Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 8 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Wegweiser Integration & Arbeit

Website mit Infos für AsylwerberInnen, Asylberechtigte, MigrantInnen

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ, Land OÖ

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Integrationsangebot, Spracherwerb, Flucht/Asyl

Begegnungszentrum Arcobaleno
Friedhofstraße 6, 4020 Linz

Begegnungsangbeote für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Deutschkurse

weitere Informationen und Kontakt

Verein Begegnung-Arcobaleno / ARGE zur sozialen und kulturellen Integration von AusländerInnen OÖ

Internationales Begegnungszentrum mit Angeboten zur Begegnung von In-und AusländerInnen und zum Abbau von Vorurteilen, Bildungs- und Freizeitangebote, Integrationsmaßnahmen, Information und Beratung.

Deutsch– und Alphabetisierungskurse für MigrantInnen (Erwachsene, Jugendliche u. Kinder)

Veranstaltungen und Workshops, die sowohl an die in- als auch ausländische Bevölkerung richten

Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Basisbildung, speziell für Migrant/innen, Deutschkurse, Integrationsangebot, Interkulturell/Diversität, Spracherwerb

Frauen-Zentrum Olympe Linz
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft

Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.

Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

PANGEA - Werkstatt der Kulturen
Dinghoferstraße 21 / Top 1, 4020 Linz

Kunst und Kultur für Menschen jeder Herkunft

weitere Informationen und Kontakt

für: alle Interessierten – unabhängig von Herkunft, rechtlichem Status, Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder sonstigen Diskriminierungsmerkmalen. Je nach inhaltlicher Ausrichtung eines Projektes werden schwerpunktmäßig eine oder mehrere spezifische Zielgruppen definiert.

Die Werkstatt der Kulturen ist ein offener Kunst- und Kulturraum in Linz, der an der Schnittstelle von Kunst und Transkultur agiert. Als gemeinnütziger und parteipolitisch unabhängiger Verein setzt sich PANGEA seit 2005 für ein positives Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein und wendet sich aktiv gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Ziel von PANGEA ist es, Menschen jeder Herkunft über gemeinsames künstlerisches Handeln zusammenzubringen und dadurch respektvolle und lebendige Begegnungsräume zu schaffen und gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Um auch Personen mit geringen finanziellen Ressourcen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, sind alle Veranstaltungen und Workshops bei PANGEA kostenlos.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 16.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit:
Mittwoch: 11.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Kulturpass, Integrationsangebot, Interkulturell/Diversität

Projekt I-C-E (Linz)
Gstöttnerhofstraße 8, 4040 Linz

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarktberatung, Psychosoziale Beratung für Migrant*innen (Linz)
Bulgariplatz 12, 4. Stock, 4020 Linz

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung, Psychosoziale Beratung, Beratung in Kooperation (Mietrechtsberatung, Schuldenberatung, Scheidungsberatung). Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Öffnungszeiten: (nur für Terminvereinbarung):
Montag, 8:00 – 12:00, 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 8:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag. 8:00 – 12:00, 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 8:00 – 12:00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Linz
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

ULF - ZusammenHelfen in Oberösterreich
Martin-Luther-Platz 3, 4020 Linz

Anlaufstelle für Engagierte und Interessierte rund um das Thema geflüchtete Menschen

weitere Informationen und Kontakt

VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Nicole Sonnleitner

Auf unserer Website finden sich umfangreiche Informationen zum Thema: u.a. zu den Bereichen Wohnen, Arbeit, Integration und Bildung, sowie einen Veranstaltungskalender, gelungene Projekte zum Nachmachen und Vernetzungsmöglichkeiten! Außerdem stehen wir via Info-Telefon und E-Mail für Fragen und weiterführende Informationen zur Verfügung.

Mit unseren Veranstaltungen & Konferenzen schaffen wir Austauschmöglichkeiten für HelferInnen und geflüchtete Menschen und mit unserer Facebook-Seite halten wir Engagierte und Interessierte immer am Laufenden. Zudem tragen wir mit dem Projekt "SHARE YOUR STORY - Erzähl uns deine Geschichte" zu einer positiven und authentischen Berichterstattung in Zusammenhang mit geflüchteten Menschen bei!

Info-Telefon:
Montag - Donnerstag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Integrationsangebot