.

Jede Frau kann hier fokussiert und mit Ruhe an ihrem beruflichen Ziel arbeiten und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie kann EDV-Ressourcen nutzen, Recherchen tätigen, sich bewerben, etc. und dabei - sofern gewünscht - selbstverständlich auf die tatkräftige Unterstützung unserer Trainerinnen zählen.

Was das Frauenberufszentrum im Rahmen des FBZ-Jobcafés bieten kann ist u. a. Folgendes:

Unterstützung bei Jobsuche
- Listen offener Stellen, Zugang zu Jobportalen und Job Apps
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Tipps, Tricks und NoGo's im Bewerbungsprozess
- Hilfe bei Online-Bewerbungen
- Nutzung von EDV-Ressourcen für Recherchen und Druck

EDV-Basiswissen und Deutsch
- Verbesserung des EDV-Wissens
- Unterstüztung beim Spracherwerb
- Vorbereitung auf Prüfungen
- Erarbeitung und Gestaltung von Lebensläufen

Beratung:
- Berufs- und Ausbildungsorientierung
- Bewerbungscoaching
- Information über das Angebot des Arbeitsmarktservices und Frauenberufszentrums Linz

Vernetzung

Der Besuch ist kostenfrei und basiert auf Freiwilligkeit.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei allen Terminen um Ihre Anmeldung, gerne kurzfristig unter brigitte.danninger@vfq.at oder 0732-781 778

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 13.30 - 16.30 Uhr

Bereiche: Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, speziell für Frauen, speziell für Frauen

filino Berufsbekleidung (Linz)
Köglstraße 19, 4020 Linz

Arbeit im geschützten Rahmen für Frauen mit psychosozialer Einschränkung

weitere Informationen und Kontakt

filino bietet Frauen mit psychosozialer Einschränkung und/oder körperlicher Beeinträchtigung die Möglichkeit einer Arbeit im geschützten Rahmen. Wir bieten Dienstverträge mit voller sozial- und arbeitsrechtlicher Absicherung durch Pensions- und Krankenversicherung. Ziel ist die gesundheitliche Stabilisierung, die finanzielle Absicherung und die soziale und berufliche Integration der Mitarbeiterinnen mit Beeinträchtigung.

Arbeitsangebote im filino:

  • Industrielle Serienfertigung von Textilien
  • den Fähigkeiten entsprechende Arbeitsplanung und Vorbereitung
  • Unterstützen beim Erlernen von Schlüsselkompetenzenf
  • Individualisierte Personalentwicklung


nur durch Zuweisung des Magistrat

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 15.45 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Finanzamt Linz
Bahnplatz 7, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Öffnungszeiten:
Mo/Di 07:30 bis 15:30 Uhr
Mi/Fr 07:30 bis 12:00 Uhr
Do 07:30 bis 17:00 Uhr

Bereiche: Lohnsteuerausgleich

Finanzführerschein
Stockhofstraße 9, 4. Stock, 4020 Linz

Praxisnahes Wissen rund um das Thema Geld für SchülerInnen und Lehrlinge

weitere Informationen und Kontakt

Noch nie hatte eine junge Generation so viel Geld zur Verfügung wie heute. Daher muss der Umgang mit Geld mehr denn je gelernt werden, um den Überblick nicht zu verlieren und nicht in die Schuldenspirale zu geraten. 

Die TeilnehmerInnen erhalten im Rahmen der Ausbildung zum OÖ Finanzführeschein ein praxisnahes Wissen rund um das Thema Geld. Eine aktive und kritische Auseinandersetzung anhand von Beispielen aus dem Leben soll überlegtes und kompetentes Handeln in Finanzfragen fördern.

Stufenmodell für unterschiedliche Zielgruppen

  • OÖ Finanzführerschein BASIC
    für Polytechnische Schulen und 1. Klassen Fachschulen
  • OÖ Finanzführerschein ADVANCED
    für arbeitsmarktpolitische und sozialpädagogische Maßnahmen
  • OÖ Finanzführerschein PROFESSIONAL  
    für 2. und 3. Klassen Berufsschulen, 2. und 3. Klassen Fachschulen und Lehrlinge

Die Themen in den einzelnen Stufen entsprechen speziell dem Alter, dem Wissensstand, den Interessen und dem Schul- bzw. Ausbildungstyp der TeilnehmerInnen und unterscheiden sich sowohl in der inhaltlichen als auch didaktischen Aufbereitung. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine mehrmalige Auseinandersetzung mit der Thematik mehr Sicherheit in Finanzfragen gibt und es daher empfehlenswert ist, unterschiedliche Stufen des OÖ Finanzführerscheins zu absolvieren.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Prävention, speziell für Jugendliche

First Love Ambulance
Med Campus III., Krankenhausstraße 9, 4020 Linz

Beratungsstelle für junge Mädchen und deren Partner/in

weitere Informationen und Kontakt

Magistrat Linz, Kepler Universitätsklinikum

Was ist eigentlich die First Love Ambulance?
Eine Beratungsstelle für junge Mädchen und ihren Partner oder ihre Partnerin – egal, ob man allein, mit einer Freundin, einem Freund, den Eltern, dem Partner, der Partnerin oder jemand anderem kommen will.

Die First Love Ambulance der Kinder- und Jugendservices Linz und des Kepler Universitätsklinikums steht dir zur Verfügung, wenn du zwischen 12 und 18 Jahren alt bist und Fragen zu Verhütung, Sexualität oder einer (ersten) Beziehung hast. Ein Besuch ist kostenlos, du brauchst keine e-Card und wenn du das möchtest, kannst du dich auch anmelden, ohne deinen Namen zu nennen ("anonym", z.B. mit einem Codewort).

Und was erwartet dich in der First Love Ambulance?
Eine Psychologin, eine Gynäkologin (also Frauenärztin) und eine Krankenschwester helfen dir bei folgenden Themen weiter: „Das erste Mal“, eine neue Beziehung, Beziehungsprobleme, Verhütungsfragen, eine erste Untersuchung bei der Frauenärztin, Unsicherheiten bezüglich deines Körper und seiner Veränderungen, die Regel, Aids und andere Geschlechtskrankheiten usw.

Und wie läuft das ab?
Du kannst einfach am Mittwoch zwischen 15.00 und 17.00 Uhr vorbeikommen – dazu brauchst du weder eine e-Card, noch musst du dich vorher anmelden. Unsere Beratung ist kostenlos und wir unterliegen der Schweigepflicht.

Wo findest du uns?
Im Kepler Universitätsklinikum, Zentrum für Sozialmedizinische Frauenheilkunde und Gendermedizin, Med Campus III., Bau B, 1. Stock. Wir freuen uns auf dich!

Ist die First Love Ambulance jede Woche geöffnet?
Grundsätzlich ja – Ausnahmen sind der Monat August und die Weihnachtsferien. Während der Semesterferien und der Karwoche versuchen wir die Ambulanz zu besetzen, in Ausnahmefällen kann es allerdings sein, dass keine Gynäkologin abkömmlich ist. Es empfiehlt sich daher, vorher telefonisch anzufragen, wenn du an einem Mittwoch in dieser Ferienzeit kommen möchtest.

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche

fit2work (Linz 1)
Bethlehemstraße 3/5, 4020 Linz

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Linz 2)
Panholzerweg 1, 4030 Linz

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

FiT Beratung
Scharitzerstraße 11, 4020 Linz

Teil des FiT Programms (Frauen in Handwerk und Technik)

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Frauen, die sich für eine technisch-handwerkliche Ausbildung interessieren, und Frauen, die bereits am FiT Programm (Frauen in Handwerk und Technik) teilnehmen

nur mit Zuweisung durch AMS

Die FiT Beratung wird im Auftrag des AMS durchgeführt.

Die FiT Beratung ist eine frauenspezifische Beratung während der gesamten Teilnahme am FIT-Programm mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen während der Teilnahme an den Angeboten zu begleiten und die Teilnehmerinnen im Anschluss an das Ausbildungsangebot bei der Suche eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Die FiT Beratung bietet Coaching zu folgenden Themenbereichen an:

  • Information von interessierten Frauen über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine geförderte Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im persönlichen Bereich bzw. Umfeld der Teilnehmerinnen
  • Unterstützung bei der Vereinbarung von Beruf/Teilnahme am FIT Programm und Familie
  • Reflexion des Ausbildungsfortschritts und der Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Problemen in der Gruppe oder im Kursgeschehen
  • Erhebung der Kompetenzen und Erstellung eines Bewerberinnenprofils
  • Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur Information von Unternehmen über das FIT Programm in enger Kooperation mit dem regionalen Service für Unternehmen 
  • Vorbereitung und Begleitung des ausbildungsadäquaten Beschäftigungseinstiegs gegen Ende der Ausbildung inklusive Bewerbungsworkshops

In allen Bezirken in OÖ und an den Ausbildungsstandorten.

KOSTEN: Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Qualifizierung, speziell für Frauen

Frauen-Zentrum Olympe Linz
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft

Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.

Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

Frauenberatung woman
Martin Luther Platz 3, 4020 Linz

Professionelles Coaching zu den Schwerpunkten Arbeit/ Bildung/ soziale Sicherung

weitere Informationen und Kontakt

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte

für: Frauen ab 18 Jahren aus Linz und Umgebung
arbeitslose Frauen, Alleinerzieherinnen, Frauen in Karenz oder Ausbildung, Frauen mit Betreuungspflichten, Frauen mit Migrationsbiografie, Bezieherinnen von staatlichen Transferleitungen

woman richtet ihr Angebot vor allem an Frauen aus Linz und Umgebung, die individuelle Unterstützung bei der Arbeitssuche benötigen. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungsstelle ist eine umfassende Bildungsberatung sowie Informationen über sozialrechtliche Ansprüche und Hilfe bei Antragsstellungen. Dabei gilt der Grundsatz, umfassend auf die spezifische Situation der Frauen einzugehen und für nachhaltige Lösungen zu sorgen. Unser Ziel ist es, Frauen zu ermöglichen, ein selbstbestimmtes und wirtschaftlich eigenständiges Leben zu führen.

  • Aktive Jobakquisition durch Kontaktaufnahme mit Betrieben und Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
  • Hilfestellung bei Überwindung sprachlicher Barrieren
  • Beratungsangebot in Englisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und bei Bedarf mit Dolmetscherin
  • Vermittlung von kostengünstigen Bildungsangeboten
  • Erarbeitung eines realistischen beruflichen Ziels unter Berücksichtigung des regionalen Arbeitsmarktes
  • Einüben der Regeln der telefonischen (schriftlichen) Bewerbung
  • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
  • Online-Bewerbungen
  • Erstellen individueller Lebensläufe und aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen
  • Enge Kooperation mit für Frauen tätige Einrichtungen
  • Vermittlung bei kulturellen Differenzen und Berücksichtigung kultureller Unterschiede
  • Nachbetreuung und Intervention bei auftretenden Problemen am Arbeitsplatz, Kontaktstelle für Personalverantwortliche in Betrieben
  • Planung einer sinnvollen beruflichen Weiterbildung
  • Kostenlose Nutzung unserer Infrastruktur

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, speziell für Frauen, Beratung, Bildungskarenz, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, alleinerziehend, Lohnsteuerausgleich, Arbeit, speziell für Frauen

Frauenberufszentrum Linz
Industriezeile 56b, 4020 Linz

Unterstützung für arbeitssuchende Frauen bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH
Michaela Tischler

  • einerseits durch Workshops zur Erweiterung und Stärkung der Kompetenzen und
  • andererseits durch Coachings mit individueller Beratung und Begleitung

nur durch Zuweisung durch AMS

Workshops:
EDV, Erfolgreiches Bewerben, Zielfindung, Kompetenzprofil, Gesundheitswissen, Entwicklung der Persönlichkeit, Bildungswerkstatt, Berufsknigge und Kommunikation

Coachings:
Praktische Unterstützung bei der Jobsuche, Ausarbeitung von individuellen Bildungsplänen, Fachinformationen zu Aus- und Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei persönlichen Anliegen.

Offener Raum für alle Frauen - FBZ Lounge und FBZ Jobcafe:
Teilnehmerinnen können in Anwesenheit und mit Unterstützung einer FBZ-Beraterin an Ihrem beruflichen Ziel arbeiten, EDV-Ressourcen nutzen, Recherchen tätigen, sich bewerben… bzw. sich über das Angebot des Frauenberufszentrums Linz informieren. Hier ist keine Zuweisung durch AMS notwendig.

Besondere Schwerpunkte legen wir in diesem Rahmen jeden ersten Dienstag des Monats mit der FBZ Lounge. Gemeinsam mit ExpertInnen werden hier spezifische Themen aufgegriffen und diskutiert, wobei stets auch Raum bleibt, persönliche Netzwerke in gemütlichem Rahmen zu erweitern

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Jobcafe:
Dienstag, Donnerstag: 13.30 - 16.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Frauen, Arbeit, speziell für Frauen

Frauenhaus Linz
Postfach 1084, 4021 Linz

Hilfs- und Schutzeinrichtung für Frauen und Kinder, die von familiärer Gewalt betroffen sind.

weitere Informationen und Kontakt

Frauenhäuser bieten mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Sie sind Zufluchtstätten für Frauen und ihre Kinder in Krisensituationen. Das Frauenhaus bietet die Möglichkeit, in Ruhe und mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen die Gewalterfahrungen aufzuarbeiten und neue Lebensperspektiven zu erarbeiten. Grundsätzlich jederzeitige Aufnahmebereitschaft der einzelnen Häuser und Erreichbarkeit rund um die Uhr. Hilfe für Frauen in familiären Krisensituationen unabhängig von Nationalitäten, Einkommen, sozialem Umfeld, etc.

Zu den Grundsätzen und Prinzipien der autonomen Frauenhäuser für die Arbeit mit Frauen, die von Gewalt betroffen sind, gehören: unbürokratische Soforthilfe, Parteilichkeit, Anonymität, Hilfe zur Selbsthilfe

Zu unserem Leistungsangebot zählen: Schutz, Zuflucht, Hilfe und Unterstützung, Beratung, Begleitung, Erreichbarkeit rund um die Uhr, Nachbetreuung

Bereiche: Gewalt, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung, speziell für Frauen

Frauen Wohngemeinschaft
4020 Linz

für Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden

weitere Informationen und Kontakt

Wohnraum und intensive Betreuung für Frauen
nur durch Zuweisung durch Justizanstalten, Gerichte und forensisch-psychiatrischer Krankenhausabteilungen. Zuweisung erfolgt aus ganz Österreich

Unsere Wohngemeinschaft in der Linzer Innenstadt bietet acht Frauen einen freundlichen Wohnraum und intensive Betreuung. Ein Team spezifisch geschulter Mitarbeiterinnen sorgt hier für eine umfassende Begleitung rund um die Uhr.

Zielgruppe sind Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden und denen eine „Unterbrechung der Unterbringung“ genehmigt wird, sowie Frauen, die im Rahmen der bedingten Entlassung oder bedingten Nachsicht eine Weisung zum betreuten Wohnen erhalten.

Gemeinsam mit den Zuweisenden und den künftigen Bewohnerinnen wird das Kennenlernen der Wohngemeinschaft geplant und ein Probewohnen vorbereitet. Die Verrechnung erfolgt über Tagsätze gemäß der Rahmenvereinbarung mit dem Bundesministerium für Justiz.

Unser frauenspezifisches Konzept macht positive Entwicklung möglich. Wir fördern zunehmendes Selbstvertrauen, mehr Eigeninitiative und Lebensfreude. Das Training alltagspraktischer Fähigkeiten, integrierte Beschäftigungsangebote und kreatives Arbeiten erlauben soziales Lernen in der Gruppe. Die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten bereitet auf ein eigenständigeres Leben vor.

Unsere Bewohnerinnen schätzen vor allem die Chance, hier neue soziale Kontakte zu finden. Mit den zuweisenden Stellen können individuelle Betreuungsvereinbarungen getroffen werden. Unsere kleine Wohneinheit mit ihrer gut überschaubaren Struktur erweist sich dabei als hilfreich.

Ein Team aus Sozialarbeiterinnen und psychosozialen Fachkräften begleitet die Bewohnerinnen auch durch persönliche Krisen. Frauen mit Gewalterfahrungen finden hier einen besonderen Schutzraum.

Bereiche: speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Maßnahmenvollzug, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

freiraum+
Paul Hahn Straße 1 - 4, 4020 Linz

Junge Menschen können Tätigkeiten ausprobieren, niederschwellig

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren die sich nicht in Ausbildung, Schule oder Beruf befinden oder einer Trainingsmaßnahme/Beschäftigung nachgehen aber abbruchgefährdet sind.

Du bist zwischen 15 und 24 Jahre alt und hast keinen Plan, was du mit deiner Zeit anfangen sollst? Du möchtest ein bisschen was dazuverdienen? Du möchtest Leute kennen lernen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Bei freiraum+ kannst du ohne Anmeldung kommen und mitarbeiten. Im freiraum+ probierst du verschiedene Tätigkeiten aus und siehst, was dir Spaß macht. Die Betreuerinnen beraten dich gerne, wenn du Fragen zu Ausbildung und Beruf hast.

Komm einfach zu den Öffnungszeiten vorbei und sieh dir an, was es bei uns gibt. Wir freuen uns auf dich. Natürlich muss man bei uns nichts bezahlen um dabei sein zu können und im freiraum+ kannst du dir sogar etwas Taschengeld dazu verdienen.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: zusätzlich 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

freiraum-europa
Wienerstraße 131/ D / 2, 4020 Linz

Beratung, Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung, Barrierefreiheit

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Menschen die durch Barrieren diskriminiert werden, Angehörige von Menschen mit Behinderung, alle Menschen die sich für mehr Barrierefreiheit einsetzen möchten.

freiraum-europa setzt sich als national und international tätige Interessenvertretung sowie mit seinen Bildungs- und Beratungszentren für den Abbau von baulichen, technischen und sozialen Barrieren sowie für Design for all ein und unterstützt Menschen mit Behinderung mit vielfältigen Angeboten.

Kinder mit Behinderung wird bei der Finanzierung von Therapien, Hilfsmitteln, Assistenzhunden udgl. geholfen.
Der gemeinnützige Verein freiraum-europa führt das Spendegütesiegel der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und spenden sind steuerlich absetzbar.

Darüberhinaus bietet das Gutachterbüro für barrierefrei Bauen und Gestalten sowie die Akademie von freiraum-europa professionelle Leistungen für Organisationen und Unternehmen an.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Freiwilligenarbeit, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Bildung/Soziales, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Diskriminierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ, Regionalstelle OÖ
Händelstraße 2, 4020 Linz

für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste

Der konkrete Einsatz in einer gemeinnützigen Sozialeinrichtung ist pädagogisch begleitet und wird durch ein Bildungsprogramm (FSJ-Seminarwochen) ergänzt.

Mögliche Einsatzstellen: Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen, Altenheime, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen für wohnungslose Menschen. Einsatzstellen gibt es in ganz Österreich, Mitarbeit in der Einsatzstelle im Ausmaß von 34 Wochenstunden.

Schwerpunkte der FSJ-Seminare: Persönlichkeitsentwicklung und Supervision, Fachliche Einführung, Berufsorientierung.

FSJ-Freiwillige erhalten ein Taschengeld, sind sozialversichert und können die Familienbeihilfe (weiter) beziehen. Der Einsatz ist im Freiwilligengesetz geregelt.

Öffnungszeiten:

  • Montag - Donnerstag: 8.30 – 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Berufsorientierung, Freiwilligenarbeit, Speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr

Frühe Hilfen (Linz)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Kommunikations-Förderung Unterstützte Kommunikation
Willingerstraße 21, 4030 Linz

Kommunikation für Kinder mit Spracherwerbsstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andrea Leonhartsberger

Wir unterstützen Kinder mit einer erheblichen angeborenen oder erworbenen Spracherwerbsstörung wie z.B. bei Cerebralparese (ICP), Autismusspektrumsstörung, Down Syndrom, Rett Syndrom, usw. Die Frühe Kommunikationsförderung findet zu Hause statt und kann ab dem zweiten Geburtstag bis zum Schuleintritt genutzt werden.

Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld. Dabei beziehen wir die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Gemeinsam mit ihnen werden geeignete Kommunikationsmethoden erarbeitet, die in den Alltag integriert werden können.

Eingesetzt werden Gebärden, elektronische Hilfsmittel, Symbole, Bilder, Fotos,...

Unser interdisziplinäres Team besteht aus Sonderkindergartenpädagoginnen, Logopädinnen, einer Linguistin und Sonderschulpädagoginnen.

»Stellen Sie sich vor, Sie sind glücklich und können das Gefühl niemandem mitteilen oder sie hassen Kartoffeln, und Sie müssen sie essen, weil Sie nicht sagen können, dass Sie lieber Brot wollen!«

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Frühförderung (Linz)
Schillerstraße 53/3, 4020 Linz

von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Gabriele Zeinhofer

für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt

Frühförderung heißt für uns

  • die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
  • das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
  • vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
  • gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten

Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.

Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.

 

Kontakt über Bezirkshauptmannschaft

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Frühförderung (Linz)
Schillerstraße 53/3, 4020 Linz

für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Gabriele Zeinhofer

Frühförderung heißt für uns

  • die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
  • das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
  • vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
  • gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten


Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.

Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Gesundheitszentrum für Gehörlose
Bischofstraße 11, 4020 Linz

medizinische Leistungen und Unterstützung für hörbeeinträchtigte Menschen und deren Angehörige im Alltag und Beruf

weitere Informationen und Kontakt

Konvent Barmherzige Brüder, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

für: gehörlose Menschen mit oder ohne zusätzliche Beeinträchtigung, Taubblinde und Patienten mit angeborener oder erworbener Schwerhörigkeit 

Das Gesundheitszentrum für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung bietet Zugang zu medizinischen und sozialen Leistungen. Neben medizinischen Leistungen wird eine umfassende Unterstützung geboten. Das Spektrum reicht von der Frühintervention ab Säuglingsalter bis zum Kommunikationstreffpunkt für Senioren.

Unsere Schwerpunkte:

  • Medizinische Betreuung und Psychologie
  • Sozial- und Familienberatung
  • Hörfrühförderung
  • Arbeitsassistenz
  • Therapiewerkstatt
  • Seniorentherapiezentrum
  • vis.com - Schule für Sozialbetreuungsberufe
  • job.com - Kommunikations- und Bildungstraining
  • Lebenswelt


Die Mitarbeiter gehen auf die Kommunikationsbedürfnisse jedes Patienten individuell ein und beherrschen die Gebärdensprache. Auch Menschen mit Schwerhörigkeit finden eine ihren kommunikativen Bedürfnissen gemäße Anlaufstelle.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.30-18.30
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Familienbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gesundheitsprävention, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Gewaltschutzzentrum OÖ
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Beratung bei Gewalt, Stalking und Prozessbegleitung

weitere Informationen und Kontakt

Beratung und Unterstützung bei GEWALT in der Familie/soziales Umfeld, STALKING

  • Hilfestellung zur Erhöhung von Schutz und Sicherheit
  • Gemeinsames Erarbeiten eines Krisenplanes
  • Informationen und Unterstützung nach Wegweisung und Betretungsverbot, Anzeige, nach Verhaftung des Täters oder nach einer Streitschlichtung durch die Polizei
  • Beratung über weitere rechtliche Schritte
  • Unterstützung beim Formulieren und Einbringen von Anträgen bei Gericht
  • Hilfestellung bei Behördenkontakten
  • Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung, Begleitung zu polizeilichen Einvernahmen und Gerichtsverhandlungen
  • Weitervermittlung an andere Einrichtungen

 

Psychosoziale und juristische PROZESSBEGLEITUNG im Strafverfahren

  • Info über Anzeige und Begleitung zur Anzeigenerstattung zur Polizei
  • Vermittlung von rechtsanwaltlicher Prozessbegleitung
  • Begleitung zu Einvernahmen und Gerichtsverhandlungen
  • Psychosoziale Beratung und Unterstützung
  • Info über weiterführende Schritte (Verbrechensopfergesetz, Psychotherapie usw.)

 

Unser Angebot ist kostenlos und vertraulich. Wir sind zuständig für ganz Oberösterreich

Beraterinnen: Juristinnen, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen, Soziologinnen

Eingang: Wachreinergasse 2

Bereiche: Gewalt, Probleme in der Familie, Gewalt, Opferhilfe, Partnerschaft, Verbrechen

Hand-Werk Ausbildungsassistenz
Kapuzinerstraße 48, 4020 Linz

Mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz

weitere Informationen und Kontakt

für: gehörlose und schwerhörige junge Menschen ab 14 Jahren mit einem Grad der Behinderung ab 30 v.H, deren Eltern, Unternehmen, die hörbeeinträchtigte Personen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen, Berufsschulen

Hand-Werk Ausbildungsassistenz berät und unterstützt bei der Berufswahl und Kommunikation am Arbeitsplatz.

Wir bieten für Jugendliche und ihre Eltern während der Schulzeit:

  • Beratung: Hilfe beim Erkennen der eigenen Stärken, Aachener Berufseignungstest
  • Berufsorientierung: Informationen über Berufe
  • Organisation von Schnupperplätzen
  • Zusätzliches Angebot: Interessen- und Fähigkeitsanalyse (gemeinsam einen Entwicklungsplan erstellen)
  • Training: Soziale Kompetenzen für den Berufseinstieg
  • Tipps für das Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungstraining
  • Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz

Wir bieten während der Ausbildungszeit:

  • Assistenz beim Einstieg ins Berufsleben
  • Assistenz im Betrieb und in der Berufsschule
  • Verleih von technischen Hilfmitteln
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenz

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Das gesamte Team von Hand-Werk Ausbildungsassistenz ist gebärdensprachkompetent.
Hand-Werk Ausbildungsassistenz wird finanziert vom Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Haus-Kranken-Pflege für Kinder

bei schweren Krankheiten

weitere Informationen und Kontakt

Ein Arzt oder eine Ärztin muss die Haus-Kranken-Pflege für Kinder verordnen.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Haus-Kranken-Pflege sind für Kinder und Eltern da:

  • wenn die Eltern von kranken Kindern Hilfe brauchen
  • nach einer Operation
  • wenn Wunden nicht heilen
  • wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen
  • wenn Kinder nicht selbst schlucken können
  • zur Blutabnahme
  • wenn Kinder von Geburt an krank sind

Was kostet die Haus-Kranken-Pflege für Kinder?
Einen Teil der Kosten müssen Sie selbst bezahlen. Den Rest bezahlt das Land Oberösterreich. Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt von Ihrem Einkommen ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Kinder

Haus für Mutter und Kind
Kapellenstraße 1, 4040 Linz

Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Das Haus für Mutter und Kind in Linz ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Mit sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Begleitung werden mit den Bewohnerinnen neue Wege zur Verminderung ihrer Notlagen erarbeitet.

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Scheidung, einmalige Hilfen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, Partnerschaft, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Jugendschutz, Kinderrechte, Scheidung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Haushaltsservice
Maderspergerstraße 11, 4020 Linz

Beschäftigung für Langzeitarbeitslose

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH
Petra Lobmeier

für: Langzeitarbeitslose

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Haushalts-Service kommen zu Ihnen nach Hause und übernehmen für Sie:

  • Das Putzen und Aufräumen
  • Zubereiten kleiner Mahlzeiten
  • Das Wäsche-Waschen (und zum Teil auch das Bügeln)
  • Kleine Boten-Gänge
  • Haustiere versorgen
  • Einkaufen
  • Zur Apotheke begleiten
  • Kleine Gartenarbeiten

In Eferding, Rohrbach, Linz und Schlüßlberg gibt es auch ein Bügel-Service.

Jeder Mensch kann das Haushalts-Service oder das Bügel-Service nutzen.

Hier arbeiten Menschen, die schon lange arbeitslos sind. Sie arbeiten für eine begrenzte Zeit im Haushalts- oder Bügel-Service. Sie werden vom Land Oberösterreich und vom Arbeitsmarktservice OÖ mit bezahlt.
Manche haben aber bei der Volkshilfe einen fixen Arbeitsplatz und sind schon viele Jahre dabei.

Wie viel Sie für das Haushalts-Service oder das Bügel-Service bezahlen müssen, hängt davon ab, wie viel Sie verdienen.
Für Menschen mit wenig Geld gibt es Sozial-Tarife.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation

Hebammensprechstunde

Besprechen Sie mit einer Hebamme Ihre Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes

weitere Informationen und Kontakt

Diözese Linz
142

kostenlos, vertraulich
jeden Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr, auch an Feiertagen

Bereiche: Mütterberatung, Schwangerschaft, speziell für Kinder

Heil- und Sozialpädagogische Tagesgruppe
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesgruppe betreuen wir 10 Kinder mit auffälligem Sozialverhalten im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Die Kinder erhalten in einer Kleingruppe intensive pädagogische und therapeutische Unterstützung. Die Mädchen und Buben werden täglich nach Unterrichtsende und an schulfreien Tagen ganztags bis maximal 17.00 Uhr betreut (Freitag bis 15.00 Uhr).

Wir betreuen Kinder

  • mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)
  • die ein tragfähiges familiäres Netz haben und deren Eltern bereit sind mitzuarbeiten
  • bei denen eine ambulante Behandlung (Therapie, Beratung) nicht ausreicht, jedoch eine stationäre Betreuung nicht erforderlich ist.

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Betreuung in der Gruppe als therapeutisches Milieu
  • Zusammenarbeit mit den Eltern (Beratung und Begleitung in der Erziehung)
  • Zusammenarbeit mit den Schulen (u.a. mit der im Diakonie Zentrum Spattstraße untergebrachten Heilstättenschule)
  • Multiprofessionelle Eingangsdiagnostik
  • Kinderpsychotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kleingruppentherapie, Einzellernbetreuung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Behandlung im Haus
  • Nachbetreuung und Lernförderung

Die Aufenthaltsdauer der Kinder in der Tagesgruppe erstreckt sich je nach Bedarf zwischen einem halben Jahr und ca. drei Jahren.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Help Mobil
4020 Linz

medizinische Notversorgung für Obdachlose

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: wohnungslose Menschen mit und ohne Versicherungsschutz

Das Help-Mobil ist ein Bus, der jeden Montag und Freitag in den Abendstunden an mehreren Standorten in Linz Halt macht. Diese „Hilfe auf Rädern“ bietet Obdachlosen eine medizinische Notversorgung. Standorte: Domplatz, Volksgarten, Herrenstraße

Das "Help-Mobil" ist ein gemeinsames Angebot der Caritas für Menschen in Not, des Arbeitersamariterbundes OÖ, der Kongregation der Barmherzigen Schwestern Linz, des Lazarus-Ordens Hilfsdienst Oberösterreich und des Roten Kreuzes Linz.

Neben Beratungsgesprächen werden von ehrenamtlichem, medizinischem Fachpersonal Verletzungen erstversorgt, Verbände gewechselt und Medikamente ausgegeben. Weiters erhalten die Menschen bei Bedarf auch Schlafsäcke, warme Unterwäsche, Socken, Babynahrung oder Windeln und können sich mit Tee und etwas zum Essen stärken.

Bereiche: speziell für Wohnungslose, Wohnungslosigkeit

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Anzengruberstraße 6-8, 4020 Linz

Beratung, Freizeitangebote, Schulungen, Projekte und Dienstleistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit 1935 für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben sehbehinderter und blinder Menschen ein. Unsere Ziele sind die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung sowie steigende Lebensqualität für sehbehinderte und blinde Menschen in Österreich

BERATUNG:
Neben sozialrechtlicher Beratung (Pflegegeld, Behindertenpass, etc.), werden auch Hilfsmittelberatung und -verkauf, Low-Vision Beratung oder auch mobile Beratungen und Bezirksgruppentreffen in den Bundesländern angeboten. Alle unsere Beratungsleistungen sind für unsere blinden und sehschwachen Mitglieder kostenlos.

FREIZEITANGEBOTE:
Die Hilfsgemeinschaft bietet ein bunt gemischtes Freizeitangebot für Menschen jeden Alters zu unterschiedlichen Themen an. Das Freizeitangebot passt sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder an.

BEWUSSTSEINSBILDUNG & INTERESSENSVERTRETUNG:
in unseren Medien richten wir uns an sehende und sehbeeinträchtigte Personen und informieren über die Themen Sehbehinderung, Inklusion und Barrierefreiheit.
Zusammenarbeit und Vernetzung sind Voraussetzungen für nachhaltige Verbesserungen für sehbehinderte Menschen. Wir engagieren uns in nationalen und internationalen Gremien und Projekten zu den Themen: Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, barrierefreies Web, Inklusion, Mobilität & Verkehr, Hilfsmittel & neue Technologien, Beruf, Standardisierung & Normen

SCHULUNGEN:
Im Rahmen von Schulungen sensibilisieren wir Teilnehmer:innen auf die Bedürfnisse, aber auch Kompetenzen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
> Sensibilisierungstrainings
> Workshops für Schulen
> Personalschulungen für Pflegemitarbeiter:innen
> Bewusstseinsbildung für Firmen

PROJEKTE:
Wir beschäftigen uns damit, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Innovation besser zu machen. Unsere Projekte gliedern sich in die Bereiche Mobilität, digitale Barrierefreiheit, Kunst & Kultur und Bildung.

DIENSTLEISTUNGEN:
Wir unterstützen dabei, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
> App Tests / Websitetests auf Barrierefreiheit
> Barrierefreie Printprodukte
> Beratung bei der Gestaltung von Verkaufsräumen, Büros etc.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

HIPPY - Förderangebot für Kindergartenkinder
Humboldtstraße 49/1. Stock, 4020 Linz

Hausbesuchsprogramm für Eltern von Kinder von 3 - 7 Jahren, mehrsprachig

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

für: Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren aus Linz

HIPPY fördert spielerisch das gemeinsame Lernen von Eltern und Kindern. HIPPY unterstützt bei der Vorbereitung auf die Schule. HIPPY findet direkt in der Familie statt.

Ablauf:

  • Du wirst 1x pro Woche von uns besucht.
  • Wir bringen HIPPY Spiel- und Lernmaterial mit und üben gemeinsam mit Dir.
  • Ein Hausbesuch dauert ca. eine Stunde.

Was wird gemacht?

  • Du und Dein Kind lernt gemeinsam.
  • Dein Kind erweitert seinen Wortschatz.
  • Kreativität, Zuhören und logisches Denken werden gefördert.
  • Du lernst, Dein Kind bei seiner Ausbildung zu unterstützen.

Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Migrant/innen, Elternbildung, speziell für Migrant/innen, mehrsprachige Beratung

Homosexuellen Initiative (HOSI) Linz
Schillerstraße 49, 4020 Linz

Beratung für Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender-Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender-Personen (Transsexuelle), die Informationen oder Unterstützung brauchen, sowie heterosexuelle Menschen: Eltern und Kinder, FreundInnen und Verwandte, ArbeitskollegInnen und Bekannte von Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung, aber fachlich Interessierte (SchülerInnen und Studierende, ProfessionistInnen und ForscherInnen). 

Alle BeraterInnen sind selbst schwul oder lesbisch und vollständig geoutet. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit nicht heterosexueller Ausrichtung in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Wir zeichnen uns aus durch die Kombination von persönlicher Betroffenheit und Erfahrung einerseits und facheinschlägigen Fähigkeiten andererseits.

  • Vertrauliche Beratung bei Problemen
  • Entlastung in schwierigen Lebenslagen
  • Ein offenes Ohr für alle, die einfach nur einmal mit jemanden reden wollen
  • Informationen über die HOSI Linz, die Szene, Veranstaltungen etc.

 

Mit welchen Anliegen ihr zu uns kommen könnt

  • Coming Out: das Akzeptieren der eigenen Sexualität (Entwicklung der persönlichen Identität)
  • Going Public (Selbst-Outing): das offene Leben der eigenen Sexualität
  • Anschluss finden an die lesbisch-schwule Community (Gemeinde der Lesben und Schwulen)
  • Persönliche Probleme, etwa Konflikte in der PartnerInnenschaft, Familie oder Firma
  • Umgang mit Lesben, Schwulen, bisexuellen und transgender Menschen
  • Alles, was im Zusammenhang mit der sexuellen Orientierung oder Identität belastet

Wir bieten Anonymität: Niemand muss seinen Namen nennen
Wir bemühen uns um euer Vertrauen: mit Einfühlsamkeit und Diskretion, Professionalität und Respekt

Beratung telefonisch oder per Email:
jeden Montag und Donnerstag: 20.00 - 22.00 Uhr

persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Homosexualität, LGBTQ+, Sexualität

IGLU Eltern-/Mutterberatung
Franckstraße 68 -70, 4020 Linz

Beratung und Angebote bei der Betreuung von Kleinkindern

weitere Informationen und Kontakt

für: werdende Eltern; Mütter, Väter, Großeltern und Betreuungspersonen mit Säuglingen oder Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr. 

In gemütlicher Atmosphäre können Sie andere Eltern treffen und Erfahrungen austauschen, mit Ihrem Baby/Kleinkind spielen und Neues ausprobieren, Entspannung und Abwechslung finden und Information und Beratung zu folgenden Themen erhalten: Pflege, Ernährung, Gesundheit, Entwicklung, Erziehung und Förderung.

Ihr Kind kann sich mit Gleichaltrigen ausprobieren und Freunde finden und neue Erfahrungen sammeln. Bei Schönwetter steht der IGLU-Garten mit Sandkiste und Rutsche usw. zur Verfügung.

Unsere Angebote sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden.

 

Beratung durch eine Psychologin/Dipl. Sozialarbeiterin ist während der Angebote möglich, es können auch Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. In der Mutterberatung ist auch eine Dolmetscherin anwesend. Wir bieten laufend Beratung in Türkisch und Albanisch an. Die genauen Termine erfragen sie in der Iglu Eltern-/Mutterberatung. Zusatzangebote: Trageberatung, Zahngesundheit, Babymassage, Elternrunden (Grenzen setzen, Schlafen und Wache, Weg mit der Windel usw.), Ernährungsrunden, Kochtreffs: Beikost selbst gemacht.

  • Babytreff: Mo: 9:00 - 11:00 Uhr
  • Spielstube/Elterntreff: Di 8:30 - 11:30 Uhr
  • Eltern-\Mutterberatung: Mi: 9:00 - 11:30 Uhr
  • Stillgruppe: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr
  • Stillhotline 0732-30105623: Mo bis Fr 8:30 - 9:30 Uhr  

Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Finanzielles, Freizeit, Karenz, Kinderrechte, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Unterhalt

in.takt Buchhaltung
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Druckerei
Köglstraße 22, 4020 Linz

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Tischlerei & Bauservice
Zamenhofstraße 39, 4020 Linz

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

Individualförderung
Schillerstraße 53, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Monika Schöllhammer

für: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene, die in Oberösterreich leben und Anspruch auf eine Leistung nach dem Chancengleichheitsgesetz haben.

Der Bedarf wird bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft/Magistrat und der Individualförderung gemeldet.

Die Individualförderung ermöglicht persönliches Lernen und Weiterentwicklung in vielen Lebensbereichen. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse bestimmen die Inhalte und Ziele der Individualförderung.

Pädagogische Fachkräfte unterstützen und begleiten auf dem Weg zum selbst bestimmten Lernziel.

Mögliche Inhalte können ... Lesen - Schreiben - Rechnen, Umgang mit Geld, Hilfe beim Lernen und Vorbereiten auf Prüfungen, Selbstständigkeit im Alltag, eigenständiges Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, Selbstsicherheit, Kommunikation und Kontaktfähigkeit, ... und ähnliches sein.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Individualförderung sind die Zugehörigkeit zur Zielgruppe (Menschen mit Beeinträchtigung ab 6 Jahren), Freiwilligkeit und eigenes Interesse.

Die Kosten für die Individualförderung werden vom Land OÖ übernommen.
Abhängig von der Einkommens- und Vermögenssituation kann ein Selbstbehalt entstehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beihilfen/Förderungen, Lernbetreuung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Infos zum Lohnsteuerausgleich

Informationen und Tipps der Arbeiterkammer OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Lohnsteuerausgleich

Institut für Familien- und Jugendberatung der Stadt Linz
Rudolfstraße 18 / 1. Stock, 4040 Linz

Beratung und therapeutische Angebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder, Jugendliche und Familien aus Linz

  • Erziehungsberatung
  • Kinderpsychologische Diagnostik
  • Kinderpsychotherapie
  • Familienberatung und -therapie
  • Einzelberatung und -therapie
  • Paarberatung und -therapie
  • Pädagogische Diagnostik
  • Beratung im Lern- und Leistungsbereich
  • Therapeutische Lernförderung
  • Wahrnehmungstraining
  • Kindergruppen zur Scheidungsbewältigung
  • Mediation und Trennungsberatung
  • Autogenes Training
  • Schwangerschaftsberatung
  • Soziale Beratung in familiären Belangen
  • Rechtsberatung - Familienrecht

Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Kinder, Finanzielles, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Frühintervention, Therapie, Scheidung

Institut für Suchtprävention
Hirschgasse 44, 4020 Linz

Kompetenzzentrum zur Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten

weitere Informationen und Kontakt

für: Eltern, Kindergärten, Schulen, an die Jugendarbeit, Gemeinden und Betriebe in ganz Oberösterreich.

Mit seinen Projekten, Bildungsmaßnahmen und der Forschung leistet das Institut Suchtprävention einen wesentlichen Beitrag zur psychischen und sozialen Gesundheit in Oberösterreich. Behandelt werden die Bereiche Alkohol, Nikotin, illegale Drogen sowie Glücksspiel, Medienkonsum oder Essstörungen.

vom Land Oberösterreich beauftragt

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
(während der Schulferien: nur 8.30 - 12.00 Uhr)

Bereiche: Bildung/Soziales, Gesundheitsprävention, Sucht

integratio initiativ
Wiener Straße 150, 4020 Linz

bei Fragen zu Erwerbstätigkeit mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

INTEGRATIO - Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Nicola Vogl

für: ArbeitgeberInnen; Menschen mit Behinderung, die berufstätig sind oder arbeitsuchend sind; UnternehmerInnen mit Behinderung

  • Information über berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen
  • Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme und Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes, berufliche Neuorientierung, berufliche Rehabilitation
  • Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern

Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung

Das Beratungsangebot von Integratio initiativ wird vom Sozialministeriumservice OÖ finanziert. Daher können wir die Leistung für Sie kostenlos erbringen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, Beihilfen/Förderungen, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Integratio initiativ
Wiener Straße 150, 4020 Linz

Unterstützung der Aufnahme oder Absicherung einer Erwerbstätigkeit für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

INTEGRATIO - Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Nicola Vogl

für: ArbeitgeberInnen, Menschen mit Behinderung, die Arbeit suchen oder Fragen zu ihrer derzeitigen Arbeit haben oder UnternehmerInnen oder UnternehmensgründerInnen mit Behinderung

Information über Berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen

Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme/Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes (Umbau usw.), Beruflicher Neuorientierung (Potenzialanalyse, Berufsberatung usw.), Beruflicher Rehabilitation (Ausbildungsplanung und –organisation)

Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16:30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr
WIFI-Gebäude, Bauteil G, ZI G105
Wiener Str. 150, 4021 Linz
Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Jobcoaching (Linz)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugend Arbeitsassistenz
Paul Hahn Straße 1-5, 4020 Linz

für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
Ewald Samhaber

für: Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren mit Lernbeeinträchtigung (Sonderpädagogischer Förderbedarf, ASO-Lehrplan), Körperlichen und Sinnesbehinderungen, Sozial und emotional gehandicapte Jugendliche, Abgänger von Produktionsschulen, Delinquente Jugendliche und und LehrabbrecherInnen aus obiger Zielgruppe.

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung:

  • eine Arbeit zu finden
  • eine Lehr-Stelle zu finden
  • wenn es Probleme am Arbeits-Platz gibt (Arbeitsplatzsicherung)

 

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft auch Firmen, die einen jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen möchten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen den Firmen:

  • was die Jugendlichen alles können
  • wo es Probleme geben kann
  • welche Förderungen es gibt
  • welche Arten der Lehre es für Jugendliche mit Beeinträchtigung gibt

Neben der Einzelberatung bietet die Jugend-Arbeitsassistenz die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gruppenangebot

Das Gruppenangebot umfasst bis zu drei Workshops & Trainings mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Talente – Workshop (Auseinandersetzung mit beruflichen Perpektiven und persönlichen Zielen)
  • Bewerbungs-Workshop (Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Schnuppertage)
  • Sozialkompetenz-Training (Förderung von Motivation, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein)

Die Jugend-Arbeits-Assistenz kostet nichts. Sie ist gratis.
Wo gibt es die Jugend-Arbeits-Assistenz?

Dieses Angebot wird gefördert von: Europäischer Sozialfonds, Sozialministeriumservice und NEBA Netzwerk berufliche Assistenz

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

Jugendcoaching "We need you"
Gruberstraße 6, 3. Stock, 4020 Linz

für außerschulische Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: außerschulische Jugendliche zw. 15 und 24 Jahren.

Wir unterstützen kostenlos und vertraulich. Unsere Jugendcoaches sind mobil unterwegs.

Wir zeigen Wege in Richtung Ausbildung/Beruf auf und unterstützen Jugendliche darin, ihre Stärken zu erkennen um darauf aufbauend Perspektiven zu erarbeiten. Das Jugendcoaching bietet auch in Hinblick auf die Ausbildung bis 18 Unterstützung an.


Das we need you Jugendcoaching gibt es an 15 Standorten in ganz Oberösterreich.

Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Arbeit

Jugendcoaching (Linz)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

an Pflichtschulen, für PflichtschülerInnen ab dem 9. Schulbesuchsjahr

weitere Informationen und Kontakt

für: PflichtschülerInnen ab dem 9. Pflichtschuljahr, die aus verschiedenen Gründen eine besondere Unterstützung beim Übergang in die Arbeitswelt benötigen.

Das Jugendcoaching der Jugend am Werk GmbH wird an Pflichtschulen angeboten und unterstützt PflichtschülerInnen bei der beruflichen Entscheidungsfindung

Das Angebot beinhaltet Beratung, Begleitung und Unterstützung beim erfolgreichen Übertritt in ein neues soziales Umfeld.
Die Begleitung ist bis zu einem Jahr möglich, kostenlos, freiwillig, vertraulich und kontinuierlich. Bei Bedarf können Jugendliche auch nach Abschluss des Jugendcoaching wieder Unterstützung erhalten.

Bereiche: Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugendprojekt JU-CAN
Kapuzinerstraße 49, 4020 Linz

Arbeitstraining, Bewerbungstraining, Coaching für junge Menschen mit psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

für: Das Kursangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, deren Einstiegschancen in die Arbeitswelt aufgrund psychosozialer Problemlagen eher gering sind. Diese Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren können arbeitssuchend, langzeitarbeitslos oder beim AMS aktuell nicht vorgemerkt sein.

