Suchergebnisse
Es wurden 4 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Wir geben Kindern Recht - Information und Hilfe
Christine Winkler-Kirchberger
für: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene unter 21 Jahren, Eltern und Bezugspersonen und MulitplikatorInnen
kostenlos - vertraulich - anonym
Angebot:
- Juristische, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
- Workshops zu Kinder- und Jugendrechten sowie Mobbing und Gewalt in der Schule
- Prävention im Kindergarten
- MaMMut – ehrenamtliches Patenschaftsprojekt
- Kostenlose Publikationen und Materialien
- Referent/-innentätigkeit und Fortbildungen
- respect@school –- gewaltpräventives Schulentwicklungsprogramm
Hotline: 0732-77 97 77, WhatsApp: 0664-600 72 14004
E-Mail: kija@ooe.gv.at, Facebook: kija.ooe
Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ:
Tel.: 0664-521824, E-Mail: mobbingstelle.kija@a1.net
Telefonische Beratungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr
Für eine persönliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten!
Bereiche: Gewalt, Mobbing, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Unterhalt, speziell für Jugendliche, psychosoziale Beratung, Familie, Jugendschutz, Kinderrechte, speziell für Jugendliche
In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.
Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.
Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.
Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.
Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.
Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche
Kinderschutzzentrum Linz
Beratungsstelle zum Thema Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Das Kinderschutzzentrum Linz ist eine Beratungsstelle für alle Themen die mit körperlicher und seelischer Gewalt, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch zu tun haben. Der Schutz des Kindes und des Jugendlichen steht für uns an erster Stelle. Wir verstehen Gewalt an Kindern als Beziehungsproblem. Wir stellen daher klar „Hilfe vor Strafe“. Eltern brauchen Unterstützung um ihren Aufgaben gerecht werden zu können.
Wir beraten Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Menschen aus helfenden Berufen wie zum Beispiel Sozialarbeiter, Pädagogen (in Kindergarten, Schule und Hort), Ärzte und all jene Menschen, die mit Kindern arbeiten.
Wir helfen Kindern und Jugendlichen, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch, und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Wir unterstützen Personen, die Verhaltensweisen dieser Art an Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und verhindern möchten, bzw. sich darüber sorgen.
Für Eltern bieten wir auch Beratung in Gruppen an. Wir reflektieren dabei zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel der Umgang mit der Aggression eines Kindes, wohin mit meiner eigenen Wut etc.
Unsere Aufgabengebiete sind:
- Beratung (für Eltern, Kinder, Jugendliche und helfende Berufe)
- Psychotherapie und Therapie für Kinder und Jugendliche
- Prozessbegleitung
- Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
Telefondienst:
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, Familie, Gewalt, Kinderrechte
Verein Kinderhilfswerk
Das Kinderhilfswerk stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer physischen, psychischen und emotionalen Entwicklung.
für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Wir bieten sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch:
- Psychotherapie
- Körperorientierte Therapie (z.B. Ergotherapie)
- Beratung
- Diagnostik
- Präventionsarbeit in Schulen
- Erlebnis- und Reitpädagogik
Dabei ist uns wichtig:
- Fokus auf jedes einzelne Kind
- Einbeziehung aller Bezugspersonen
- Behandlungsdauer so lange wie nötig
Die Finanzierung über Spendengelder und Kooperationspartner erlaubt dem Verein unbürokratisch, rasch, verlässlich und großteils kostenlos Hilfe anzubieten. So konnten wir seit 1999 bereits mehr als 37.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien helfen.
Telefonzeiten
Mo. - Do.: 8:30 - 13:30 Uhr
Therapiezeiten nach Vereinbarung
Bereiche: LGBTQ+, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Jugendschutz, Kinderrechte
