Suchergebnisse
Es wurden 4 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
Frauenzimmer
Beratung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in vielen Bereichen
Christine Baumgartner
für: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, Familien
Wir bieten kostenlose Beratung von Frauen für Frauen in den Bereichen
- Berufs-, Laufbahn- und Bildungsberatung
- Beratung in besonderen Lebenssituationen
- Erweiterung Ihrer Ressourcen
- Verwirklichung Ihres Potentials
- Entwicklung Ihrer Entwicklung- und Gestaltungsfreiheit
Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns oder in den umliegenden Gemeinden Asten, Hargelsberg, St. Florian, Kronstorf, Niederneukirchen, Hofkirchen, Neuhofen an der Krems, St. Marien möglich.
Für Familien, Honorar auf Anfrage:
Besuchsbegleitung, Elternberatung bei Scheidung nach §95 Abs.1a AußStrG, Erziehungsberatung
Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns
Psychotherapie für Frauen in Krisen- und Veränderungssituationen, Mediation und Rechtsanwältliche Beratung
kostenlose Erstberatung in Kooperation.
Öffnungszeiten:
Montag: 11.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Speziell für Frauen, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Scheidung, Unterhalt, Therapie, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, speziell für Frauen, Kinderrechte, Scheidung
Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Wir geben Kindern Recht - Information und Hilfe
Christine Winkler-Kirchberger
für: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene unter 21 Jahren, Eltern und Bezugspersonen und MulitplikatorInnen
kostenlos - vertraulich - anonym
Angebot:
- Juristische, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
- Workshops zu Kinder- und Jugendrechten sowie Mobbing und Gewalt in der Schule
- Prävention im Kindergarten
- MaMMut – ehrenamtliches Patenschaftsprojekt
- Kostenlose Publikationen und Materialien
- Referent/-innentätigkeit und Fortbildungen
- respect@school –- gewaltpräventives Schulentwicklungsprogramm
Hotline: 0732-77 97 77, WhatsApp: 0664-600 72 14004
E-Mail: kija@ooe.gv.at, Facebook: kija.ooe
Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ:
Tel.: 0664-521824, E-Mail: mobbingstelle.kija@a1.net
Telefonische Beratungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr
Für eine persönliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten!
Bereiche: Gewalt, Mobbing, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Unterhalt, speziell für Jugendliche, psychosoziale Beratung, Familie, Jugendschutz, Kinderrechte, speziell für Jugendliche
In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.
Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.
Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.
Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.
Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.
Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche
plan B
Krisenpflege, stationäre Krisenbetreuung, Angebote für Pflegefamilien und Adoptiveltern
Seit 1983 sorgt plan B für Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich vermittelt plan B Jugendliche und Kinder vom Babyalter an temporär in Krisenpflegefamilien oder betreut sie im optimal ausgestatteten plan B - Kompetenzzentrum.
Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdunterbringung. plan B ist eine der größten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Oberösterreich und unterhält ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk.
Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.
Die stationäre Krisenbetreuung ist eine befristete Wohnform für Kinder und Jugendliche, deren Eltern ihrem Erziehungsauftrag aus den unterschiedlichsten Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht nachkommen können. Die MitarbeiterInnen der aktiv gewordenen Behörde bringen das Kind bzw. den/die Jugendliche/n zu uns - wenn möglich in Begleitung beider Eltern, eines Elternteiles oder einer anderen Bezugsperson. Eine Aufnahme ist auch nachts und am Wochenende in Zusammenarbeit mit der Polizei möglich.
NOTRUFNUMMERN für stationäre Krisenbetreuung:
Kindergruppe Mogli: 0732-60 66 65-46
Jugendgruppe change: 0732-60 66 65-45
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bereiche: Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche