Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 33 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

Arbeitsassistenz (Zentrale Linz)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Buchplus (Arbeitstrainingszentrum)
Südtirolerstraße 18, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Buchhaltung:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
an Einkaufssamstagen vor Weihnachten: 9.00 - 16.00 Uhr

Bei Veranstaltungen können TrainingsmitarbeiterInnen auch abends zum Einsatz kommen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Holzwerkstatt (Arbeitstrainingszentrum)
Köglstraße 22, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Kreativladen (Arbeitstrainingszentrum)
EKZ-Europastraße 12, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Logistik (Arbeitstrainingszentrum)
Köglstraße 19, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeit:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ webart - Teppichweberei (Arbeitstrainingszentrum)
Südtiroler Straße 31, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Über´n Tellerrand (Arbeitstrainingszentrum)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten:
Montag: 7.30 - 15.45 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.45 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

back.up Linz
Südtirolerstraße 31/2. Stock, 4020 Linz

Beratungsstelle für Suchtfragen, niederschwellige Suchtarbeit

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, sich in Linz aufhalten und freiwillig dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen.

Unser Angebot für drogenkonsumierende und medikamentenabhängige Menschen umfasst Infogespräche, Unterstützung und Beratung im Sucht- und Lebensalltag, sowie Begleitung bei Behördengängen und Szenepräsenz. Zudem bieten wir kostenlose ärztliche und juristische Beratung, sowie Beratung zu "safer use" und "safer sex".

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: ab 9.00 Uhr
0732-60 21 88

Bereiche: Sexualität, HIV, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz

Clearingstelle für Psychotherapie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Beratung zum Thema Psychotherapie, Vergabe von kostenfreien Therapieplätze

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie (OÖGP)

für: Versicherte aller Sozialversicherungs-Träger

Wenn Sie Psychotherapie brauchen oder Hilfe benötigen und herausfinden wollen, was Ihnen in Ihrer Situation am besten helfen kann, wenden Sie sich an die Clearingstelle für Psychotherapie, die bei PROGES in Linz eingerichtet ist.
Die "Clearingstelle für Psychotherapie" soll die psychotherapeutische Behandlung und/oder andere Optionen zielsicher planen.

Was die PsychotherapeutInnen der Clearingstelle für Sie tun:

  • Sie führen ein abklärendes Beratungsgespräch zur Sondierung der aktuellen Probleme und Situation.
  • Sie beantworten Ihre Fragen zum Thema Psychotherapie und zu den Kosten.
  • Sie unterstützen Sie bei der Suche nach einem Psychotherapeuten bzw. einer Psychotherapeutin.
  • Sie organisieren Therapieplätze für kostenfreie Psychotherapie in Wohnortnähe.

Die Beratung durch die Clearingstelle ist kostenlos – auch für jene, die keinen kostenlosen Therapieplatz in Anspruch nehmen.

Die Betreiber der Clearingstelle sind PROGES, der Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit und die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie. Das Angebot wird finanziert durch die OÖGKK.

Die Clearingstelle ist zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: 
Montag, Mittwoch: 08.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 08.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Linz
Scharitzerstraße 16, 2. Stock, 4020 Linz

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Frauen Wohngemeinschaft
4020 Linz

für Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden

weitere Informationen und Kontakt

Wohnraum und intensive Betreuung für Frauen
nur durch Zuweisung durch Justizanstalten, Gerichte und forensisch-psychiatrischer Krankenhausabteilungen. Zuweisung erfolgt aus ganz Österreich

Unsere Wohngemeinschaft in der Linzer Innenstadt bietet acht Frauen einen freundlichen Wohnraum und intensive Betreuung. Ein Team spezifisch geschulter Mitarbeiterinnen sorgt hier für eine umfassende Begleitung rund um die Uhr.

Zielgruppe sind Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden und denen eine „Unterbrechung der Unterbringung“ genehmigt wird, sowie Frauen, die im Rahmen der bedingten Entlassung oder bedingten Nachsicht eine Weisung zum betreuten Wohnen erhalten.

Gemeinsam mit den Zuweisenden und den künftigen Bewohnerinnen wird das Kennenlernen der Wohngemeinschaft geplant und ein Probewohnen vorbereitet. Die Verrechnung erfolgt über Tagsätze gemäß der Rahmenvereinbarung mit dem Bundesministerium für Justiz.

Unser frauenspezifisches Konzept macht positive Entwicklung möglich. Wir fördern zunehmendes Selbstvertrauen, mehr Eigeninitiative und Lebensfreude. Das Training alltagspraktischer Fähigkeiten, integrierte Beschäftigungsangebote und kreatives Arbeiten erlauben soziales Lernen in der Gruppe. Die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten bereitet auf ein eigenständigeres Leben vor.

Unsere Bewohnerinnen schätzen vor allem die Chance, hier neue soziale Kontakte zu finden. Mit den zuweisenden Stellen können individuelle Betreuungsvereinbarungen getroffen werden. Unsere kleine Wohneinheit mit ihrer gut überschaubaren Struktur erweist sich dabei als hilfreich.

Ein Team aus Sozialarbeiterinnen und psychosozialen Fachkräften begleitet die Bewohnerinnen auch durch persönliche Krisen. Frauen mit Gewalterfahrungen finden hier einen besonderen Schutzraum.

Bereiche: speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Maßnahmenvollzug, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

freiraum+
Paul Hahn Straße 1 - 4, 4020 Linz

Junge Menschen können Tätigkeiten ausprobieren, niederschwellig

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren die sich nicht in Ausbildung, Schule oder Beruf befinden oder einer Trainingsmaßnahme/Beschäftigung nachgehen aber abbruchgefährdet sind.

Du bist zwischen 15 und 24 Jahre alt und hast keinen Plan, was du mit deiner Zeit anfangen sollst? Du möchtest ein bisschen was dazuverdienen? Du möchtest Leute kennen lernen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Bei freiraum+ kannst du ohne Anmeldung kommen und mitarbeiten. Im freiraum+ probierst du verschiedene Tätigkeiten aus und siehst, was dir Spaß macht. Die Betreuerinnen beraten dich gerne, wenn du Fragen zu Ausbildung und Beruf hast.

Komm einfach zu den Öffnungszeiten vorbei und sieh dir an, was es bei uns gibt. Wir freuen uns auf dich. Natürlich muss man bei uns nichts bezahlen um dabei sein zu können und im freiraum+ kannst du dir sogar etwas Taschengeld dazu verdienen.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: zusätzlich 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugendwohngemeinschaften green.box
J. W. Klein Straße 2 - 4, 4020 Linz

sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: weibliche und männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 15 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.

Die teilbetreute Jugendwohngemeinschaft green.box ist ein Angebot von pro mente OÖ und ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.

Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).

Leistungsangebot

  • Teilbetreuung (täglich sind am Nachmittag und Abend zwei BetreuerInnen vor Ort)
  • Unterstützung bei der Grundversorgung
  • Bezugsbetreuung, Zielarbeit
  • Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der schulischen oder beruflichen Integration
  • Netzwerk- und Familienarbeit
  • Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team
  • Krisenbegleitung und -intervention
  • Verschiedene Gruppenangebote
  • Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Projekte
  • Rituale und Feste
  • Mobile Begleitung, Nachbetreuung

Betreuungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag: 14.00 - 22.00 Uhr

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Laienhilfe
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Ehrenamtliche betreuen Menschen mit psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung. 

Besuche und gemeinsame Aktivitäten können für Menschen mit psychischen Erkrankungen Brücken zur Gesellschaft bauen, aus der diese vielfach ausgeschlossen sind.

Laienhilfe ist eine vertrauliche und zuverlässige Beziehung zwischen zwei Menschen über einen längeren Zeitraum, ein unterstützender Kontakt ohne Veränderungsanspruch

Laienhilfe von pro mente OÖ ist kein Ersatz für professionelle Betreuung. LaienhelferInnen erfüllen keine konkreten Aufträge, helfen nicht im Haushalt, machen keine Taxidienste etc. Im Mittelpunkt steht die Beziehungen zwischen zwei Menschen.

Ziele

  • Aufbau einer tragfähigen auf Vertrauen basierenden Beziehung zwischen KlientIn und LaienhelferIn
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Förderung von Selbsthilfe und Eigenverantwortung

 

Zielgruppe sind Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen,

  • die professionell betreut werden (zB. Mobile Beratung und Hilfe, Psychosoziale Beratung, Fähigkeitsorientierte Aktivitäten etc.),
  • deren soziales Umfeld nicht oder nicht mehr ausreichend ist,
  • die Unterstützung in der Bewältigung ihrer Alltagssituation wünschen und
  • die eine Verbesserung ihrer Lebensqualität anstreben.

 

Die LaienhelferInnen werden von pro mente OÖ professionell begleitet und unterstützt.

Wenn Sie Unterstützung durch psychosoziale Laienhilfe wünschen oder Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als LaienhelferIn haben, kontaktieren Sie uns!

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

lunch.box
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren

Das primäre Ziel des Projekts lunch.box besteht darin, die psychische Stabilität der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und diese durch verschiedene Trainingsmaßnahmen in Richtung Arbeitsfähigkeit zu unterstützen.

Die lunch.box bietet ein Übungsfeld für die Anwendung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Stressbewältigung in einem praktischen Arbeitsfeld (kleine Gastronomie).

Darüber hinaus bietet das Projekt regelmäßige Einzelgespräche, Gruppentrainings und Unterstützungskreise mit Eltern, BetreuerInnen und andere relevante Personen im sozialen Umfeld.

Eine finanzielle Unterstützung der TeilnehmerInnen durch das Bundessozialamt Landesstelle OÖ im Rahmen einer Kursentschädigung ist gegeben.

Die TeilnehmerInnen werden für die Tätigkeiten im Rahmen der lunch.box sowie für externe Praktika bei der AUVA unfallversichert (eine Krankenversicherung muss gegeben sein).

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

POINT Linz
Figulystraße 32, 4020 Linz

Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige

Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.

Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.

Öffnungszeiten: 
Montag, Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr
0732-770895-0

Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

pro mente Job
Köglstraße 19, 4020 Linz

Implacementstiftung für Menschen mit einer körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigung von mind. 50% Grad der Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

für: arbeitssuchend gemeldete Personen mit einer psychischen Beeinträchtigung von mindestens 50% GdB (Behindertenpass), mit Hauptwohnsitz in OÖ, bei denen eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund einer Qualifikation möglich erscheint und die bereits so weit stabilisiert sind, dass die vereinbarten Aus- und Weiterbildungsziele selbstständig erreicht werden können.

Als zusätzliche Unterstützung bietet die proJob Implacementstiftung kostenlose Nachhilfe an, die im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden kann.

Im Rahmen der proJob Implacementstiftung sind jene Ausbildungen möglich, die berufsbegleitend angeboten werden.


Unsere Schwerpunkte sind:

  • Lehrausbildungen
  • Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich
  • Aus- und Weiterbildungen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung


Der Großteil der Ausbildung findet in Form von Betriebspraktika statt. Die Stiftungsdauer wird individuell nach inhaltlichen Gesichtspunkten vereinbart und beträgt max. 3 Jahre. Die Genehmigung des Aus- und Weiterbildungsplans erfolgt nach Prüfung arbeitsmarktpolitischer Kriterien durch das zuständige Arbeitsmarktservice in der Region. Ein Schulungsvertrag zwischen Unternehmen, TeilnehmerIn und Stiftung regelt den Rahmen und die Inhalte der betrieblichen Schulung.

 nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr

bitte um individuelle Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Weiterbildung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz
Scharitzerstraße 6 - 8, 4. Obergeschoß, 4020 Linz

erste Anlaufstelle bei psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Die Beratungsstelle ist persönlich sowie telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten!

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PSZ - Psychosoziales Zentrum (Linz)
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit psychischen Problemen, einer psychischen Erkrankung oder Menschen, welch sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen von Menschen mit psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung

Alle unsere Angebote sind für Sie kostenfrei und wurden vor allem für Menschen aus Linz-Urfahr und Urfahr-Umgebung geschaffen, stehen aber auch Personen aus der weiteren Umgebung zur Verfügung.

Unsere BeraterInnen, PsychotherapeutInnen und SozialarbeiterInnen unterstützen durch Gespräche in belastenden Situationen und begleiten aus Lebenskrisen.
Unsere Angebote sind Informations- und Beratungsgespräche, längerfristige Begleitung, Psychotherapie und unterschiedliche Gruppenangebote. Auch Angehörige finden bei uns Auskunft und fachliche Beratung.
In Kooperation mit Opferschutzeinrichtungen bieten wir Psychotherapie für Opfer von Gewalt an.
Wir unterstützen Sie bei psychischen Problemen und in schwierigen Lebenssituationen.

In unserer Anlaufstelle können Sie wochentags persönlich oder telefonisch mit BeraterInnen über Ihre aktuellen Probleme sprechen und offene Fragen klären. Wir helfen Ihnen dabei, die Unterstützung zu finden, die Sie im Moment benötigen wie zum Beispiel: die Vermittlung zur Beratung, Psychotherapie oder fachärztlichen Behandlung sowie die Klärung von Fragen bezüglich Behördenangelegenheiten oder die sofortige Hilfe in Krisensituationen.

Oft kann ein erstes Gespräch, ein "darüber reden", schon vieles bewirken und verändern.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Selbsthilfegruppe "Messi"
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

für Menschen mit Sammel- und Unordnungssymptomen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die von Desorganisationsproblemen, Messie-Symptomatik und Verwahrlosung des Wohnraums betroffen sind

Die Gruppe bietet die Möglichkeit mit Menschen zu reden, die ähnliches erleben und so können neue Handlungsmöglichkeiten kennengelernt und erarbeitet werden.

Ziel des Gruppenangebotes:

  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Umgang mit Schamgefühlen
  • Psychoedukation
  • Kommunikation/Begegnung ermöglichen
  • Verringerung der sozialen Isolation
  • Erlernen von neuen Denk- und Verhaltensmustern


Das Angebot ist kostenlos.

Die Gruppe findet jeden 3. Mittwoch im Monat statt, jeweils von 17.30 - 19.00.

Bereiche: Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Selbsthilfegruppe Zwänge
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

für Menschen, welche unter Zwangshandlungen, Zwangsgedanken oder zwanghaftem Grübeln leiden

weitere Informationen und Kontakt

Betroffene und Angehörige tauschen in der Gruppe Erfahrungen und Informationen aus - der Austausch mit Anderen ermöglicht mehr Verständnis für sich selbst.

Die Teilnahme ist anonym und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ein Einstieg jederzeit möglich – vor der ersten Teilnahme ist eine vorherige kurze Kontaktaufnahme wünschenswert.

Treffpunkt: Gesundheitszentrum der OÖ Gebietskrankenkasse
Garnisonstraße 1a/2. Stock
4020 Linz

jeden ersten Mittwoch im Monat, 18.00 bis 20.00 Uhr

Bereiche: Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialberatungsstelle Kompass Auwiesen
Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Nord
Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Die spezielle Beratung Existenzsicherung ist am Dienstag, von 9.00 - 12.30 Uhr bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Ost
Ing.-Stern-Straße 15 - 17, 4020 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Süd
Flötzerweg 95 - 97, 4030 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Tagesstruktur, Werkstätten Kontrast
Südtirolerstraße 31, 4020 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (1)
Fabrikstraße 2a, 4020 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (2)
Wienerstraße 208, 4030 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Therapie- und Gruppenangebote
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Begegnungsgruppe, Gruppentherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Erkrankungen

OFFENE BEGEGNUNGSGRUPPE

  • Wann: Ganzjährig Montag, 10:30-12:00 Uhr (Anmeldung persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr)
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Gruppenpsychotherapie für Menschen, die Schwierigkeiten haben mit anderen in Beziehung zu treten und dabei Unterstützung suchen bzw. die sich nicht zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichten wollen.

Teilnahmeinformation: Findet jeden Montag statt, eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: vorab nicht notwendig, am jeweiligen Gruppentag persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

GRUPPENTHERAPIE PLUS

  • Wann: Dienstag, 10:00-11:30 Uhr für die Dauer von drei Monaten, begleitend: Einzelpsychotherapie
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Ein kombiniertes Therapieprogramm aus Gruppenpsychotherapie (geschlossene Gruppe) und begleitender Einzelpsychotherapie.

Teilnahmeinformation: Ein persönliches Abklärungsgespräch ist erforderlich, Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732/700 595
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

 

ACHTSAMKEITSGRUPPE

  • Wann: Montag von 16.00 bis 17.30 am 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 12.03., 19.03.2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: „Achtsam sein“ bedeutet“ was jetzt gerade ist“. Es ist weniger eine Methode, als eine Haltung, die wir üben können. Es geht nicht darum, etwas Bestimmtes zu erreichen, sich zu entspannen oder sich besser zu fühlen. Es geht auch nicht darum, etwas „richtig“ zu machen. Es geht einzig darum, „zu sein“ und den Moment wahrzunehmen, ohne zu bewerten.

Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Abklärungsgespräch erforderlich
Anmeldung: Sozialpsychiatrische Ambulanz von EXIT-sozial unter 0732 / 700 595
Leitung: Doris Huemer


DENK UND WAHRNEHMUNGSTRAINING (MKT – METAGOKNITIVES TRAINING)

  • Wann: Montag von 14:00 bis 15:30, startet wieder im Frühjahr 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Teilnahmeinformation: ca. 10 TeilnehmerInnen. Beim Angebot handelt es sich um ein Trainingsprogramm, bei dem das eigene Denken, bestimmte Denkweisen und festgefahrene Denkmuster aufgezeigt und hinterfragt werden. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: Auskünfte in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz oder bei Margaretha Fürruther unter 0732 / 700 595
Leitung: Margaretha Fürruther


SELBSTSICHERHEITS- UND KOMMUNIKATIONSTRAINING

  • Wann: Montag von 14 bis 15:30, startet wieder im Herbst 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit anderen in Beziehung und Kommunikation zu treten, viele leiden unter Selbstunsicherheit. Beim angebotenen Training setzt man sich mit den Themen Kommunikation und Selbstsicherheit auseinander – mithilfe theoretischer Wissensvermittlung, Diskussion in der Gruppe, sowie dem analysieren und trainieren konkreter Situationen.


Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732 / 700 595.
Leitung: Margaretha Fürruther

LICHTTHERAPIE

  • Wann: von Oktober bis April
  • Was: Die sozialpsychiatrische Ambulanz von Exit-sozial bietet kostenlos im Herbst und Winter (Oktober bis April) eine Lichttherapie an. Die Lichttherapie ist eine Therapie mit sonnenähnlichem Licht (ohne UV-Strahlung) und hat einen positiven Effekt bei: 
    • Saisonal bedingter Depression (Herbst/Winter)
    •  Altersbedingten Schlafstörungen
    • Schichtarbeit/Jetlag
    • Depressive Episoden (nicht saisonal)
    •  Prämenstruellem Syndrom

W O: Gruppenraum des PSZ-Linz, Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
Voraussetzungen: eine Überweisung vom Facharzt für Psychiatrie od. Hausarzt
Achtung: bei Grauem oder Grünem Star ist fachärztliche Abklärung (Augenarzt) notwendig

Bereiche: Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Therapiestation Erlenhof
Taubing 7, 4731 Prambachkirchen

Wohn- und Therapieangebot für Menschen mit einer Suchterkrankung

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Frauen und Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

Unser multiprofessionelles Team widmet sich der Aufgabe, drogen-, medikamenten-und alkoholabhängigen Menschen abstinenzorientiert bei der Auseinandersetzung mit ihrer Sucht und den darunter liegenden Störungen zu begleiten.

Wir bieten psychotherapeutische, sozialarbeiterische und fachärztliche Unterstützung, sowie Arbeitstherapie in den Bereichen Land- und Hauswirtschaft, Küche und Keramik.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht

Verein Kinderhilfswerk
Garnisonstraße 17/C2, 4020 Linz

Das Kinderhilfswerk stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer physischen, psychischen und emotionalen Entwicklung.

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Wir bieten sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch:

  • Psychotherapie
  • Körperorientierte Therapie (z.B. Ergotherapie)
  • Beratung
  • Diagnostik
  • Präventionsarbeit in Schulen
  • Erlebnis- und Reitpädagogik

Dabei ist uns wichtig:

  • Fokus auf jedes einzelne Kind
  • Einbeziehung aller Bezugspersonen
  • Behandlungsdauer so lange wie nötig

Die Finanzierung über Spendengelder und Kooperationspartner erlaubt dem Verein unbürokratisch, rasch, verlässlich und großteils kostenlos Hilfe anzubieten. So konnten wir seit 1999 bereits mehr als 37.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien helfen.

Telefonzeiten
Mo. - Do.: 8:30 - 13:30 Uhr

Therapiezeiten nach Vereinbarung

Bereiche: LGBTQ+, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Jugendschutz, Kinderrechte