Zuweisung durch AMS, Land OÖ, Jugendcoaching

Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern ein Kursplatz frei ist. Für die Dauer des Kurses kann die Beihilfe "Deckung des Lebensunterhalts" vom AMS bezogen werden. Die ganzheitliche Betreuungsform umfasst Arbeitstraining in Küche und Service, Bewerbungstraining und Coaching, sowie verschiedenste Workshops und Einzelbegleitung. Die Stärkung des Selbstvertrauens sowie die Förderung sozialer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt, um mit den Jugendlichen eine realistische berufliche Perspektive zu entwickeln.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

JugendService (Linz)
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

Jugendwohngemeinschaften green.box
J. W. Klein Straße 2 - 4, 4020 Linz

sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: weibliche und männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 15 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.

Die teilbetreute Jugendwohngemeinschaft green.box ist ein Angebot von pro mente OÖ und ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.

Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).

Leistungsangebot

  • Teilbetreuung (täglich sind am Nachmittag und Abend zwei BetreuerInnen vor Ort)
  • Unterstützung bei der Grundversorgung
  • Bezugsbetreuung, Zielarbeit
  • Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der schulischen oder beruflichen Integration
  • Netzwerk- und Familienarbeit
  • Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team
  • Krisenbegleitung und -intervention
  • Verschiedene Gruppenangebote
  • Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Projekte
  • Rituale und Feste
  • Mobile Begleitung, Nachbetreuung

Betreuungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag: 14.00 - 22.00 Uhr

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Kärntnerstraße 10, 4021 Linz

Wir geben Kindern Recht - Information und Hilfe

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene unter 21 Jahren, Eltern und Bezugspersonen und MulitplikatorInnen

kostenlos - vertraulich - anonym

Angebot:

  • Juristische, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
  • Workshops zu Kinder- und Jugendrechten sowie Mobbing und Gewalt in der Schule
  • Prävention im Kindergarten
  • MaMMut – ehrenamtliches Patenschaftsprojekt
  • Kostenlose Publikationen und Materialien
  • Referent/-innentätigkeit und Fortbildungen
  • respect@school –- gewaltpräventives Schulentwicklungsprogramm

 

Hotline: 0732-77 97 77, WhatsApp: 0664-600 72 14004
E-Mail: kija@ooe.gv.at, Facebook: kija.ooe

Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ:
Tel.: 0664-521824, E-Mail: mobbingstelle.kija@a1.net

Telefonische Beratungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr

Für eine persönliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten!

Bereiche: Gewalt, Mobbing, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Unterhalt, speziell für Jugendliche, psychosoziale Beratung, Familie, Jugendschutz, Kinderrechte, speziell für Jugendliche

Kinder- und Jugendhilfe
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Angebote in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ, Direktion Soziales und Gesundheit

In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.

Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.

Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.

Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.

Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Kinder- und Jugendhilfe MOVE
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz

Sozialpädagogische Familienbegleitung, Hortbetreuung und Begleitung junger Mütter

weitere Informationen und Kontakt

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Sabine Michel-Herbst

für: Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Mütter

Gemeinsam werden Lösungen für schwierigen Lebenssituationen entwickelt und umgesetzt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Einladung erfolgt über die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Linz.

Finanzierung: Stadt Linz

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Familienbetreuung, Freizeit, Probleme in der Familie

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder und Jugendliche, wenn sich die Eltern Sorgen machen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Irene Hanke

Mögliche Gründe, um eine Psychotherapie aufzusuchen: 
Ängste, Selbstverletzungen, Süchte, Zwänge, Depressionen, Traumatische Erlebnisse, Trennungserlebnisse, Trauer, Schul- und Lernschwierigkeiten, körperliche Beschwerden, die nicht organisch bedingt sind, sozial unsicheres oder auffälliges Verhalten, Kontaktschwierigkeiten, Aggressivität, familiäre Probleme, Pubertätskrisen, usw.

Begleitende Eltern- und Familiengespräche
Um Veränderungen im Alltag des Kindes zu ermöglichen, sind begleitend zur Therapie mit dem Kind Gespräche mit den Eltern bzw. der Familie ein wichtiger Teil des Angebots.

Kostenloses Angebot
Den Klientinnen entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt über die OÖGKK. Für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Überweisung erforderlich.

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, speziell für Jugendliche, Familie

Kindergarten für Dich und Mich (Linz)
Willingerstraße 21, 4030 Linz

Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Claudia Narovnigg

In unserem Kindergarten betreuen und fördern wir insgesamt 46 Kinder. Die Mädchen und Buben können bei uns ihre Fähigkeiten auf individuelle Weise entfalten.

Kleine Gruppen
In 2 kleinen Integrationsgruppen mit je 15 Kindern und 2 heilpädagogischen Gruppen mit jeweils 8 Kindern fördern wir die emotionale, soziale und motorische Entwicklung der Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren.

Bewegungskindergarten
Seit Herbst 2010 bieten wir den ersten integrativen Bewegungs-Kindergarten als Pilotprojekt in Oberösterreich an. Täglich planen wir fixe Bewegungseinheiten ein. Frühe Bewegungserfahrungen wie Balancieren, Rollen, Klettern, Werfen, Fangen, usw. sind die Basis für weitere Lernschritte wie Lesen, Schreiben, Rechnen...
Bewegung wirkt vorbeugend gegen Übergewicht, Haltungsschäden bzw. allgemeine Gesundheitsprobleme.

Wir begleiten Kinder dabei, einen positiven Zugang zur Welt zu entwickeln. Die Kinder sind stolz darauf, Dinge selbständig zu schaffen. Das macht sie sicherer.

Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Die Familie und die Lebenswelt der Kinder beziehen wir in unsere integrative Arbeit mit ein. Auch alle Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden im Bewegungskindergarten integriert, motiviert und bei Bedarf therapeutisch unterstützt (Logopädie, Ergotherapie). Bei einer Reihenuntersuchung werden einmal jährlich alle Kinder untersucht, um Entwicklungsrückstände rechtzeitig zu erkennen. Die therapeutischen Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Für Mütter und Kinder wird jedes Jahr eine Psychomotorik-Gruppe angeboten.

Unser Team
Unser Team besteht aus Akademischen Expertinnen für die Bildung in der frühen Kindheit, Kindergartenpädagoginnen, Sonderkindergartenpädagoginnen und Montessoripädagoginnen, Helferinnen, Logopädinnen, Ergotherapeutinnen und einem Psychologen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7:00 bis 14.00 Uhr

Bereiche: Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kinderschutzzentrum Linz
Kommunalstraße 2, 4020 Linz

Beratungsstelle zum Thema Gewalt an Kindern und Jugendlichen

weitere Informationen und Kontakt

Das Kinderschutzzentrum Linz ist eine  Beratungsstelle für alle Themen die mit körperlicher und seelischer  Gewalt, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch zu tun haben. Der Schutz des Kindes und des Jugendlichen steht für uns an erster Stelle. Wir verstehen Gewalt an Kindern als Beziehungsproblem. Wir stellen daher klar „Hilfe vor Strafe“. Eltern brauchen Unterstützung um ihren Aufgaben gerecht werden zu können.

Wir beraten Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Menschen aus helfenden Berufen wie zum Beispiel Sozialarbeiter, Pädagogen (in Kindergarten, Schule und Hort), Ärzte und all jene Menschen, die mit Kindern arbeiten.

Wir helfen Kindern und Jugendlichen, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch, und sexualisierter Gewalt betroffen sind.

Wir unterstützen Personen, die Verhaltensweisen dieser Art an Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und verhindern möchten, bzw. sich darüber sorgen.

Für Eltern bieten wir auch Beratung in Gruppen an. Wir reflektieren dabei zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel der Umgang mit der Aggression eines Kindes, wohin mit meiner eigenen Wut etc.

Unsere Aufgabengebiete sind:

  • Beratung (für Eltern, Kinder, Jugendliche und helfende Berufe)
  • Psychotherapie und Therapie für Kinder und Jugendliche
  • Prozessbegleitung
  • Prävention und Öffentlichkeitsarbeit

Wir sind persönlich oder telefonisch zu folgenden Zeiten für Sie da:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, Familie, Gewalt, Kinderrechte

KLARTEXT Finanzielle Gesundheit
Spittelwiese 3, 4020 Linz

Workshops und Veranstaltungen für Betriebe, Bildungseinrichtungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Unternehmen, Soziale Beratungsstellen und Multiplikatoren, Bildungsinstitutionen, Schulen (Neue Mittelschule / Berufsbildende höhere Schulen / Allgemeinbildende höhere Schulen)

 

KLARTEXT ist seit mehr als 20 Jahren in der Prävention tätig und engagiert sich für die Stärkung der persönlichen Finanzkompetenz. Wir bieten Workshops und Veranstaltungen in Schulen, Betrieben, bei Multiplikatoren sowie im Rahmen der Gesunden Gemeinde. Seit 2013 zählt auch die Budgetberatung zu den Leistungen.

Unser Veranstaltungs- und Workshopangebot:

  • Cash@School und Cash@Job: Veranstaltungen mit Jugendlichen in (Berufs-)Schulen, Firmen, Qualifizierungsmaßnahmen
  • Cash for Life: Veranstaltungen mit Erwachsenen in Qualifzierungsmaßnahmen
  • Finanzcoaching mit MultiplikatorInnen in Schule und sozialen Einrichtungen
  • Workshops für Erwachsene zu folgenden Themen:
    • Kinder und der richtige Umgang mit Taschengeld
    • Paare und Geld / "Mein Geld, dein Geld, unser Geld: Finanziell gesund zusammenleben"
    • Finanziell gesund leben: Wie bleibt mir mehr von meinem Geld

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Bildung/Soziales, Prävention, speziell für Jugendliche, Gesundheitsprävention

Kolleg für Sozialpädagogik
Salesianumweg 5, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Privat Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Das Kolleg bietet Ihnen eine breit gefächerte Basisausbildung zur Sozialpädagogin / zum Sozialpädagogen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen zwei Ausbildungsformen zu wählen: Tagesform oder berufsbegleitende Form

Für die Aufnahme in das Kolleg für Sozialpädagogik (SPK) brauchen Sie eine Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung. Informationen zur Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erhlalten Sie hier oder bei der Direktion des Kollegs!
 
Eignungsprüfung

Für das Studium am Kolleg für Sozialpädagogik ist ein Kostenbeitrag zu bezahlen. 

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Kapuzinerstraße 40, 4020 Linz

Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

weitere Informationen und Kontakt

Ziele der Einrichtung sind die bestmögliche Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und  jugendlichen sowie die Förderung ihrer Integrationsfähigkeit in die Gesellschaften und in die Arbeitswelt.

Die heilpädagogische Arbeit erfolgt sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprache. Der heilpädagogische Kindergarten unterstützt Kinder mit Hör- und/oder Mehrfachbeeinträchtigung. Kinder und Jugendliche mit Hör- bzw. Sehbeeinträchtigung werden in integrativen und heilpädagogischen Hortgruppen gefördert.

Ebenso bieten wir heilpädagogische Wohngruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hör- und Sehbeeinträchtigung an.

Das Projekt „Hand-Werk“ bietet mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kontaktstelle für ArmutsmigrantInnen
Schillerstraße 45-47, 4020 Linz

Wissen um rechtliche Gegebenheiten für Menschen aus dem neuen EU-Raum

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: obdachlose EU-BürgerInnen

Die Kontaktstelle soll die Situation von ArmutsmigrantInnen, besonders durch ihr Wissen um rechtliche Gegebenheiten, in Linz verbessern. Sie soll eine Informationsdrehscheibe sein und sowohl Möglichkeiten zur Arbeits- und Wohnungssuche zur Verfügung stellen, als auch Informationen über das Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem in Österreich. Zusätzlich soll die Situation in der Heimat durch Kontaktaufnahme mit Sozialeinrichtungen vor Ort und Informationen über Hilfsangebote bekannt gemacht werden.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, Wohnungslosigkeit, Arbeit, Armutsmigration, mehrsprachige Beratung, Wohnungslosigkeit

Koordinationsstelle für Substitutionsbehandlung
Kärntner Straße 1, 4020 Linz

Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Sie können sich an diese Stelle wenden, wenn Sie Fragen zum Ablauf, zu den Rahmenbedingungen, zu Substanzen oder therapeutischen Alternativen haben.

Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr
Ansonsten nur nach Vereinbarung!

Bereiche: Sucht, Sucht, Suchtmittelgesetz

Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 (KOST) OÖ
Wiener Straße 7 - 9, 4020 Linz

Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle für alle Beteiligten der Ausbildungspflicht

weitere Informationen und Kontakt

IAB - Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Jugendliche, Erziehungsberechtigte, Schulen, Meldestellen, etc

 

Die Koordinierungsstelle steht, - im Auftrag des Sozialministeriumservice OÖ - bei Fragen zur (Aus-)Bildung und Ausbildungspflicht zur Verfügung und sorgt dafür, dass Jugendliche eine passende Unterstützung erhalten.

Aufgaben der Koordinierungsstelle:

  • Kontaktaufnahme mit betroffenen Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten, Steuerung und Matching der AusBildung bis 18
  • Informationen über die Ausbildungspflicht, Beratungs- und Ausbildungsangebote und das passende Unterstützungssystem zum Übergang Schule – Beruf
  • Förderung eines Unterstützungsnetzwerks für ausbildungspflichtige Jugendliche
  • Fachliche Analysen und Recherchen, Aufzeigen handlungsrelevanter Themen
  • Darstellung der Angebotslandschaft in OÖ in Zusammenarbeit mit der Jugendlandkarte OÖ (https://www.jugendlandkarte.at)

Bereiche: Speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche

Krabbelstube mit Integrationsgruppe NIDO (Linz)
Willingerstraße 21, 4030 Linz

Kinder mit Beeinträchtigung sind herzlich willkommen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Claudia Narovnigg

In der Krabbelstube NIDO betreuen wir Kinder unter 3 Jahren in einer kleinen Gruppe von 6 - 8 Kindern. INTEGRATION wird bei uns groß geschrieben

Der Name "NIDO" kommt aus dem Italienischen und bedeutet "Nest". Damit bringen wir unser zentrales Anliegen zum Ausdruck, die Kinder liebevoll zu betreuuen und ihnen Geborgenheit und Wärme zu vermitteln.

Kinder bekommen bei uns viel Zeit zum Spielen, passendes Material und eine kindgerechte Umgebung. Die kleine Gruppe erlaubt es uns, zu jedem Kind eine intensive Beziehung aufzubauen und ganz individuell auf die Bedürfnisse einzugehen. Wir fördern und begleiten die Kinder und achten dabei auf den jeweiligen Entwicklungsstand, die Lernfähigkeit und die Situation. Unsere hellen Räume und unser Garten sind ein idealer Rahmen dafür.

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 7.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 – 14.00 Uhr

Bereiche: Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kriegsopfer- und Behindertenverband OÖ KOBV
Bürgerstraße 18, 4020 Linz

Beratung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Beratungsthemen

  • Arbeitsrecht für Behinderte
  • Kündigungsschutz
  • Autobahnvignette
  • Behindertenpass
  • Berufsunfähigkeitspension
  • Invaliditätspension
  • Feststellung der Behinderung - Antrag
  • Pflegegeld
  • Lohnkostenzuschüsse
  • Parkbegünstigungen $29 STVO
  • Tabaktrafiken
  • Rezeptgebührenbefreiung
  • Mautermäßigung
  • Zuschüsse beim Umbau eines KFZ

In allen Belangen des Kriegsopferversorgungsgesetzes werden unsere Mitglieder beraten

Bereiche: Ermäßigungen, Gebührenbefreiungen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Krisenstelle Wàki
Schubertstraße 17, 4020 Linz

Zufluchtsort für Jugendliche in Krisen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Gerhard Eisschill

für: Mädchen und Burschen ab 12 Jahren in Krisensituationen bei familiären und persönlichen Krisen, psychischer und physischer Gewalt, scheinbar ausweglosen Situationen.

Rat, Hilfe und Unterkunft – und das täglich und rund um die Uhr.

Wàki bedeutet "Zufluchtsort" und stammt aus dem Wortschatz der Hopi-Indianer.

Das multiprofessionelle Team bietet
Schutz und kurzfristige Wohnmöglichkeit, Krisenintervention und Kontakt mit Eltern und SozialarbeiterInnen, Entwicklung neuer Perspektiven.

Jugendliche in akuten Krisen können von 0.00 bis 24.00 Uhr ins Wàki kommen.

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Gewalt, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Krisenwohnen
Baumbachstraße 3, 4020 Linz

direktes und unbürokratisches Hilfsangebot für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: erwachsene Menschen mit oder ohne Kindern, die auf einen Platz in einer spezialisierten Einrichtung der Wohnungslosenhilfe beziehungsweise einen stationären Therapieplatz warten

Das Projekt Krisenwohnen ist ein direktes und unbürokratisches Hilfsangebot für Menschen, die aufgrund einer aktuellen Notlage ihren Wohnplatz verloren haben, in Kürze verlieren werden und/oder die Wartezeit auf einen Wohnplatz überbrücken müssen. Das Krisenwohnen hat Wohnungen angemietet, um dieser Personengruppe kurzfristig und rasch einen Wohnplatz zur Verfügung stellen zu können.

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

KunstRaum Goethestraße xtd
Goethestraße 30, 4020 Linz

Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kunst und Kultur
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Laienhilfe
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Ehrenamtliche betreuen Menschen mit psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung. 

Besuche und gemeinsame Aktivitäten können für Menschen mit psychischen Erkrankungen Brücken zur Gesellschaft bauen, aus der diese vielfach ausgeschlossen sind.

Laienhilfe ist eine vertrauliche und zuverlässige Beziehung zwischen zwei Menschen über einen längeren Zeitraum, ein unterstützender Kontakt ohne Veränderungsanspruch

Laienhilfe von pro mente OÖ ist kein Ersatz für professionelle Betreuung. LaienhelferInnen erfüllen keine konkreten Aufträge, helfen nicht im Haushalt, machen keine Taxidienste etc. Im Mittelpunkt steht die Beziehungen zwischen zwei Menschen.

Ziele

  • Aufbau einer tragfähigen auf Vertrauen basierenden Beziehung zwischen KlientIn und LaienhelferIn
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Förderung von Selbsthilfe und Eigenverantwortung

 

Zielgruppe sind Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen,

  • die professionell betreut werden (zB. Mobile Beratung und Hilfe, Psychosoziale Beratung, Fähigkeitsorientierte Aktivitäten etc.),
  • deren soziales Umfeld nicht oder nicht mehr ausreichend ist,
  • die Unterstützung in der Bewältigung ihrer Alltagssituation wünschen und
  • die eine Verbesserung ihrer Lebensqualität anstreben.

 

Die LaienhelferInnen werden von pro mente OÖ professionell begleitet und unterstützt.

Wenn Sie Unterstützung durch psychosoziale Laienhilfe wünschen oder Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als LaienhelferIn haben, kontaktieren Sie uns!

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Landesverband Hospiz OÖ
Pfalzgasse 2, 4055 Pucking

Koordinations- und Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Hospiz und Palliative Care in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Angehörige und Betroffene finden auf unserer Plattform AnsprechpartnerInnen für die Begleitung am letzten Weg. 

Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte informieren wir über Bildungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Fachliteratur u.v.m.

Unsere Dienste sind für Angehörige und Betroffene kostenlos

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.30 - 16.00 Uhr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz

Land OÖ, Abteilung Soziales
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Behörden, Beihilfen

Lebens- und Berufsnavigation "Was ich wirklich wirklich will"
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Ein Workshopangebot um dem "Herzensjob", der eigenen Berufung näher zu kommen.

weitere Informationen und Kontakt

Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung OÖ
Martha Stollmayer

Für: Frauen und Männer die auf der Suche nach einer Arbeit/Tätigkeit sind, die "Sinn macht" bzw. an berufliche Veränderung denken.

Lebens- und Berufsnavigation bietet die Möglichkeit innere Bilder von Arbeit und Arbeitswelt neu zu überdenken und die eigenen Wünsche, Träume, Fähigkeiten und Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Dadurch ermutigt aufbrechen und bei Berufs- und Lebensentscheidungen der eigenen Sehnsucht ein Stück weit zu folgen.

Termine & Ort: aktuelle Termine auf Website, auf Wunsch ab 6 Personen in ganz OÖ möglich.
Kosten: 70,- bis 100 Euro in Selbsteinschätzung je nach Einkommen

Bereiche: Berufsorientierung, Wiedereinstieg

Lernbegleitung Linz
Fröhlerweg 51, 4040 Linz

Lernen, wie man lernt

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche mit Schulpflicht, VS / NMS, Berufsschule

Lernen, wie man lernt: Bei der Lernbegleitung des Hilfswerks Oberösterreich helfen unsere Fachkräfte Kindern mit Konzentrationsschwierigkeiten und Problemen in der Schule. Ihr Kind hat in einem oder mehreren Fächern Schwierigkeiten? Die Konzentration fällt ihm schwer? Es liegt nicht nur am Stoff, sondern daran, das Lernen zu lernen? Das Hilfswerk Oberösterreich ist für Sie da - mit Pädagoginnen und Pädagogen, die ihrem Kind zeigen, dass Büffeln Spaß machen kann.

Die Individuelle Lernbegleitung des OÖ Hilfswerks zielt auf eine Verbesserung des allgemeinen Lernverhaltens ab, wobei Aspekte wie familiäre Bedingungen, Lerntyp des Schülers,Wege zur Steigerung der Konzentration und Motivation Berücksichtigung finden. Sie ist keine Nachhilfe im klassischen Sinn. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen durch ein individuelle Unterstützung adäquate Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen vor allem wenn eine
ungeeignete Lernorganisation / fehlende Motivation und Konzentration / Lernschwächen, Entwicklungsdefizite / Schwächen in einzelnen oder mehreren Gegenständen / ein überfordertes familiäres Umfeld vorliegen.

Die Lernbegleitung wird aus Mitteln der Jugendwohlfahrt gefördert, um die Kosten leistbar zu halten.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder

Lerncafe (Auwiesen)
Wüstenrotplatz 3, 4020 Linz

kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung für SchülerInnen aus sozial benachteiligten Familien

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren

Die MitarbeiterInnen und viele freiwillige HelferInnen helfen den SchülerInnen bei den Hausaufgaben und bei der Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Kinder

Lerncafe (Linz)
Bürgerstraße 58, 4020 Linz

kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung für SchülerInnen aus sozial benachteiligten Familien

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren

Die MitarbeiterInnen und viele freiwillige HelferInnen helfen den SchülerInnen bei den Hausaufgaben und bei der Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Kinder

Lernhilfe und Lernbetreuung für Kinder/Jugendliche
Kellergasse 14, 4020 Linz

mit nichtdeutscher Muttersprache an Volks- und Hauptschulen in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

Die Lernförderung findet zusätzlich zum Schulunterricht statt, sie soll den Schülerinnen und Schüler helfen, dass sie im Unterricht alles verstehen.

Die Lernförderung gibt es in ganz Oberösterreich, sie findet am Nachmittag, direkt in den Schulen statt. Bei der Lern-Förderung lernen und üben die Kinder und Jugendlichen Deutsch. Die Lehrerinnen und Lehrer und Trainerinnen und Trainer helfen aber auch bei den Hausaufgaben.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Spracherwerb

Lernzentrum LEARN
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz

Nachholen Pflichtschulabschluss, Basisbildung

weitere Informationen und Kontakt

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Elke Katzmayr

  • Nachholen des Pflichtschulabschlusses Tagesform: für Jugendliche und junge Erwachsene aus Linz/Umgebung.
  • Basisbildung: für junge AsylwerberInnen/-berechtigte aus Linz/Umgebung, ab 16 Jahren
  • LEARN.fit - Vorbereitung auf die Lehre, Lehrstellensuchende aus Linz/Umgebung

Keine Teilnahmekosten.
Die Angebote werden von der Initiative Erwachsenenbildung, dem Land OÖ, dem Unterrichtsministerium, dem Europäischen Sozialfonds, dem Sozialministeriumservice und der Stadt Linz finanziert.

Voraussetzungen, Informationen und Anmeldung unter www.vsg.or.at

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

LIFEtool
Hafenstraße 47-51 Bauteil B, Stiege 3, 6. Stock, 4020 Linz

Beratung und Schulung für Unterstützte Kommunikation und im Bereich technische Hilfsmittel und Spezialsoftware

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigung

In der LIFEtool Beratungsstelle informieren wir über technische Hilfsmittel und Spezialsoftware für Menschen mit Behinderung. Das LIFEtool Beratungsnetzwerk ist gemeinnützig, wird von diakonischen Einrichtungen getragen und von öffentlichen Stellen und Sponsoren gefördert.

Wir arbeiten mit möglichst allen beteiligten Personen im Umfeld zusammen und bieten

  • individuelle, personen-orientierte Beratung
  • kostenlose, unabhängige Beratung
  • fachspezifische Schulungen und Workshops
  • Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten
  • die Möglichkeit, die Hilfsmittel nach Verfügbarkeit in der gewohnten Umgebung zu testen.

Die Beratungen finden in den LIFEtool-Beratungsstellen statt. Daneben gibt es auch telefonische Beratung, Beratung per Email und in Ausnahmefällen auch Beratungen bei den Betroffenen vor Ort.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Bitte um telefonische Terminvereinbarung. Die Beratungsstelle ist barrierefrei zugänglich.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Linzer Frauengesundheitszentrum
Kaplanhofstraße 1, 4020 Linz

psychologische und soziale Beratung, Begleitung, Stärkung und Förderung für Frauen und Mädchen

weitere Informationen und Kontakt

Linzer Frauengesundheitszentrum
Helga Speigner

für: Mädchen und Frauen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft, Lebensform, sexuellen Orientierung, Behinderung

Das Frauengesundheitszentrum ist ein Treffpunkt, in dem Frauen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten beraten und begleitet werden. Der Förderung von Gesundheit wird dabei höchster Stellenwert eingeräumt.

Angebote im Linzer Frauengesundheitszentrum:

  • Beratung – persönlich, telefonisch und per E-Mail / anonym und kostenfrei
  • Behandlung (Ärztinnen, APM-Masseurin, Holistic Pulsing…)
  • Psychotherapie ( kostenfrei bis zu einer gewissen Einkommensgrenze)
  • Fachvorträge zu aktuellen Frauengesundheitsthemen - (kostenfreies Angebot)
  • Seminare und Workshops
  • Selbsthilfe- und Selbsterfahrungsgruppen – Hilfe zu Selbsthilfe
  • Öffentliche Fachbibliothek
  • Gesundheitsvorträge für Mädchengruppen und Schulklassen (Intern und Extern)
  • Information & Treffpunkt
  • Praxisstelle für Praktikantinnen

Wir sind Expertinnen für Frauengesundheit und verfügen über professionelle, soziale und persönliche Kompetenz für die Arbeit mit Frauen und definierten Zielgruppen.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr, Treffpunkt FrauenWissen: 16.30 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr

Bereiche: Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

Logopädie für Kinder

Sprachunterrricht bei Sprach-Auffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Wie hilft Logopädie?
9 von 10 Kindern lernen durch den Logopädie-Unterricht wie man richtig redet.
Wenn die Kinder in die Schule kommen, ist es wichtig, dass sie richtig sprechen können. Nur so lernen sie auch richtig lesen und schreiben.

Wie bekomme ich Logopädie für mein Kind?
Bei der Volkshilfe Oberösterreich arbeiten 36 Logopädinnen. Sie kommen in alle öffentlichen Kinder-Gärten in Oberösterreich. Dort untersuchen sie alle Kinder, die zwischen 4 und 5 Jahren alt sind. Manchmal kommen sie auch in Privat-Kinder-Gärten. Nach der Untersuchung kommen die Eltern zu einem kurzen Beratungsgespräch in den Kindergarten. Dabei bespricht die Logopädin mit den Eltern das Untersuchungs-Ergebnis und ob das Kind Logopädie-Unterricht braucht.

Was kostet Logopädie?
Das kommt auf die Kranken-Kasse an. Die meisten Kranken-Kassen bezahlen die Therapie vollständig. Manche Kranken-Kassen bezahlen nur einen Teil. Dann müssen die Eltern aber höchstens 5 Euro selbst bezahlen.
Zum ersten Therapie-Termin sollen die Eltern eine Überweisung von einer Ärztin oder einem Arzt mitbringen.

Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Kinder

lunch.box
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren

Das primäre Ziel des Projekts lunch.box besteht darin, die psychische Stabilität der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und diese durch verschiedene Trainingsmaßnahmen in Richtung Arbeitsfähigkeit zu unterstützen.

Die lunch.box bietet ein Übungsfeld für die Anwendung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Stressbewältigung in einem praktischen Arbeitsfeld (kleine Gastronomie).

Darüber hinaus bietet das Projekt regelmäßige Einzelgespräche, Gruppentrainings und Unterstützungskreise mit Eltern, BetreuerInnen und andere relevante Personen im sozialen Umfeld.

Eine finanzielle Unterstützung der TeilnehmerInnen durch das Bundessozialamt Landesstelle OÖ im Rahmen einer Kursentschädigung ist gegeben.

Die TeilnehmerInnen werden für die Tätigkeiten im Rahmen der lunch.box sowie für externe Praktika bei der AUVA unfallversichert (eine Krankenversicherung muss gegeben sein).

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Magistrat Linz
Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

Soziales

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen

Mietervereinigung OÖ
Noßbergerstraße 11, 4020 Linz

Interessenvertretung von MieterInnen

weitere Informationen und Kontakt

für: Mitglieder der Mietervereinigung, jährlicher Mitgliedsbeitrag

Die Oberösterreichische Mietervereinigung vertritt die Interessen von MieterInnen privater Hauseigentümer und gemeinnütziger Bauvereinigungen, GeschäftslokalmieterInnen, UntermieterInnen, PächterInnen und WohnungseigentümerInnen.

Im einzelnen erhalten unsere Mitglieder folgende Leistungen: 

  • Rechtsberatung in allen Miet- und Wohnrechtsfragen,
  • Durchsicht von Mietverträgen
  • Überprüfung von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen
  • Rückforderung überhöhter Mietzinse, Betriebs- und Heizkosten, verbotener Ablösen sowie zu Unrecht einbehaltener Kautionen
  • Überprüfung von Maklergebühren und Provisionen
  • Beratung bei Mietzinserhöhungen
  • Kostenlose Vertretung bei der Schlichtungsstelle und den Bezirksgerichten in Außerstreitverfahren durch alle Instanzen.

In streitigen Verfahren (Kündigungen, Mietzinsklagen, etc.) wird unseren Mitgliedern eine kostengünstige Rechtsvertretung zur Verfügung gestellt. Nach einer mindestens 1/2-jährigen Mitgliedschaft kann ein Rechtsanwalt unter Abwägung der sozialen Komponente beigestellt werden. 

Beratungstermine können für folgende Zeiten vereinbart werden:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.30 - 13.30 Uhr
Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten!

Bereiche: Mieterschutz, Mieterschutz

Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Linz)
Rechte Donaustraße 7, 4020 Linz

Unterstützung bei alltäglichen Dingen

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Herbert Heckmann

für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.

Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.

Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.

Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe K5
Dinghoferstraße 57, 4020 Linz

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Linz Stadt
Scharitzerstraße 16, 4020 Linz

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Dienste für Menschen im Alter
Zeppelinstraße 25, 4030 Linz

Mobile Betreuung und Hilfe, Hauskrankenpflege

weitere Informationen und Kontakt

Zuweisung durch Magistrat

Die Mobilen Dienste umfassen die Mobile Betreuung und Hilfe und die Hauskrankenpflege. Die Kosten für diese Leistungen sind abhängig vom Haushaltseinkommen gestaffelt. Eine konkrete Berechung erfolgt durch die zuständige Sozialarbeiterin.

Mobile Betreuung und Hilfe:
Für alle Personen, die altersbedingt bei der Bewältigung des Alltages professionelle Unterstützung benötigen. Unser Fachpersonal steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie so lange wie möglich
in der eigenen Wohnung leben können.

Ein paar Beispiele aus unseren Leistungsangebot:

  • Körperpflege, Rasieren, Haarpflege, An- und Auskleiden,...
  • Inkontinenzberatung und -versorgung
  • Medikamentenkontrolle, Bandagen anlegen, Stützstrümpfe anziehen, Blutdruck messen,...
  • Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit
  • Einkaufen, Besorgungen (Ärztin, Arzt, Apotheke,...)
  • Einfache Tätigkeiten im Haushalt: Bett machen, Wäsche versorgen, Geschirr abwaschen

Hauskrankenpflege:
Die Hauskrankenpflege sorgt für die fachlich qualifizierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von kranken Menschen, pflegebedürftigen Personen und Menschen mit Beeinträchtigungen in
deren eigenen Wohnbereichen. Die Tätigkeiten umfassen medizinische Leistungen und qualifizierte Pflegeleistungen.

Ein paar Beispiele aus unserem Leistungsangebot:

  • Beratung in sämtlichen Gesundheits-, Vorsorge- und Pflegefragen
  • Verbandswechsel nach ärztlicher Anordnung
  • Parenterale Ernährung, PEG-Sonden - Unterstützung in der Handhabung und Pflege
  • Stomaberatung und -versorgung
  • Inkontinenzberatung, Dauerkatheterwechsel, Restharnbestimmung, Einmalkatheterismus
  • Medikamentenüberwachung, Vorbereitung der Wochendispenser

Standort: Montag - Freitag: 7.00 - 14.00 Uhr
Telefonisch: Montag - Mittwoch: 7.00 - 14.00 Uhr; Donnerstag, Freitag: 7.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Pflege, Wohnen im Alter

Mobile Familiendienste (Linz)
Hafnerstraße 28, 4020 Linz

Unterstützung von Familien bei Kinderbetreuung und Haushaltführung in belastenden Lebenssituationen

weitere Informationen und Kontakt

beispielsweise

  • bei Schwangerschaftsproblemen,
  • nach der Geburt,
  • bei Krankheit,
  • während eines Krankenhaus- oder Kuraufenthaltes,
  • bei Überbelastung

Bereiche: Familienbetreuung, Kinderbetreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Linz)
Willingerstraße 21, 4030 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Christine Wegschaider

Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,

  • mit einer Entwicklungsverzögerung,
  • mit einer Beeinträchtigung oder
  • bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.


Den Familien bieten wir...

  • eine frühe Hilfe
  • Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.


Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.

Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Mobile Pflegedienste (Linz)
Bahnhofstraße 2, 4100 Ottensheim

Unterstützung, Betreuung und Pflege für ältere Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten:

  • mobile Betreuung und Pflege
  • Hauskrankenpflege
  • Angehörigenentlastungsdienst
  • 24-Stunden-Betreuung
  • Alltagsbegleitung
  • Besuchsdienste

Bereiche: Pflege

Mobile Pflegedienste (Linz-Land)
Bahnhofstraße 2, 4100 Ottensheim

Unterstützung, Betreuung und Pflege für ältere Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten:

  • mobile Betreuung und Pflege
  • Hauskrankenpflege
  • Angehörigenentlastungsdienst
  • 24-Stunden-Betreuung
  • Alltagsbegleitung
  • Besuchsdienste

Bereiche: Pflege

Mobiles Hospiz Palliative Care (Linz)
Leondinger Straße 16, 4020 Linz

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

MOWO - Mobile Wohnbetreuung
Derfflingerstraße 8/3. Stock, 4020 Linz

Unterstützung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Birgit Gaiseder

für: Personen, welche die Möglichkeit nutzen möchten, in gemieteten Wohnungen des Vereins das Leben in höherer Selbstständigkeit zu leben oder über eine eigene Wohnung verfügen und Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen benötigen. 

In der eigenen oder vom Verein zur Verfügung gestellten Wohnung wird Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen geboten.

Hauptziel ist dabei die Eingliederung in eine eigene mietrechtlich abgesicherte Wohnung und damit die soziale Integration in das jeweilige Wohnumfeld. Dies geht Hand in Hand mit einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben, das in einer eigenen Wohnung (wieder) erlernt wird.

Bereiche: Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Wohnbetreuung (mobil)

Mutter-Kind-Haus der Stadt Linz
Füchselstraße 21, 4020 Linz

vorübergehende und betreute Wohnmöglichkeit

weitere Informationen und Kontakt

für: Mütter mit Kinder, Schwangere ab Beginn des Mutterschutzes, Voraussetzung ist ein Linzer Hauptwohnsitz.

Schwangere Frauen ab Beginn des Mutterschutzes sowie Frauen und deren Kinder finden im Mutter-Kind-Haus der Stadt Linz eine vorübergehende und betreute Wohnmöglichkeit. 

Es stehen 12 eigenständige, vollmöblierte Wohnungen, sowie weitere Gemeinschaftsräume und ein großer Garten zur Verfügung. Der monatliche Kostenbeitrag beträgt dzt. rund € 200,– (exkl. Stromkosten).

Beratung und Betreuung erfolgt durch das Team von Sozialarbeiterinnen, Familienhelferinnen und KinderbetreuerInnen.
Die Wohnmöglichkeit ist auf 1 Jahr begrenzt.

Bereiche: speziell für Frauen, Schwangerschaft, alleinerziehend, Wohnbetreuung, speziell für Frauen

MVZ – Multidisziplinäres Versorgungszentrum
Wagner Jauregg Weg 15, 4020 Linz

für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

ambulantes Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, welches durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Expertinnen und Experten gekennzeichnet ist. Das MVZ ist ein auf Essstörungen spezialisiertes, niederschwelliges Versorgungsangebot. Das Versorgungszentrum befindet sich im Kepler Universitätsklinikum - Neuromed Campus. Die Ambulanz ist Teil des Departments für Psychosomatik, wodurch eine Nutzung bereits vorhandener Strukturen und Ressourcen möglich ist.

Am Department für Psychosomatik wird bereits eine tagesklinische und vollstationäre Behandlung für Menschen mit Essstörungen angeboten. Das MVZ bietet somit eine weiterführende Ergänzung im Bereich der Essstörungsbehandlung an.

Ein multiprofessionell zusammengestelltes Team ermöglicht ein auf die individuellen Bedürfnisse der/des Patient/in abgestimmtes Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die an Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Binge-Eating Störung leiden.

Das Erstgespräch findet bei einem Arzt/Ärztin oder Psychologin statt und dient der Klärung der aktuellen Situation und der Erwartungen an die Behandlung. Gemeinsam werden Ziele für die Behandlung vereinbart und ein passendes Behandlungsangebot zusammengestellt.

Das Behandlungsangebot im MVZ besteht aus medizinisch und therapeutischer Diagnostik, sowie therapeutischen Einzel- und Gruppentherapien, z.B.Essstörungsgruppe, Kochgruppe, Körperwahrnehmungsgruppe, Tanztherapie, Kunsttherapiegruppe. Angehörige werden in die Behandlung einbezogen. Die Therapien finden vorwiegend nachmittags statt, wodurch es für Betroffene auch möglich ist, das Angebot berufsbegleitend zu nutzen.

Nach Möglichkeit erfolgt eine Vernetzung mit Hausärzt/innen, Fachärzt/innen und Therapeut/innen im niedergelassenen Bereich.

Das MVZ versteht sich zudem als Ansprechpartner für Angehörige. Angehörige haben die Möglichkeit Einzelberatungsgespräche bei einer Psychologin oder Arzt/Ärztin in der Ambulanz in Anspruch zu nehmen. Zudem finden regelmäßig Angehörigengruppen statt, mit dem Ziel einen gemeinsamen Austausch über die Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und Umgang mit den Erkrankten aus der Perspektive der Angehörigen zu führen.

 

Zugang: Telefonische Kontaktaufnahme in unserer Leitstelle – MVZ. Dort erhalten Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Zuweiserinnen und Zuweiser Informationen zur Behandlung sowie zur Anmeldung für eine Behandlung.

Die Leitstelle des MVZ ist Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 18.00 Uhr besetzt.

Bereiche: Essstörungen

Mädchenwohngruppe JUMP
4030 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe Jump bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Zuhause. In unserer familienähnlichen Wohngruppe erfahren die Mädchen psychosoziale Stabilisierung und werden bei der Aufarbeitung ihrer vielschichtigen Problemlagen professionell begleitet.

Der Name Jump (englisch) bedeutet „Sprung“. Wir unterstützen die Mädchen bei ihrem Sprung ins Leben, in eine weitere Entwicklungsphase und in die Selbständigkeit.

Eigenverantwortung und Selbständigkeit fördern
Bewährt haben sich für den Weg zum eigenständigen Leben drei aufeinander aufbauende Wohnformen:

  • Familienähnliche Kleingruppe (Einzelzimmer)
  • Garconniere (Verselbständigung)
  • Startwohnungen (Selbständigkeit)

Die Mädchen können bei uns mit den vertrauten Bezugspersonen von einer intensiv betreuten Wohnform bis zur eigenen Wohnung schrittweise mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit erlernen. Beziehungsabbrüche werden dadurch verhindert.

Ein Team von SozialpädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Mädchenwohngruppe TAMAYA
Maderspergerstraße 25, 4020 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe TAMAYA in der Maderspergerstraße bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit psychosozialen Problemen ein neues Zuhause.

Durch die vertrauensvolle Atmosphäre und den beziehungsfördernden Umgang in der Wohngruppe entwickeln die Mädchen Selbstvertrauen und Selbstachtung. Hier erleben die Mädchen Halt, Sicherheit und Schutz.

Wir unterstützen die Mädchen dabei,
ihren Selbstwert zu steigern und ihre Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln sowie ein eigenständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Die Wohngruppe befindet sich in einem renovierten Einfamilienhaus mit großem Garten in ruhiger Lage und in Zentrumsnähe. Im Haus sind Einzelzimmer, Garconnieren und eine separate Wohnung untergebracht. Dieses Stufenmodell erleichtert den Mädchen den schrittweisen Weg in die Selbständigkeit.

 

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

NeuroNetzWerk
Grillparzer Straße 50, 4020 Linz

Soziale und berufliche Rehabilitation für Menschen nach Schädelhirntrauma und neurologischen Erkrankungen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche (nach Abschluss der Pflichtschule) und Erwachsene mit Zustand nach Schädelhirntrauma, neurochirurgischen Eingriffen und neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Hirnblutung, Epilepsie, Multiple Sklerose)

Zuweisung durch: AMS, PV, AUVA u.a. SV-Träger

Um Betroffene bestmöglich auf einen Wiedereinstieg in das berufliche Leben vorzubereiten, bieten wir in der beruflichen Neuro-Reha intensive berufsfördernde, stabilisierende Betreuung und Begleitung mit Hilfe von multiprofessionellen Teams aus Medizin, Neuropsychologie, Pädagogik, Ergo- und Physiotherapie.

Die Kostenübernahme erfolgt durch einen Sozialversicherungsträger (Pensionsversicherungsanstalt, AUVA) oder dem AMS.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 15.45 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.45 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Neustart Oberösterreich
Kollegiumgasse 11, 4020 Linz

Hilfe für Straffällige und Oper

weitere Informationen und Kontakt

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das sind unsere Angebote, mit denen Kriminalität in der Gesellschaft verringert wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und auf Basis gesetzlicher Grundlagen bietet NEUSTART Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe für Täter, Hilfe für Opfer und Prävention an.

Bei bestimmten Alltagsdelikten wie zum Beispiel Körperverletzungen oder Drohungen, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Personen gekommen ist, muss es nicht immer zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Als Alternative kann von Staatsanwaltschaften oder Gerichten ein Tatausgleich angeboten werden.

Nach einer Haftstrafe fällt es vielen Menschen sehr schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Damit der Weg von „drinnen nach draußen“ leichter fällt, bietet NEUSTART Hilfe an. Die Wohnbetreuung bietet ein Dach über dem Kopf und Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Die Haftentlassenenhilfe bereitet ehemalige Häftlinge wieder auf ein geregeltes Leben vor.

Die NEUSTART Prozessbegleitung steht Opfern während eines Gerichtsverfahrens, aber auch bereits im Zuge der Anzeigeerstattung oder im Ermittlungsverfahren der Polizei beratend und unterstützend zur Seite.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30-17 Uhr
Freitag: 8.30-13 Uhr

Bereiche: Opferhilfe, Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

NOWA - Notschlafstelle
Anastasius Grün Straße 2, 4020 Linz

Übernachtungsmöglichkeit für Menschen, die akut wohnungslos geworden sind

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Ulrich Reiter

für: Akut-wohnungslose Frauen und Männer (EU-BürgerInnen, Konventionsflüchtlinge, vollendetes 18. Lebensjahr)

Die NOWA verfügt über Wasch- und Kochmöglichkeit und neben medizinischer Grundversorgung bilden Weitervermittlung und Klärung von privaten und beruflichen Problemfeldern die Schwerpunkte.  

Öffnungszeiten:
täglich: 18.00 - 7.30 Uhr
(Aufnahme: 18.00 - 23.00 Uhr)

OBST - Outreachwork (vorm. Streetwork)
Starhembergstraße 11/EG, 4020 Linz

Sozialarbeit für Menschen auf der Straße

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Dietmar Mayr

für: Personen, die akut-wohnungslos sind oder sich im Akut-Wohnungslosenmilieu aufhalten (EU BürgerInnen, Konventionsflüchtlinge, vollendetes 18. Lebensjahr).

Neben medizinischer Grundversorgung werden Untersuchungen einer praktischen Ärztin sowie das Erhalten einer Meldeadresse angeboten. Outreachwork ist eingebettet in Folgeangebote wie Notschlafstelle, Wohnheime, Wohngemeinschaften, Wärmestuben und Beratungsstellen, welche ein vernetztes Handeln und die Umsetzung von Hilfeplänen ermöglichen. 

Bereiche: Krankheit, Meldeadresse, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit

Of(f)'n Stüberl
Starhembergstraße 39, 4020 Linz

Tageszentrum der Wohnungslosenhilfe

weitere Informationen und Kontakt

Evangelische Stadt-Diakonie Linz

Hilfesuchende Menschen sollen wieder Perspektiven entwickeln können und durch Erweiterung ihres Handlungungsspielraumes sich ein festes Fundament für ein selbstverantwortliches und qualitätsvolles Leben schaffen können.

Das Of(f)'n-Stüberl bietet einen geschützten, warmen Raum ohne Konsumationszwang, wo Menschen angenommen werden, wie sie sind. Vereinsamung, Isolation wird aufgehoben durch das Gespräch mit und die Beziehung zu anderen Gästen, haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Sozialarbeit im Tageszentrum reicht von einfachen Erstinformationen und Erklärungen bis zur Weitervermittlung an weitere Sozialeinrichtungen oder der Begleitung zu Ämtern und Behörden.

Öffnungszeiten:
täglich: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: einmalige Hilfen, Existenzsicherung, Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Offenes Frauencafé
Starhembergstraße 39, 4020 Linz

offener Treffpunkt für Frauen in ganz verschiedenen Lebenssituationen

weitere Informationen und Kontakt

Evangelische Stadt-Diakonie Linz

Hier haben Frauen die Möglichkeit, in unverbindlicher und angenehmer Atmosphäre Kontakte zu anderen Frauen (Besucherinnen, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Sozialarbeiterinnen) zu knüpfen.

 

Bereiche: speziell für Frauen, speziell für Frauen

OMADIENST
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

stundenweise Entlastung und Unterstützung durch eine Leihoma

weitere Informationen und Kontakt

für: Familien

Der OMADIENST, bietet eine stundenweise Entlastung und Unterstützung durch eine Leihoma, als Ergänzung zu den bereits bestehenden Einrichtungen an. Bei unserem Angebot handelt es sich um eine stundenweise (1-2x in der Woche), familiennahe und regelmäßige Betreuung. Die Aufwandsentschädigung und evtl. Fahrtkostenersatz an die Leihoma liegen zwischen € 6 und € 10 pro Stunde. Bei gelungener Vermittlung ist an die Organisation einmalig € 35 (€ 33 mit der OÖ Familienkarte) zu bezahlen. Das Angebot gibt es in ganz Oberösterreich, wobei manche Regionen nicht abgedeckt sind. Wir geben Ihnen dazu gerne Auskunft.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Kinderbetreuung

Organos - College für Systemische Beratung und Bildung
Industriezeile 47a, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Lisbeth Koller

für:

  • Menschen, die mit Menschen arbeiten
  • Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Personen, die Unterstützung bei der Leichten Sprache suchen


FAB Organos - College für Systemische Beratung und Bildung - ist eine seit Jahrzehnten anerkannte Bildungseinrichtung, die österreichweit tätig ist.

FAB Organos ist ein Geschäftsfeld des Sozialvereins FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung).

Dies sind die Tätigkeitsbereiche:

  1. Aus- und Weiterbildung für Menschen, die mit Menschen arbeiten (SozialpädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, LehrerInnen, Führungskräfte, ... www.organos.at)
  2.  Bildungsberatung und Personalentwicklung
  3. Veranstaltungen
  4. Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen (Eule, www.eule.or.at)
  5. Barrierefreie Kommunikation (Übersetzungen und Schulungen in/für Leichte Sprache)

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00-16.00
Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: Weiterbildung, Beihilfen/Förderungen, Qualifizierung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Orientierung und Lehre
Fröbelstraße 16, 4020 Linz

Ausbildung zu: Tischlerin, Finanz- und Rechnungswesensassistentin und Informationstechnologin-Systemtechnik

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH

für: beim AMS als arbeits- oder ausbildungssuchend gemeldete Frauen (im Alter zwischen 15 und 22,9 Jahren bei Eintritt, wohnhaft in OÖ, mit guten Deutsch-Kenntnissen (Niveau B1), geeignet und motiviert, einen technischen Beruf oder Buchhaltung zu erlernen

In der VFQ GmbH gelingt der Start in eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Interessierte Frauen können hier ihre Talente und Fähigkeiten zeigen, um erfolgreich den passenden Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu finden und sich zu der Fachkraft entwickeln, auf deren Suche die Wirtschaft ist.

Ziel ist, erfolgreich einen Arbeitsplatz zu finden, der motiviert und gefällt

Verweildauer:

  • Orientierungs- und Stabilisierungsphase (= OLGA): 4 Monate, in denen bereits Erlerntes wieder zum Vorschein geholt und auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet wird (laufender Einstieg)
  • Ausbildung: bei Eignung und Motivation Übernahme nach OLga. Individuelle Dauer, während der Praktika und die erste Klasse der Berufsschule besucht werden

Arbeitszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.15 Uhr

 Anmeldung:

  • durch die jeweiligen AMS BeraterInnen oder
  • direkt bei VFQ unter ausbildung@VFQ.at oder Tel: 0732 658759

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche

OÖZIV - Beratung für Menschen mit Behinderung
Gewerbepark Urfahr 6/1, 4040 Linz

persönlich und telefonisch

weitere Informationen und Kontakt

Anna Loderbauer-Nwosu, BA - 0664-88 10 44 44
Renate Lehner – 0664-88 17 99 05 (nur Dienstag von 10.00 - 14.00 Uhr)

Anna Loderbauer-Nwosu steht jeden Donnerstag im OÖZIV Büro in Linz zwischen 8.30 und 15.00 Uhr für Beratungsgespräche zur Verfügung. Sie ist an diesem Tag auch bis 19.30 Uhr telefonisch für Auskünfte erreichbar; Terminvereinbarungen sind zudem dienstags und freitags möglich.

Die Telefonhotline mit Renate Lehner ist jeden Dienstag zwischen 10.00 - 14.00 Uhr für Auskünfte erreichbar.

Bereiche: Ermäßigungen, Gebührenbefreiungen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

PANGEA - Werkstatt der Kulturen
Dinghoferstraße 21 / Top 1, 4020 Linz

Kunst und Kultur für Menschen jeder Herkunft

weitere Informationen und Kontakt

für: alle Interessierten – unabhängig von Herkunft, rechtlichem Status, Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder sonstigen Diskriminierungsmerkmalen. Je nach inhaltlicher Ausrichtung eines Projektes werden schwerpunktmäßig eine oder mehrere spezifische Zielgruppen definiert.

Die Werkstatt der Kulturen ist ein offener Kunst- und Kulturraum in Linz, der an der Schnittstelle von Kunst und Transkultur agiert. Als gemeinnütziger und parteipolitisch unabhängiger Verein setzt sich PANGEA seit 2005 für ein positives Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein und wendet sich aktiv gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Ziel von PANGEA ist es, Menschen jeder Herkunft über gemeinsames künstlerisches Handeln zusammenzubringen und dadurch respektvolle und lebendige Begegnungsräume zu schaffen und gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Um auch Personen mit geringen finanziellen Ressourcen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, sind alle Veranstaltungen und Workshops bei PANGEA kostenlos.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 16.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit:
Mittwoch: 11.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Kulturpass, Integrationsangebot, Interkulturell/Diversität

Patienten- und Pflegevertretung OÖ
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle der Oö. Patienten- und Pflegevertretung stehen  bei Beschwerden im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in einer Oö.Krankenanstalt, einem Oö. Alten- oder Pflegeheim oder nach dem Oö.Chancengleichheitsgesetz in Oberösterreich beratend und unterstützend zur Seite.

Wir beraten und unterstützen Sie unabhängig und weisungsfreivertraulich sowie kostenlos

  • bei der Aufklärung von Missständen,
  • wenn Sie einen Behandlungsfehler in einer Oö. Krankenanstalt vermuten,
  • beim Versuch der außergerichtlichen Schadensregulierung bei medizinischen Schadensfällen im Zusammenhang mit einer Behandlung in einer Oö. Krankenanstalt,
  • bei Streitfällen im Zusammenhang mit einer mangelhaften Unterbringung, Verpflegung oder Betreuung und Hilfe in einem Oö. Alten- oder Pflegeheim oder Einrichtung nach dem Oö.Chancengleichheitsgesetz und
  • bei der Errichtung von Patientenverfügungen.

Darüber hinaus unterstützen unsere Mitarbeiterinnen als ELGA-Ombudsstelle auch ELGA-Teilnehmerinnen und ELGA-Teilnehmer bei der Wahrnehmung und Durchsetzung Ihrer Rechte.


Telefonische Auskünfte:
Montag - Freitrag: 7.30 - 12.00 Uhr
Sprechtagstermine nach telelefonischer Voranmeldung

Bereiche: Gesundheitsversorgung, Patientenanwaltschaft

Pensionsversicherungsanstalt PVA (Landesstelle OÖ)
Bahnhofplatz 8, 4021 Linz

alles rund um Pensionierung, Leistungen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Informationen zur Pensionsversicherung und zum Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen.

Aufgabe der Pensionsversicherung ist die finanzielle Absicherung der Versicherten im Alter oder nach krankheitsbedingtem Ausscheiden aus dem Berufsleben sowie der hinterbliebenen Angehörigen.

Die Pensionsversicherungsanstalt bietet ihren Versicherten, Pensionistinnen und Pensionisten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und zur Wiedererlangung der Gesundheit Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge (Kur) oder Rehabilitation an.

 

Telefonische Auskünfte:
Montag - Freitag: 7.00 bis 15.00 Uhr

Bereiche: Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Therapie, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Pensionsversicherungsan­stalt
Friedrich-Hillegeist-Str. 1, 1021 Wien

Unterstützungsfonds

weitere Informationen und Kontakt

für Versicherte und deren Angehörige in unverschuldeten Notlagen durch außerordentliche Aufwendungen bzw. unvorhersehbare Ereignisse

einmalige Leistung für Begräbniskosten, Energiekosten, notwendige Haushaltsgeräte, Übersiedlung...

Bereiche: einmalige Hilfen

Perspektive Arbeit
Stockhofstraße 40, 5. Stock, 4020 Linz

Unterstützung beim (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in schwierigen Arbeitssituationen für gewaltbetroffene Frauen

weitere Informationen und Kontakt

Betroffene Frauen werden in Einzelgesprächen individuell beraten und betreut. In enger Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung (IAB) werden Themen wie Arbeitssuche, Berufsorientierung, Bewerbungsstrategien, Aus- und Weiterbildungen sowie Existenzsicherung bearbeitet.

Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Teilnehmerinnen bei Problemen, welche sich auf die Arbeitssituation auswirken (wie z.B. Wohnsituation, Finanzielles, Kinderbetreuung, Gesundheit und Mobilität).

Nach erfolgreichem Arbeits- oder Ausbildungsbeginn wird eine Nachbetreuung angeboten, um Unterstützung und Beratung bei eventuell auftretenden Unsicherheiten oder Schwierigkeiten zu gewährleisten.

Termine nach Vereinbarung
Mo, Mi, Fr: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr , Di und Do: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
auch in den Regionen Steyr, Gmunden, Freistadt und Ried

Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, Gewalt

Perspektive Handel Caritas gGmbH
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Beschäftigung, Qualifizierung und Vermittlung

weitere Informationen und Kontakt

für:

  • Personen mit jeglicher Form von physischer und psychischer Beeinträchtigung (SPF, Entwicklungsverzögerung, etc.)
  • Personen mit Migrationshintergrund
  • Frauen und Wiedereinsteigerinnen
  • ältere Frauen und Männer
  • Langzeitarbeitslose Personen

Die Perspektive Handel Caritas gGmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen, welches sozial benachteiligte, schwer vermittelbare und arbeitsmarktferne Personengruppen beschäftigt und für den Arbeitsmarkt qualifiziert, ausbildet und vermittelt. Daher führt die Perspektive Handel Caritas gGmbH Spar Lebensmittelmärkte als selbstständiger Einzelhändler in Kärnten, Oberösterreich und Niederösterreich. In einem befristeten Arbeitsverhältnis wird eine Qualifizierung in Form eines Transitdienstverhältnisses oder einer Lehrlingsausbildung in einem unserer Märkte geboten. Unser oberstes Ziel ist es, dass alle von uns ausgebildeten und betreuten Personen, nach ihrer Ausbildung, dauerhaft und nachhaltig im regulären Arbeitsmarkt Fuß fassen.

nur durch Zuweisung des AMS

reguläre Marktöffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 7.00 bis 18.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Migrant/innen

Persönliche Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz
Industriezeile 56 b, 4020 Linz

Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab Pflegestufe 5 (in begründeten Fällen ab 3)

Ziel der Persönlichen Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz (kurz: PAA) ist es, es Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen, ihr Berufs- und Ausbildungsleben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu organisieren.
Die PAA orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Assistenznehmerinnen und Assistenznehmer.
Die PAA kann oberösterreichweit von Menschen mit Beeinträchtigungen in Anspruch genommen werden, die in der Pflegegeldstufe 5,6 oder 7 eingestuft sind (in begründeten Fällen auch in Stufe 3 und 4).

Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Vorliegen (oder konkrete in Aussichtstellung) eines sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses oder einer selbstständigen und gewinnorientierten Tätigkeit, oder
  • Absolvierung eines Studiums oder einer Berufsausbildung

Die Inanspruchnahme der PAA ist für Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen kostenlos.
Die PAA wird aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds vom Sozialministeriumservice Landesstelle OÖ finanziert.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Persönliche Assistenz Trägermodell
Edlbacherstraße 13, 4020 Linz

Vermittlung und Beschäftigung von Persönlichen AssistentInnen für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Persönliche Assistenz GmbH
Günther Breitfuß

für: Menschen mit körperlicher oder Sinnesbeeinträchtigung ab dem 6. Lebensjahr, die in eigener Wohnung oder im Familienverband leben.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Zu den Leistungen gehören Unterstützung bei der Grundversorgung, im Haushalt, Begleitung unterwegs und bei der Kommunikation.

Wesentlicher Aspekt ist die Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Assistenznehmer/innen (Auftraggeber/innen). Sie suchen sich das Assistenzpersonal selbst aus, gestalten selbst die Diensteinteilung, leiten ihre Persönlichen Assistenten/innen selbst an und bestimmen den Ort, wo sie Unterstützung benötigen.

Die Persönliche Assistenz GmbH vermittelt und beschäftigt Persönliche Assistenten/innen. Persönliche Assistenz im Trägermodell wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Es werden maximal 250 Stunden pro Monat genehmigt. 

Die Persönliche Assistenz wird vom Land Oberösterreich finanziert. Für die Assistenzleistung wird ein Beitrag aus dem Pflegegeld eingehoben.

Antragstellung beim/bei der Bedarfskoordinator/in der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde (BH) bzw. beim Magistrat.

Ausgenommen sind Menschen über 60 Jahre deren Beeinträchtigung altersbedingt ist, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Lernbeeinträchtigung

Telefonzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 10.00 Uhr
Parteienverkehr zu Telefonzeiten oder mit Voranmeldung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

PIA
Niederreithstraße 33, 4020 Linz

Sexuelle Bildung und Prävention, Psychotherapie bei sexualisierter Gewalt

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren

PIA bietet kostenlose Beratung und Psychotherapie, wenn sie von sexualisierter Gewalt – oder wie es lange hieß von sexuellem Missbrauch – betroffen sind oder in ihrer Geschichte als Kind/Jugendliche*r davon betroffen waren. Ob es sich dabei um ein einmaliges Ereignis oder um wiederholte Übergriffe handelt ist für eine Anmeldung bei PIA unwesentlich. Die Anmeldung für einen kostenlosen Therapieplatz ist telefonisch zu den Bürozeiten möglich.

für: Schüler*innen, Auszubildende, Organisationen

Wirksame Prävention gegen sexualisierte Gewalt braucht viele mutige, verantwortungsbewusste und neugierige Menschen. Durch unser Angebot versuchen wir möglichst viele Zielgruppen anzusprechen, zu sensibilisieren und weiterzubilden.

für: Interessierte

Lehrgang Sexualpädagogik: Wir möchten in unseren Lehrgängen Wissen rund um ein immer noch tabuisiertes Thema vermitteln. Dabei ist uns ein sexpositiver Zugang sehr wichtig, denn nur wenn wir auch über die lustvollen Aspekte der Sexualität sprechen, können wir auch über Übergriffe und Gewalt sprechen.

Montag bis Freitag, 8:00 - 12:00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Sexualität, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche, Therapie, Gewalt, Verbrechen

plan B
Richterstraße 8d, 4060 Leonding

Krisenpflege, stationäre Krisenbetreuung, Angebote für Pflegefamilien und Adoptiveltern

weitere Informationen und Kontakt

Seit 1983 sorgt plan B für Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich vermittelt plan B Jugendliche und Kinder vom Babyalter an temporär in Krisenpflegefamilien oder betreut sie im optimal ausgestatteten plan B - Kompetenzzentrum.

Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdunterbringung. plan B ist eine der größten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Oberösterreich und unterhält ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk.

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.

Die stationäre Krisenbetreuung ist eine befristete Wohnform für Kinder und Jugendliche, deren Eltern ihrem Erziehungsauftrag aus den unterschiedlichsten Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht nachkommen können. Die MitarbeiterInnen der aktiv gewordenen Behörde bringen das Kind bzw. den/die Jugendliche/n zu uns - wenn möglich in Begleitung beider Eltern, eines Elternteiles oder einer anderen Bezugsperson. Eine Aufnahme ist auch nachts und am Wochenende in Zusammenarbeit mit der Polizei möglich.

NOTRUFNUMMERN für stationäre Krisenbetreuung:
Kindergruppe Mogli: 0732-60 66 65-46
Jugendgruppe change: 0732-60 66 65-45

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Bereiche: Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

POINT Linz
Figulystraße 32, 4020 Linz

Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige

Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.

Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.

Öffnungszeiten: 
Montag, Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr
0732-770895-0

Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz

pro aktiv (Linz)
Wienerstraße 221-223, 4020 Linz

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Linz.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

Produktionsschule factory/work.box
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche, auf der Suche nach der idealen Ausbildung

nur durch Zuweisung durch Jugendcoaching und AMS

Werkstätten im Bereich Holz, Textil, Metall, Kreativ, Video und Grafik, individuelles Coaching, Sport- und Wissenswerkstatt laden ein, sich auf eine Lehrausbildung oder den weiterführenden Schulbesuch aktiv vorzubereiten.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Finanzierung des Angebots: Sozialministeriumservice

Insgesamt 45 Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei unterstützt ausbildungsfit zu werden.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Produktionsschule factory/work.box inklusive Vormodul zur Produktionsschule
Paul Hahn Straße 1 - 4, 4020 Linz

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 bis zum vollendeten 21 Lebensjahr bzw. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (mit psychosozialen bzw. emotionalen Beeinträchtigungen und sonderpädagogischen Förderbedarf)

nur durch Zuweisung durch Jugendcoaching

Die jungen Menschen haben vor Antritt einer Berufsausbildung bzw. einer weiterführenden Schulausbildung Nachholbedarf hinsichtlich der sozialen, persönlichen sowie schulischen Kompetenzen haben. Diese Kompetenzen sind Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben jedes Menschen und machen es den TeilnehmerInnen möglich, sich als selbstwirksam und erfolgreich zu erleben.

Im Mittelpunkt steht die individuelle Ausbildungsreife. Im Einzel- und Gruppensetting werden Trainings mit verschiedenen Schwerpunkten (Aktivierung, Übung, Spezialisierung), Wissenswerkstatt, Sportliche Aktivitäten und Coaching angeboten

Öffnungszeiten:
Montag: 8.30 - 14.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr


VORMODUL zur Produktionsschule für junge Menschen

für:  Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren

Das Vormodul zur Produktionsschule Linz bietet ein niederschwelliges Arbeits- und Beschäftigungsangebot an fünf Tagen die Woche. Der Zugang erfolgt niederschwellig. Jugendliche können zu den Öffnungszeiten das Projekt besuchen und am Programm teilnehmen. Es ist keine Anmeldung nötig, aber möglich.Das Vormodul kann 15 Stunden/Woche besucht werden. Es ist möglich, sich Taschengeld dazuzuverdienen.

Angebote

  • Training/Beschäftigung (Küche, Nähen, Werkstatt, verschiedene kreative Projekte)
  • Beratung
  • Betreuung im Einzel- und Gruppensetting
  • Soziales Kompetenztraining
  • Coaching
  • Wissenswerkstatt
  • Sport
  • Jugendcoaching

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:  9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch zusätzlich: 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Bildungsangebote in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

Fortbildung für: Professionisten (PädagogInnen, TherapeutInnen, PsycholgInnen, etc.) Menschen die Gesundheitskompetenz erwerben möchten, alle weiterbildungsinteressierte Personen.

Mit einem vielfältigen, innovativen und qualitätsvollen Angebot in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik unterstützt die PROGES Akademie Menschen und Organisationen dabei, Gesundheitskompetenz zu entwickeln.
Die langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und die verschränkte Zusammenarbeit mit den weiteren Organisationsbereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Therapie, macht die Akademie zum kompetenten Partner.
Neben unserem laufenden Ausbildungsangeboten, setzen wir auch maßgeschneiderte Programme um und entwickeln passgenaue Seminare und Schulungen.

Wir legen höchsten Wert auf Professionalität, interdisziplinäre Zusammenarbeit und laufende Weiterentwicklung. Unsere Akademie trägt das Qualitätssiegel der OÖ. Erwachsenenbildung und ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Infopoint:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung

Projekt I-C-E (Linz)
Gstöttnerhofstraße 8, 4040 Linz

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

pro mente Job
Köglstraße 19, 4020 Linz

Implacementstiftung für Menschen mit einer körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigung von mind. 50% Grad der Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

für: arbeitssuchend gemeldete Personen mit einer psychischen Beeinträchtigung von mindestens 50% GdB (Behindertenpass), mit Hauptwohnsitz in OÖ, bei denen eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund einer Qualifikation möglich erscheint und die bereits so weit stabilisiert sind, dass die vereinbarten Aus- und Weiterbildungsziele selbstständig erreicht werden können.

Als zusätzliche Unterstützung bietet die proJob Implacementstiftung kostenlose Nachhilfe an, die im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden kann.

Im Rahmen der proJob Implacementstiftung sind jene Ausbildungen möglich, die berufsbegleitend angeboten werden.


Unsere Schwerpunkte sind:

  • Lehrausbildungen
  • Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich
  • Aus- und Weiterbildungen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung


Der Großteil der Ausbildung findet in Form von Betriebspraktika statt. Die Stiftungsdauer wird individuell nach inhaltlichen Gesichtspunkten vereinbart und beträgt max. 3 Jahre. Die Genehmigung des Aus- und Weiterbildungsplans erfolgt nach Prüfung arbeitsmarktpolitischer Kriterien durch das zuständige Arbeitsmarktservice in der Region. Ein Schulungsvertrag zwischen Unternehmen, TeilnehmerIn und Stiftung regelt den Rahmen und die Inhalte der betrieblichen Schulung.

 nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr

bitte um individuelle Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Weiterbildung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

pro Sport
Scharitzerstraße 6, 4020 Linz

Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz
Scharitzerstraße 6 - 8, 4. Obergeschoß, 4020 Linz

erste Anlaufstelle bei psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Die Beratungsstelle ist persönlich sowie telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten!

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PSZ - Psychosoziales Zentrum (Linz)
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit psychischen Problemen, einer psychischen Erkrankung oder Menschen, welch sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen von Menschen mit psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung

Alle unsere Angebote sind für Sie kostenfrei und wurden vor allem für Menschen aus Linz-Urfahr und Urfahr-Umgebung geschaffen, stehen aber auch Personen aus der weiteren Umgebung zur Verfügung.

Unsere BeraterInnen, PsychotherapeutInnen und SozialarbeiterInnen unterstützen durch Gespräche in belastenden Situationen und begleiten aus Lebenskrisen.
Unsere Angebote sind Informations- und Beratungsgespräche, längerfristige Begleitung, Psychotherapie und unterschiedliche Gruppenangebote. Auch Angehörige finden bei uns Auskunft und fachliche Beratung.
In Kooperation mit Opferschutzeinrichtungen bieten wir Psychotherapie für Opfer von Gewalt an.
Wir unterstützen Sie bei psychischen Problemen und in schwierigen Lebenssituationen.

In unserer Anlaufstelle können Sie wochentags persönlich oder telefonisch mit BeraterInnen über Ihre aktuellen Probleme sprechen und offene Fragen klären. Wir helfen Ihnen dabei, die Unterstützung zu finden, die Sie im Moment benötigen wie zum Beispiel: die Vermittlung zur Beratung, Psychotherapie oder fachärztlichen Behandlung sowie die Klärung von Fragen bezüglich Behördenangelegenheiten oder die sofortige Hilfe in Krisensituationen.

Oft kann ein erstes Gespräch, ein "darüber reden", schon vieles bewirken und verändern.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarktberatung, Psychosoziale Beratung für Migrant*innen (Linz)
Bulgariplatz 12, 4. Stock, 4020 Linz

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung, Psychosoziale Beratung, Beratung in Kooperation (Mietrechtsberatung, Schuldenberatung, Scheidungsberatung). Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Öffnungszeiten: (nur für Terminvereinbarung):
Montag, 8:00 – 12:00, 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 8:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag. 8:00 – 12:00, 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 8:00 – 12:00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Restart Linz
Edlbacherstraße 13, 4020 Linz

Beratung bei allen Fragen rund um die Jobsuche

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitslose oder arbeitsuchende Personen

nur mit Zuweisung durch AMS

 

  • Unterstützung bei der Entwicklung von neuen beruflichen Perspektiven
  • Aktivierung Ihrer Stärken und Fähigkeiten
  • Unterstützung bei Ihrer persönlichen Zielfindung und Zielerreichung
  • Erstellung professioneller, kompetenzorientierter Bewerbungsunterlagen
  • Beratung bezüglich erfolgreicher Bewerbungsstrategien
  • bei Bedarf Information und Unterstützung bei der Suche nach der optimalen Kinderbetreuung
  • Beratung und Unterstützung bei Unsicherheit im Hinblick auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Information über Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderungen

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Rückkehrhilfe für AsylwerberInnen
Ziegeleistraße 7a, 4020 Linz

Unterstützung bei frewilliger Rückkehr, Perspektivenabklärung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas Oberösterreich

Mit ihrem Projekt IRMA – Integriertes Rückkehrmanagement unterstützt die Caritas AsylwerberInnen und andere Fremde im Falle einer freiwilligen Rückkehr.
Damit eine Entscheidung für oder gegen eine Rückkehr in einer Situation, die kaum Handlungsspielraum zulässt, bewusst getroffen werden kann, ist eine umfassende Perspektivenabklärung in Österreich wie auch im Herkunftsland notwendig. Die Freiwilligkeit steht dabei im Mittelpunkt.
Die Caritas ist ebenso für die in § 52a BFA-VG normierten verpflichtenden Rückkehrberatungsgespräche zuständig.
Dieses Projekt wird durch das BM.I und den europäischen Asyl-, Migrations-und Integrationsfonds gefördert.

Bereiche: Flucht/Asyl, Rückkehrhilfe AsylwerberInnen

Scheidungsberatung

Scheidungsberatung und Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Christine Hartl-Leibetseder

für: Paare mit Kindern, die eine Trennung oder Scheidung anstreben

Verpflichtende Scheidungsberatung gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG.

Seit 1. Februar 2013 sind alle Paare in Österreich, die eine einvernehmliche Scheidung anstreben, gesetzlich verpflichtet, sich über die mit einer Scheidung verbundenen Folgen für minderjährige Kinder beraten zu lassen und dies gegenüber dem Gericht – etwa durch Vorlage einer Bestätigung – glaubhaft zu machen.

Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung gemäß § 107 Abs. 3 Z 1 AußStrG.

Bei Scheidung und Trennung können Gerichte den Eltern eine Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung anordnen, und zwar bei:

  • gravierenden Problemen in der Kommunikation der Eltern,
  • mangelnder Kooperation oder
  • wenn Anlass zur Sorge in Hinblick auf die Erziehungsfähigkeit besteht.

Öffnungszeiten:
Monatg - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie

SCHU - Übergangswohnheim
Schumannstraße 48 - 50, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Körner

für: Wohnungslose Frauen, Frauen mit Kindern, Paare, Männer. Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit wird vorausgesetzt. 

Übergangswohnheim um den Zeitraum bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung zu überbrücken.

Die Wohndauer richtet sich nach den jeweiligen Problemlagen der Bewohner (prinzipiell auf 6 Monate befristet, jedoch mit Verlängerungsmöglichkeit). Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche, Schuldenregulierung in Krisensituationen sowie das Training der Fähigkeiten zum Erlangen von eigenem Wohnraum. 

Bereiche: Jobsuche, Finanzielles, alleinerziehend, Behörden, Schulden, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Schuldnerberatung OÖ (Linz)
Spittelwiese 3, 4020 Linz

kostenlose, professionelle Beratung für Ratsuchende

weitere Informationen und Kontakt

für: Privatpersonen mit Fragen zum Themenbereich "Geld und Schulden" und Wohnsitz im Bundesland OÖ

Als staatlich anerkannte Schuldnerberatung sind wir hohen Qualitätsansprüchen verpflichtet. Unsere Beratung ist streng vertraulich und diskret. Bei Zahlungsschwierigkeiten, Exekutionen, Problemen im Umgang mit Geld oder finanziellen Fragen bis zur Vorbereitung und Durchführung eines Privatkonkurses finden Sie bei unseren kompetenten Beratungsstellen in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck Rat und Hilfe.

 

Präventivberatung: Budgetberatung von KLARTEXT
Zusätzlich bieten wir präventiv die kostenlose und unabhängige Budgetberatung in unseren Regionalstellen. Sie eignet sich immer dann, wenn noch keine Überschuldung vorliegt und ein genereller Überblick über die Finanzsituation gewünscht ist. 
Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.finanzielle-gesundheit.at.

  • Zu unseren Zielgruppen zählen Menschen
    • mit konkretem Anschaffungsvorhaben wie Auto, erste Wohnung
    • mit Wunsch zur Eigenheimbeschaffung (Wohnung/Haus)
    • mit Wunsch zur gemeinsamen Hausstandsgründung mit Familienzuwachs
    • in Ausbildung, beispielsweise Studium oder Umschulung
    • in neuen Lebenssituationen, zum Beispiel Scheidung oder Trennung, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pension

Öffnungszeiten aller Beratungsstellen und Sprechtage:
www.ooe.schuldnerberatung.at

Bereiche: Finanzielles, Basiskonto, Behörden, Budgetberatung, Gehaltsexekution, Privatkonkurs, Prävention, Schulden, Spielsucht, Konsumentenschutz, Mietschulden

Schuldnerhilfe OÖ (Linz)
Stockhofstraße 9/4, 4020 Linz

vertrauliche und kostenlose Beratung bei Schulden (und Familie), Kauf- und Spielsucht, usw

weitere Informationen und Kontakt

für Personen bei Zahlungsschwierigkeiten, Exekutionen, Problemen im Umgang mit Geld oder finanziellen Fragen bis zur Vorbereitung und Durchführung eines Privatkonkurses 

Die SCHULDNERHILFE OÖ bietet vertrauliche und kostenlose Beratung in Sachen Schulden und Familie und bei Kauf- und Spielsucht, sowie Unterstützungsarbeit beim Umgang mit Geld (Angebot Betreutes Konto), Nachbetreuungsarbeit (Begleitung bei der Rückzahlung des Privatkonkurses durch ehrenamtliche Budgetcoaches) und präventive Budgetberatung.

Schuldnerberatung leistet dann professionelle Hilfe, wenn Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder zu geraten drohen.

Die Beratung unterstützt betroffene Personen, sich einen Überblick über ihre finanzielle Situation zu verschaffen, finanzielle Probleme zu lösen, die die Existenz gefährden (Miete, Strom, Heizung, ...), einen Haushaltsplan zu erstellen, bei einer außergerichtlichen Regelung der Schulden, beim Privatkonkurs (Vorbereitung, Vertretung bei Gericht, Nachbetreuung).

Die Familienberatung bietet Hilfestellung in Form von Rechtsberatung bei Trennung oder Scheidung, wenn finanzielle Belastungen die Partnerschaft gefährden, wenn der Umgang mit Geld innerhalb der Familie zu Problemen führt.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr (offene Sprechstunde)
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: Betreutes Konto, Budgetberatung, Gehaltsexekution, Privatkonkurs, Prävention, Scheidung, Schulden, Spielsucht, Mietschulden

Schule für Sozialbetreuungsberufe Schiefersederweg
Schiefersederweg 53, 4040 Linz

Fach- und Diplomausbildungen: Altenarbeit; Diplom-Ausbildungen: Familienarbeit (inkl. Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit)

weitere Informationen und Kontakt

Die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • Vollendung des 17. (Tagesform) oder des 19. Lebensjahres (Berufstätigenform)
  • Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung nach der Schulpflicht (Ausnahmen in Einzelfällen möglich, z.B. durch Absolvierung eines freiwilligen bzw. berufsorientierenden sozialen Jahres)
  • Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
  • Gesundheitliche Eignung

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Selbsthilfegruppe "Messi"
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

für Menschen mit Sammel- und Unordnungssymptomen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die von Desorganisationsproblemen, Messie-Symptomatik und Verwahrlosung des Wohnraums betroffen sind

Die Gruppe bietet die Möglichkeit mit Menschen zu reden, die ähnliches erleben und so können neue Handlungsmöglichkeiten kennengelernt und erarbeitet werden.

Ziel des Gruppenangebotes:

  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Umgang mit Schamgefühlen
  • Psychoedukation
  • Kommunikation/Begegnung ermöglichen
  • Verringerung der sozialen Isolation
  • Erlernen von neuen Denk- und Verhaltensmustern


Das Angebot ist kostenlos.

Die Gruppe findet jeden 3. Mittwoch im Monat statt, jeweils von 17.30 - 19.00.

Bereiche: Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Selbsthilfegruppe Zwänge
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

für Menschen, welche unter Zwangshandlungen, Zwangsgedanken oder zwanghaftem Grübeln leiden

weitere Informationen und Kontakt

Betroffene und Angehörige tauschen in der Gruppe Erfahrungen und Informationen aus - der Austausch mit Anderen ermöglicht mehr Verständnis für sich selbst.

Die Teilnahme ist anonym und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ein Einstieg jederzeit möglich – vor der ersten Teilnahme ist eine vorherige kurze Kontaktaufnahme wünschenswert.

Treffpunkt: Gesundheitszentrum der OÖ Gebietskrankenkasse
Garnisonstraße 1a/2. Stock
4020 Linz

jeden ersten Mittwoch im Monat, 18.00 bis 20.00 Uhr

Bereiche: Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Selbsthilfe OÖ
Garnisonstraße 1 a/ 2. OG, 4021 Linz

Anlaufstelle für Menschen, die auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe sind.

weitere Informationen und Kontakt

Selbsthilfe OÖ – Dachverband der Selbsthilfegruppen

Derzeit werden zirka 400 Selbsthilfegruppen individuell betreut.

Zu den Hauptaufgaben zählen die Unterstützung, Förderung, Koordinierung, Beratung, Information und Betreuung aller oberösterreichischen Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und psychosozialen Bereich.

  • Anlaufstelle für rat- und hilfesuchende Betroffene oder Angehörige, um diese an die entsprechenden Selbsthilfegruppen zu vermitteln
  • Beratung bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe
  • Unterstützung der Selbsthilfegruppen bei der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. die Ankündigungen der Treffen in den Printmedien)
  • Bereitstellung der Infrastruktur: Gruppenräume für Treffen, Hilfe bei der Erstellung von Foldern, Kopierarbeiten...
  • Weitergabe von Informationsmaterial (z.B. Artikel zu medizinischen Themen)
  • Praxisbezogene Weiterbildungen für Selbsthilfegruppen – in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich

Viele Menschen leiden heute unter den Folgeerscheinungen einer (chronischen) Erkrankung, Behinderung oder psychischen Belastung. Oft ringen sie mit sich selbst, viele hadern mit ihrem Schicksal, wissen keinen Rat mehr und glauben sich im Stich gelassen. Selbsthilfegruppen sind in dieser Situation oft ein hilfreicher Anker.

Selbsthilfe basiert auf der Verantwortung des Menschen für sich selbst und bedeutet:

  • im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden und eigenverantwortlich zu handeln.
  • aus der Erfahrung anderer zu lernen und eigene Erfahrungen weiterzugeben.
  • mit vereinten Kräften etwas zur Überwindung der eigenen Erkrankung/Belastung beizutragen.

Selbsthilfe kann eine medizinische oder therapeutische Behandlung nicht ersetzen, sie kann diese aber sinnvoll ergänzen und unterstützen.

Die Selbsthilfe OÖ wird unterstützt vom Land Oberösterreich, dem Magistrat der Stadt Linz und der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. Unser Dachverband ist Netzwerkpartner der Initiative „nationales netzwerk selbsthilfe” (NANES).

Die Mitgliedschaft für Selbsthilfegruppen ist kostenlos!

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Selbsthilfegruppen

SeniorInnenhilfe und SOS-Fonds
Wiener Str. 2, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Pensionistenverband OÖ
0732-66 32 41
Fax: 0732-66 46 95-25

für Mitglieder des Pensionistenverbandes

in unverschuldeten finanziellen Notlagen bei Elementar­ereignissen wie Brand, Hochwasser etc., bei schwerer Krankheit, für Zahnersatz und Seh­­hilfen - falls keine Kranken­kassenersatz­­leistung, bei Tod des Ehepartners/der Ehe­partnerin

Bereiche: einmalige Hilfen, Tod

Servicestelle Pflegende Angehörige (Linz)
Bethlehemstraße 56 - 58, 4020 Linz

Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause betreuen

weitere Informationen und Kontakt

  • Beratung,
  • Teffpunkte,
  • Vorträge, Seminare und Kurse,
  • Erholungstage,
  • Blog und Austausch

Bereiche: Pflege, Pflegende Angehörige

Silver Girls
Fröbelstraße 16, 4020 Linz

Ein Angebot für Frauen 50+: günstige Seminare, kostenlose Vorträge, Coaching, Beratung und Netzwerkveranstaltungen.

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH
Christine Außerwöger

 

 

für: Frauen ab der Lebensmitte, aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Beschäftigungsverhältnissen, die ihre berufliche Entwicklung in die Hand nehmen wollen. Wenn Sie sich über alle Altersgrenzen hinweg beruflich verändern und/oder neu orientieren möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle!

Workshops, Seminare und Vorträge:
Günstige Workshops/Seminare und kostenlose Vorträge in den Kategorien Persönlichkeit, Selbstmanagement, Erwerbsarbeit im dritten Lebensabschnitt, Gründung & Selbständigkeit sowie EDV, Internet und Recht

Coaching und Kompetenzprofil
Mittels Veränderungscoaching werden neue Perspektiven erarbeitet und eine entsprechende Umsetzung geplant und begleitet. Eine Unterstützung bei der Zielfindung während der beruflichen Neuorientierung und eine laufende Reflexion in der Veränderungsphase stehen dabei im Fokus. 

Mit dem VFQ Kompetenzprofil erkennen und gestalten Sie Ihr individuelles Profil und beschreiben Ihre Kompetenzen, die in dieser Form an Ihnen einzigartig sind.

Die ersten 3 Coachingeinheiten sind kostenfrei.

Gründungsberatung
In der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit tauchen viele Fragen auf. Unsere Gründungsberatung bietet Ihnen die Gelegenheit, alle diese Fragen zu stellen und im Gespräch Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.  Wir begleiten und beraten Sie vom ersten Gedanken an die Selbstständigkeit bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Start.

Die ersten 3 Beratungseinheiten sind kostenfrei.

Rechtsberatung
Kompetente Rechtsberatung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur durch einen versierten Rechtsbeistand ist das Durchblicken des Paragraphendschungels für Privatpersonen und auch UnternehmerInnen möglich. Wir begleiten Sie daher gerne persönlich in dieser Lebenslage.

Die 1. Beratungseinheit ist kostenfrei.

Netzwerk: Silver Girls-Lounge
Die Silver Girls-Lounge bietet Ihnen die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und interessante Begegnungen zu machen, sich auszutauschen, Freundschaften zu pflegen und neben all dem auch Inspiration und Einblicke in die Lebensgeschichten und Werdegänge von anderen „Silver Girls“ zu erhalten.

Die Lounge findet monatlich statt, wird moderiert und steht jedes Mal unter einem besonderen Motto. Kostenfrei!

Unsere Angebote sollen als Rüstzeug dienen, mit den sich ständig wandelnden Anforderungen der (Arbeits-)Welt fertig zu werden und die in jedem Wechsel innewohnenden Chancen wahrnehmen zu können. Es liegt uns am Herzen, dass sich jede Frau wohl- und wertgeschätzt fühlt und mit neuen Impulsen gestärkt wird!

Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Bildung/Soziales, Speziell für 50+, Weiterbildung, speziell für Frauen

SI Starthilfe zur Integration Linz
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

Sozialberatung
Starhembergstraße 39, 4020 Linz

für AlleinerzieherInnen und Familien

weitere Informationen und Kontakt

Evangelische Stadt-Diakonie Linz

Hilfesuchende Menschen sollen wieder Perspektiven entwickeln können und durch Erweiterung ihres Handlungungsspielraumes sich ein festes Fundament für ein selbstverantwortliches und qualitätsvolles Leben schaffen können.

Wir bieten hilfesuchenden Menschen Beratung und materielle Hilfe. Meist sind es AlleinerzieherInnen und Familien mit Kindern, denen wir mit Zuzahlungen zum Haushaltsbudget in akuten Notsituationen helfen, weiters zu Schulveranstaltungen, aber auch bei Miet- und Energierechnungen.

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr
nach Termin-Vereinbarung

Bereiche: Finanzielles, alleinerziehend, einmalige Hilfen

Sozialberatungsstelle Kompass Auwiesen
Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Nord
Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Die spezielle Beratung Existenzsicherung ist am Dienstag, von 9.00 - 12.30 Uhr bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Ost
Ing.-Stern-Straße 15 - 17, 4020 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Süd
Flötzerweg 95 - 97, 4030 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialbetriebe - Café Restaurant Laguna
Bulgariplatz 12, 4020 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

sozialökonomischer Betrieb im Gastronomiebereich.

  • bietet eine befristete Anstellung und stabilisiert Ihre Einkommenssituation.
  • verbessert Ihre Chancen am Arbeitsmarkt durch die Erhöhung ihrer fachlichen Kenntnisse und durch praxisorientierte Weiterbildung. Darüber hinaus fördern wir auch Ihre Fähigkeiten im Bereich Arbeitsorganisation und Kommunikation. Sie werden dadurch fit für die neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
  • hilft Ihnen bei der aktiven Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Sie profitieren von unserer guten Kenntnis des Arbeitsmarktes und unserer langjährigen Erfahrung bei der Vermittlungstätigkeit.
  • ermöglicht Ihnen bei Bedarf eine Teilzeitbeschäftigung, damit Sie ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen besser in Einklang bringen können

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 15.00 Uhr
Nach Vereinbarung auch am Samstag und nach 15.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - Die offene Kantine
Hauptstraße 1 - 5, 4040 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

sozialökonomischer Betrieb

für: Personen mit Codierung 50+; Langzeitarbeitslose; WiedereinsteigerInnen

Wir unterstützen Arbeit suchende Menschen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördern sie in ihren individuellen Entwicklungsmöglichkeiten durch fachliche Qualifizierung im Bereich des Gastgewerbes.

Die MitarbeiterInnen werden während ihrer Beschäftigung, bis zu 9 Monaten, durch unseren Sozialpädagogen betreut. Ziel es ist, die Mitarbeiter am ersten Arbeitsmarkt weiter zu vermitteln.
Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 6.30 - 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 6.30 - 14.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Linz
Industriezeile 47a, 4020 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Walter Traxler

Sozialökonomischer Betrieb

Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Wir bieten

  • Stabilisierung Ihrer Einkommenssituation
  • Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt durch die Erhöhung Ihrer fachlichen Kenntnisse und praxisorientierte Weiterbildung. Darüber hinaus fördern wir auch Ihre Fähigkeiten im
    Bereich Arbeitsorganisation und Kommunikation. Sie werden dadurch fit für die neuen
    Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
  • Unterstützung bei der aktiven Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Sie profitieren von
    unserer guten Kenntnis des Arbeitsmarktes und unserer langjährigen Erfahrung bei der
    Vermittlungstätigkeit.


befristetes Dienstverhältnis bis max. 9 Monate

Tätigkeitsfelder und Angebote für KundInnen:

  • Reinigungsdienstleistungen (Unterhaltsreinigung Stiegenhäuser, Bauendreinigung)
  • Grünraumbewirtschaftung (Pflege von Grünflächen)
  • Entrümpelungen, Haus- u. Wohnungsräumungen
  • Abbruch- u. Demontagearbeiten
  • Kleinere Montage-, Umbau- und Sanierungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten


nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30-17.00
Freitag: 7.30-12.00

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - ZBI Linz Garten
Industriezeile 47a, 4020 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Johann Schmitsberger

ZBI Linz Garten ist ein sozialökonomischer Betrieb von FAB Sozialbetriebe.

Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Sozialbetriebe - ZBI Linz Gastro
Industriezeile 47a, 4020 Linz

befristete Anstellung für Arbeit suchende Personen (fachliche Qualifizierung und persönliche Weiterentwicklung)

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Thomas Luger

Betriebskantine am Standort FAB Linz Industriezeile, Jausenverkauf und Catering.

ZBI Linz Gastro ist ein sozialökonomischer Betrieb von FAB Sozialbetriebe.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops. Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Kantine:
Montag - Freitag: 11.00 - 12.30 Uhr

Jausenverkauf:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 11.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialministeriumservice, Landestelle OÖ
Gruberstraße 63, 4020 Linz

Information über Unterstützungsangebote, Förderungen, Dienstleistungen rund um das Thema Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesstelle Oberösterreich stehen Ihnen in allen Belangen, die mit dem Thema Behinderung in Zusammenhang stehen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren kompetent über das breite Spektrum der Unterstützungsangebote, Dienstleistungen und Förderungen und sind stets bemüht, die bestmögliche Lösung für Ihre Anliegen zu finden.

 

Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Kinder, Jugendliche und PensionistInnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50% (NICHT für begünstigte Behinderte)
finanzieller Zuschuss für behinderungsbedingte Investitionen wie Wohnungsadaptierungen, E-Rollstühle, techn. Hilfsmittel, PKW-Adaptierungen...)

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Sozialpädagogische Familienbetreuung (SFB) Region Mitte Nord
Derfflingerstraße 12-14 / C / 3. Stock, 4020 Linz

Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern und Jugendlichen bzw. für werdende Eltern

weitere Informationen und Kontakt

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Voraussetzung für eine Betreuung ist die Bereitschaft der Kinder, Jugendlichen und Familien zur Veränderung und zu konstruktiver Zusammenarbeit.

Sozialpädagogische Familienbetreuung fördert die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen und erweitert die Handlungsmöglichkeiten der Eltern. Wir unterstützen bei der Verbesserung der Familienorganisation und Alltagsbewältigung sowie bei der Absicherung der existenziellen Rahmenbedingungen von Familien.

Konkret kann das bedeuten, die Erziehungsfähigkeit der Eltern zu stärken, die Beziehung der Familienmitglieder  untereinander zu verbessern, das Selbstwertgefühl zu heben, Krisen- und Konfliktsituationen zu bewältigen, den emotionalen Druck zu mindern, den Kontakt zu Ämtern, Institutionen und Einrichtungen unter Einbeziehung des Sozialraumes zu stärken.

Die Soziale Initiative gemeinnützige GmbH ist eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe gemäß OÖKJHG.
Die sozialpädagogische Familienbetreuung kann als Hilfe zur „Unterstützung der Erziehung“ oder „Hilfe in belasteten Familiensituationen“ oder über Anordnung des Gerichtes durchgeführt werden

Bereiche: Familienbetreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend

Sozialpädagogische Familienbetreuung (SFB) – Flexible Hilfen
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren sowie deren Familie

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Birgit Mayr-Mauhart

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Die Sozialpädagogische Familienbetreuung ist ein rasch einsetzbares, handlungsorientiertes, ambulantes bzw. mobiles Angebot, das auf befristete Zeit angelegt ist. Wir arbeiten gemäß den Richtlinien des Landes Oberösterreich.

Ziel und Zielgruppe
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Familie als Lebensmittelpunkt und emotionale Grundlage zu erhalten. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren sowie deren Familien.

Betreuungsangebot
Familienbegleitung, Erweiterung der erzieherischen Kompetenzen, Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer psychosozialen Entwicklung, Tiergestützte Pädagogik

Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team. In unserer pädagogisch-methodischen Ausrichtung orientieren wir uns an Henri Julius und Heim Ohmer. Traumapädagogik und Gestaltpädagogik sind ebenfalls Grundlagen unserer Arbeit. Wir kooperieren mit Netzwerkpartnern aus den Bereichen Therapie, Spitalswesen, medizinische Ambulanz sowie aus den Bereichen Finanzen, Gesundheit und Sport. Eine ganzheitliche Unterstützung der Familie auch in Bezug auf Schule, Ausbildung und Beruf ist uns wichtig.

Bereiche: Elternbildung, Familienbetreuung, Freizeit, Probleme in der Familie, Familie

Sozialpädagogische Familienhilfe
Kommunalstraße 2, 4020 Linz

Unterstützung für alle Familien in Oberösterreich mit Problemen

weitere Informationen und Kontakt

Verein Hilfe für Kinder und Eltern

für: Kinder, Jugendliche und Familien

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Familie bedeutet Liebe und Herausforderung. Familie bedeutet Glück und Belastung. Familie bedeutet Geborgenheit und Anstrengung. Der Begriff Familie hat so viele Bedeutungen, wie es Familien gibt.
Kinder und Jugendliche brauchen viel Nähe, Geborgenheit und Aufmerksamkeit. Doch oft stoßen Eltern schnell an ihre Belastbarkeitsgrenze. Damit Situationen nicht eskalieren, bieten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SFH) Unterstützung für alle Familien in Oberösterreich mit Problemen an und schaffen positive Entwicklungsperspektiven.

Die SFH wird ausschließlich durch die Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat das klare Ziel, eine mögliche Fremdunterbringung von Kindern/Jugendlichen zu verhindern, die ganze Familie zu stärken und wieder zu stabilisieren. Dazu arbeiten die MitarbeiterInnen intensiv in den Familien und mit den Familien. Grundsätzlich ist die SFH freiwillig, unter Umständen jedoch gerichtlich angeordnet.

Als Einrichtung des Vereins Hilfe für Kinder und Eltern steht die SFH schon seit 1995 Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite. Um ein flächendeckendes Angebot zu gewährleisten, gibt es in Oberösterreich sieben Regionalteams, die sich um Familien kümmern.

Die Angebote umfassen:

  • Sozialpädagogische Familienbetreuung SFB
  • Sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung im Rahmen der SFB
  • Sozialpädagogische Familienbetreuung für Familien mit psychich kranken Familienmitgliedern
  • SFH Hilfe im Familienalltag - HIFA

Unsere Zusatzangebote umfassen:

  • SFH-Fachgruppe für Väter und Söhne
  • Tiergestützte Pädagogik - Heilpädagogisches Voltigieren
  • SFH-Genussgruppe für psychisch kranke Elternteile
  • Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Erreichbarkeit Sekretariat:
Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialtherapeutische Wohngruppe KAYA
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für junge Menschen mit Essstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Verena Böhm

für: Jugendliche ab 12 Jahren und für junge Erwachsene bis ca. 30 Jahren mit Essstörungen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit (atypischer) Anorexia nervosa (Magersucht) und (atypischer) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht).

Betroffene können mit medizinischer, therapeutischer und sozialpädagogischer Unterstützung einen Weg aus der Essstörung finden. Der Name KAYA kommt aus dem Indianischen und bedeutet große Schwester. Er weist darauf hin, dass den Betroffenen eine eigene Ansprechperson zur Seite steht. Jede/r Betroffene wird individuell und abgestimmt auf ihre Bedürfnisse begleitet. Während die jungen Menschen in der Wohngruppe leben, können sie eine Schule besuchen, einer Ausbildung nachgehen oder einen Beruf ausüben.

Jede Wohngruppe bietet
8 Therapieplätze, Betreuungsdauer in etwa 12 bis 18 Monate.

Unser interdisziplinäres Team besteht aus engagierten Menschen mit Qualifikationen in Medizin, Klinischer Psychologie, Sozialer Arbeit, Diätologie, Sozialpädagogik und psychiatrische Krankenpflege. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr (mit Nachtdienst) das ganze Jahr über.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Psycho-, Ergo-, Physio- und KörpertherapeutInnen ... zusammen.

Die Sozialtherapeutischen Wohngruppen KAYA sind anerkannte Einrichtungen im Sinne des Oö. Chancengleichheitsgesetzes (§ 17 Abs. 3 Z 5 Oö. ChG.).

Finanzierung
Plätze für Betroffene aus Oberösterreich werden zur Gänze von der Abteilung Soziales des Landes OÖ finanziert. Den Betroffenen aus OÖ entstehen keine Kosten. Eine Bedarfsmeldung ist nicht erforderlich.
InteressentInnen aus anderen Bundesländern benötigen eine Kostenzusage der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde. In manchen Bundesländern ist ein Selbstbehalt zu bezahlen.

2. Standort: Schuberstraße 17/3, 4020 Linz

Bereiche: Essstörungen, Wohnbetreuung

St. Elisabeth
Leondinger Straße 20, 4020 Linz

persönliche und berufliche Förderung von jungen Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Unsere Einrichtung St. Elisabeth hat die gesamtpersönliche sowie berufliche Förderung von Jugendlichen mit Beeinträchtigung durch Berufsfindung und -ausbildung zum Ziel. Ebenso wird ihre Entwicklung gefördert. Die Ausbildung beginnt mit Berufsorientierung und Förderung der Selbständigkeit, etwa durch Erlernen der Haushaltsführung für den eigenen Bedarf, und endet im Idealfall mit einem Dauerarbeitsplatz.

Die Flächenausbildung umfasst Theorie und Außenpraktika in Kochen, Nähen, Wäschepflege, Reinigung, Holz- und Metallbearbeitung.

Teilweise werden die Jugendlichen auch beim Wohnen in intensiv betreuten Wohngruppen unterstützt (Leben Lernen). Ziel ist, möglichst viele Jugendliche zum Arbeiten in Firmen und zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Stammtisch für pflegende Angehörige
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre

weitere Informationen und Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Astrid Petritz

für: pflegende Angehörige

Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich zu Hause von Angehörigen betreut. Oft ist die Belastung groß, die Herausforderung im täglichen Leben nicht immer leicht. Deshalb ist für viele der regelmäßige Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen sowie professionellen Pflegekräften hilfreich und sinnvoll.

Der Stammtisch des Kepler Universitätsklinikums für pflegende Angehörige trifft sich zum Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre jeden letzten Montag im Monat jeweils um 18.00 Uhr. Geleitet und begleitet wird der Stammtisch von DGKP Brigitte Enengl.

Treffpunkt:
Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus (Eingangshalle, 18.00 Uhr)
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

Termine 2019:
28. Jänner
25. Februar
25. März
29. April
27. Mai
24. Juni
23. September
28. Oktober
25. November

Bereiche: Pflege, Pflegende Angehörige

STEEP-Gruppe mit Mum-Talk
Willingerstraße 22, 4030 Linz

für Mütter in belastetenden Situationen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße

für: Mütter mit Kindern, deren Entwicklung durch hohe psychosoziale Belastungen beeinflusst wird (z.B. Armut, Arbeitslosigkeit, Minderjährigkeit der Mutter, psychische Erkrankung eines Elternteiles, gewaltbelastete Familie usw.), Idealerweise beginnend im letzten Drittel der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes.

STEPS TOWARD EFFECTIVE, ENJOYABLE PARENTING
Schritte hin zu gelindender und Freude bereitender Elternschaft

Gesicherte Rahmenbedingungen für eine gesunde Entwicklung zu schaffen, gelingt nicht immer von alleine. Viele Familien benötigen Unterstützung dabei. Wir begleiten Eltern/Mütter dabei, die Bedürfnisse und Signale ihrer Kinder von den ersten Lebensmonaten bis zum 3. Lebensjahr zu erkennen und zu verstehen. Das Interventionsprogramm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bindungstheorien auf. Es dient der Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten/dritten Lebensjahr.

Eine stabile, gesicherte Bindung ist ein Schutzfaktor für eine gesunde Entwicklung in der frühen Kindheit.

Methoden
Durch Einzelbetreuung, begleitete Gruppenerfahrung und Austausch der Betroffenen soll die Begegnung zwischen Kind und Eltern so gestaltet werden, dass sich das Kind trotz aller Hindernisse körperlich, seelisch und mental gesund entwickelt und die Eltern die Erkenntnis einer gelungenen Elternschaft gewinnen.

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Finanzielles, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Familie, Partnerschaft

Straßenzeitung Kupfermuckn
Marienstraße 11, 4020 Linz

Tagesstruktur/Beschäftigung für Obdachlose

weitere Informationen und Kontakt

Die Straßenzeitung Kupfermuckn ist ein Kultur- und Beschäftigungsprojekt. Es bietet über die Mitgestaltung und den Verkauf der Zeitung einen Zuverdienst für Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben müssen.

Redaktion: jeden Mittwoch um 13.00 Uhr
Interessierte können vorerst als Gäste zur Redaktionssitzung kommen. Nach circa einem Monat in freier Mitarbeit und wenn mindestens ein Text veröffentlicht wurde, kann eine Aufnahme in die Redaktion beantragt werden. Pro veröffentlichtem Beitrag gibt es ein Honorar von 15 Euro. Für regelmäßige Mitarbeit bei der Redaktion erhält man 40 Euro Fixum monatlich.

Verkauf:
Rund 250 Verkäufer bringen die Zeitung auf die Straße. Die Verkäufer kaufen eine Zeitung um einen Euro und verkaufen sie um zwei Euro. Als Starthilfe gibt es die ersten zehn Zeitungen gratis. Je zehn Zeitungen gibt es ein weiteres Gratisexemplar. Pro Ausgabe können maximal 300 Stück angekauft werden. Damit sind sie in geringfügigem Umfang selbständig gewerbetreibend und suchen sich selber einen Verkaufsplatz.

Ausgabezeit ist jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Die Zeitungsausgabe erfolgt im Verkäufercafé in Linz (Marienstraße 11), im Tageszentrum des Vereines „Sozialen Wohnservice Wels“ (Salzburgerstraße 46) oder im Tageszentrum des Vereines "Wohnen Steyr" (Hessenplatz 3).

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit

Straßenzeitung Kupfermuckn
Marienstraße 11, 4020 Linz

Kultur- und Beschäftigungsprojekt für Wohnungslose und Armutsbetroffene

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben, die ihren Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben

Die Straßenzeitung Kupfermuckn ist ein Kultur- und Beschäftigungsprojekt. Es bietet über die Mitgestaltung und den Verkauf der Zeitung einen Zuverdienst für Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben müssen.

Straßenzeitungs-Verkauf
Personen die in Armut leben und die ihren Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben, erhalten einen Verkaufs-Ausweis und können dann sofort mit dem Verkauf beginnen. Dann kauft man die Zeitung um einen Euro und verkauft sie um zwei Euro auf der Straße. Pro Ausgabe können maximal 300 Stück angekauft werden. Es besteht kein Anstellungsverhältnis.

Redaktion: jeden Mittwoch um 13.00 Uhr
Interessierte können vorerst als Gäste zur Redaktionssitzung kommen. Nach circa zwei Monat in freier Mitarbeit und wenn mindestens ein Text veröffentlicht wurde, kann eine Aufnahme in die Redaktion beantragt werden. Pro veröffentlichtem Beitrag gibt es ein Honorar von 15 Euro. Für regelmäßige Mitarbeit bei der Redaktion erhält man 40 Euro Fixum monatlich.

Ausgabezeit ist jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Die Zeitungsausgabe erfolgt im Verkäufercafé in Linz (Marienstraße 11), im Tageszentrum des Vereines „Sozialen Wohnservice Wels“ (Salzburgerstraße 46) oder im Tageszentrum des Vereines "Wohnen Steyr" (Hessenplatz 3).

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit

Streetwork Auwiesen
Scharmühlwinkel 13, 4030 Linz

Beratung und Behördenbegleitung für junge Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren

Wir bieten kostenlose Beratung zu vielen Themen (Unterkunft, Arbeit, Finanzen, Sucht ....)
Wir begleiten dich zu Behörden Ämter und Sozialeinrichtungen, auch als Vertrauensperson können wir dich zur Polizei und Gericht begleiten.

In der Freizeit bieten wir Spaß und Action.

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kulturpass, speziell für NEET-Jugendliche, Freizeit, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche

Streetwork just
Lederergasse 9, 4020 Linz

Beratung, Information, Soforthilfe, Freizeitaktivitäten für junge Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren

Kostenfreie Unterstützungsangebote: Beratung, Information, Soforthilfe (= Deckung der Grundbedürfnisse für Nahrung, Kleidung, Schlafsäcke etc.) und Freizeitaktivitäten.

Wir sind ein vierköpfiges Team und öffnen mehrmals die Woche unsere Anlaufstelle in der Lederergasse. Darüberhinaus sind wir aufsuchend in der Linzer Innenstadt unterwegs und stehen vor Ort als Ansprechpersonen zur Verfügung

Dienstag bis Samstag erreichbar, Öffnungszeiten via Website

Bereiche: Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kulturpass, speziell für NEET-Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche

Substanz – Verein für suchtbegleitende Hilfe
Schillerstraße 30, 4020 Linz

niederschwellige Suchtarbeit

weitere Informationen und Kontakt

Substanz – Verein für suchtbegleitende Hilfe

für: Menschen mit Suchtproblem

Sozialarbeiterisches Angebot

  • Informationen rund um das Thema „Abhängigkeit und Drogenkonsum“
  • Beratung bei sozialen und rechtlichen Fragen
  • Begleitung zu Ämtern, Behörden, Krankenhaus- und Haftbesuche
  • Weitervermittlung an problemrelevante Einrichtungen
  • Unterstützung bei Krisen
  • Meldeadressen laut §19a
  • Infos zu safer-use, safer-sex, HIV, Hepatitis, Substanzen, etc.

Medizinisches Angebot

  • kostenlose ärztliche Grundversorgung und Beratung ohne E-Card (safer sex, safer use, HIV, Hepatitis
  • Spritzentausch
  • Abgabe von kostenlosen Kondomen
  • Verkauf von schadensminimierenden Konsumartikeln
  • Wöchentliche Arztordinationszeiten
  • Kostenlose Hepatitis A und B Impfungen

Praktische Hilfe

  • Kostenlose Benutzung von Dusche und Waschmaschine
  • Präventionsautomat
  • Lebensmittel- und Kleiderausgabe
  • Freizeitaktivitäten
  • Arbeitsprojekte

Bereiche: Gesundheitsversorgung, HIV, Sucht, Meldeadresse, Sucht, Suchtmittelgesetz

Tagesstruktur, Werkstätten Kontrast
Südtirolerstraße 31, 4020 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (1)
Fabrikstraße 2a, 4020 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (2)
Wienerstraße 208, 4030 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tageszentrum Wärmestube
Dinghoferstraße 54, 4020 Linz

für obdachlose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Öffnungszeiten:

  • Do - Di : 12.00 - 19.00 Uhr,
  • Mi: 15.30 - 19.00 Uhr

BesucherInnen kommen während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung. Einzige Voraussetzung für den Aufenthalt ist die
Einhaltung der Hausordnung: Verzicht auf Alkohol, Drogen und Gewalt.

Bereiche: Wohnungslosigkeit

Tageszentrum Wärmestube & FRIDA
Dinghoferstraße 54, 4020 Linz

Tageszentrum für wohnungslose Männer und Frauen

weitere Informationen und Kontakt

für: wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte erwachsenen Männer und Frauen

Das Tageszentrum besteht aus zwei Teilbereichen, der Wärmestube und FRIDA. Sie bieten Grundversorgung für wohnungslose Menschen (Männer und Frauen) oder für solche, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Das Basisangebot besteht unter anderem aus der Grundversorgung im Bereich Essen, Lebensmittel, Kleidung, Schuhe und Hygiene. 

Bereiche: einmalige Hilfen, speziell für Wohnungslose, Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

TAGO - Tagesstruktur
Fichtenstraße 4, 4020 Linz

Werkstatt-Einrichtung für bereits betreute wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Gaiseder

für: Personen, die in einer Einrichtung des Vereins wohnen oder vom Verein betreut werden bzw. Zuweisung erfolgt über eine/n BedarfskoordinatorIn. 

Werkstatt-Einrichtung, die Betreuten die Möglichkeit bietet, ihre Freizeit mit kreativen Arbeiten unter fachlicher Anleitung zu gestalten und so eine Struktur in den Tagesablauf einzuführen. Es werden Gebrauchsgegenstände erzeugt, die zum Teil in Serie gefertigt und im Verkaufsraum angeboten werden oder als direkter Auftrag erteilt wurden. Ziel der TAGO ist es, neue Lebensperspektiven zu bieten und die eigenen vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren. 

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Therapie- und Gruppenangebote
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Begegnungsgruppe, Gruppentherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Erkrankungen

OFFENE BEGEGNUNGSGRUPPE

  • Wann: Ganzjährig Montag, 10:30-12:00 Uhr (Anmeldung persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr)
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Gruppenpsychotherapie für Menschen, die Schwierigkeiten haben mit anderen in Beziehung zu treten und dabei Unterstützung suchen bzw. die sich nicht zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichten wollen.

Teilnahmeinformation: Findet jeden Montag statt, eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: vorab nicht notwendig, am jeweiligen Gruppentag persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

GRUPPENTHERAPIE PLUS

  • Wann: Dienstag, 10:00-11:30 Uhr für die Dauer von drei Monaten, begleitend: Einzelpsychotherapie
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Ein kombiniertes Therapieprogramm aus Gruppenpsychotherapie (geschlossene Gruppe) und begleitender Einzelpsychotherapie.

Teilnahmeinformation: Ein persönliches Abklärungsgespräch ist erforderlich, Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732/700 595
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

 

ACHTSAMKEITSGRUPPE

  • Wann: Montag von 16.00 bis 17.30 am 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 12.03., 19.03.2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: „Achtsam sein“ bedeutet“ was jetzt gerade ist“. Es ist weniger eine Methode, als eine Haltung, die wir üben können. Es geht nicht darum, etwas Bestimmtes zu erreichen, sich zu entspannen oder sich besser zu fühlen. Es geht auch nicht darum, etwas „richtig“ zu machen. Es geht einzig darum, „zu sein“ und den Moment wahrzunehmen, ohne zu bewerten.

Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Abklärungsgespräch erforderlich
Anmeldung: Sozialpsychiatrische Ambulanz von EXIT-sozial unter 0732 / 700 595
Leitung: Doris Huemer


DENK UND WAHRNEHMUNGSTRAINING (MKT – METAGOKNITIVES TRAINING)

  • Wann: Montag von 14:00 bis 15:30, startet wieder im Frühjahr 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Teilnahmeinformation: ca. 10 TeilnehmerInnen. Beim Angebot handelt es sich um ein Trainingsprogramm, bei dem das eigene Denken, bestimmte Denkweisen und festgefahrene Denkmuster aufgezeigt und hinterfragt werden. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: Auskünfte in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz oder bei Margaretha Fürruther unter 0732 / 700 595
Leitung: Margaretha Fürruther


SELBSTSICHERHEITS- UND KOMMUNIKATIONSTRAINING

  • Wann: Montag von 14 bis 15:30, startet wieder im Herbst 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit anderen in Beziehung und Kommunikation zu treten, viele leiden unter Selbstunsicherheit. Beim angebotenen Training setzt man sich mit den Themen Kommunikation und Selbstsicherheit auseinander – mithilfe theoretischer Wissensvermittlung, Diskussion in der Gruppe, sowie dem analysieren und trainieren konkreter Situationen.


Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732 / 700 595.
Leitung: Margaretha Fürruther

LICHTTHERAPIE

  • Wann: von Oktober bis April
  • Was: Die sozialpsychiatrische Ambulanz von Exit-sozial bietet kostenlos im Herbst und Winter (Oktober bis April) eine Lichttherapie an. Die Lichttherapie ist eine Therapie mit sonnenähnlichem Licht (ohne UV-Strahlung) und hat einen positiven Effekt bei: 
    • Saisonal bedingter Depression (Herbst/Winter)
    •  Altersbedingten Schlafstörungen
    • Schichtarbeit/Jetlag
    • Depressive Episoden (nicht saisonal)
    •  Prämenstruellem Syndrom

W O: Gruppenraum des PSZ-Linz, Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
Voraussetzungen: eine Überweisung vom Facharzt für Psychiatrie od. Hausarzt
Achtung: bei Grauem oder Grünem Star ist fachärztliche Abklärung (Augenarzt) notwendig

Bereiche: Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Therapiestation Erlenhof
Taubing 7, 4731 Prambachkirchen

Wohn- und Therapieangebot für Menschen mit einer Suchterkrankung

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Frauen und Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

Unser multiprofessionelles Team widmet sich der Aufgabe, drogen-, medikamenten-und alkoholabhängigen Menschen abstinenzorientiert bei der Auseinandersetzung mit ihrer Sucht und den darunter liegenden Störungen zu begleiten.

Wir bieten psychotherapeutische, sozialarbeiterische und fachärztliche Unterstützung, sowie Arbeitstherapie in den Bereichen Land- und Hauswirtschaft, Küche und Keramik.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht

UFO Notschlafstelle
Hauptstraße 60, 4040 Linz

für Jugendliche und junge Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 24 Jahren

Wir bieten: 

  • einen Schlafplatz für die Nacht
  • gratis Essen
  • hygienische Grundversorgung (Duschen, Wäsche waschen...)
  • die Möglichkeit, ihre Lebenssituation neu zu ordnen
  • angemessene Unterstützung, um adäquate dauerhafte Wohn- u. Lebensbedingungen zu finden
  • ärztliche Versorgung (alle 14 Tage)
  • einen Treffpunkt, an dem sie mit anderen jungen Menschen Zeit verbringen können

Der Aufenthalt ist freiwillig.

Beratung und Betreuung werden auf niederschwelliger Basis angeboten. Wir bemühen uns, eine Vertrauensbasis mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schaffen, um gemeinsam mit ihnen Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Die Unterbringung von Jugendlichen mit Haustieren ist grundsätzlich möglich.

Notschlafstelle:
täglich:18.00 - 9.00 Uhr

Anlauf- und Beratungsstelle:
täglich: 7.00 - 9.00 und 18.00 - 20.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit, speziell für Jugendliche

ULF - ZusammenHelfen in Oberösterreich
Martin-Luther-Platz 3, 4020 Linz

Anlaufstelle für Engagierte und Interessierte rund um das Thema geflüchtete Menschen

weitere Informationen und Kontakt

VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Nicole Sonnleitner

Auf unserer Website finden sich umfangreiche Informationen zum Thema: u.a. zu den Bereichen Wohnen, Arbeit, Integration und Bildung, sowie einen Veranstaltungskalender, gelungene Projekte zum Nachmachen und Vernetzungsmöglichkeiten! Außerdem stehen wir via Info-Telefon und E-Mail für Fragen und weiterführende Informationen zur Verfügung.

Mit unseren Veranstaltungen & Konferenzen schaffen wir Austauschmöglichkeiten für HelferInnen und geflüchtete Menschen und mit unserer Facebook-Seite halten wir Engagierte und Interessierte immer am Laufenden. Zudem tragen wir mit dem Projekt "SHARE YOUR STORY - Erzähl uns deine Geschichte" zu einer positiven und authentischen Berichterstattung in Zusammenhang mit geflüchteten Menschen bei!

Info-Telefon:
Montag - Donnerstag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Integrationsangebot

Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum ULF
Martin Luther Platz 3/3, 4020 Linz

Plattform für freiwilliges Engagement

weitere Informationen und Kontakt

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit

für

  • Personen, die sich freiwillig engagieren möchten
  • soziale Einrichtungen und Projekte, die freiwilliges Engagement in ihre Angebote integrieren möchten
  • Gemeinden, die freiwilliges Engagement auf kommunaler Ebene fördern möchten
  • Unternehmen, die im Sinne des CSR Verantwortung für die Gesellschaft und ihre MitarbeiterInnen tragen.

Sie möchten Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten an andere Menschen weitergeben? Sie schauen gerne über den Tellerrand und haben Lust, neue Kontakte zu knüpfen? Dann sind Sie bei uns im Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum - kurz ULF - genau richtig! Wir sind die Drehscheibe für freiwilliges Engagement in Oberösterreich und freuen uns über alle, die sich Zeit für andere nehmen möchten.

Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Begleitung vor und während Ihres freiwilligen Engagements. Wir unterstützen und begleiten sowohl Freiwillige als auch Einrichtungen rund um das Thema Freiwilligenarbeit. Gerne sind wir auch für Unternehmen da, die ihre MitarbeiterInnen für freiwilliges Engagement begeistern wollen.

Bereiche: Freiwilligenarbeit

VARGES Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale
4020 Linz

Peerberatung - persönlich, telefonisch, online

weitere Informationen und Kontakt

VIMÖ - Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich
Tobias Humer

Jeder Mensch ist einzigartig – auch unsere körperlichen Geschlechtsmerkmale sind individuell verschieden. Von Variationen der Geschlechtsmerkmale (VdG) sprechen wir, wenn diese nicht klar den Normvorstellungen von weiblichen oder männlichen Körpern entsprechen. Variationen können Anatomie, Hormone und/oder Chromosomen betreffen und werden oft mit medizinischen Diagnosen benannt (z.B. AIS, AGS, PCOS, Klinefelter Syndrom, MRKH, …).  Weitere gängige Überbegriffe für VdG sind u.a. Intergeschlechtlichkeit, Intersexualität, Disorders of Sex Development (DSD) oder Varianten der Geschlechtsentwicklung.

VARGES bietet Peer-Beratung für Menschen mit VdG und deren Angehörige (persönlich in Linz & Wien, telefonisch/online in ganz Österreich) - vertraulich und kostenlos.

Außerdem bietet VARGES Fortbildungen und Sensibilisierungstrainings zu Geschlechtervielfalt für Organisationen und Fachleute, um ein inklusives gesellschaftliches Umfeld zu schaffen.

Bürozeiten zur Terminvereinbarung:
Montag und Dienstag: 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 20.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, Gesundheitsangebote, Diskriminierung

Verein Kinderhilfswerk
Garnisonstraße 17/C2, 4020 Linz

Das Kinderhilfswerk stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer physischen, psychischen und emotionalen Entwicklung.

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Wir bieten sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch:

  • Psychotherapie
  • Körperorientierte Therapie (z.B. Ergotherapie)
  • Beratung
  • Diagnostik
  • Präventionsarbeit in Schulen
  • Erlebnis- und Reitpädagogik

Dabei ist uns wichtig:

  • Fokus auf jedes einzelne Kind
  • Einbeziehung aller Bezugspersonen
  • Behandlungsdauer so lange wie nötig

Die Finanzierung über Spendengelder und Kooperationspartner erlaubt dem Verein unbürokratisch, rasch, verlässlich und großteils kostenlos Hilfe anzubieten. So konnten wir seit 1999 bereits mehr als 37.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien helfen.

Telefonzeiten
Mo. - Do.: 8:30 - 13:30 Uhr

Therapiezeiten nach Vereinbarung

Bereiche: LGBTQ+, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Jugendschutz, Kinderrechte

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Bahnhofplatz 3, 4600 Wels

Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und deren Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Christa Hausjell

Für: Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, spontan entstandene Blutungen im Kopfinneren bzw. Gehirn, andere schwere Schlaganfälle, Sauerstoffmangel des Gehirns, Hirnentzündungen und Zustände nach Hirntumoroperation

Alle unsere Leistungen sind kostenfrei:

  • Information & Beratung
  • Peerberatung & Peer Club mit fachlicher Begleitung
  • Selbst-Hilfe-Gruppe
  • Angehörigen-Treffen mit fachlicher Begleitung
  • Netzwerk

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit

Verein Senia
Weingartshofstraße 37, 4020 Linz

Fachstelle für Sexualität von Menschen mit geistiger, psychischer und körperlicher Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: für Menschen mit geistiger, psychischer und körperlicher Beeinträchtigung bzw. Behinderung und Angehörige

Angebote:

  • Einzelberatung
  • Bewusstseinsarbeit zur Enttabuisierung und Sensibilisierung  (Workshops, Vorträge, Fachseminare,…)
  • Erweiterung der Entscheidungsräume in Bezug auf Sinnlichkeit, Partnerschaften und Sexualität (Körpersensibilisierung, Missbrauchsprävention, etc.)
  • Ansprechpartner_innen zum Thema Sexualität und Beeinträchtigung für alle Menschen die sich dafür interessieren.
  • Angebote für Angehörige und SachwalterInnen
  • Kreieren und entwickeln von Angeboten für die selbstbestimmte Sexualität in all ihren Facetten.

Gefördert werden die Aktivitäten des Vereins Senia von der Abteilung Soziales des Landes Oberösterreich.

 

telefonisch erreichbar:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Sexualität, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Bildung/Soziales

Verein Wohnplattform Linz
Harrachstraße 54, 4020 Linz

Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Verein Wohnplattform
Hubert Mittermayr

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung

Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)

Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Gemeinwesenarbeit, Konfliktregelung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

VertretungsNetz - Erwachsenenvertretung Linz
Hasnerstraße 4, 4020 Linz

Beratung zu Erwachsenenvertretung und Errichtung von Erwachsenenvertretung (vormals Sachwaltschaft)

weitere Informationen und Kontakt

VertretungsNetz - Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung

für: Interessierte zu Erwachsenenvertretungen für Beratungen oder zur Errichtung der Vertretungsverhältnisse
Menschen, deren Entscheidungsfähigkeit auf Grund einer psychischen Erkrankung oder einer gleichwertigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist;

Der Zugang ist bei Beratung offen; für andere Bereiche weist das zuständige Bezirksgericht zu

Beratungsangebot: in allen Fragen in Zusammenhang mit Erwachsenenvertretungen; insbesondere für Menschen, deren Entscheidungsfähigkeit auf Grund einer psychischen Erkrankung oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung eingeschränkt ist, für Angehörige und Interessierte; das Beratungsangebot ist kostenlos; wir stehen telefonisch und persönlich in den Beratungszeiten zur Verfügung, im Bedarfsfall auch nach Terminvereinbarung. 

Errichtung von gewählter oder gesetzlicher Erwachsenenvertretung für Menschen, deren Entscheidungsfähigkeit auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer ähnlichen Beeinträchtigung eingeschränkt ist. Die Registrierung dieser Vertretungsverhältnisse im ÖZVV (Österr. Zentrales Vertretungsverzeichnis) kann ebenfalls bei uns erfolgen. Die Kosten sind im Erwachsenenschutzgesetz geregelt.

Gerichtliche Erwachsenenvertretung: Im gerichtlichen Auftrag Abklärung der Notwendigkeit einer Erwachsenenvertretung (Clearing) im Bestellungsverfahren, bei Veränderungen des Umfangs oder bei besonderen Fragestellungen (Beispiel: dauerhafte Wohnortveränderung, medizinische Behandlung im Dissens).

Gerichtliche Erwachsenenvertretung: im Rahmen des Bestellungsverfahrens als Rechtsbeistand, als einstweilige Erwachsenenvertreter*in und als gerichtliche Erwachsenenvertreter*in

Telefonisch erreichbar:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

telefonische Beratungen:
Mittwoch: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

persönliche Beratungen:
nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Erwachsenenvertretung

Virtual Office
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Beeinträchtigung nach §11 Oö. Chancengleichheitsgesetz.

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Harald Bjelik

für: Jugendliche mit körperlicher Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht - 30 Jahre, die in die Zuständigkeit des Oö. Chancengleichheitsgesetzes fallen

Dauer: 3 Jahre

Virtual Office bietet insgesamt 24 Ausbildungsplätze für Jugendliche aus ganz Oberösterreich.  Wir wenden uns im Besonderen an Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen, denen eine manuelle Tätigkeit nur schwer oder überhaupt nicht möglich ist.

Ziel: Ausbildung im EDV-Bereich an individuell angepassten Arbeitsplätzen und Vermittlung in den Arbeitsmarkt

nur durch Zuweisung vom Land OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

vollD@bei (Linz)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Vorbereitung auf Lehre, verlängerte Lehre oder Teillehre

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche, die auf Grund ihrer persönlichen, familiären bzw. sozialen Situation für eine der angeführten Ausbildungsformen in Frage kommen bzw. für die eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ohne entsprechende Unterstützungsmaßnahmen nicht möglich ist.

vollD@bei bietet eine Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt und steht bei der Job- oder Lehrstellensuche zur Seite. Die TeilnehmerInnen werden auf eine Lehre, eine verlängerte Lehre oder eine Teillehre vorbereitet.

Die TeilnehmerInnen erhalten 12 mal im Jahr ein Ausbildungsgeld und werden unter anderem beim Erstellen von Bewerbungen unterstützt.

Neben der Auseinandersetzung mit entsprechenden Basisanforderungen, die für den Übertritt ins Berufsleben wichtig sind, wird im Projekt vollD@bei, besonders in der Phase der Integration, auf eine enge Kooperation mit Partnerbetrieben geachtet.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung

wellcome- praktische Hilfe nach der Geburt
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Unterstützung durch Freiwillige (moderne Nachbarschaftshilfe) für Familien

weitere Informationen und Kontakt

Katholischer Familienverband
Elisabeth Ansager

für: Familien mit Kindern bis zum ersten Geburtstag

wellcome bietet moderne Nachbarschaftshilfe an und vermittelt freiwillige Mitarbeiterinnen, die Familien individuell und praktisch unterstützen. Unabhängig vom sozialen Status helfen wir jeder Familie im ersten Jahr nach der Geburt. Diese Hilfe ist zeitlich bis zum ersten Geburtstag des Kindes begrenzt. Eine Freiwillige (wellcome Engel) kommt an ein bis zwei Tagen in der Woche für einige Stunden zu Ihnen nach Hause und entlastet ganz praktisch im Alltag. Die Freiwillige betreut zum Beispiel den Säugling während Sie sich ausruhen, spielt mit den Geschwisterkindern oder begleitet Sie bei einem Arztbesuch. Wie ein guter Engel wacht sie über den Schlaf des Babys, geht mit ihm spazieren, unterstützt im Alltag oder hört einfach zu. Für die Vermittlung der Freiwilligen berechnen wir eine einmalige Gebühr von maximal 10 Euro. Die anschließende Betreuung kostet 7 Euro pro Stunde. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg.

Bürozeit:
Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Kinderbetreuung

Werkstätte Bildung, Beschäftigung und Betreuung - BBB
Fabrikstraße 2, 4020 Linz

fähigkeits- und interessensorientierte Werkstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigun

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Unsere Kundinnen und Kunden können in verschiedenen Bereichen arbeiten, je nach ihren Interessen. Wir achten auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten: Holzzone, Kreativbereich, Bildung und Kultur, Aktivierung, Küche, Individualförderung

Finanzierung
Die Werkstätte BBB ist eine Maßnahme der „Arbeit und fähigkeitsorientierten Aktivität“, die von der Abteilung für Soziales des Landes Oö bezahlt wird. Auch unsere Kundinnen und Kunden müssen etwas bezahlen. Der Betrag richtet sich nach der Höhe des Pflegegeldes. Es gibt auch ein monatliches Taschengeld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 14.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Linz 1
Klausenbachstraße 46, 4040 Linz

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kreativwerkstätten, Kreativgruppe, Lederwerkstatt, Kerzenwerkstatt, Kerzen- und Billet-Werkstatt, Holzwerkstatt, Industriewerkstatt 1 und 2, Keramikwerkstatt

Förderbereich: Gruppe Kassiopeia und Elementargruppe, Seniorengruppe,

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Montagearbeiten, Sortierarbeiten, Verpackungsarbeiten, Kuvertierungsarbeiten, Waschen und Bügeln, Raumpflege, Küche, Tischlerei und das "Linzer Kerzenziehen"

Zusätzliche Angebote: Erwachsenenbildung, Sportliche Angebote, Mal- und Sprachtherapie, Feste und Feiern, Freizeitaktivitäten und Ausflüge, Gartenarbeit, Kaffeehaus

Anzahl der KlientInnen: 144

Nutzfläche/Anzahl der Räume: Etwa 27 Arbeitsräume für Klientinnen und Klienten, 9 Büroräume sowie Café, Tischlerei, Wäscherei & Büglerei, Küche, Bewegungsraum und ein großer Garten

Infos zum Gebäude und zur Lage: Errichtet 1978 am nördlichsten Rand von Linz in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet mit guter Infrastruktur. Gut erreichbar mit Straßenbahn 1 und 2 bis Ferdinand Markl-Str. oder Bus 38 bis Obersteg.

3 Bereiche:
Fachwerkstätte (Erdgeschoss und Keller)
Beschäftigung 1 (1.Stock)
Beschäftigung 2 (2.Stock)

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Linz 2
Salzburger Straße 28, 4040 Linz

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kreativgruppe, Kerzengruppe, Holz-und Industriegruppe, Außengruppe, Servicegruppe, Du&Ich-Gruppe, Tonatelier

Dienstleistungsangebot: Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, leichte Montagearbeiten

Fördergruppe

Zusatzangebote: Bauchtanzgruppe, Computerkurs, therapeutischen Angebote - z.B. Maltherapie, Yoga, Qi Gong, ...

Anzahl der Klientinnen: 38

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 4 Etagen auf je 270m². Davon 5 Gruppenräume, 1 Turnsaal, 1 Speisesaal, 1 Übungsküche, 1 Pflegebad, 1 Snoezelenraum, 1 Tonatelier und ein Besprechungszimmer.

Infos zum Gebäude und zur Lage: Gemeinwesenintegriertes Gebäude, direkt an der B1

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Winternotversorgung
Schillerstraße 45-47, 4020 Linz

speziell für ArmutsmigrantInnen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Die Winternotversorgung ist eine Möglichkeit, sich mit lebensnotwendigen Dingen zu versorgen. Das Angebot steht speziell für die Zielgruppen offen, die in den Tageszentren und Wohneinrichtungen der Wohnungslosenhilfe Linz als Zielgruppe dezidiert ausgeschlossen werden, das heißt vor allem für Menschen aus dem osteuropäischen Raum, die sich als ArmutsmigrantInnen für einen begrenzten Zeitraum in Linz aufhalten. Das Angebot umfasst ein warmes Essen, die Möglichkeit zu duschen und Wäsche zu waschen sowie die Ausgabe von Kleidung und Hygieneartikeln.

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Armutsmigration, Grundversorgung, Wohnungslosigkeit

Wohnen Linz
Rechte Donaustraße 7, 4020 Linz

vollbetreutes Wohnen, teilbetreutes Wohnen und Kurzzeit-Wohnplatz für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Ob Wohngruppen oder Einzelwohnungen, ob Vollbetreuung, Teilbetreuung oder Mietwohnung mit mobiler Betreuung, bei uns findet jeder Mensch mit Beeinträchtigung seine ideale Wohnform mit der passenden Betreuung.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Wir fördern unsere Bewohner/innen in ihrer Selbständigkeit.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen, wenn sie sich selbstbestimmt neuen Herausforderungen stellen.
Wir ermutigen unsere Bewohner/innen, dass sie ihre Möglichkeiten erkennen.
Wir stärken unsere Bewohner/innen in ihrer Entscheidungskraft.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen dabei, ihre Beziehungen, Partnerschaften und ihre Sexualität selbstbestimmt leben zu können.

Derzeit gibt es drei Wohnverbünde: in der solarCity (Linz), in der Rechten Donaustraße (Linz), in Enns
Die Kosten des Wohnangebotes trägt die Abteilung für Soziales des Landes OÖ.

Unsere Bewohner/innen zahlen dann einen Beitrag fürs Wohnen, wenn sie Pflegegeld bekommen, eine Pension bekommen, erhöhte Familienbeihilfe bekommen oder ein eigenes Einkommen oder Vermögen haben.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnen Linz
Scharitzerstraße 16, 4020 Linz

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Solar City
Andromadastraße 1 - 3, 4030 Linz

vollbetreutes Wohnen, teilbetreutes Wohnen und Kurzzeit-Wohnplatz für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Ob Wohngruppen oder Einzelwohnungen, ob Vollbetreuung, Teilbetreuung oder Mietwohnung mit mobiler Betreuung, bei uns findet jeder Mensch mit Beeinträchtigung seine ideale Wohnform mit der passenden Betreuung.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Wir fördern unsere Bewohner/innen in ihrer Selbständigkeit.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen, wenn sie sich selbstbestimmt neuen Herausforderungen stellen.
Wir ermutigen unsere Bewohner/innen, dass sie ihre Möglichkeiten erkennen.
Wir stärken unsere Bewohner/innen in ihrer Entscheidungskraft.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen dabei, ihre Beziehungen, Partnerschaften und ihre Sexualität selbstbestimmt leben zu können.

Derzeit gibt es drei Wohnverbünde: in der solarCity (Linz), in der Rechten Donaustraße (Linz), in Enns
Die Kosten des Wohnangebotes trägt die Abteilung für Soziales des Landes OÖ.

Unsere Bewohner/innen zahlen dann einen Beitrag fürs Wohnen, wenn sie Pflegegeld bekommen, eine Pension bekommen, erhöhte Familienbeihilfe bekommen oder ein eigenes Einkommen oder Vermögen haben.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohngruppe Linz Glaubackerstraße
Glaubackerstraße 1, 4040 Linz

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

13 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohngruppe Linz Salzburgerstraße
Salzburgerstraße 28 b, 4020 Linz

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

6 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Linz Klausenbachstraße
Klausenbachstraße 42, 4040 Linz

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

22 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Linz Stadt
Dießenleitenweg 1, 4040 Linz

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Kurzzeitwohnen:
Eine kurzzeitige Unterstützungsleistung und Sicherstellung von Versorgung und Pflege, mit rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen, wird beim Kurzzeitwohnen geboten. Dies dient vor allem der Entlastung des familiären und sozialen Umfeldes. Freie Plätze können sie auf der Homepage des Landes OÖ für ganz Oberösterreich abrufen: http://www.kurzzeitwohnen-chg.at

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Wachtbergerhof
Kürnbergerweg 17, 4020 Linz

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnheim ALOA - Aktiv leben ohne Alkohol
Goethestraße 23, 4020 Linz

Wohneinrichtung für alkohol- bzw. suchtkranke Personen im Zentrum von Linz

weitere Informationen und Kontakt

für: Volljährige Personen mit problematischem Alkoholkonsum, alkohol- bzw. suchtkranke Personen sowie jene, die eine Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben oder anstreben

Wohnplätze für die maximale Dauer von zwei Jahren bieten einen geschützten Wohnraum zur Lebensbewältigung ohne Alkohol. Neben Begleitung und Therapie liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Hilfestellung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten sowie der Entwicklung einer Tagesstruktur.

Bereiche: Jobsuche, Sucht, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Wohnverbund Casa
Siemensstraße 26-30, 4030 Linz

Der Wohnverbund Casa bietet Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung.

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund Dauphinestraße
Dauphinestraße 147, 4030 Linz

Der Wohnverbund Dauphinestraße bietet Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Zentrum für Familientherapie und Männerberatung
Bürgerstraße 6/1.OG, 4020 Linz

Familientherapie, Männerberatung, Mediation, Elternberatung, Bubenarbeit

weitere Informationen und Kontakt

Familientherapie: fachlich qualifizierte Beratung und Psychotherapie für den oder die Einzelne/n, für Paare, Familien und Kinder. 

In der Männerberatung können sich Männer mit ihren Problemen vertrauensvoll an Fach-Männer wenden. Die ausschließlich männlichen Berater und Therapeuten sind für verschiedenste Lebensfragen qualifiziert und behandeln Ihr Anliegen vertraulich.

Mediation: Es gibt Situationen, in denen man miteinander einfach keine Lösung findet – sei es bei familiären Streitigkeiten, bei partnerschaftlichen Problemen, bei Scheidung oder in Obsorgefragen. Durch die Mediation haben die Beteiligten die Chance, mit professioneller Begleitung Lösungen zu finden, die für alle fair und lebbar sind.

Elternberatung (nach § 95 Abs 1a AußStrG): Beide Elternteile sollten ihre Kinder in dieser Phase bestmöglich unterstützen können. Um dies zu gewährleisten, ist gesetzlich festgelegt, dass sich Eltern minderjähriger Kinder vor einvernehmlicher Scheidung beraten lassen müssen. Sowohl Mütter als auch Väter müssen bei Gericht einen Nachweis über die Beratung vorlegen.

Bubenarbeit ist ein Angebot für Schulen in Oberösterreich und versteht sich als Unterstützung für werdende Männer von 10-19 Jahren. In Diskussionen, Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Wahrnehmungs- und Verhaltensmöglichkeiten von Schülern im Hinblick auf Geschlechterrollen, Konfliktlösungsstrategien, Sexualität und andere Themen geschärft.

Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 -12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Außenstellen Familientherapie Gmunden, Kirchdorf, Ried im Innkreis sind über das Linzer Zentrum erreichbar 

Außenstellen Männerberatung Ried im Innkreis, Schärding, Wels sind über das Linzer Zentrum erreichbar

Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Speziell für Männer, Bildung/Soziales, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung

ZOE
Gruberstraße 15/1. Stock, 4020 Linz

Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen, Männer und Paare, auch Jugendliche

Schwangerschaft und Geburt gehören zu den bewegendsten Erfahrungen einer Frau, sind aber nicht immer nur von Liebe und Freude begleitet, sondern auch von Fragen, Unsicherheit und Ängsten. Nicht alle Frauen leben in einer liebevollen Partnerschaft. Nicht alle Frauen sind finanziell abgesichert. Fehlender Partner, ein ungewolltes Kind, oder die Aussicht auf ein behindertes Baby lassen die Schwangerschaft oft zur psychischen Belastung werden. Nicht nur werdende Mütter, sondern auch Väter leiden unter Fehlgeburten. Gerade sie brauchen Menschen, die ihnen zuhören und sich viel Zeit nehmen.

Unser vielfältiges Beratungsangebot umfasst folgende Bereiche:

  • Mein Baby und ich – glückliche Bindung
  • Ungewollt kinderlos
  • Überlegungen zu einer Adoption
  • ungünstige vorgeburtliche Diagnosen
  • Schwangerschaftskonflikt
  • rechtliche und finanzielle Problemstellungen
  • ungewollte Schwangerschaften
  • Schwangerschaftsabbruch
  • traumatisches Geburtserlebnis
  • Trauerbegleitung bei Fehlgeburt und Kindstod
  • andere Fragen

Wir sind Dipl. Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen, Schwangerschafts- und Pränatal-BeraterInnen, Hebammen, Psychologinnen, PsychotherapeutInnen und PädagogInnen.

Terminvereinbarungen erbeten:
Mo – Do 8-12 Uhr

Bereiche: Gewalt, Paarberatung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Schwangerschaft, Selbsthilfegruppen

Öster. Gesundheitskasse, Kundenservice Linz
Gruberstraße 77, 4020 Linz

Gesundheitsangebote, Heilbehelfe

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Kleinmünchen
Zeppelinstraße 60, 4030 Linz

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Urfahr
Hauptstraße 16 - 18, 4040 Linz

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Übergangswohnen K5
Dinghoferstraße 57, 4020 Linz

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Kaisergasse
Kaisergasse 9, 4020 Linz

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung