Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 7 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Clearingstelle für Psychotherapie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Beratung zum Thema Psychotherapie, Vergabe von kostenfreien Therapieplätze

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie (OÖGP)

für: Versicherte aller Sozialversicherungs-Träger

Wenn Sie Psychotherapie brauchen oder Hilfe benötigen und herausfinden wollen, was Ihnen in Ihrer Situation am besten helfen kann, wenden Sie sich an die Clearingstelle für Psychotherapie, die bei PROGES in Linz eingerichtet ist.
Die "Clearingstelle für Psychotherapie" soll die psychotherapeutische Behandlung und/oder andere Optionen zielsicher planen.

Was die PsychotherapeutInnen der Clearingstelle für Sie tun:

  • Sie führen ein abklärendes Beratungsgespräch zur Sondierung der aktuellen Probleme und Situation.
  • Sie beantworten Ihre Fragen zum Thema Psychotherapie und zu den Kosten.
  • Sie unterstützen Sie bei der Suche nach einem Psychotherapeuten bzw. einer Psychotherapeutin.
  • Sie organisieren Therapieplätze für kostenfreie Psychotherapie in Wohnortnähe.

Die Beratung durch die Clearingstelle ist kostenlos – auch für jene, die keinen kostenlosen Therapieplatz in Anspruch nehmen.

Die Betreiber der Clearingstelle sind PROGES, der Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit und die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie. Das Angebot wird finanziert durch die OÖGKK.

Die Clearingstelle ist zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: 
Montag, Mittwoch: 08.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 08.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz
Scharitzerstraße 6 - 8, 4. Obergeschoß, 4020 Linz

erste Anlaufstelle bei psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Die Beratungsstelle ist persönlich sowie telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten!

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PSZ - Psychosoziales Zentrum (Linz)
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit psychischen Problemen, einer psychischen Erkrankung oder Menschen, welch sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen von Menschen mit psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung

Alle unsere Angebote sind für Sie kostenfrei und wurden vor allem für Menschen aus Linz-Urfahr und Urfahr-Umgebung geschaffen, stehen aber auch Personen aus der weiteren Umgebung zur Verfügung.

Unsere BeraterInnen, PsychotherapeutInnen und SozialarbeiterInnen unterstützen durch Gespräche in belastenden Situationen und begleiten aus Lebenskrisen.
Unsere Angebote sind Informations- und Beratungsgespräche, längerfristige Begleitung, Psychotherapie und unterschiedliche Gruppenangebote. Auch Angehörige finden bei uns Auskunft und fachliche Beratung.
In Kooperation mit Opferschutzeinrichtungen bieten wir Psychotherapie für Opfer von Gewalt an.
Wir unterstützen Sie bei psychischen Problemen und in schwierigen Lebenssituationen.

In unserer Anlaufstelle können Sie wochentags persönlich oder telefonisch mit BeraterInnen über Ihre aktuellen Probleme sprechen und offene Fragen klären. Wir helfen Ihnen dabei, die Unterstützung zu finden, die Sie im Moment benötigen wie zum Beispiel: die Vermittlung zur Beratung, Psychotherapie oder fachärztlichen Behandlung sowie die Klärung von Fragen bezüglich Behördenangelegenheiten oder die sofortige Hilfe in Krisensituationen.

Oft kann ein erstes Gespräch, ein "darüber reden", schon vieles bewirken und verändern.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Therapie- und Gruppenangebote
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Begegnungsgruppe, Gruppentherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Erkrankungen

OFFENE BEGEGNUNGSGRUPPE

  • Wann: Ganzjährig Montag, 10:30-12:00 Uhr (Anmeldung persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr)
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Gruppenpsychotherapie für Menschen, die Schwierigkeiten haben mit anderen in Beziehung zu treten und dabei Unterstützung suchen bzw. die sich nicht zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichten wollen.

Teilnahmeinformation: Findet jeden Montag statt, eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: vorab nicht notwendig, am jeweiligen Gruppentag persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

GRUPPENTHERAPIE PLUS

  • Wann: Dienstag, 10:00-11:30 Uhr für die Dauer von drei Monaten, begleitend: Einzelpsychotherapie
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Ein kombiniertes Therapieprogramm aus Gruppenpsychotherapie (geschlossene Gruppe) und begleitender Einzelpsychotherapie.

Teilnahmeinformation: Ein persönliches Abklärungsgespräch ist erforderlich, Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732/700 595
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

 

ACHTSAMKEITSGRUPPE

  • Wann: Montag von 16.00 bis 17.30 am 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 12.03., 19.03.2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: „Achtsam sein“ bedeutet“ was jetzt gerade ist“. Es ist weniger eine Methode, als eine Haltung, die wir üben können. Es geht nicht darum, etwas Bestimmtes zu erreichen, sich zu entspannen oder sich besser zu fühlen. Es geht auch nicht darum, etwas „richtig“ zu machen. Es geht einzig darum, „zu sein“ und den Moment wahrzunehmen, ohne zu bewerten.

Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Abklärungsgespräch erforderlich
Anmeldung: Sozialpsychiatrische Ambulanz von EXIT-sozial unter 0732 / 700 595
Leitung: Doris Huemer


DENK UND WAHRNEHMUNGSTRAINING (MKT – METAGOKNITIVES TRAINING)

  • Wann: Montag von 14:00 bis 15:30, startet wieder im Frühjahr 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Teilnahmeinformation: ca. 10 TeilnehmerInnen. Beim Angebot handelt es sich um ein Trainingsprogramm, bei dem das eigene Denken, bestimmte Denkweisen und festgefahrene Denkmuster aufgezeigt und hinterfragt werden. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: Auskünfte in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz oder bei Margaretha Fürruther unter 0732 / 700 595
Leitung: Margaretha Fürruther


SELBSTSICHERHEITS- UND KOMMUNIKATIONSTRAINING

  • Wann: Montag von 14 bis 15:30, startet wieder im Herbst 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit anderen in Beziehung und Kommunikation zu treten, viele leiden unter Selbstunsicherheit. Beim angebotenen Training setzt man sich mit den Themen Kommunikation und Selbstsicherheit auseinander – mithilfe theoretischer Wissensvermittlung, Diskussion in der Gruppe, sowie dem analysieren und trainieren konkreter Situationen.


Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732 / 700 595.
Leitung: Margaretha Fürruther

LICHTTHERAPIE

  • Wann: von Oktober bis April
  • Was: Die sozialpsychiatrische Ambulanz von Exit-sozial bietet kostenlos im Herbst und Winter (Oktober bis April) eine Lichttherapie an. Die Lichttherapie ist eine Therapie mit sonnenähnlichem Licht (ohne UV-Strahlung) und hat einen positiven Effekt bei: 
    • Saisonal bedingter Depression (Herbst/Winter)
    •  Altersbedingten Schlafstörungen
    • Schichtarbeit/Jetlag
    • Depressive Episoden (nicht saisonal)
    •  Prämenstruellem Syndrom

W O: Gruppenraum des PSZ-Linz, Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
Voraussetzungen: eine Überweisung vom Facharzt für Psychiatrie od. Hausarzt
Achtung: bei Grauem oder Grünem Star ist fachärztliche Abklärung (Augenarzt) notwendig

Bereiche: Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Verein Kinderhilfswerk
Garnisonstraße 17/C2, 4020 Linz

Das Kinderhilfswerk stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer physischen, psychischen und emotionalen Entwicklung.

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Wir bieten sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch:

  • Psychotherapie
  • Körperorientierte Therapie (z.B. Ergotherapie)
  • Beratung
  • Diagnostik
  • Präventionsarbeit in Schulen
  • Erlebnis- und Reitpädagogik

Dabei ist uns wichtig:

  • Fokus auf jedes einzelne Kind
  • Einbeziehung aller Bezugspersonen
  • Behandlungsdauer so lange wie nötig

Die Finanzierung über Spendengelder und Kooperationspartner erlaubt dem Verein unbürokratisch, rasch, verlässlich und großteils kostenlos Hilfe anzubieten. So konnten wir seit 1999 bereits mehr als 37.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien helfen.

Telefonzeiten
Mo. - Do.: 8:30 - 13:30 Uhr

Therapiezeiten nach Vereinbarung

Bereiche: LGBTQ+, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Jugendschutz, Kinderrechte