Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 21 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Frauenwohnen
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

langfristige Wohnform für wohnungslose Frauen, die den Alltag alleine nicht bewältigen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Bereiche: Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Kinder- und Jugendhilfe
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Angebote in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ, Direktion Soziales und Gesundheit

In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.

Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.

Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.

Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.

Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Krisenstelle Wàki
Schubertstraße 17, 4020 Linz

Zufluchtsort für Jugendliche in Krisen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Gerhard Eisschill

für: Mädchen und Burschen ab 12 Jahren in Krisensituationen bei familiären und persönlichen Krisen, psychischer und physischer Gewalt, scheinbar ausweglosen Situationen.

Rat, Hilfe und Unterkunft – und das täglich und rund um die Uhr.

Wàki bedeutet "Zufluchtsort" und stammt aus dem Wortschatz der Hopi-Indianer.

Das multiprofessionelle Team bietet
Schutz und kurzfristige Wohnmöglichkeit, Krisenintervention und Kontakt mit Eltern und SozialarbeiterInnen, Entwicklung neuer Perspektiven.

Jugendliche in akuten Krisen können von 0.00 bis 24.00 Uhr ins Wàki kommen.

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Gewalt, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Krisenwohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die sich in einer Krisensituation befinden und eine zeitlich absehbare Unterstützungsleistung mit Wohnraumbereitstellung benötigen.

 

Bereiche: psychiatrische Notsituation, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mädchenwohngruppe TAMAYA
Maderspergerstraße 25, 4020 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe TAMAYA in der Maderspergerstraße bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit psychosozialen Problemen ein neues Zuhause.

Durch die vertrauensvolle Atmosphäre und den beziehungsfördernden Umgang in der Wohngruppe entwickeln die Mädchen Selbstvertrauen und Selbstachtung. Hier erleben die Mädchen Halt, Sicherheit und Schutz.

Wir unterstützen die Mädchen dabei,
ihren Selbstwert zu steigern und ihre Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln sowie ein eigenständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Die Wohngruppe befindet sich in einem renovierten Einfamilienhaus mit großem Garten in ruhiger Lage und in Zentrumsnähe. Im Haus sind Einzelzimmer, Garconnieren und eine separate Wohnung untergebracht. Dieses Stufenmodell erleichtert den Mädchen den schrittweisen Weg in die Selbständigkeit.

 

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Neustart Oberösterreich
Kollegiumgasse 11, 4020 Linz

Hilfe für Straffällige und Oper

weitere Informationen und Kontakt

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das sind unsere Angebote, mit denen Kriminalität in der Gesellschaft verringert wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und auf Basis gesetzlicher Grundlagen bietet NEUSTART Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe für Täter, Hilfe für Opfer und Prävention an.

Bei bestimmten Alltagsdelikten wie zum Beispiel Körperverletzungen oder Drohungen, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Personen gekommen ist, muss es nicht immer zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Als Alternative kann von Staatsanwaltschaften oder Gerichten ein Tatausgleich angeboten werden.

Nach einer Haftstrafe fällt es vielen Menschen sehr schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Damit der Weg von „drinnen nach draußen“ leichter fällt, bietet NEUSTART Hilfe an. Die Wohnbetreuung bietet ein Dach über dem Kopf und Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Die Haftentlassenenhilfe bereitet ehemalige Häftlinge wieder auf ein geregeltes Leben vor.

Die NEUSTART Prozessbegleitung steht Opfern während eines Gerichtsverfahrens, aber auch bereits im Zuge der Anzeigeerstattung oder im Ermittlungsverfahren der Polizei beratend und unterstützend zur Seite.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30-17 Uhr
Freitag: 8.30-13 Uhr

Bereiche: Opferhilfe, Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

plan B
Richterstraße 8d, 4060 Leonding

Krisenpflege, stationäre Krisenbetreuung, Angebote für Pflegefamilien und Adoptiveltern

weitere Informationen und Kontakt

Seit 1983 sorgt plan B für Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich vermittelt plan B Jugendliche und Kinder vom Babyalter an temporär in Krisenpflegefamilien oder betreut sie im optimal ausgestatteten plan B - Kompetenzzentrum.

Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdunterbringung. plan B ist eine der größten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Oberösterreich und unterhält ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk.

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.

Die stationäre Krisenbetreuung ist eine befristete Wohnform für Kinder und Jugendliche, deren Eltern ihrem Erziehungsauftrag aus den unterschiedlichsten Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht nachkommen können. Die MitarbeiterInnen der aktiv gewordenen Behörde bringen das Kind bzw. den/die Jugendliche/n zu uns - wenn möglich in Begleitung beider Eltern, eines Elternteiles oder einer anderen Bezugsperson. Eine Aufnahme ist auch nachts und am Wochenende in Zusammenarbeit mit der Polizei möglich.

NOTRUFNUMMERN für stationäre Krisenbetreuung:
Kindergruppe Mogli: 0732-60 66 65-46
Jugendgruppe change: 0732-60 66 65-45

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Bereiche: Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Sozialtherapeutische Wohngruppe KAYA
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für junge Menschen mit Essstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Verena Böhm

für: Jugendliche ab 12 Jahren und für junge Erwachsene bis ca. 30 Jahren mit Essstörungen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit (atypischer) Anorexia nervosa (Magersucht) und (atypischer) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht).

Betroffene können mit medizinischer, therapeutischer und sozialpädagogischer Unterstützung einen Weg aus der Essstörung finden. Der Name KAYA kommt aus dem Indianischen und bedeutet große Schwester. Er weist darauf hin, dass den Betroffenen eine eigene Ansprechperson zur Seite steht. Jede/r Betroffene wird individuell und abgestimmt auf ihre Bedürfnisse begleitet. Während die jungen Menschen in der Wohngruppe leben, können sie eine Schule besuchen, einer Ausbildung nachgehen oder einen Beruf ausüben.

Jede Wohngruppe bietet
8 Therapieplätze, Betreuungsdauer in etwa 12 bis 18 Monate.

Unser interdisziplinäres Team besteht aus engagierten Menschen mit Qualifikationen in Medizin, Klinischer Psychologie, Sozialer Arbeit, Diätologie, Sozialpädagogik und psychiatrische Krankenpflege. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr (mit Nachtdienst) das ganze Jahr über.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Psycho-, Ergo-, Physio- und KörpertherapeutInnen ... zusammen.

Die Sozialtherapeutischen Wohngruppen KAYA sind anerkannte Einrichtungen im Sinne des Oö. Chancengleichheitsgesetzes (§ 17 Abs. 3 Z 5 Oö. ChG.).

Finanzierung
Plätze für Betroffene aus Oberösterreich werden zur Gänze von der Abteilung Soziales des Landes OÖ finanziert. Den Betroffenen aus OÖ entstehen keine Kosten. Eine Bedarfsmeldung ist nicht erforderlich.
InteressentInnen aus anderen Bundesländern benötigen eine Kostenzusage der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde. In manchen Bundesländern ist ein Selbstbehalt zu bezahlen.

2. Standort: Schuberstraße 17/3, 4020 Linz

Bereiche: Essstörungen, Wohnbetreuung

Verein Woge
Eferdingerstraße 40, 4600 Wels

Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Woge
Margarete Niedermayr

Wohnhaus für 12 erwachsene Personen mit diversen Beeinträchtigungen. Über die Aufnahme entscheidet das Land OÖ auf Grundlage des Chancengleichheitsgesetzes. Teilbetreuung , keine Nachtbetreuung. Die Wohndauer ist unbefristet. Es ist ein Mietbeitrag an den Verein zu leisten, ein Teil des anfälligen Pflegegeldes wird vom Land OÖ einbehalten. 

Sie können das Haus gerne besichtigen, rufen Sie uns an.

Betreuungszeiten:
täglich: 9.00 bis 20.00 Uhr

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Verein Wohnplattform Wels
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung

Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)

Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

WEGE - Wohngemeinschaft für Haftentlassene
Kreuzpointstraße 25, 4600 Wels

zeitlich begrenzte, betreute Wohnmöglichkeit

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: aus der Haft entlassene Menschen

Die WEGE, eine Wohngemeinschaft für haftentlassene Menschen in Wels, bietet eine zeitlich begrenzte, betreute Wohnmöglichkeit und die Chance für einen neuen Anfang. SozialarbeiterInnen begleiten und unterstützen die BewohnerInnen bei ihrer Lebensgestaltung, bei der Arbeits- und Wohnungssuche, beim Aufbau von Beziehungen, bei der Schuldenregulierung, bei der Bewältigung von Konflikten.

Bereiche: Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

Wohnen Wels
Knorrstraße 20/2, 4600 Wels

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohngruppen Wels 1,2,3,4
Gabelsbergerstraße, 4600 Wels

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels
Knorrstraße 22, 4600 Wels

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels 1
Gabelsbergerstraße 2, 4600 Wels

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

12 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels 2
Gabelsbergerstraße 10, 4600 Wels

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

20 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnheim E37
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

langfristige Wohnform für wohnungslose Erwachsene, die den Alltag alleine nicht bewältigen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Wir unterstützen bei der Stabilisierung, der Existenzsicherung und der Alltagsversorgung von akut wohnungslosen Menschen, wenn keine andere Wohnmöglichkeit vorhanden oder leistbar ist. Die Aufenthaltsdauer orientiert sich an der jeweiligen persönlichen Situation.

Der Zugang erfolgt über die Notschlafstelle oder andere Angebote des Sozialen Wohnservice Wels

täglich: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Übergangswohnen
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

für wohnungslose Erwachsene, die das eigenständige Wohnen wieder erlernen wollen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Manchmal ist der Schritt von der Wohnungslosigkeit zu einer eigenen Wohnung zu groß. Daher bieten wir als Zwischenlösung siebzehn betreute Übergangswohnungen in Wels Stadt an. Diese leistbaren Kleinwohnungen werden von uns bei den Wohnungsgenossenschaften angemietet, verwaltet und befristet weitervermietet. So kann das eigenständige Wohnen mit sozialer Unterstützung wieder gelernt werden.

Hilfe bei:

  • Geldeinteilung
  • Amtswegen
  • Sauberkeit
  • und allen anderen Belangen des täglichen Lebens

täglich: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Übergangswohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung