Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 11 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Frauenwohnen
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

langfristige Wohnform für wohnungslose Frauen, die den Alltag alleine nicht bewältigen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Bereiche: Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Notschlafstelle E37
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

Schlafmöglichkeit mit fachkundiger Betreuung durch ausgebildete SozialarbeiterInnen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

für: akut wohnungslose erwachsene Frauen und Männer

Im Notfall kann man für eine  Nacht, im Bedarfsfall bis zu einem Jahr bleiben. Hilfestellung wird in vielen Lebensbereichen angeboten.

Begleitung und Unterstützung bei:

  • Ämtern und Behörden
  • Anträgen und Ansuchen
  • Arbeits- und Wohnungssuche
  • Erarbeitung von Zukunftsperspektiven
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen wie Bewährungshilfe, Schuldner-, Alkohol- und Drogenberatung

täglich: 18.00 - 8.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Wels Nord
Flurgasse 40, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten!
Zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich (auch abends)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Wels Süd
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Montag: 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten!
Zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich (auch abends)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Quartier Gartenstadt (Sozialberatungsstelle Wels Nord)
Otto-Loewi-Straße 2, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 16.00 Uhr
Terminvereinbarung erbeten!

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Tageszentrum
Salzburger Straße 46, 4600 Wels

für erwachsene Frauen und Männer in besonderen Notlagen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Grundversorgung: kostenfreier Aufenthalt und Jause, warmes Mittagessen, Körperpflege, Beratung

Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, Feiertage: 10.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit

Verein Wohnplattform Wels
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung

Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)

Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Wohnheim E37
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

langfristige Wohnform für wohnungslose Erwachsene, die den Alltag alleine nicht bewältigen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Wir unterstützen bei der Stabilisierung, der Existenzsicherung und der Alltagsversorgung von akut wohnungslosen Menschen, wenn keine andere Wohnmöglichkeit vorhanden oder leistbar ist. Die Aufenthaltsdauer orientiert sich an der jeweiligen persönlichen Situation.

Der Zugang erfolgt über die Notschlafstelle oder andere Angebote des Sozialen Wohnservice Wels

täglich: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Übergangswohnen
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

für wohnungslose Erwachsene, die das eigenständige Wohnen wieder erlernen wollen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Manchmal ist der Schritt von der Wohnungslosigkeit zu einer eigenen Wohnung zu groß. Daher bieten wir als Zwischenlösung siebzehn betreute Übergangswohnungen in Wels Stadt an. Diese leistbaren Kleinwohnungen werden von uns bei den Wohnungsgenossenschaften angemietet, verwaltet und befristet weitervermietet. So kann das eigenständige Wohnen mit sozialer Unterstützung wieder gelernt werden.

Hilfe bei:

  • Geldeinteilung
  • Amtswegen
  • Sauberkeit
  • und allen anderen Belangen des täglichen Lebens

täglich: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Übergangswohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung