Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 13 Angebote gefunden.

Ausgewählte Filter:

Ausgewählte Filter:

Suchergebnisse

Alkoholberatung Wels
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

für Betroffene und Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.

kostenlos

Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Sucht, Sucht

Drogenambulanz
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

Abklärung und Behandlung von Drogenabhängigkeit und damit in Verbindung stehenden Krankheiten

weitere Informationen und Kontakt

Eine Entzugsbehandlung (körperliche Entgiftung) kann entweder ambulant durchgeführt oder eine stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen der Ambulanz vorbereitet werden. Abgesehen von diesem abstinenzorientierten Ansatz kann unter bestimmten Umständen bei Opiatabhängigkeit (z.B. Heroin) eine Substitutionsbehandlung (Drogenersatz-Programm) erfolgen. Dabei werden medizinisch verschreibbare Opiate per Rezept verordnet und die Betroffenen können nach Bestätigung durch den zuständigen Amtsarzt diese Medikamente in einer Apotheke einnehmen. Für diese besondere Form der Behandlung gelten spezielle gesetzliche Auflagen, deren Einhaltung mehrfach kontrolliert wird.

Zum ambulanten Termin ist eine Überweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Fachärztin/den Facharzt mitzubringen.

Öffnungszeiten: 
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 12.30 Uhr
Ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung!

Bereiche: Sucht, Sucht

Drogenberatungsstelle CIRCLE
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

für Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten an:

  • Informationen
  • Gesprächsmöglichkeit
  • Angehörigenberatung
  • Beratung und Begleitung von KonsumentInnen
  • Vermittlung zur Substitutionsbehandlung
  • Vermittlung von Entzugsmöglichkeiten und Therapieplätzen
  • Psychotherapie
  • Rechtsberatung

Alle Angebote der Beratungsstelle sind kostenlos, Gespräche werden vertraulich behandelt.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Sucht, Therapie, Sucht, Suchtmittelgesetz

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Wels
Pollheimerstraße 15, 3. Stock, 4600 Wels

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

Die Angebote richten sich in erster Linie an Familien in den Bezirken Wels, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Institut für Suchtprävention
Hirschgasse 44, 4020 Linz

Kompetenzzentrum zur Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten

weitere Informationen und Kontakt

für: Eltern, Kindergärten, Schulen, an die Jugendarbeit, Gemeinden und Betriebe in ganz Oberösterreich.

Mit seinen Projekten, Bildungsmaßnahmen und der Forschung leistet das Institut Suchtprävention einen wesentlichen Beitrag zur psychischen und sozialen Gesundheit in Oberösterreich. Behandelt werden die Bereiche Alkohol, Nikotin, illegale Drogen sowie Glücksspiel, Medienkonsum oder Essstörungen.

vom Land Oberösterreich beauftragt

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
(während der Schulferien: nur 8.30 - 12.00 Uhr)

Bereiche: Bildung/Soziales, Gesundheitsprävention, Sucht

Koordinationsstelle für Substitutionsbehandlung
Kärntner Straße 1, 4020 Linz

Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Sie können sich an diese Stelle wenden, wenn Sie Fragen zum Ablauf, zu den Rahmenbedingungen, zu Substanzen oder therapeutischen Alternativen haben.

Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr
Ansonsten nur nach Vereinbarung!

Bereiche: Sucht, Sucht, Suchtmittelgesetz

NIKADO
Salzburger Straße 56, 4600 Wels

Niederschwellige Kontakt- und Anlaufstelle / Drogenstreetwork

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren und Menschen, die sich im Substitutionsprogramm befinden.

Beratungen, Begleitungen und Weitervermittlungen, Infos zu Substanzen, Safer Use, Safer Sex, HIV, Hepatitis, Basisinformationen und Weitervermittlungen zur Substitution, Kriseninterventionen, Krankenhaus- und Haftbesuche, Freizeitaktivitäten

Kontakt- und Anlaufstelle 
Geschützter Raum zum Entspannen, Austauschen und einfach Dasein, ein offenes Ohr für deine Anliegen, Montags kostenloses Frühstück, Anonymer und kostenloser Spritzentausch, Wäschewaschen und Duschen, Internet-PCs und Drucker, Meldeadressen lt. §19a MeldeG, Kostenlose ärztliche Beratung 

Drogenstreetwork 
Dient als Ergänzung zu unserer Kontakt- und Anlaufstelle. Wir versuchen bestehende Kontakte zu intensivieren und konsumierende Menschen, die von vorhandenen Institutionen (noch) nicht angesprochen werden, auf diesem Weg zu erreichen. 

Wir sind jeweils zu unterschiedlichen Zeiten in der Welser Innenstadt unterwegs. Bitte kontaktiere das NIKADO-Team für genauere Informationen. 

Präventionsautomat 
Ergänzend zum anonymen, kostenlosen Spritzentausch in der Kontakt- und Anlaufstelle bieten wir mit dem Präventionsautomaten durchgehende Versorgung mit sterilen Konsumutensilien an. Der Präventionsautomat befindet sich in der Dr. Groß-Straße, Ecke Reitschulgasse (gegenüber der Tankstelle).

Unsere Angebote sind: akzeptierend, vertraulich, freiwillig, parteilich, anonym und kostenlos.

Erreichbarkeit nach telefonischer Vereinbarung: 
Montag: 10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 11:00 - 13:00 Uhr

Bereiche: HIV, Sucht, Sucht, Suchtmittelgesetz

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

für: Menschen in allen Lebensphasen

PROGES (vormals PGA) ist eine moderne, innovative Organisation am österreichischen Gesundheitsmarkt.

Wir beraten und begleiten Institutionen, Gemeinden, aber auch Betriebe und andere Einrichtungen, bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Programmen.

In der Linzer Zentrale befinden sich die PROGES Akademie, die Clearingstelle, ein Therapiezentrum, die Zahngesundheitsförderung OÖ, die CliniClowns, LOVETOUR (Sexualpädagogische Aufklärung für Jugendliche) sowie die Verwaltung der Organisation und ihrer Geschäftsbereiche. In Oberösterreich befinden sich noch zwei Therapiezentren und zwei Zentren für Frauengesundheit.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sexualität, speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, Befreiungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Sucht, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialberatungsstelle Wels Nord
Flurgasse 40, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten!
Zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich (auch abends)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Wels Süd
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Montag: 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten!
Zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich (auch abends)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Spielsuchtberatung
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

für direkt und indirekt Betroffene

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten an:

  • Information
  • Beratung
  • Betreuung bei Problemen und Folgen der Spielsucht
  • Einzel-, Paar- und Familiengespräche
  • angeleitete Gesprächsgruppen

Alle Angebote der Beratungsstelle sind kostenlos, Gespräche werden vertraulich behandelt.

Telefonische Terminvereinbarung erforderlich.

Bereiche: Sucht, Spielsucht, Sucht

Sprechtag Quartier Gartenstadt (Sozialberatungsstelle Wels Nord)
Otto-Loewi-Straße 2, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 16.00 Uhr
Terminvereinbarung erbeten!

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Therapiestation Erlenhof
Taubing 7, 4731 Prambachkirchen

Wohn- und Therapieangebot für Menschen mit einer Suchterkrankung

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Frauen und Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

Unser multiprofessionelles Team widmet sich der Aufgabe, drogen-, medikamenten-und alkoholabhängigen Menschen abstinenzorientiert bei der Auseinandersetzung mit ihrer Sucht und den darunter liegenden Störungen zu begleiten.

Wir bieten psychotherapeutische, sozialarbeiterische und fachärztliche Unterstützung, sowie Arbeitstherapie in den Bereichen Land- und Hauswirtschaft, Küche und Keramik.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht