Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 16 Angebote gefunden.

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

Krisenhilfe OÖ
Scharitzerstraße 6-8/4. Stock★ 4020 Linz

Hilfe in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen

weitere Informationen und Kontakt

Trägerverbund: pro mente OÖ, Exit-sozial, Rotes Kreuz, Telefonseelsorge, Notfallseelsorge

für Menschen ab 14 Jahren, in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen (z.B. nach Trennungen, bei Gefühlszuständen wie Panik und Verzweiflung, Suizidgedanken, nach Unfällen oder Verlust von nahestehenden Menschen)
für Betroffene, Angehörige, Einsatzkräfte, Non Profit Organisationen, Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser, Firmen), ÄrtzInnen und PsychotherapeutInnen

in ganz Oberösterreich

kostenfrei, auf Wunsch anonym

  • Krisentelefon (rund um die Uhr erreichbar): 0732-2177
  • Onlinekrisenberatung
  • persönliche Krisenberatung (bis zu 10 Termine möglich) : Erarbeiten der nächsten Schritte; weitervermitteln an KooperationspartnerInnen oder TherapeutInnen falls erforderlich; in Linz und 5 Regionalstellen


Mobile Teams:

  • AKUT-Hausbesuche: 2 MitarbeiterInnen unterstützen vor Ort bei Krisen in der Familie, psychiatrischen Notfällen oder Suizidalität
  • KaT (Krisenintervention nach akuter Traumatisierung ): für Betroffene; mehrmaliger Hausbesuch z.B, nach plötzlichen Todesfällen, Suizid, Gewaltdelikten, Unfällen, Großschäden
  • SVE (Stressverarbeitung für Einsatzkräfte): nach belastenden Einsätzen

Das Krisentelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
Persönliche Gespräche nach telefonischer Vereinbarung;keine Terminvereinbarung über Dritte;

Onlinekrisenberatung

Öffnungszeiten des Kriseninterventionszentrum:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr

Falls Sie unangemeldet persönlich zu uns ins Kriseninterventionszentrum kommen, findet ein kurzes Abklärungsgespräch statt und Sie erhalten im Bedarfsfall den nächsten freien Krisenberatungstermin.

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Familie, Gewalt, Krankheit, Opferhilfe, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, psychiatrische Notsituation

TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142

24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Gebührenfrei

weitere Informationen und Kontakt

Diözese Linz
142

Die Telefonseelsorge garantiert Verschwiegenheit.

Die TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142 ist ein telefonisches Beratungs-, Gesprächs- und Informationsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen. Sie bietet ein kostenloses, vertrauliches und an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbares offenes Ohr für alle Anrufenden, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, Religion und sozialer Herkunft.  

kostenlose und vertrauliche Mail- und Chatberatung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/startseite.html

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

ABS - Alkoholberatungsstelle Linz
Blumauerstraße 29, Schubertstraße 48, 4020 Linz

erste Anlaufstelle zur Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol/Sucht

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit problematischem Alkoholkonsum, Alkoholabhängige, FührerscheinbesitzerInnen bei Entzug der Fahrerlaubnis, Angehörige und Bezugspersonen, DienstgeberInnen, ProfessionistInnen und Interessierte.

Neben Information, Beratung und Begleitung wird unter anderem auch die Möglichkeit einer Psychotherapie sowie Angehörigen- und Bezugspersonenberatung geboten. Es finden regelmäßige Themenabende sowie eine moderierte Selbsthilfegruppe (einmal pro Monat) statt.

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.

Öffnungszeiten:
Montag, 11.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 08.00 - 10.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung

Bereiche: Selbsthilfegruppen, Sucht, Therapie, Sucht

Alkoholberatung (Zentrale Linz)
Kärntnerstraße 1, 4020 Linz

für Betroffene und Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.

kostenlos

Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr

Bereiche: Sucht, Sucht

back.up Linz
Südtirolerstraße 31/2. Stock, 4020 Linz

Beratungsstelle für Suchtfragen, niederschwellige Suchtarbeit

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, sich in Linz aufhalten und freiwillig dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen.

Unser Angebot für drogenkonsumierende und medikamentenabhängige Menschen umfasst Infogespräche, Unterstützung und Beratung im Sucht- und Lebensalltag, sowie Begleitung bei Behördengängen und Szenepräsenz. Zudem bieten wir kostenlose ärztliche und juristische Beratung, sowie Beratung zu "safer use" und "safer sex".

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: ab 9.00 Uhr
0732-60 21 88

Bereiche: Sexualität, HIV, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz

Beratung und Hilfe in belasteten Familiensituationen (HBF) – Flexible Hilfen
Willingerstraße 21, 4030 Linz

Unterstützung für Familien in akuten Krisensituationen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Birgit Mayr-Mauhart

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

Meist gelingt es Eltern gut, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu achten. In Krisensituationen kann es jedoch zu kurzfristiger Überforderung kommen. Wir unterstützen Eltern, diese Krisen zu überwinden. Wir stärken sie und ihre Ressourcen, damit sie auch in Zukunft handlungsfähig bleiben. Die PädagogInnen sind mobil und beraten vor Ort. HBF ist eine freiwillige und präventive Unterstützungsform, die Erziehungsberechtigte wieder erziehungsfähig macht. Gemeinsam meistern wir belastende Familiensituationen und erarbeiten entwicklungsfördernde Lösungen. Die Unterstützung beginnt vor einer Kindeswohlgefährdung und dient der Bewältigung der Alltagssituation:

  • Unterstützung in Erziehungsaufgaben
  • Förderung von Akzeptanz und Mitbestimmung
  • Förderung der Autonomie der Familie

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Gewalt, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen

Drogenambulanz
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

Abklärung und Behandlung von Drogenabhängigkeit und damit in Verbindung stehenden Krankheiten

weitere Informationen und Kontakt

Eine Entzugsbehandlung (körperliche Entgiftung) kann entweder ambulant durchgeführt oder eine stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen der Ambulanz vorbereitet werden. Abgesehen von diesem abstinenzorientierten Ansatz kann unter bestimmten Umständen bei Opiatabhängigkeit (z.B. Heroin) eine Substitutionsbehandlung (Drogenersatz-Programm) erfolgen. Dabei werden medizinisch verschreibbare Opiate per Rezept verordnet und die Betroffenen können nach Bestätigung durch den zuständigen Amtsarzt diese Medikamente in einer Apotheke einnehmen. Für diese besondere Form der Behandlung gelten spezielle gesetzliche Auflagen, deren Einhaltung mehrfach kontrolliert wird.

Zum ambulanten Termin ist eine Überweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Fachärztin/den Facharzt mitzubringen.

Öffnungszeiten: 
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 12.30 Uhr
Ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung!

Bereiche: Sucht, Sucht

Koordinationsstelle für Substitutionsbehandlung
Kärntner Straße 1, 4020 Linz

Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Sie können sich an diese Stelle wenden, wenn Sie Fragen zum Ablauf, zu den Rahmenbedingungen, zu Substanzen oder therapeutischen Alternativen haben.

Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr
Ansonsten nur nach Vereinbarung!

Bereiche: Sucht, Sucht, Suchtmittelgesetz

MOWO - Mobile Wohnbetreuung
Derfflingerstraße 8/3. Stock, 4020 Linz

Unterstützung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Birgit Gaiseder

für: Personen, welche die Möglichkeit nutzen möchten, in gemieteten Wohnungen des Vereins das Leben in höherer Selbstständigkeit zu leben oder über eine eigene Wohnung verfügen und Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen benötigen. 

In der eigenen oder vom Verein zur Verfügung gestellten Wohnung wird Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen geboten.

Hauptziel ist dabei die Eingliederung in eine eigene mietrechtlich abgesicherte Wohnung und damit die soziale Integration in das jeweilige Wohnumfeld. Dies geht Hand in Hand mit einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben, das in einer eigenen Wohnung (wieder) erlernt wird.

Bereiche: Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Wohnbetreuung (mobil)

OBST - Outreachwork (vorm. Streetwork)
Starhembergstraße 11/EG, 4020 Linz

Sozialarbeit für Menschen auf der Straße

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Dietmar Mayr

für: Personen, die akut-wohnungslos sind oder sich im Akut-Wohnungslosenmilieu aufhalten (EU BürgerInnen, Konventionsflüchtlinge, vollendetes 18. Lebensjahr).

Neben medizinischer Grundversorgung werden Untersuchungen einer praktischen Ärztin sowie das Erhalten einer Meldeadresse angeboten. Outreachwork ist eingebettet in Folgeangebote wie Notschlafstelle, Wohnheime, Wohngemeinschaften, Wärmestuben und Beratungsstellen, welche ein vernetztes Handeln und die Umsetzung von Hilfeplänen ermöglichen. 

Bereiche: Krankheit, Meldeadresse, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit

POINT Linz
Figulystraße 32, 4020 Linz

Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige

Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.

Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.

Öffnungszeiten: 
Montag, Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr
0732-770895-0

Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

SCHU - Übergangswohnheim
Schumannstraße 48 - 50, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Körner

für: Wohnungslose Frauen, Frauen mit Kindern, Paare, Männer. Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit wird vorausgesetzt. 

Übergangswohnheim um den Zeitraum bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung zu überbrücken.

Die Wohndauer richtet sich nach den jeweiligen Problemlagen der Bewohner (prinzipiell auf 6 Monate befristet, jedoch mit Verlängerungsmöglichkeit). Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche, Schuldenregulierung in Krisensituationen sowie das Training der Fähigkeiten zum Erlangen von eigenem Wohnraum. 

Bereiche: Jobsuche, Finanzielles, alleinerziehend, Behörden, Schulden, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Substanz – Verein für suchtbegleitende Hilfe
Schillerstraße 30, 4020 Linz

niederschwellige Suchtarbeit

weitere Informationen und Kontakt

Substanz – Verein für suchtbegleitende Hilfe

für: Menschen mit Suchtproblem

Sozialarbeiterisches Angebot

  • Informationen rund um das Thema „Abhängigkeit und Drogenkonsum“
  • Beratung bei sozialen und rechtlichen Fragen
  • Begleitung zu Ämtern, Behörden, Krankenhaus- und Haftbesuche
  • Weitervermittlung an problemrelevante Einrichtungen
  • Unterstützung bei Krisen
  • Meldeadressen laut §19a
  • Infos zu safer-use, safer-sex, HIV, Hepatitis, Substanzen, etc.

Medizinisches Angebot

  • kostenlose ärztliche Grundversorgung und Beratung ohne E-Card (safer sex, safer use, HIV, Hepatitis
  • Spritzentausch
  • Abgabe von kostenlosen Kondomen
  • Verkauf von schadensminimierenden Konsumartikeln
  • Wöchentliche Arztordinationszeiten
  • Kostenlose Hepatitis A und B Impfungen

Praktische Hilfe

  • Kostenlose Benutzung von Dusche und Waschmaschine
  • Präventionsautomat
  • Lebensmittel- und Kleiderausgabe
  • Freizeitaktivitäten
  • Arbeitsprojekte

Bereiche: Gesundheitsversorgung, HIV, Sucht, Meldeadresse, Sucht, Suchtmittelgesetz

Therapiestation Erlenhof
Taubing 7, 4731 Prambachkirchen

Wohn- und Therapieangebot für Menschen mit einer Suchterkrankung

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Frauen und Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

Unser multiprofessionelles Team widmet sich der Aufgabe, drogen-, medikamenten-und alkoholabhängigen Menschen abstinenzorientiert bei der Auseinandersetzung mit ihrer Sucht und den darunter liegenden Störungen zu begleiten.

Wir bieten psychotherapeutische, sozialarbeiterische und fachärztliche Unterstützung, sowie Arbeitstherapie in den Bereichen Land- und Hauswirtschaft, Küche und Keramik.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht

Wohnheim ALOA - Aktiv leben ohne Alkohol
Goethestraße 23, 4020 Linz

Wohneinrichtung für alkohol- bzw. suchtkranke Personen im Zentrum von Linz

weitere Informationen und Kontakt

für: Volljährige Personen mit problematischem Alkoholkonsum, alkohol- bzw. suchtkranke Personen sowie jene, die eine Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben oder anstreben

Wohnplätze für die maximale Dauer von zwei Jahren bieten einen geschützten Wohnraum zur Lebensbewältigung ohne Alkohol. Neben Begleitung und Therapie liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Hilfestellung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten sowie der Entwicklung einer Tagesstruktur.

Bereiche: Jobsuche, Sucht, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit