Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 7 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Linz
Scharitzerstraße 16, 2. Stock, 4020 Linz

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Frühförderung (Linz)
Schillerstraße 53/3, 4020 Linz

für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Gabriele Zeinhofer

Frühförderung heißt für uns

  • die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
  • das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
  • vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
  • gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten


Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.

Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Frühförderung (Linz)
Schillerstraße 53/3, 4020 Linz

von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Gabriele Zeinhofer

für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt

Frühförderung heißt für uns

  • die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
  • das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
  • vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
  • gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten

Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.

Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.

 

Kontakt über Bezirkshauptmannschaft

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Haus-Kranken-Pflege für Kinder

bei schweren Krankheiten

weitere Informationen und Kontakt

Ein Arzt oder eine Ärztin muss die Haus-Kranken-Pflege für Kinder verordnen.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Haus-Kranken-Pflege sind für Kinder und Eltern da:

  • wenn die Eltern von kranken Kindern Hilfe brauchen
  • nach einer Operation
  • wenn Wunden nicht heilen
  • wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen
  • wenn Kinder nicht selbst schlucken können
  • zur Blutabnahme
  • wenn Kinder von Geburt an krank sind

Was kostet die Haus-Kranken-Pflege für Kinder?
Einen Teil der Kosten müssen Sie selbst bezahlen. Den Rest bezahlt das Land Oberösterreich. Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt von Ihrem Einkommen ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Kinder

Hebammensprechstunde

Besprechen Sie mit einer Hebamme Ihre Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes

weitere Informationen und Kontakt

Diözese Linz
142

kostenlos, vertraulich
jeden Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr, auch an Feiertagen

Bereiche: Mütterberatung, Schwangerschaft, speziell für Kinder

Logopädie für Kinder

Sprachunterrricht bei Sprach-Auffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Wie hilft Logopädie?
9 von 10 Kindern lernen durch den Logopädie-Unterricht wie man richtig redet.
Wenn die Kinder in die Schule kommen, ist es wichtig, dass sie richtig sprechen können. Nur so lernen sie auch richtig lesen und schreiben.

Wie bekomme ich Logopädie für mein Kind?
Bei der Volkshilfe Oberösterreich arbeiten 36 Logopädinnen. Sie kommen in alle öffentlichen Kinder-Gärten in Oberösterreich. Dort untersuchen sie alle Kinder, die zwischen 4 und 5 Jahren alt sind. Manchmal kommen sie auch in Privat-Kinder-Gärten. Nach der Untersuchung kommen die Eltern zu einem kurzen Beratungsgespräch in den Kindergarten. Dabei bespricht die Logopädin mit den Eltern das Untersuchungs-Ergebnis und ob das Kind Logopädie-Unterricht braucht.

Was kostet Logopädie?
Das kommt auf die Kranken-Kasse an. Die meisten Kranken-Kassen bezahlen die Therapie vollständig. Manche Kranken-Kassen bezahlen nur einen Teil. Dann müssen die Eltern aber höchstens 5 Euro selbst bezahlen.
Zum ersten Therapie-Termin sollen die Eltern eine Überweisung von einer Ärztin oder einem Arzt mitbringen.

Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Kinder

Verein Kinderhilfswerk
Garnisonstraße 17/C2, 4020 Linz

Das Kinderhilfswerk stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer physischen, psychischen und emotionalen Entwicklung.

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Wir bieten sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch:

  • Psychotherapie
  • Körperorientierte Therapie (z.B. Ergotherapie)
  • Beratung
  • Diagnostik
  • Präventionsarbeit in Schulen
  • Erlebnis- und Reitpädagogik

Dabei ist uns wichtig:

  • Fokus auf jedes einzelne Kind
  • Einbeziehung aller Bezugspersonen
  • Behandlungsdauer so lange wie nötig

Die Finanzierung über Spendengelder und Kooperationspartner erlaubt dem Verein unbürokratisch, rasch, verlässlich und großteils kostenlos Hilfe anzubieten. So konnten wir seit 1999 bereits mehr als 37.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien helfen.

Telefonzeiten
Mo. - Do.: 8:30 - 13:30 Uhr

Therapiezeiten nach Vereinbarung

Bereiche: LGBTQ+, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Jugendschutz, Kinderrechte