Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 3 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Boys' Day
Gewerbepark 6, 4040 Linz

gendersensible Berufsorientierungskampagne für Burschen ab 12 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

für: alle Jugendlichen ab 12 Jahren, mit Interesse an Pflege oder Erziehungsberufen in sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen. 

Der Boys' Day ist eine gendersensible Berufsorientierungskampagne für Burschen ab 12 Jahren und wird von der ÖSB Consulting österreichweit umgesetzt. Am Boys' Day Aktionstag können Burschen in ganz Österreich soziale Berufe kennenlernen. Der Wandel des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes eröffnet auch für Burschen neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl.

Sozialeinrichtungen öffnen an diesem Tag ihre Türen für Burschen und tragen sich unter www.boysday.at in die Aktionslandkarte ein. Dadurch haben männliche Jugendliche die Möglichkeit in sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen zu schnuppern und mit VertreterInnen der Erziehungs- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag zu sprechen. Die Burschen können sich einzeln oder in der Gruppe für eine Veranstaltung auf der Aktionslandkarte aufbuchen und einen Platz reservieren.

Weiterführende Informationen erteilt Ihnen die Regionalverantwortliche für Oberösterreich, DSA Judy Salamon gerne. Boys' Day ist eine Initiative des Bundesministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Konsumentenschutz.

Nicht vergessen: jedes Jahr ist am 2. Donnerstag im November der Boys' Day Aktionstag!

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Berufsorientierung, Freiwilligenarbeit, Speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche

freiraum-europa
Wienerstraße 131/ D / 2, 4020 Linz

Beratung, Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung, Barrierefreiheit

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Menschen die durch Barrieren diskriminiert werden, Angehörige von Menschen mit Behinderung, alle Menschen die sich für mehr Barrierefreiheit einsetzen möchten.

freiraum-europa setzt sich als national und international tätige Interessenvertretung sowie mit seinen Bildungs- und Beratungszentren für den Abbau von baulichen, technischen und sozialen Barrieren sowie für Design for all ein und unterstützt Menschen mit Behinderung mit vielfältigen Angeboten.

Kinder mit Behinderung wird bei der Finanzierung von Therapien, Hilfsmitteln, Assistenzhunden udgl. geholfen.
Der gemeinnützige Verein freiraum-europa führt das Spendegütesiegel der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und spenden sind steuerlich absetzbar.

Darüberhinaus bietet das Gutachterbüro für barrierefrei Bauen und Gestalten sowie die Akademie von freiraum-europa professionelle Leistungen für Organisationen und Unternehmen an.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Freiwilligenarbeit, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Bildung/Soziales, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Diskriminierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ, Regionalstelle OÖ
Händelstraße 2, 4020 Linz

für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste

Der konkrete Einsatz in einer gemeinnützigen Sozialeinrichtung ist pädagogisch begleitet und wird durch ein Bildungsprogramm (FSJ-Seminarwochen) ergänzt.

Mögliche Einsatzstellen: Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen, Altenheime, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen für wohnungslose Menschen. Einsatzstellen gibt es in ganz Österreich, Mitarbeit in der Einsatzstelle im Ausmaß von 34 Wochenstunden.

Schwerpunkte der FSJ-Seminare: Persönlichkeitsentwicklung und Supervision, Fachliche Einführung, Berufsorientierung.

FSJ-Freiwillige erhalten ein Taschengeld, sind sozialversichert und können die Familienbeihilfe (weiter) beziehen. Der Einsatz ist im Freiwilligengesetz geregelt.

Öffnungszeiten:

  • Montag - Donnerstag: 8.30 – 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Berufsorientierung, Freiwilligenarbeit, Speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr