Suchergebnisse
Es wurden 9 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
First Love Ambulance
Beratungsstelle für junge Mädchen und deren Partner/in
Was ist eigentlich die First Love Ambulance?
Eine Beratungsstelle für junge Mädchen und ihren Partner oder ihre Partnerin – egal, ob man allein, mit einer Freundin, einem Freund, den Eltern, dem Partner, der Partnerin oder jemand anderem kommen will.
Die First Love Ambulance der Kinder- und Jugendservices Linz und des Kepler Universitätsklinikums steht dir zur Verfügung, wenn du zwischen 12 und 18 Jahren alt bist und Fragen zu Verhütung, Sexualität oder einer (ersten) Beziehung hast. Ein Besuch ist kostenlos, du brauchst keine e-Card und wenn du das möchtest, kannst du dich auch anmelden, ohne deinen Namen zu nennen ("anonym", z.B. mit einem Codewort).
Und was erwartet dich in der First Love Ambulance?
Eine Psychologin, eine Gynäkologin (also Frauenärztin) und eine Krankenschwester helfen dir bei folgenden Themen weiter: „Das erste Mal“, eine neue Beziehung, Beziehungsprobleme, Verhütungsfragen, eine erste Untersuchung bei der Frauenärztin, Unsicherheiten bezüglich deines Körper und seiner Veränderungen, die Regel, Aids und andere Geschlechtskrankheiten usw.
Und wie läuft das ab?
Du kannst einfach am Mittwoch zwischen 15.00 und 17.00 Uhr vorbeikommen – dazu brauchst du weder eine e-Card, noch musst du dich vorher anmelden. Unsere Beratung ist kostenlos und wir unterliegen der Schweigepflicht.
Wo findest du uns?
Im Kepler Universitätsklinikum, Zentrum für Sozialmedizinische Frauenheilkunde und Gendermedizin, Med Campus III., Bau B, 1. Stock. Wir freuen uns auf dich!
Ist die First Love Ambulance jede Woche geöffnet?
Grundsätzlich ja – Ausnahmen sind der Monat August und die Weihnachtsferien. Während der Semesterferien und der Karwoche versuchen wir die Ambulanz zu besetzen, in Ausnahmefällen kann es allerdings sein, dass keine Gynäkologin abkömmlich ist. Es empfiehlt sich daher, vorher telefonisch anzufragen, wenn du an einem Mittwoch in dieser Ferienzeit kommen möchtest.
Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche
Frauenzimmer
Beratung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in vielen Bereichen
Christine Baumgartner
für: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, Familien
Wir bieten kostenlose Beratung von Frauen für Frauen in den Bereichen
- Berufs-, Laufbahn- und Bildungsberatung
- Beratung in besonderen Lebenssituationen
- Erweiterung Ihrer Ressourcen
- Verwirklichung Ihres Potentials
- Entwicklung Ihrer Entwicklung- und Gestaltungsfreiheit
Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns oder in den umliegenden Gemeinden Asten, Hargelsberg, St. Florian, Kronstorf, Niederneukirchen, Hofkirchen, Neuhofen an der Krems, St. Marien möglich.
Für Familien, Honorar auf Anfrage:
Besuchsbegleitung, Elternberatung bei Scheidung nach §95 Abs.1a AußStrG, Erziehungsberatung
Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns
Psychotherapie für Frauen in Krisen- und Veränderungssituationen, Mediation und Rechtsanwältliche Beratung
kostenlose Erstberatung in Kooperation.
Öffnungszeiten:
Montag: 11.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Speziell für Frauen, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Scheidung, Unterhalt, Therapie, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, speziell für Frauen, Kinderrechte, Scheidung
Jugendwohnwohnhaus blue.box
sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für weibliche Jugendliche
Lisa Schausberger
für: weibliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 13 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.
Das Jugendwohnhaus ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.
Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).
Leistungsangebot
- Grundversorgung
- Intensiv betreute Wohngruppe (8 Einzelzimmer)
- Kleinwohnung als Übungsfeld für selbständiges Wohnen (1 Platz)
- Bezugsbetreuung, Zielarbeit
- Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
- Unterstützung bei schulischer oder beruflicher Integration
- Netzwerk- und Familienarbeit
- Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team, Medizinische Behandlung
- Krisenbegleitung und –intervention
- Verschiedene Gruppenangebote
- Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogische Projekte
- Rituale und Feste
- Mobile Begleitung, Nachbetreuung
Interdisziplinäres Team bestehend aus Psychologin/Psychotherapeutin, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErlebnispädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, FachsozialbetreuerInnen o. ä. sowie Sekretärin. Zusätzlich konsiliarisch ein Facharzt/eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Jugendwohnwohnhaus red.box
sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für männliche Jugendliche
Manuela Nemesch
für: männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 13 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.
Das Jugendwohnhaus ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.
Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).
Leistungsangebot
- Grundversorgung
- Intensiv betreute Wohngruppe (8 Einzelzimmer)
- Kleinwohnung als Übungsfeld für selbständiges Wohnen (1 Platz)
- Bezugsbetreuung, Zielarbeit
- Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
- Unterstützung bei schulischer oder beruflicher Integration
- Netzwerk- und Familienarbeit
- Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team, Medizinische Behandlung
- Krisenbegleitung und –intervention
- Verschiedene Gruppenangebote
- Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogische Projekte
- Rituale und Feste
- Mobile Begleitung, Nachbetreuung
Interdisziplinäres Team bestehend aus Psychologin/Psychotherapeutin, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErlebnispädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, FachsozialbetreuerInnen o. ä. sowie Sekretärin.
Zusätzlich konsiliarisch ein Facharzt/eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Wir geben Kindern Recht - Information und Hilfe
Christine Winkler-Kirchberger
für: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene unter 21 Jahren, Eltern und Bezugspersonen und MulitplikatorInnen
kostenlos - vertraulich - anonym
Angebot:
- Juristische, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
- Workshops zu Kinder- und Jugendrechten sowie Mobbing und Gewalt in der Schule
- Prävention im Kindergarten
- MaMMut – ehrenamtliches Patenschaftsprojekt
- Kostenlose Publikationen und Materialien
- Referent/-innentätigkeit und Fortbildungen
- respect@school –- gewaltpräventives Schulentwicklungsprogramm
Hotline: 0732-77 97 77, WhatsApp: 0664-600 72 14004
E-Mail: kija@ooe.gv.at, Facebook: kija.ooe
Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ:
Tel.: 0664-521824, E-Mail: mobbingstelle.kija@a1.net
Telefonische Beratungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr
Für eine persönliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten!
Bereiche: Gewalt, Mobbing, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Unterhalt, speziell für Jugendliche, psychosoziale Beratung, Familie, Jugendschutz, Kinderrechte, speziell für Jugendliche
In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.
Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.
Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.
Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.
Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.
Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
für Kinder und Jugendliche, wenn sich die Eltern Sorgen machen
Irene Hanke
Mögliche Gründe, um eine Psychotherapie aufzusuchen:
Ängste, Selbstverletzungen, Süchte, Zwänge, Depressionen, Traumatische Erlebnisse, Trennungserlebnisse, Trauer, Schul- und Lernschwierigkeiten, körperliche Beschwerden, die nicht organisch bedingt sind, sozial unsicheres oder auffälliges Verhalten, Kontaktschwierigkeiten, Aggressivität, familiäre Probleme, Pubertätskrisen, usw.
Begleitende Eltern- und Familiengespräche
Um Veränderungen im Alltag des Kindes zu ermöglichen, sind begleitend zur Therapie mit dem Kind Gespräche mit den Eltern bzw. der Familie ein wichtiger Teil des Angebots.
Kostenloses Angebot
Den Klientinnen entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt über die OÖGKK. Für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Überweisung erforderlich.
Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, speziell für Jugendliche, Familie
PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung
für: Menschen in allen Lebensphasen
PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.
Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.
In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr
Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Upgrade Linz-Land
Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche
Birgit Aumüller
für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.
Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.
Unser Angebot umfasst:
- Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
- Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
- Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
- Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
- Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
- Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
- Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
- Unterstützung bei der Jobsuche
- Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
- Sportliche Tätigkeiten
- Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
- Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)
Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.
Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl
