Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 2 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

autonomes Frauenzentrum
Starhembergstraße 10/2, 4020 Linz

Frauenberatungsstelle und Opferschutzeinrichtung für Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, Angehörige und Bezugspersonen.

Als Frauen- und Familienberatungsstelle beraten wir bei Beziehungsproblemen, in schwierigen Lebenssituationen, bei Trennung und Scheidung und auch bei allen Formen der Gewaltbetroffenheit. Wir sind für alle Anliegen da, die im Leben von Frauen und Mädchen eine Rolle spielen. Wir nehmen uns Zeit und hören zu.

Als Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt sind wir Fachberatungsstelle bei allen Formen von sexualisierter Gewalt, sexuellen Übergriffen oder Belästigung. Hier unterstützen wir Mädchen und Frauen bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten sie im Strafverfahren (Prozessbegleitung).

Unser Team besteht aus Juristinnen und psychosozialen Beraterinnen, die eng zusammenarbeiten. Unsere Beratung ist kostenfrei und kann auch anonym oder per Onlineberatung in Anspruch genommen werden. Alles, was wir in der Beratung erfahren, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

zusätzlich Online-Beratung

 

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr; zusätzlich Montag und Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, LGBTQ+, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Partnerschaft, Verbrechen, Scheidung

STEEP-Gruppe mit Mum-Talk
Willingerstraße 22, 4030 Linz

für Mütter in belastetenden Situationen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße

für: Mütter mit Kindern, deren Entwicklung durch hohe psychosoziale Belastungen beeinflusst wird (z.B. Armut, Arbeitslosigkeit, Minderjährigkeit der Mutter, psychische Erkrankung eines Elternteiles, gewaltbelastete Familie usw.), Idealerweise beginnend im letzten Drittel der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes.

STEPS TOWARD EFFECTIVE, ENJOYABLE PARENTING
Schritte hin zu gelindender und Freude bereitender Elternschaft

Gesicherte Rahmenbedingungen für eine gesunde Entwicklung zu schaffen, gelingt nicht immer von alleine. Viele Familien benötigen Unterstützung dabei. Wir begleiten Eltern/Mütter dabei, die Bedürfnisse und Signale ihrer Kinder von den ersten Lebensmonaten bis zum 3. Lebensjahr zu erkennen und zu verstehen. Das Interventionsprogramm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bindungstheorien auf. Es dient der Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten/dritten Lebensjahr.

Eine stabile, gesicherte Bindung ist ein Schutzfaktor für eine gesunde Entwicklung in der frühen Kindheit.

Methoden
Durch Einzelbetreuung, begleitete Gruppenerfahrung und Austausch der Betroffenen soll die Begegnung zwischen Kind und Eltern so gestaltet werden, dass sich das Kind trotz aller Hindernisse körperlich, seelisch und mental gesund entwickelt und die Eltern die Erkenntnis einer gelungenen Elternschaft gewinnen.

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Finanzielles, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Familie, Partnerschaft