Suchergebnisse
Es wurden 12 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
-
Arbeit/Arbeitslos
- 2. Arbeitsmarkt (2)
- Arbeiten im Sozialbereich (2)
- Arbeitslosengeld (2)
- Arbeitslosigkeit (10)
- Arbeitsstiftung (3)
- Berufsorientierung (7)
- Bewerbung (2)
- Erstberatung - Weitervermittlung (1)
- Jobsuche (2)
- Mindestsicherung (6)
- Qualifizierung
- Speziell für 50+ (1)
- Speziell für Frauen (2)
- Speziell für Jugendliche (6)
- Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung (2)
- Speziell für MigrantInnen (1)
- Weiterbildung (3)
- Wiedereinstieg (4)
- Zertifizierung von Bildungsabschlüssen (1)
- berufliche Rehabilitation (2)
- speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (1)
- speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (1)
- speziell für NEET-Jugendliche (4)
- Beziehung
- Bildung
- Erziehung/Familie
- Finanzen
- Gesundheit/Krankheit
- Krise
- Migration
- Recht
- Wohnen
Ausgewählte Filter:
Suchergebnisse
AQUA und Implacementstiftung Syncare
Umschulung und Berufsausbildungen für arbeitslose Personen
Für: Arbeitslose Personen ohne verwertbare Ausbildung Zuweisung des AMS nach verpflichtendem Beratungsgespräch.
Kosten: Kostenlos für die Teilnehmenden. Finanzierung durch AMS, Land OÖ und Ausbildungsbetrieb.
Wir bieten:
- Duale Ausbildung via AQUA oder Implacement; Schulzeiten (Theorie) und Praktika werden über einen Betrieb abgewickelt, mit dem Ziel einer anschließenden Anstellung.
Syncare übernimmt die Begleitung der Teilnehmenden bis zum Abschluss der Ausbildung. - Finanzielle Existenzsicherung durch AMS und Land OÖ (Aus- und Weiterbildungsgeld, Pflegestipendium mit Stiftung)
- Ausbildungen via Implacement im Gesundheits- und Sozialbereich wie: Fachsozialbetreuung Altenarbeit/Behindertenarbeit/ Behindertenbegleitung, Diplomsozialbetreuung Familienarbeit, Heimhilfe, Vorbereitungslehrgang, etc.
- Ausbildung via AQUA: Berufsausbildung/Lehre am zweiten Bildungsweg.
Info: Wir informieren Sie gerne telefonisch und persönlich.
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitsstiftung, Qualifizierung
Arbeiterkammer (AK) Linz Land
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Bruno Kamraner
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5611 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5611.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeitsmarktservice (AMS) Traun
erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt
Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit
BeKu plus (vormals Anlehre) Linz-Land
berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung
Manuela Burggraf
für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.
Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr
Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
C´mon 17 (Enns)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Christina Eder
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Leonding)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Christina Eder
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Traun)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Christina Eder
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon Traun
Casemanagement für Erwachsene
Sandra Andorfer-Smejkal
für: für arbeitssuchende Menschen ab 25 Jahren, die seit längerer Zeit beim AMS gemeldet sind, aber bereits Berufserfahrung haben
Zuweisung durch Arbeitsmarktservice
Unsere erfahrenen Case Manager*innen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Job oder eine Ausbildung zu finden. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Suche nach Lösungen für Ihre Problemlagen – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Wege steht.
c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.
Angebote: Persönliche Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Problemlösung, Erarbeiten der persönlichen Stärken und Schwächen, Stärkung und Aktivierung des Selbsthilfepotentials (Empowerment), Unterstützung beim Stellen von Anträgen (z. B. bei Sozialministeriumservice, Sozialversicherungen und Sozialhilfebehörden/BMS), Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche (u.a. mit der Jobimpuls Methode), Überprüfung der Interessen durch Mitarbeit in Betrieben, Auf Wunsch: Begleitung zu Ämtern und Behörden
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, Weiterbildung
FiT Beratung
Teil des FiT Programms (Frauen in Handwerk und Technik)
für: Frauen, die sich für eine technisch-handwerkliche Ausbildung interessieren, und Frauen, die bereits am FiT Programm (Frauen in Handwerk und Technik) teilnehmen
nur mit Zuweisung durch AMS
Die FiT Beratung wird im Auftrag des AMS durchgeführt.
Die FiT Beratung ist eine frauenspezifische Beratung während der gesamten Teilnahme am FIT-Programm mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen während der Teilnahme an den Angeboten zu begleiten und die Teilnehmerinnen im Anschluss an das Ausbildungsangebot bei der Suche eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu unterstützen.
Die FiT Beratung bietet Coaching zu folgenden Themenbereichen an:
- Information von interessierten Frauen über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine geförderte Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich
- Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im persönlichen Bereich bzw. Umfeld der Teilnehmerinnen
- Unterstützung bei der Vereinbarung von Beruf/Teilnahme am FIT Programm und Familie
- Reflexion des Ausbildungsfortschritts und der Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung bei Problemen in der Gruppe oder im Kursgeschehen
- Erhebung der Kompetenzen und Erstellung eines Bewerberinnenprofils
- Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur Information von Unternehmen über das FIT Programm in enger Kooperation mit dem regionalen Service für Unternehmen
- Vorbereitung und Begleitung des ausbildungsadäquaten Beschäftigungseinstiegs gegen Ende der Ausbildung inklusive Bewerbungsworkshops
In allen Bezirken in OÖ und an den Ausbildungsstandorten.
KOSTEN: Die Beratung ist für Sie kostenlos.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Qualifizierung, speziell für Frauen
Haushaltsservice
Beschäftigung für Langzeitarbeitslose
Petra Lobmeier
für: Langzeitarbeitslose
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Haushalts-Service kommen zu Ihnen nach Hause und übernehmen für Sie:
- Das Putzen und Aufräumen
- Zubereiten kleiner Mahlzeiten
- Das Wäsche-Waschen (und zum Teil auch das Bügeln)
- Kleine Boten-Gänge
- Haustiere versorgen
- Einkaufen
- Zur Apotheke begleiten
- Kleine Gartenarbeiten
In Eferding, Rohrbach, Linz und Schlüßlberg gibt es auch ein Bügel-Service.
Jeder Mensch kann das Haushalts-Service oder das Bügel-Service nutzen.
Hier arbeiten Menschen, die schon lange arbeitslos sind. Sie arbeiten für eine begrenzte Zeit im Haushalts- oder Bügel-Service. Sie werden vom Land Oberösterreich und vom Arbeitsmarktservice OÖ mit bezahlt.
Manche haben aber bei der Volkshilfe einen fixen Arbeitsplatz und sind schon viele Jahre dabei.
Wie viel Sie für das Haushalts-Service oder das Bügel-Service bezahlen müssen, hängt davon ab, wie viel Sie verdienen.
Für Menschen mit wenig Geld gibt es Sozial-Tarife.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation
Sozialbetriebe ReVital Shop Leonding
befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen
Walter Traxler
sozialökonomischer Betrieb
Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.
nur durch Zuweisung des AMS, befristetes Dienstverhälfnis bis max. 9 Monate
- Stabilisierung Ihre Einkommenssituation
- Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt durch die Erhöhung Ihrer fachlichen Kenntnisse und praxisorientierte Weiterbildung. Darüber hinaus fördern wir auch Ihre Fähigkeiten im Bereich Arbeitsorganisation und Kommunikation. Sie werden dadurch fit für die neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
- Unterstützung bei der aktiven Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Sie profitieren von unserer guten Kenntnis des Arbeitsmarktes und unserer langjährigen Erfahrung bei der Vermittlungstätigkeit.
Tätigkeitsfelder:
ReVital ist eine Geschäftsidee des OÖ Landesabfallverbandes zur Vernetzung von sozialen Integrationsunternehmen und der kommunalen Abfallwirtschaft bei Sammlung, Aufbereitung und Verkauf von gebrauchten Produkten, aus den Bereichen Haushalt, Möbel, Elektroaltgeräte und Sport- und Freizeitgeräten mit dem Ziel, die Umwelt nachhaltig zu entlasten, arbeitsmarktpolitische Zielgruppen zu beschäftigen und günstige Einkaufsmöglichkeiten zu bieten.
- Abhol- und Zustelldienste
- Aufbereitung und Reparatur von Altwaren
- Verkauf und Shop-Betreuung
Finanzierung: AMS, Land OÖ
Shop:
Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr
Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung
Vehikel
Kfz-Ausbildungseinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Vermittlungshemmnissen
- für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-22 Jahren (bei Einstieg) mit Vermittlungshemmnissen
- aufrechter Hauptwohnsitz in Oberösterreich
- rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich und
- beim AMS als arbeits- und lehrstellensuchend gemeldet.
Im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung, kann das Handwerk der Kfz-Technik bzw. Karosseriebautechnik erlernt werden. Das Ziel ist, dass die Auszubildenden danach ihre Lehre am ersten Arbeitsmarkt fortsetzen und/oder einen Arbeitsplatz erhalten.
Die praktische Ausbildung findet dabei im Rahmen unserer KFZ Werkstatt statt. Zusätzlich ist der Besuch der Berufsschule ein Ausbildungsbestandteil. Wir unterstützen unsere Auszubildenden sowohl durch ein sozialpädagogisches Angebot als auch durch eine Lernförderung.
Die Ausbildung im Vehikel ist kostenlos und die TeilnehmerInnen erhalten monatlich eine Ausbildungsbeihilfe.
Öffnungszeiten:
- Montag - Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr
- Freitag: 7.00 - 11.30 Uhr
In unserem Meisterfachbetrieb reparieren wir Ihr Auto fachmännisch und günstig. Egal welche Marke und Type.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Qualifizierung, speziell für Jugendliche
