Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 8 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
Landstraße 35 b, 4020 Linz

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Klaudia Hanke

Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.

Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Sozialberatung
  • anwaltliche Rechtsberatung
  • medizinische Beratung

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

fit2work (Linz 1)
Bethlehemstraße 3/5, 4020 Linz

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Linz 2)
Panholzerweg 1, 4030 Linz

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

Pensionsversicherungsanstalt PVA (Landesstelle OÖ)
Bahnhofplatz 8, 4021 Linz

alles rund um Pensionierung, Leistungen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Informationen zur Pensionsversicherung und zum Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen.

Aufgabe der Pensionsversicherung ist die finanzielle Absicherung der Versicherten im Alter oder nach krankheitsbedingtem Ausscheiden aus dem Berufsleben sowie der hinterbliebenen Angehörigen.

Die Pensionsversicherungsanstalt bietet ihren Versicherten, Pensionistinnen und Pensionisten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und zur Wiedererlangung der Gesundheit Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge (Kur) oder Rehabilitation an.

 

Telefonische Auskünfte:
Montag - Freitag: 7.00 bis 15.00 Uhr

Bereiche: Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Therapie, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Therapie- und Gruppenangebote
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Begegnungsgruppe, Gruppentherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Erkrankungen

OFFENE BEGEGNUNGSGRUPPE

  • Wann: Ganzjährig Montag, 10:30-12:00 Uhr (Anmeldung persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr)
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Gruppenpsychotherapie für Menschen, die Schwierigkeiten haben mit anderen in Beziehung zu treten und dabei Unterstützung suchen bzw. die sich nicht zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichten wollen.

Teilnahmeinformation: Findet jeden Montag statt, eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: vorab nicht notwendig, am jeweiligen Gruppentag persönlich von 10:00 bis 10:20 Uhr
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

GRUPPENTHERAPIE PLUS

  • Wann: Dienstag, 10:00-11:30 Uhr für die Dauer von drei Monaten, begleitend: Einzelpsychotherapie
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10, 4040 Linz
  • Was: Ein kombiniertes Therapieprogramm aus Gruppenpsychotherapie (geschlossene Gruppe) und begleitender Einzelpsychotherapie.

Teilnahmeinformation: Ein persönliches Abklärungsgespräch ist erforderlich, Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732/700 595
Leitung: Doris Huemer, Margaretha Fürruther, Georg Strasser

 

ACHTSAMKEITSGRUPPE

  • Wann: Montag von 16.00 bis 17.30 am 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 12.03., 19.03.2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: „Achtsam sein“ bedeutet“ was jetzt gerade ist“. Es ist weniger eine Methode, als eine Haltung, die wir üben können. Es geht nicht darum, etwas Bestimmtes zu erreichen, sich zu entspannen oder sich besser zu fühlen. Es geht auch nicht darum, etwas „richtig“ zu machen. Es geht einzig darum, „zu sein“ und den Moment wahrzunehmen, ohne zu bewerten.

Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Abklärungsgespräch erforderlich
Anmeldung: Sozialpsychiatrische Ambulanz von EXIT-sozial unter 0732 / 700 595
Leitung: Doris Huemer


DENK UND WAHRNEHMUNGSTRAINING (MKT – METAGOKNITIVES TRAINING)

  • Wann: Montag von 14:00 bis 15:30, startet wieder im Frühjahr 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Teilnahmeinformation: ca. 10 TeilnehmerInnen. Beim Angebot handelt es sich um ein Trainingsprogramm, bei dem das eigene Denken, bestimmte Denkweisen und festgefahrene Denkmuster aufgezeigt und hinterfragt werden. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: Auskünfte in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz oder bei Margaretha Fürruther unter 0732 / 700 595
Leitung: Margaretha Fürruther


SELBSTSICHERHEITS- UND KOMMUNIKATIONSTRAINING

  • Wann: Montag von 14 bis 15:30, startet wieder im Herbst 2018
  • Wo: Gruppenraum, PSZ – Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
  • Was: Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit anderen in Beziehung und Kommunikation zu treten, viele leiden unter Selbstunsicherheit. Beim angebotenen Training setzt man sich mit den Themen Kommunikation und Selbstsicherheit auseinander – mithilfe theoretischer Wissensvermittlung, Diskussion in der Gruppe, sowie dem analysieren und trainieren konkreter Situationen.


Teilnahmeinformation: Kostenlose Teilnahme – Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz unter 0732 / 700 595.
Leitung: Margaretha Fürruther

LICHTTHERAPIE

  • Wann: von Oktober bis April
  • Was: Die sozialpsychiatrische Ambulanz von Exit-sozial bietet kostenlos im Herbst und Winter (Oktober bis April) eine Lichttherapie an. Die Lichttherapie ist eine Therapie mit sonnenähnlichem Licht (ohne UV-Strahlung) und hat einen positiven Effekt bei: 
    • Saisonal bedingter Depression (Herbst/Winter)
    •  Altersbedingten Schlafstörungen
    • Schichtarbeit/Jetlag
    • Depressive Episoden (nicht saisonal)
    •  Prämenstruellem Syndrom

W O: Gruppenraum des PSZ-Linz, Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
Voraussetzungen: eine Überweisung vom Facharzt für Psychiatrie od. Hausarzt
Achtung: bei Grauem oder Grünem Star ist fachärztliche Abklärung (Augenarzt) notwendig

Bereiche: Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Öster. Gesundheitskasse, Kundenservice Linz
Gruberstraße 77, 4020 Linz

Gesundheitsangebote, Heilbehelfe

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Kleinmünchen
Zeppelinstraße 60, 4030 Linz

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension

Österr. Gesundheitskasse, Kundenservice Urfahr
Hauptstraße 16 - 18, 4040 Linz

Gesundheitsangebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Versicherte der OÖGKK

Die OÖGKK ist ein beitragsfinanziertes Dienstleistungsunternehmen. Sie bemüht sich mit ihren Versicherungsvertretern und Mitarbeitern um die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und deren Angehörigen. 

NETZWERK HILFE
Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen bei schweren Krankheiten oder nach Unfällen

Telefonische Beratung und Auskünfte:
Versicherungsberatung: 05 78 07-50 43 10
Mitversicherte Familienangehörige: 05 78 07-10 37 60
Selbstversicherung: 05 78 07 - 50 42 40
BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung: 05 78 07-10 35 16
Heilbehelfe & Hilfsmittel: 05 78 07-50 50 20
Impfservice: 05 78 07-10 30 06
Kur, Erholung & medizinische Rehabilitation 05 78 07-50 37 50
Kinderbetreuungs- & Wochengeld: 05 78 07-50 37 30
Rezeptgebühr & -befreiung: 05 78 07-10 37 80
Rezeptbewilligung: Heilmittel Bewilligungs-Service: 05 78 07-10 29 13
Sehbehelfe (Brillen & Linsen): 05 78 07-50 50 30
Sozialservice & Unterstützungsfonds: 05 78 07-10 37 05

Kundenservice:
Montag - Freitag: 6.45 - 15.00 Uhr

Bereiche: Finanzielles, Karenz, Befreiungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbstbehalte, Therapie, gesundheitliche Rehabilitation, Pension