Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 4 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Wels)
Oberfeldstraße 105 b, 4600 Wels

Unterstützung bei alltäglichen Dingen

weitere Informationen und Kontakt

Miteinander GmbH
Gunter Lachinger

für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.

Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.

Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.

Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Wels
Knorrstraße 20/2, 4600 Wels

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Verein Wohnplattform Wels
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung

Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)

Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit