Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 662 Angebote gefunden.

Kategorie

Bezirke

Suchergebnisse

CONNECT - Karrieremesse Sozialwirtschaft (16.4.24)

Jobs, Ausbildungen, Praktikums- und Zivildienststellen im Sozialbereich in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Sozialplattform OÖ, FH OÖ - Campus Linz, IV Sozialunternehmen

Eintritt frei!
über 50 AusstellerInnen

CONNECT, die Karrieremesse Sozialwirtschaft, bietet potenziellen MitarbeiterInnen, PraktikantInnen und Zivildienern in der Sozialwirtschaft einen Überblick über Arbeitsfelder, ArbeitgeberInnen und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Oberösterreich. Lernen Sie Personalverantwortliche persönlich kennen!

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Jobbörse

Stellenangebote im Sozialbereich in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich

NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz

Übersicht für Jugendcoaching, Berufsausbildungsassistenz (BAS), Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Produktionsschule

weitere Informationen und Kontakt

Sozialministeriumservice

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wegweiser Integration & Arbeit

Website mit Infos für AsylwerberInnen, Asylberechtigte, MigrantInnen

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ, Land OÖ

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Integrationsangebot, Spracherwerb, Flucht/Asyl

Youthmap

Jugendlandkarte mit Angeboten rund um das Thema Ausbildung und Arbeit

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ, Land OÖ

Die Jugendlandkarte bietet einen Überblick über alle oberösterreichischen Angebote für Jugendliche am Übergang Schule - Beruf mit dem Ziel, die Jugendlichen bei ihrem Berufseinstieg bestmöglich zu unterstützen.

Die Angebote reichen von Berufsinformation, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Qualifizierungen, Produktionsschulen bis zu Lehrausbildungen.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

AFit - Vormodul go4job Schärding
Unterer Stadtplatz 15-17, 4780 Schärding

für Jugendliche und junge Erwachsene, die eine weiterführende Ausbildung absolvieren wollen, denen aber noch wichtige Voraussetzungen bzw. grundlegende Kompetenzen fehlen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Junge Menschen zwischen dem 15. und vollendetem 21. bzw. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (alle Jugendlichen mit Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf, Lernbehinderung, sozialen oder emotionalen Beeinträchtigungen), die eine Berufsausbildung absolvieren wollen und deren Berufswunsch zum aktuellen Zeitpunkt

Zuweisung über Jugendcoaching

Ziel ist, diesen jungen Menschen durch ein umfassendes Training der Sozialkompetenzen und Kulturtechniken inklusive neuer Medien, eine entsprechende individuelle Ausbildungsreife zukommen zu lassen. Mit AusbildungsFit können die Jugendlichen ihren nächsten Schritt in Richtung Ausbildung gehen.
Das Vormodul von AusbildungsFit (VorFit) ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die das Mindestmaß an Teilnahmestunden des regulären AusbildungsFit(AFit) aus diversen Gründen nicht erfüllen können. Im Rahmen ihrer VorFit-teilnahme wird es den Jugendlichen ermöglicht, individuellals auch innerhalb von Gruppensettings, an fördernden Faktoren in Hinsicht auf ihre persönliche und soziale Entwicklung zu arbeiten Mit Präsenzzeiten können sie 2,-/h therapeutisches Geld verdienen.

Leistungen –Die 4 Säulen:

  • Trainingsmodule: Es gibt Trainingsmodule mit den Schwerpunkten Aktivierung, Übung und Spezialisierung.
  • Aktivierung (Einstiegshilfen geben, Eingewöhnung, Heranführung), Übung (berufliche Orientierung, Trainings), Spezialisierung (für die persönliche Berufsausbildung, Lehrgänge zur Berufserprobung)
  • Coaching: Coaches begleiten, unterstützen die Jugendlichen während der ganzen Projektdauer und reflektieren gemeinsam mit ihnen immer wieder ihre Fortschritte.
  • Wissenswerkstatt: In der Wissenswerkstatt werden notwendige Basisqualifikationen / Kulturtechniken erarbeitet, sowie Kompetenzen in neuen Medien ausgebaut.
  • Sportliche Aktivitäten: Sport und Bewegung haben einen hohen Stellenwert in AusbildungsFit go4job und werden in unterschiedlichen Anforderungsniveaus angeboten.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Migrant/innen, speziell für NEET-Jugendliche

AIB Haslach
Stelzen 13, 4170 Haslach an der Mühl

Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Beeinträchtigung nach §11 Oö. Chancengleichheitsgesetz.

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Karl Gallistl

für: Jugendliche mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht - 30 Jahre, die in die Zuständigkeit des Oö. Chancengleichheitsgesetzes fallen

Dauer: 3 Jahre
Ziel: berufliche Grundqualifikation, Teillehre oder integrative Lehre und Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Vollbetreutes Wohnen für Teilnehmer*innen an AIB Berufliche Qualifizierung
16 Wohnplätze
7 Tage /Woche geöffnet

nur durch Zuweisung des Landes OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr, Freitag: 8.00 - 14.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

AIB Micheldorf / Kirchdorf
Kaltenprunnerstraße 8, 4563 Micheldorf

Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Beeinträchtigung nach §11 Oö. Chancengleichheitsgesetz

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Sandra Rosenberger

für: Jugendliche mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht - 30 Jahre, die in die Zuständigkeit des Oö. Chancengleichheitsgesetzes fallen

Dauer: 3 Jahre
Ziel: berufliche Grundqualifikation, Teillehre oder integrative Lehre und Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Vollbetreutes Wohnen für Teilnehmer*innen an AIB Berufliche Qualifizierung in Kirchdorf
8 Wohnplätze
5Tage /Woche geöffnet (Sonntag abends - Freitag morgens)

nur durch Zuweisung des Landes OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Aktiv
Freistädterstraße 330, 4040 Linz

Beschäftigung für Menschen mit psychosozialem Bedarf

weitere Informationen und Kontakt

Wir sind für Sie da ...

  • wenn Sie Ihre Lebensqualität durch eine regelmäßige Beschäftigung verbessern möchten
  • wenn Sie Ihre Selbstwirksamkeit, also das Gefühl „ich kann was!“, wieder erleben sowie Selbstständigkeit und Flexibilität üben möchten
  • wenn Sie mit Menschen zusammenarbeiten möchten, die Sie verstehen, die Ihnen zuhören und Ihre persönliche Entwicklung achtsam und interessiert begleiten
  • wenn Sie neue Menschen kennenlernen, Gespräche führen und Teamfähigkeit üben möchten
  • wenn Sie unter Arbeitswelt ähnlichen Bedingungen Ihre Kompetenzen stärken wollen
  • wenn Sie ihren Tag in „Arbeitszeit“ und „Freizeit“ einteilen möchten
  • wenn Sie eine Beschäftigung, also einen „Arbeitsplatz“ und damit auch einen „Ankerplatz“ in unserer Gesellschaft, finden möchten

Das passende Angebot finden für Menschen mit besonderen psychosozialen Bedürfnissen:

  • Gleich zu Beginn klären wir die Fragen für die individuelle Betreuung. auch in Form der Entlohnung und die Gestaltung des Einstieges werden hier vereinbart.
  • Wichtig ist uns dabei, Ihre persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu erkennen, um so jene Beschäftigung zu finden, die so gut wie möglich zu Ihren Ressourcen und Bedürfnissen passt.
  • Gemeinsames Ziel ist es, die Persönlichkeit zu stärken, mehr Selbstwert zu gewinnen und die Teamfähigkeit zu fördern.


Die Fähigkeitsorientierten Aktivitäten
– vom Büroservice bis zum Transportdienst.
Unsere “Fähigkeitsorientierten Aktivitäten” bieten eine Vielfalt an Beschäftigung. Unser Büroservice mit Telefon- und Bestelldienst, Postversand sowie Ablage- und Kopierarbeiten, die Kassaführung und Logistik-Aufträge in unserem Fuhrpark zählen dazu. Der Botendienst wiederum versorgt alle neun Standorte unseres Vereins mit aktueller Post.

Die Werkstätten – Fähigkeiten üben und erleben.
Unsere Werkstatt für den Wäscheservice bietet eine große Vielfalt an Tätigkeiten, die von Annehmen und Sortieren über das Waschen, Bügeln und Zusammenlegen bis zur Qualitätskontrolle, Auslieferung und Abrechnung der Wäsche reicht. Hier können Sie in einem geschützten Rahmen einer Beschäftigung nachgehen, in der die eigene Leistungsfähigkeit erlebt werden kann, da Produkte und Dienstleistungen “am freien Markt” verkauft werden.

Die Integrative Beschäftigung – selbstständig im Kino oder Weltladen arbeiten.
Bei uns finden Sie die Chance, wieder weitgehend selbstständig zu arbeiten. Mit unseren Arbeitsplätzen im Kinodienst, bei der Gebäudereinigung und im Verkauf von Fair-Trade-Produkten. Dafür bringen Sie die Bereitschaft mit, verschiedenste Auftragsarbeiten direkt bei unseren Kundinnen und Kunden zu erledigen. Das Pflegen von Büros, die Kontrolle von Kino-Tickets beim Einlass oder das Verkaufen bei unseren mobilen Weltladen zählen dazu.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00-12.00 , 13.00-16.30
Freiatg: 8.00-14.00

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ALOM Böhmerwaldwerkstatt
Dreisesselbergstraße 1, 4160 Aigen-Schlägl

Beschäftigungsprojekt für arbeitslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: AMS gibt die Zielgruppe für das jeweilige Projektjahr vor

Die ALOM Böhmerwaldwerkstatt inkl. Jugendgästehaus ist ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt, deren ProjektmitarbeiterInnen ausschließlich vom AMS Rohrbach zugewiesen werden. Diese werden in den Bereichen Gastronomie, Holzverarbeitung, Altwarenaufbereitung, Grünraumpflege und Überlassung befristet auf maximal 9 Monate beschäftigt. Ziel ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt.

Infomaterial kann angefordert werden!

nur durch Zuweisung des AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit

Altenbetreuungsschule des Landes (Andorf)
Winertshamerweg 1, 4770 Andorf

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Altenbetreuungsschule des Landes (Baumgartenberg)
Baumgartenberg 1, 4342 Baumgartenberg

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Altenbetreuungsschule des Landes (Gaspoltshofen)
Klosterstraße 12 Wohnpark, 4673 Gaspoltshofen

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Altenbetreuungsschule des Landes (Linz)
Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz

Ausbildungen und Weiterbildungen

weitere Informationen und Kontakt

Privatschule des Landes Oberösterreich, nach dem Oö. Altenbetreuungs-Ausbildungsgesetz 1992 genehmigt. Die Schule verfügt auch über die Genehmigung, Pflegeassistenz-Lehrgänge durchzuführen.

Ausbildungen: Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit, Kompetenzerweiterung, Pflegehilfe zu Pflegeassistenz

WEITERBILDUNG "BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Unser Angebot verbindet die Herausforderungen der beruflichen Praxis mit dem Know How und den zeitgemäßen Werkzeugen von Führungspersonen. Die TeilnehmerInnen dieser Lehrgänge eignen sich eine professionelle Einstellung als Führungsperson im Gesundheits- und Sozialbereich an und werden befähigt, Führungsaufgaben im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrzunehmen .

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 580 UE Theorie und 120 Stunden Praktikum und wird gemäß § 64 des GuKG und Oö. HVO 1996 durchgeführt.

Für Angehörige des gehobenen Dienstes in Einrichtungen in Oberösterreich belaufen sich die Kosten auf ca. Euro 3.000,--

WEITERBILDUNG "PFLEGEMANAGEMENT FÜR WOHNGRUPPENLEITUNGEN"

Der Lehrgang ist für den gehobenen Dienst in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege konzipiert.

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Rahmen der Weiterbildung ihrer Führungsaufgaben bewusst werden, Fachkompetenzen entwickeln, Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie sollen die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen und den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung entsprechen können.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst 240 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Lehrgangsgebühren betragen ca. Euro 300,--

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Weiterbildung, Bildung/Soziales, Weiterbildung

Altenfeldner Werkstätten
Böhmerwaldstraße 21, 4121 Altenfelden

Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.

Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung in der Werkstätte oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Betreuung und Basisversorgung, Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen und sozialen Bereich, Verpflegung, Transport mit eigenem Fahrdienst.

Unser Arbeitsbereich gliedert sich in verschiedene Arbeits- und Fördergruppen. In den Arbeitsgruppen werden Produkte für den eigenen Verkaufsraum hergestellt, aber auch Auftragsarbeiten für Partnerunternehmen ausgeführt. Förderbereich: Basale Stimulation, Basisversorgung, tagesstrukturierende Maßnahmen, Bewegung.

Die Kosten werden fast zur Gänze von Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Altenhof - Werkstätten und Integrative Beschäftigung
Hueb 10, 4674 Altenhof am Hausruck

für Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Karl Grabenberger

strukturierter Tagesablauf mit sozialen Kontakten

In den Werkstätten entstehen einzigartige Produkte. Zusätzlich werden Dienstleistungsaufträge wie zB Industriemontagen, Digitalisierungen abgewickelt. Ein Betätigungsfeld bietet sich auch bei Handwerk, Musik und modernen erlebnisorientierten Angeboten.

Integrative Beschäftigung erfolgt in Kooperationsbetrieben. Hier leisten KlientInnen ihren persönlichen Beitrag zur Gesellschaft.

Voranmeldungen sind über die Bezirksverwaltungsbehörde einzubringen.

Die Kosten für die Betreuung und Pflege sowie den Transport übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Kostenbeitrag leisten, der per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Ameisberg Werkstätten
Schulgarten 7, 4152 Sarleinsbach

Arbeit und Beschäftigung ohne Anstellungsverhältnis für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.

Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung ohne Anstellungsverhältnis in adäquat gestalteten Werkstatträumlichkeiten oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen, sozialen und alltagspraktischen Bereich; Tages- und Jahresstrukturierung u.a. durch Aktivitäten und Feste im Jahreskreis; kontinuierliche Betreuung und Begleitung im Beschäftigungsprozess; persönliche Reflexion im geschützten Rahmen; Entwicklung optimaler Krisenbegleitungsmaßnahmen und gemeinsame Erarbeitung von Zukunftsperspektiven; Verpflegung, Basisversorgung; Transport mit eigenem Fahrdienst.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

2. Standort: Marktplatz 12, 4152 Sarleinsbach

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erwachsenenvertretung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

AQUA - arbeitsplatznahe Qualifizierung
Webereistraße 300, 4802 Ebensee

maßgeschneiderter Bildungsplan für neue MitarbeiterInnen

weitere Informationen und Kontakt

BIS Bildungszentrum Salzkammergut
Philipp Gutenbrunner

für: arbeitsuchende Personen mit Interesse an Weiterbildung

Das Bildungszentrum Salzkammergut unterstützt Unternehmen bei der Personalauswahl und der bedarfsgerechten Aus- bzw. Weiterbildung. Wir erstellen nach den Kriterien des Unternehmens einen maßgeschneiderten Bildungsplan für den neuen/die neue MitarbeiterIn. Während der gesamten Ausbildungsphase steht das Bildungszentrum Salzkammergut beratend und begleitend zur Seite, um einen positiven Verlauf der Aus- bzw. Weiterbildung zu fördern.

Ziel dieser Qualifikation ist die bestmögliche Vorbereitung auf die Anforderungen des neuen Arbeitsplatzes und die Übernahme in ein reguläres Dienstverhältnis.

Finanzierung
Während der gesamten Qualifikationsphase werden die Lebenshaltungskosten des Teilnehmers/der Teilnehmerin vom Arbeitsmarktservice (AMS) getragen. Das Land OÖ gewährt eine monatliche Förderung in Höhe von ca. € 93.

Kosten für das Unternehmen
Das Ausbildungsunternehmen bezahlt einen monatlichen Beitrag in Höhe von € 320,-- und die Kosten für die theoretische Ausbildung (Kurse, Seminare, Schulen,…). Das Land OÖ fördert zwischen 50 und 75 % der Ausbildungskosten, bis maximal € 2.000.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Jobsuche, Weiterbildung

AQUA und Implacementstiftung
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach-Berg

Weiterbildung und Berufsabschlüsse für arbeitslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

ALOM
Erna Höllinger

Was: Theoretische Ausbildung (z.B. Kurse, Berufsschule) und praktische Ausbildung in einem Betrieb. Ziel ist die anschließende Anstellung im Ausbildungsbetrieb. Begleitung der Auszubildenden durch ALOM. Finanzielle Existenzsicherung durch AMS und Land OÖ. Ausbildungen sind grundsätzlich in allen Berufen möglich. Beispiele: MechatronikerIn, LandschaftsgärtnerIn/ GrünflächengestalterIn, FachsozialbetreuerIn. Die Angebote werden vom AMS, Land OÖ und von den Ausbildungsbetrieben finanziert.

Für: Arbeitslose Personen ohne verwertbare Ausbildung

Kosten: Keine für die Teilnehmenden

Wie: Information bei ALOM

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Umschulung

Arbeiterkammer (AK) Braunau
Salzburger Straße 29, 5280 Braunau

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Stefan Wimmer

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4111 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Freitag ab 14.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4111.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Eferding
Unterer Graben 5, 4070 Eferding

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Werner Wagnest

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4211 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage von 16.00 - 18.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4211.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Freistadt
Zemannstraße 14, 4240 Freistadt

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Klaus Riegler

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4312 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4312.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Gmunden
Herakhstraße 15b, 4810 Gmunden

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Martin Kamrat

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4412 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung jeden zweiten Mittwoch zwischen 15.00 und 17.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4412.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Grieskirchen
Manglburg 22, 4710 Grieskirchen

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Elisabeth Marschalek

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4511 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4511.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Kirchdorf
Sengsschmiedstraße 6, 4560 Kirchdorf

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Hannes Stockhammer

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4611 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Mittwoch ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4611.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Linz
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Iris Woltran

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht bzw. Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19 Uhr unter Tel. 050/6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Persönliche Bildungsberatung während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung wird gebeten unter der Telefonnummer 050/6906-1601

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Linz Land
Kremstalstraße 6, 4050 Traun

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Bruno Kamraner

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5611 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5611.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Perg
Hinterbachweg 3, 4320 Perg

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Kurt Punzenberger

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4711 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4711.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Ried
Roseggerstraße 26, 4910 Ried im Innkreis

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Siegfried Wambacher

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4813 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Freitag ab 14.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4813.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Rohrbach
Ehrenreiterweg 17, 4150 Rohrbach

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Manfred Riepl

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4912 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4912.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Schärding
Schulstraße 4, 4780 Schärding

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Wolfgang Schwarz

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5011 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5011.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Steyr
Redtenbachergasse 1a, 4400 Steyr

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Gerhard Klinger

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5116 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Montag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5116.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck
Ferdinand Öttl Straße 19, 4840 Vöcklabruck

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Martina Obermaier

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5217 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Donnerstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5217.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeiterkammer (AK) Wels
Roseggerstraße 8, 4600 Wels

Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen

weitere Informationen und Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Michaela Petz

für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen

Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.

Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.

Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5318 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.

Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Mittwoch ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5318.

Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.

Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:

Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz

Arbeitsassistenz (Braunau)
Stadtplatz 47, 5280 Braunau

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Freistadt)
Linzer Straße 52/1/03, 4240 Freistadt

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Freistadt)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Gmunden)
Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Gmunden)
Kaltenbrunnerstraße 43, 4810 Gmunden

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Grieskirchen)
Lobmeyrstraße 1 – 1. Stock, 4710 Grieskirchen

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Grieskirchen)
Bahnhofstraße 43, 4910 Ried

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Kirchdorf)
Kaltenbrunnerstraße 43, 4810 Gmunden

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Kirchdorf)
Brunnenweg 1-3, 4560 Kirchdorf an der Krems

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Linz)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Linz-Land)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Perg)
Hauptplatz 7, 4320 Perg

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Perg)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Ried)
Bahnhofstraße 43, 4910 Ried

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Ried im Innkreis)
Johannesgasse 8, 4910 Ried im Innkreis

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Rohrbach)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Rohrbach)
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Schärding)
Kenzianweg 8, 4780 Schärding

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Steyr)
Schaftgasse 2/9, 4400 Steyr

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Urfahr-Umgebung)
Industriezeile 56b, 1. Stock, 4020 Linz

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Vöcklabruck)
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Vöcklabruck)
Kaltenbrunnerstraße 43, 4810 Gmunden

Unterstützung und Sicherung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sowie Unternehmen und Firmen

Die Arbeitsassistenz der Miteinander GmbH bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und der Sicherung eines gefährdeten Arbeitsplatzes an. Sie ist ein Dienstleistungsangebot für Menschen mit körperlicher, intellektueller, mehrfacher Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsassistenz steht auch Betrieben und Unternehmen zur Verfügung, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen. Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerinnenrolle im Unternehmen.
Damit wird die langfristige berufliche (Re)Integration, gesundheitliche (Re)Habilitation und/oder Existenz gesichert.

Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Arbeitsassistenz (Wels)
Altstadt 12, 4600 Wels

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Zentrale Linz)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsbegleitung Bad Ischl
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Eferding
Schiferplatz 1, 4070 Eferding

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Gmunden
Sonnenpark Nr. 1, 4810 Gmunden

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Grieskirchen
Uferstraße 4, 4710 Grieskirchen

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Linz
Fröhlerweg 51, 4040 Linz

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Munderfing
Dorfplatz 1, 5222 Munderfing

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Traun
Rumaerstraße 12, 4050 Traun

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsbegleitung Wels
Durisolstraße 7, 4600 Wels

Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit unklaren Berufsvorstellungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zw. 14 -25 Jahren

  • Kurz vor dem NMS Abschluss, mit NMS Abschluss, bei erfüllten Schulpflichtjahren, nach Lehre / Matura
  • Mit unklaren Berufsvorstellungen, fehlender Orientierung
  • Mit abgebrochener Schul-, oder Lehrlingsausbildung
  • Migrationshintergrund usw.

Wir unterstützen kostenlos und individuell bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und ermöglichen eine gute und kompetente Starthilfe in die Arbeitswelt.

möglicher Inhalt:

  • Berufsorientierung (inkl. div. Berufsorientierungstests wenn gewünscht)
  • aktive Arbeitssuche (Schnuppertage/ Lehrstellen,- Arbeitssuche , Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen,....)
  • Beratung und Informationen aller Art (Beihilfen, Alternativen, Weiterführende Schulen, Lehrvertrag, Berufsschule, Abschlüsse nachholen, Praktika, Sozialberufe...) uvm.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau
Laaber Holzweg 44, 5280 Braunau

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Eferding
Kirchenplatz 4, 4070 Eferding

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Der Selbstbedienungsautomat ist täglich von 6.00-22.00 Uhr zugänglich.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt
Am Pregarten 1, 5280 Freistadt

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Gmunden
Karl-Plentzner-Straße 2, 4810 Gmunden

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Gmunden / Zweigstelle Bad Ischl
Salzburgerstraße 8a, 4820 Bad Ischl

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) JobExpress
Bahnhofplatz 3-6, 4020 Linz

Info für JobwechslerInnen, SchülerInnen und StudentInnen

weitere Informationen und Kontakt

Unser Angebot:

  • Beratung bei beruflicher Veränderung, Neu- und Wiedereinstieg ins Berufsleben
  • Umfangreiches Selbstbedienungsangebot

Öffnungszeiten: 
Montag - Freitag:  07:30 - 17:00 Uhr

Bereiche: Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Kirchdorf
Bambergstraße 46, 4560 Kirchdorf

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Linz
Bulgariplatz 17-19, 4021 Linz

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
0732-69030
Fax: 0732-690328094

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Perg
Gartenstraße 4, 4320 Perg

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
07262-575610
Fax: 072625753131090

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Ried/Innkreis
Peter-Rosegger-Straße 27, 4910 Ried im Innkreis

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
07752-844560
Fax: 07752-8445632090

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Rohrbach
Haslacher Straße 7, 4150 Rohrbach-Berg

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Schärding
Alfred-Kubin-Straße 5a, 4780 Schärding

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Traun
Madlschenterweg 11, 4050 Traun

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
07229-642640
Fax: 07229-6426430090

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Vöcklabruck
Industriestraße 23, 4840 Vöcklabruck

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Wels
Salzburger Straße 23, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

AMS OÖ
07242-6190
Fax: 07242-61937090

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Arbeitsmarktservice (AMS) Öberösterreich, Landesgeschäftsstelle
Europaplatz 9, 4021 Linz

erste Anlaufstelle für Arbeitsvermittlung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt

weitere Informationen und Kontakt

Wir vermitteln Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützen die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

ServiceLine:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeiten im Sozialbereich, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Erstberatung - Weitervermittlung, Jobsuche, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

ARGE für Obdachlose
Marienstraße 11, 4020 Linz

Hilfe zum Wohnen, Hilfe durch Beschäftigung, Delogierungsprävention

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer und Frauen

Schwerpunkte der Tätigkeit sind Hilfe zum Wohnen und Hilfe durch Beschäftigung in Linz, sowie Delogierungsprävention im Mühlviertel.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Speziell für Männer, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Arge Trödlerladen
Goethestraße 93, 4020 Linz

Tagesstruktur/Beschäftigung für wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind

AushilfsarbeiterInnen werden im Trödlerladen fallweise geringfügig beschäftigt, d.h. sie sind unfallversichert und können je nach Bedarf bis zur Geringfügigkeitsgrenze im Monat dazuverdienen. Wer arbeiten will, kommt zur Arbeitsvergabe am Freitag zwischen 9 und 10 Uhr in die Goethestraße und wird dann für die folgende Woche eingeteilt.

Entrümpelung und Abholung
Wohnungsräumungen, Entrümpelungen und Abholungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Abhängig vom Umfang wird meistens ein kostenloser unverbindlicher Besichtigungstermin vereinbart. Dabei wird der Arbeitsaufwand abgeschätzt und die Verwendbarkeit der Waren im Kostenvoranschlag berücksichtigt.

Dauerflohmarkt
Dienstag und Donnerstag 10 - 17 Uhr, Goethestraße 93
Mobiliar, überprüfte Elektrogeräte, Hausrat, Gewand, Bücher und vieles mehr werden zu günstigen Preisen abgegeben.

Geschäft für Raritäten
Bischofstraße 7, Dienstag - Freitag: 10 - 18 Uhr, Samstag: 10 - 13 Uhr
Antike und ausgefallen Möbel, Lampen, Bilder, Bücher, Schallplatten, Textilien, schönes Geschirr und vieles mehr.

Telefonische Auftragsannahme:
Montag - Freitag: 8.00 - 10.00 Uhr
Tel: 0732-665130 


Arbeitseinteilung:
Freitag: 9.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit

Ariola Werkstatt
Gartenstraße 24, 4153 Peilstein

Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.

Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung in der Werkstätte oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Betreuung und Basisversorgung, Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen und sozialen Bereich, Verpflegung, Transport mit eigenem Fahrdienst. Unsere Arbeitsbereiche: Lohn- und Auftragsbearbeitung (Postversandarbeiten, Sortier- und Verpackungsarbeiten, Konfektionierung von Bauteilen), eigene Produkterzeugung für den Verkaufsraum, Leicht-Lesen-Prüfgruppe. Förderbereich: Bewegungsübung, basale Stimulation, Lernen am Computer, musikalische Förderung.
Die Kosten werden fast zur Gänze von Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

ARTEGRA Werkstätten
Böhmerwaldstraße 21a, 4121 Altenfelden

Geschützte Werkstätte

weitere Informationen und Kontakt

ARTEGRA ist eine Tochtergesellschaft von ARCUS Sozialnetzwerk gGmbH

für: Menschen mit Beeinträchtigungen; Menschen die zurzeit auf einen geschützten Arbeitsplatz angewiesen sind, da andere Maßnahmen der beruflichen Integration nicht möglich sind.

nur durch Zuweisung durch Land OÖ

Die ARTEGRA ist eine Geschützte Werkstätte gemäß dem Oö. ChG und bietet für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen integrative und inklusive Arbeitsplätze an. Unsere Arbeitsbereiche: Gärtnerei, Floristik, Grünraumpflege, Wäscherei, Verwerk Nahversorgung/Lebensmitteleinzelhandel, Geschützte Arbeit in Betrieben.

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, Qualifizierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Arbeit

AST Oberösterreich - Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen
Hahnengasse 5, 1. und 2. Stock, 4020 Linz

Wir helfen Ihnen bei der Anerkennung von Qualifikationen, die Sie im Ausland erworben haben.

weitere Informationen und Kontakt

migrare Zentrum für MigrantInnen OÖ

für: Menschen, die eine Ausbildung außerhalb von Österreich abgeschlossen haben und ihren Hauptwohnsitz in Oberösterreich haben

Die Beratung erfolgt mehrsprachig und kostenlos!

  • Beratung zur Anerkennung Ihrer mitgebrachten Qualifikationen
  • Klärung ob eine formale Anerkennung notwendig und/oder möglich ist
  • Begleitung im Anerkennungsverfahren
  • Direkte Kommunikation mit den zuständigen Bewertungsstellen
  • Information über weiterführende Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten

Die Öffnungszeiten dienen der Erstinformation und der Terminvereinbarung. Beratung nur mit Termin.
Montag | 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch | 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag | 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag | 9:00 - 12:00 Uhr

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beratung, speziell für Migrant/innen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, mehrsprachige Beratung

ATZ Buchplus (Arbeitstrainingszentrum)
Südtirolerstraße 18, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Buchhaltung:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
an Einkaufssamstagen vor Weihnachten: 9.00 - 16.00 Uhr

Bei Veranstaltungen können TrainingsmitarbeiterInnen auch abends zum Einsatz kommen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Druckwerkstatt - Steyr (Arbeitstrainingszentrum)
Blumauergasse 30, 4400 Steyr

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Gasthaus Seidl-Bräu (Arbeitstrainingszentrum)
Haratzmüllerstraße 18, 4400 Steyr

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag unterschiedliche Endzeiten der Bereiche:
Büro/Haustechnik: 14.00 Uhr, Küche 15.00 Uhr, Service und andere Tätigkeiten 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Holzwerkstatt (Arbeitstrainingszentrum)
Köglstraße 22, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Inn´s Wirtshaus (Arbeitstrainingszentrum)
Stadtplatz 47, 5280 Braunau

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Freitags in der Küche teilweise bis 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Kartonia & Kreatives (Arbeitstrainingszentrum)
Freileben 12, 4121 Altenfelden

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Kreativladen (Arbeitstrainingszentrum)
EKZ-Europastraße 12, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Logistik (Arbeitstrainingszentrum)
Köglstraße 19, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeit:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ salz.eisen (Arbeitstrainingszentrum)
Neuhofenstraße 35, 4810 Gmunden

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnugszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Vöcklabruck (Arbeitstrainingszentrum)
Marcusstraße 5, 4840 Vöcklabruck

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ webart - Teppichweberei (Arbeitstrainingszentrum)
Südtiroler Straße 31, 4020 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Wels (Arbeitstrainingszentrum)
Adlerstraße 1 (im Traunpark), 4600 Wels

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.45 - 13.15 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Wesenufer (Arbeitstrainingszentrum)
Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Rahmenzeit:
Bereiche Küche, Service, Rezeption, Haustechnik:
Montag - Samstag: 7.00 - 22.00 Uhr

wöchentlicher Wechsel zwischen Montag - Freitag und Dienstag - Samstag

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Zweigstelle Schwaigau (Arbeitstrainingszentrum)
Raffelstettner Straße 10, 4481 Asten

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Verkauf:
Montag - Freitag: 7.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr

Innerhalb des Rahmens variieren die Zeiten, abgestimmt auf den saisonalen Bedarf.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ATZ Über´n Tellerrand (Arbeitstrainingszentrum)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben

Arbeitstrainingszentrum OÖ

Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.

Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.

TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.

Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.

Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.

Öffnungszeiten:
Montag: 7.30 - 15.45 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.45 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Ausbildungsfit Arbeitsraum (Enns)
Linzer Straße 15 / Kaltenbrunnergasse 1, 4470 Enns

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 (bzw. bis 24 Jahre, wenn eine Behinderung, ein sonderpädagogischer Förderbedarf, eine Lernbehinderung, eine soziale oder emotionale Beeinträchtigung vorliegt) nach einem absolvierten Jugendcoaching.

nur mit Zuweisung durch Jobcoaching (plus Genehmigung der DLU durch das AMS)

Projektinhalte: Trainingsmodule in den Bereichen Malerei/Holz/Metall, begleitendes Coaching, eine breit angelegte Wissenswerkstatt (soziale Kompetenzen, Basisqualifizierung, Neue Medien) und sportliche Aktivitäten.
Bei Bedarf kann zunächst das Modul „Aktivierung“ vorgeschaltet werden (sanfter Einstieg, auch mit reduzierter Stundenanzahl). In späterer Folge ist eine „Spezialisierung“ möglich, das sind die sog. "Lehrgänge zur Berufserprobung" (Praktika) bei Unternehmen.

Projektziele: Nachreifung, Erlangen der individuellen Ausbildungsfähigkeit, Fachkenntnisse in den Übungsbereichen, Training der sozialen Kompetenzen, Entwickeln der persönlichen Perspektive, Beginn einer Berufsausbildung oder Qualifizierung.

Dauer: 12 Monate mit optionaler Verlängerung, 16 bis 38 Stunden pro Woche.
Die Teilnehmer/innen beziehen während der Projektteilnahme eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) vom AMS.

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.45 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.40 - 12.45 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

Ausbildungsfit Arbeitsraum (Perg)
Linzerstraße 2, 4320 Perg

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 (bzw. bis 24 Jahre, wenn eine Behinderung, ein sonderpädagogischer Förderbedarf, eine Lernbehinderung, eine soziale oder emotionale Beeinträchtigung vorliegt) nach einem absolvierten Jugendcoaching.

nur mit Zuweisung durch Jobcoaching (plus Genehmigung der DLU durch das AMS)

Projektinhalte: Trainingsmodule in den Bereichen Malerei/Gastro, begleitendes Coaching, eine breit angelegte Wissenswerkstatt (soziale Kompetenzen, Basisqualifizierung, Neue Medien) und sportliche Aktivitäten.
Bei Bedarf kann zunächst das Modul „Aktivierung“ vorgeschaltet werden (sanfter Einstieg, auch mit reduzierter Stundenanzahl). In späterer Folge ist eine „Spezialisierung“ möglich, das sind die sog. "Lehrgänge zur Berufserprobung" (Praktika) bei Unternehmen.

Projektziele: Nachreifung, Erlangen der individuellen Ausbildungsfähigkeit, Fachkenntnisse in den Übungsbereichen, Training der sozialen Kompetenzen, Entwickeln der persönlichen Perspektive, Beginn einer Berufsausbildung oder Qualifizierung.

Dauer: 12 Monate mit optionaler Verlängerung, 16 bis 38 Stunden pro Woche.
Die Teilnehmer/innen beziehen während der Projektteilnahme eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) vom AMS.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.15 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

Autismuskompetenzzentrum
Bischofstraße 11, 4021 Linz

für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

weitere Informationen und Kontakt

Konvent Barmherzige Brüder, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

Das Autismuskompetenzzentrum bietet lebensphasenübergreifend diagnostische, therapeutische, pädagogische, psychologische und soziale Angebote.

Unsere Schwerpunkte:

  • Diagnostik
  • Frühe Therapie und Förderung
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen
  • Arbeitsintegration von Erwachsenen "WORK_aut"

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

B7 Fahrradzentrum
Peter-Behrens-Platz 9, 4020 Linz

befristete Beschäftigung für arbeitsuchende Menschen

weitere Informationen und Kontakt

B7 Fahrradzentrum ist ein erfolgreicher sozialökonomischer Betrieb, der seit 1984 Menschen in schwierigen Lebenslagen Arbeit und Betreuung bietet.

Arbeit suchenden Menschen, insbesondere MindestsicherungsbezieherInnen, werden zeitlich befristete Arbeitsplätze in den Bereichen Fahrradwerkstatt, Verkauf und Reinigung geboten.

Die Transitarbeitskräfte werden von ausgebildeten Fach- und SozialbetreuerInnen dabei unterstützt, ihre persönliche Lebenssituation zu stabilisieren und sich für eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein dreimonatiges Arbeitstraining als Vortschaltmaßnahme zu einer Beschäftigung als TransitmitarbeiterIn zu absolvieren, um den stufenweisen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu unterstützen.

Angebote im B7 Fahrradzentrum:

  • Verkauf von Markenfahrrädern (Elektro-, Stadt-, und Sportfahrrädern), gebrauchten Fahrrädern sowie Ersatzteilen und Zubehör.        
  • Service und Reparaturfacharbeiten
  • Altradsammlung und Fahrradrecycling
  • Fahrradverleih

Terminvereinbarung
für Vorstellungsgespräche unter 0732-681880-12

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Jobsuche, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Bagua
Kreuzstraße 4, 4040 Linz

Freizeit, Kommunikation & Beschäftigung

weitere Informationen und Kontakt

Seit dem Jahr 1983 gibt es die Freizeit- und Kommunikationseinrichtung in Linz. Geänderte Rahmenbedingungen und Bedürfnisorientierung führten und führen zu einer stetigen Veränderung (Konzept, Erscheinungsbild, Standort) der Einrichtung. Seit Bestehen können wir auf die Namen „Frustschutzkeller“, „Club Eulenspiegel“ und „Eulenspiegel“ zurückblicken. Die Freizeit- und Kommunikationseinrichtung wurde 2007 nach einer umfangreichen baulichen Neugestaltung mit dem Namen BAGUA neu- bzw. wiedereröffnet.

Das BAGUA kennzeichnen nun unter anderem helle, in verschiedene Bereiche unterteilte Räumlichkeiten, ein barrierefreier und unbürokratischer Zugang, ein vielschichtiges Angebot & konstante Öffnungszeiten – die Öffnung nach Außen trägt zu einer Entstigmatisierung psychisch erkrankter Menschen bei.

Das BAGUA bietet die Möglichkeit, die Annehmlichkeiten eines kostengünstigen Cafés zu genießen, Gespräche mit MitarbeiterInnen in Anspruch zu nehmen, die eigene Freizeit zu gestalten, andere Menschen kennen zu lernen, usw. usf. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der BesucherInnen. Wer aktiv mitgestalten möchte, kann sich am Planungstag, bei Gesprächsgruppen oder auch bei diversen Vorbereitungsgruppen beteiligen. Die Teilnahme an diesen Gruppen ist freiwillig und kostenlos. Jede/r BesucherIn kann daran teilnehmen – es ist keine Anmeldung notwendig.

Im BAGUA gibt es auch Beschäftigungsangebote, diese haben eine tagesstrukturierende Funktion, dienen zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes und werden durch eine geringe Aufwandsentschädigung entlohnt. Zu diesem Beschäftigungsangeboten gehören der Thekendienst, Reinigungs- und Instandhaltungstätigkeiten, Gartenarbeiten, Kochen, Einkauf und administrative Tätigkeiten.

Öffnungszeiten (Bagua):
Dienstag: 8.30 - 20.00 Uhr (Aktivitätstag​)
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 8.30 - 17.00 Uhr (jeden zweiten Samstag, siehe Monatsprogramm)

Öffnungszeiten (Bagua Café):
Dienstag: 14.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch - Samstag: 11.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45, 4810 Gmunden

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.45 bis 13.45 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Grieskirchen
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Kirchdorf
Arbeiterstraße 16, 4400 Steyr

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Linz
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Linz-Land
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Ried
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Steyr
Arbeiterstraße 16, 4400 Steyr

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Steyr-Land
Arbeiterstraße 16, 4400 Steyr

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Vöcklabruck
Kaltenbrunerstraße 45, 4810 Gmunden

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.45 bis 13.45 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Wels
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

BeKu plus (vormals Anlehre) Wels-Land
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels

berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerung nach Beendigung der Schulpflicht.

Wir bieten eine Ausbildung in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Form einer Anlehre oder Teilqualifikation. Die Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt. Sie dauert drei Jahre. Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert. Die Kosten der „Beruflichen Qualifizierung“ werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ. übernommen.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Beratung für Arbeit suchende Menschen (Eferding)
Kepler Straße 6, 2. Stock, 4070 Eferding

weitere Informationen und Kontakt

nur durch Zuweisung des AMS

Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat, wenn Sie Arbeit und Beschäftigung suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Zusammen entwerfen wir einen realistischen Plan für Ihren beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg. Dazu gehört die passende Bewerbungsstrategie. Und dazu gehören auch Ihre Bewerbungsunterlagen, die wir mit Ihnen optimal gestalten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Vorbereitung für Ihre Bewerbungsgespräche, damit Sie Ihre Ziele erreichen.

Bildungsberatung – der B7 Laufbahncheck
Oft reicht die richtige Weiterbildung, um beruflich wieder in Schwung zu kommen. Mit einem individuellen Bildungsplan und zielgerichteter Unterstützung schaffen Sie den Neueinstieg oder Umstieg im Beruf bestimmt.

Sie finden mit unseren BeraterInnen heraus, was Ihr nächstes berufliches Ziel sein könnte und welche Aus- und/oder Weiterbildung Sie dorthin bringt. Außerdem besprechen wir,m welche Ausbildungen für Sie in Frage kommen, wie die Arbeitsmarktchancen aussehen und wo Sie Ihre Laufbahn am besten fortsetzen können.

Perspektivencheck OÖ
Wenn man weiß, wo man steht, kommt man leichter ans Ziel. Auch auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn Sie Arbeit suchen, haben Sie automatisch auch eine Vorstellung von Ihren Chancen und Erfolgsaussichten. Aber wer sagt Ihnen objektiv, wie richtig oder falsch diese Vorstellung ist? Nun: Wir. Im Auftrag und auf Zuweisung des AMS finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, wo Ihre Potenziale liegen und auf welche Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen Sie sich stützen können. Dazu ziehen wir auch Computertests heran. Am Ende des Perspektivenchecks bekommen Sie einen Ergebnisbericht. Er hält fest, in welchen Branchen und Berufen Ihre Chancen am besten sind und wie dort Fuß fassen können.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Arbeit

Beratung für Arbeit suchende Menschen (Grieskirchen)
Bahnhofstraße 7, 4710 Grieskirchen

weitere Informationen und Kontakt

nur mit Zuweisung durch AMS

Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat, wenn Sie Arbeit und Beschäftigung suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Zusammen entwerfen wir einen realistischen Plan für Ihren beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg. Dazu gehört die passende Bewerbungsstrategie. Und dazu gehören auch Ihre Bewerbungsunterlagen, die wir mit Ihnen optimal gestalten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Vorbereitung für Ihre Bewerbungsgespräche, damit Sie Ihre Ziele erreichen.

Bildungsberatung – der B7 Laufbahncheck
Oft reicht die richtige Weiterbildung, um beruflich wieder in Schwung zu kommen. Mit einem individuellen Bildungsplan und zielgerichteter Unterstützung schaffen Sie den Neueinstieg oder Umstieg im Beruf bestimmt.

Sie finden mit unseren BeraterInnen heraus, was Ihr nächstes berufliches Ziel sein könnte und welche Aus- und/oder Weiterbildung Sie dorthin bringt. Außerdem besprechen wir,m welche Ausbildungen für Sie in Frage kommen, wie die Arbeitsmarktchancen aussehen und wo Sie Ihre Laufbahn am besten fortsetzen können.

Perspektivencheck OÖ
Wenn man weiß, wo man steht, kommt man leichter ans Ziel. Auch auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn Sie Arbeit suchen, haben Sie automatisch auch eine Vorstellung von Ihren Chancen und Erfolgsaussichten. Aber wer sagt Ihnen objektiv, wie richtig oder falsch diese Vorstellung ist? Nun: Wir. Im Auftrag und auf Zuweisung des AMS finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, wo Ihre Potenziale liegen und auf welche Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen Sie sich stützen können. Dazu ziehen wir auch Computertests heran. Am Ende des Perspektivenchecks bekommen Sie einen Ergebnisbericht. Er hält fest, in welchen Branchen und Berufen Ihre Chancen am besten sind und wie dort Fuß fassen können.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Arbeit, Deutschkurse

Beratung für Arbeit suchende Menschen (Kirchdorf)
Adalbert-Stifter-Straße 5, 4560 Kirchdorf

weitere Informationen und Kontakt

nur mit Zuweisung durch AMS

Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat, wenn Sie Arbeit und Beschäftigung suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Zusammen entwerfen wir einen realistischen Plan für Ihren beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg. Dazu gehört die passende Bewerbungsstrategie. Und dazu gehören auch Ihre Bewerbungsunterlagen, die wir mit Ihnen optimal gestalten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Vorbereitung für Ihre Bewerbungsgespräche, damit Sie Ihre Ziele erreichen.

Perspektivencheck OÖ
Wenn man weiß, wo man steht, kommt man leichter ans Ziel. Auch auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn Sie Arbeit suchen, haben Sie automatisch auch eine Vorstellung von Ihren Chancen und Erfolgsaussichten. Aber wer sagt Ihnen objektiv, wie richtig oder falsch diese Vorstellung ist? Nun: Wir. Im Auftrag und auf Zuweisung des AMS finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, wo Ihre Potenziale liegen und auf welche Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen Sie sich stützen können. Dazu ziehen wir auch Computertests heran. Am Ende des Perspektivenchecks bekommen Sie einen Ergebnisbericht. Er hält fest, in welchen Branchen und Berufen Ihre Chancen am besten sind und wie dort Fuß fassen können.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Arbeit, Deutschkurse

Beratung für Arbeit suchende Menschen (Perg)
Fuchsenweg 3, Top 7, 2. Stock, 4320 Perg

weitere Informationen und Kontakt

nur durch Zuweisung des AMS

Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat, wenn Sie Arbeit und Beschäftigung suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Zusammen entwerfen wir einen realistischen Plan für Ihren beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg. Dazu gehört die passende Bewerbungsstrategie. Und dazu gehören auch Ihre Bewerbungsunterlagen, die wir mit Ihnen optimal gestalten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Vorbereitung für Ihre Bewerbungsgespräche, damit Sie Ihre Ziele erreichen.

Bildungsberatung – der B7 Laufbahncheck
Oft reicht die richtige Weiterbildung, um beruflich wieder in Schwung zu kommen. Mit einem individuellen Bildungsplan und zielgerichteter Unterstützung schaffen Sie den Neueinstieg oder Umstieg im Beruf bestimmt.

Sie finden mit unseren BeraterInnen heraus, was Ihr nächstes berufliches Ziel sein könnte und welche Aus- und/oder Weiterbildung Sie dorthin bringt. Außerdem besprechen wir,m welche Ausbildungen für Sie in Frage kommen, wie die Arbeitsmarktchancen aussehen und wo Sie Ihre Laufbahn am besten fortsetzen können.

Perspektivencheck OÖ
Wenn man weiß, wo man steht, kommt man leichter ans Ziel. Auch auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn Sie Arbeit suchen, haben Sie automatisch auch eine Vorstellung von Ihren Chancen und Erfolgsaussichten. Aber wer sagt Ihnen objektiv, wie richtig oder falsch diese Vorstellung ist? Nun: Wir. Im Auftrag und auf Zuweisung des AMS finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, wo Ihre Potenziale liegen und auf welche Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen Sie sich stützen können. Dazu ziehen wir auch Computertests heran. Am Ende des Perspektivenchecks bekommen Sie einen Ergebnisbericht. Er hält fest, in welchen Branchen und Berufen Ihre Chancen am besten sind und wie dort Fuß fassen können.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Arbeit, Deutschkurse

Beratungsstelle LENA
Steingasse 25/2, 4020 Linz

Beratung, Unterstützung und Begleitung für Menschen, die in der Prostitution/den sexuellen Dienstleistungen (SDL) arbeiten oder gearbeitet haben

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die in der Prostitution/in den sexuellen Dienstleistungen arbeiten bzw. gearbeitet haben.
alle Nationalitäten, Herkunftsländer, Religionszugehörigkeiten und sexuellen Orientierungen/Identitäten
unabhängig davon, ob sie freiwillig, selbstbestimmt oder zwangsweise in der Prostitution / in den SDL arbeiten
unabhängig davon, ob sie ihre Tätigkeit weiterführen oder beenden wollen bzw. können

LENA leistet Hilfe zur Selbsthilfe sowie Aufklärungsarbeit, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Prostituierten/Sexdienstleister*Innen (SDL) zu verbessern.

Spezielle Angebote:

  • kontinuierliche und aufsuchende Sozialarbeit in Bordellen, Clubs, Laufhäusern in OÖ Bezirken
  • Begleitung z.B. zu Behörden, anderen Einrichtungen, Krankenanstalten, etc.
  • die Inanspruchnahme der Angebote / der Beratung von LENA ist freiwillig, kostenlos und vertraulich!
  • Dolmetschmöglichkeit nach Bedarf - Terminvereinbarung nötig

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: spezielle Berufsgruppen, Gesundheitsangebote

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Linz)
Peter Behrens Platz 7, 4020 Linz

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Ried)
Bahnhofstraße 27, 4910 Ried

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Braunau)
Kirchenplatz 17, 5280 Braunau

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Grieskirchen)
Stadtplatz 40, 4710 Grieskirchen

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Schärding)
Ludwig-Pfliegl-Gasse 11-13, 4780 Schärding

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Wels)
Adlerstraße 15, 4600 Wels

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

 

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Vöcklabruck)
Max Planck Straße 11, 4840 Vöcklabruck

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Berufsausbildungsassistenz
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Begleitung, Beratung und Unterstützung für Jugendliche und deren Lehrbetriebe

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende der Pflichtschulzeit, mit negativem bzw. ohne NMS- oder Hauptschulabschluss, mit einer Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des jeweiligen Landesbehindertengesetzes, mit sonstigen Erschwernissen 

Zuweisung durch Jugendcoaching, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Wir entwickeln laufend neue Ansätze und Methoden, um die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen und ihren individuellen Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen und somit gemeinsam die Basis für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu schaffen.

Zusätzlich zu regulären Lehre gibt es zwei Möglichkeiten für eine Ausbildung für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf: eine Lehre mit verlängerter Lehrzeit sowie eine Teilqualifizierung in einem Lehrberuf (Teillehre). Zwischen den Ausbildungsformen verlängerte Lehre, Teillehre und reguläre Lehre und reguläre Lehre kann bei Bedarf gewechselt werden.

Lehrausbildung gem. BAG § 8b und LFBAG § 18a

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Berufsinfozentrum BIZ Braunau
Laaber Holzweg 44, 5280 Braunau

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Eferding
Kirchenplatz 4, 4070 Eferding

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Freistadt
Am Pregarten 1, 4240 Freistadt

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Gmunden
Karl Plentzner Straße 2, 4810 Gmunden

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Grieskirchen
Manglburg 23, 4710 Grieskirchen

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Kirchdorf
Bambergstraße 46, 4560 Kirchdorf

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Linz
Bulgariplatz 17-19, 4021 Linz

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

Arbeitsmarktservice AMS OÖ

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Perg
Gartenstraße 4, 4320 Perg

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Ried
Peter Rosegger Straße 27, 4910 Ried im Innkreis

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

Arbeitsmarktservice AMS OÖ

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Rohrbach
Haslacher Straße 7, 4150 Rohrbach Berg

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Schärding
Alfred Kubin Straße 5a, 4780 Schärding

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Steyr
Leopold Werndl Straße 8, 4400 Steyr

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Traun
Madlschenterwerg 11, 4050 Traun

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Urfahr Umgebung
Bulgariplatz 17-19, 4021 Linz

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

Arbeitsmarktservice AMS OÖ

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Vöcklabruck
Industriestraße 23, 4840 Vöcklabruck

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsinfozentrum BIZ Wels
Salzburger Straße 28a, 4600 Wels

Informationsdrehscheibe für Ausbildung und Beruf, persönliche Beratung

weitere Informationen und Kontakt

Arbeitsmarktservice AMS OÖ

für: Erwachsene, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.

Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen: 

  • Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
  • Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
  • Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
  • Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, Beratung, Weiterbildung

Berufsorientierung KICK
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz

für junge Erwachsene aus Linz

weitere Informationen und Kontakt

VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Claudia Mutschlechner

für: junge Erwachsene auf der Suche nach Lehre oder Job

nur mit Zuweisung durch AMS

Berufsorientierung, Bewerbungsunterlagen, soziale Kompetenzen, Bewerbungsprofessionalität, Praktika, Lehrstellensuche 

Keine Teilnahmekosten.

Das Angebot wird von der Stadt Linz, dem Land OÖ und dem Arbeitsmarktservice finanziert.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Bezirkshauptmannschaft BH Braunau
Hammersteinplatz 1, 5280 Braunau

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Eferding und Grieskirchen
Stephan Fadinger Straße 2, 4070 Eferding

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Freistadt
Promenade 5, 4240 Freistadt

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Gmunden
Esplanade 10, 4810 Gmunden

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Grieskirchen und Eferding
Manglburg 14, 4710 Grieskirchen

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Kirchdorf an der Krems
Garnisonstraße 1, 4560 Kirchdorf an der Krems

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Linz Land
Kärntnerstraße 16, 4020 Linz

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Perg
Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Ried
Parkgasse 1, 4910 Ried im Innkreis

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Rohrbach
Am Teich 1, 4150 Rohrbach

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Jugendliche, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Schärding
Ludwig Pfliegl Gasse 11 - 13, 4780 Schärding

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Steyr Land
Spitalskystraße 10a, 4400 Steyr

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Urfahr Umgebung
Peuerbachstraße 26, 4040 Linz

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Vöcklabruck
Sportplatzstraße 1-3, 4840 Vöcklabruck

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege

Bezirkshauptmannschaft BH Wels Land
Herrengasse 8, 4600 Wels

weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe. 

Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, Pflege

BIZ (Berufsinfozentren) Veranstaltungen
Scharitzerstraße 11, 4020 Linz

Unterstützung zur Berufswahlentscheidung für SchülerInnen ab der 7. Schulstufe

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe, Schulklassen

Im Auftrag des AMS OÖ werden Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe in allen Bezirken durchgeführt. Ziele sind die Unterstützung der Jugendlichen bei ihrer Berufswahlentscheidung und die Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit.

Kompetenzworkshops
Die Jugendlichen erarbeiten spielerisch ihre persönlichen, sozialen und fachlich-methodischen Kompetenzen und verschriftlichen diese in ihrer persönlichen Kompetenzbilanz.

Berufsinformationstage
Die Jugendlichen setzen sich mit ihren Berufswünschen auseinander, erarbeiten berufliche Perspektiven und bereiten ihre nächsten Schritte vor.

Bewerbungstage
Die Jugendlichen erfahren Grundlegendes zu Bewerbungen und trainieren selbstbewusstes und kompetentes Auftreten.

BEWERBUNG.DIGITAL – TOOLKIT
Die eigene Präsentation im Netz erforschen und Mobile Recruiting Tools kennenlernen

BIZ Technik-Rallye – speziell für Mädchen
Die Mädchen testen ihre handwerklich-technischen Fähigkeiten durch Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche

Boys' Day
Gewerbepark 6, 4040 Linz

gendersensible Berufsorientierungskampagne für Burschen ab 12 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

für: alle Jugendlichen ab 12 Jahren, mit Interesse an Pflege oder Erziehungsberufen in sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen. 

Der Boys' Day ist eine gendersensible Berufsorientierungskampagne für Burschen ab 12 Jahren und wird von der ÖSB Consulting österreichweit umgesetzt. Am Boys' Day Aktionstag können Burschen in ganz Österreich soziale Berufe kennenlernen. Der Wandel des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes eröffnet auch für Burschen neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl.

Sozialeinrichtungen öffnen an diesem Tag ihre Türen für Burschen und tragen sich unter www.boysday.at in die Aktionslandkarte ein. Dadurch haben männliche Jugendliche die Möglichkeit in sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen zu schnuppern und mit VertreterInnen der Erziehungs- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag zu sprechen. Die Burschen können sich einzeln oder in der Gruppe für eine Veranstaltung auf der Aktionslandkarte aufbuchen und einen Platz reservieren.

Weiterführende Informationen erteilt Ihnen die Regionalverantwortliche für Oberösterreich, DSA Judy Salamon gerne. Boys' Day ist eine Initiative des Bundesministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Konsumentenschutz.

Nicht vergessen: jedes Jahr ist am 2. Donnerstag im November der Boys' Day Aktionstag!

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Berufsorientierung, Freiwilligenarbeit, Speziell für Jugendliche, Beratung, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche

Case Management (Freistadt)
Trölsberg 54b, 4240 Freistadt

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 8.00-13.00

Termine nur nach Vereinbarung, Sprechtage in der AK-Freistadt sind möglich

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Case Management (Linz)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Irene Bisenberger-Raml

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00-16.00
Freitag: 8.00-12.00 

Termine nur nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Case Management (Linz-Land)
Hauptplatz 7, 4050 Traun

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Sabine Lana

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Case Management (Perg)
Herrenstraße 28, 4320 Perg

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Karin Gerlach

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 8.00-16.00

Termine nur nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Case Management (Rohrbach)
Ehrenreiterweg 17, 4150 Rohrbach

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Sabine Lana

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Case Management (Urfahr-Umgebung)
Industriezeile 74a, 4020 Linz

für BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Irene Bisenberger-Raml

für:

  • Personen die die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • und beim AMS "arbeitsuchend" gemeldet sind
  • Alter: 18 - 55 Jahre


Ziel:
Information, Beratung, Unterstützung um Schritte in Richtung Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen und einen Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu planen und umzusetzen.

Speziell ausgebildete Case ManagerInnen unterstützen in Form von Einzelgesprächen, aufsuchender oder begleitender Beratung, bis zu einem Jahr lang.

Wir bieten Beratung nach dem Case Management Ansatz:

  • umfangreiche Situationsklärung
  • Unterstützung bei der Zielfindung und Zielerreicheung
  • Vernetzung mit ExpertInnen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe...)
  • Beratung in Bereichen der Existenzsicherung (Finanzielles, Wohnen, Gesundheit...)
  • Erschließung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Deutschkurse, EDV-Kurse...)
  • Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen, Firmen
  • Berufsorientierung, Bewerbungen, Stellensuche


nur durch Zuweisung durch das regionale Arbeitsmarktservice oder die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat/Bezirkshauptmannschaft)

wird aus Mitteln des Landes OÖ und Arbeitsmarktservice OÖ finanziert

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Sozialhilfe/BMS

Case Management Sozialhilfe (Braunau)
Kirchenplatz 17, 5280 Braunau

weitere Informationen und Kontakt

für: Arbeit suchende Personen, die Sozialhilfe beziehen.

nur durch Zuweisung der Bezirksverwaltungsbehörde oder der regionalen AMS-Geschäftsstelle

Wir beraten Sie umfassend bei Ihrer Arbeitssuche. Dazu gehört die Darstellung Ihres Lebenslaufes und die Gestaltung ansprechender Unterlagen, damit Sie für Ihre Bewerbungen etwas in der Hand haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden und qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Erfahrungen und Stärken.

Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten, stehen wir Ihnen bei der ärztlichen Abklärung zur Seite. Gegebenenfalls beziehen wir dafür auch andere Beratungseinrichtungen aus unserem Netzwerk ein. Das gilt auch, wenn Sie finanzielle Probleme haben oder eine Betreuung für Ihre Kinder brauchen.

In regelmäßigen Einzelberatungsgesprächen begleiten wir Sie gezielt Schritt für Schritt auf Ihrer Jobsuche. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Behörden, Arztterminen und Bewerbungsgesprächen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Wiedereinstieg, Behörden, Sozialhilfe/BMS, Arbeit

Case Management Sozialhilfe (Gmunden)
Alois-Kaltenbrunner-Straße 45, 4810 Gmunden

weitere Informationen und Kontakt

für: Arbeit suchende Personen, die Sozialhilfe beziehen.

nur durch Zuweisung der Bezirksverwaltungsbehörde oder der regionalen AMS-Geschäftsstelle

Wir beraten Sie umfassend bei Ihrer Arbeitssuche. Dazu gehört die Darstellung Ihres Lebenslaufes und die Gestaltung ansprechender Unterlagen, damit Sie für Ihre Bewerbungen etwas in der Hand haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden und qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Erfahrungen und Stärken.

Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten, stehen wir Ihnen bei der ärztlichen Abklärung zur Seite. Gegebenenfalls beziehen wir dafür auch andere Beratungseinrichtungen aus unserem Netzwerk ein. Das gilt auch, wenn Sie finanzielle Probleme haben oder eine Betreuung für Ihre Kinder brauchen.

In regelmäßigen Einzelberatungsgesprächen begleiten wir Sie gezielt Schritt für Schritt auf Ihrer Jobsuche. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Behörden, Arztterminen und Bewerbungsgesprächen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Wiedereinstieg, Behörden, Sozialhilfe/BMS, Arbeit

Case Management Sozialhilfe (Kirchdorf)
Adalbert-Stifter-Straße 5, 4560 Kirchdorf

weitere Informationen und Kontakt

für: Arbeit suchende Personen, die Sozialhilfe beziehen.

nur durch Zuweisung der Bezirksverwaltungsbehörde oder der regionalen AMS-Geschäftsstelle

Wir beraten Sie umfassend bei Ihrer Arbeitssuche. Dazu gehört die Darstellung Ihres Lebenslaufes und die Gestaltung ansprechender Unterlagen, damit Sie für Ihre Bewerbungen etwas in der Hand haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden und qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Erfahrungen und Stärken.

Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten, stehen wir Ihnen bei der ärztlichen Abklärung zur Seite. Gegebenenfalls beziehen wir dafür auch andere Beratungseinrichtungen aus unserem Netzwerk ein. Das gilt auch, wenn Sie finanzielle Probleme haben oder eine Betreuung für Ihre Kinder brauchen.

In regelmäßigen Einzelberatungsgesprächen begleiten wir Sie gezielt Schritt für Schritt auf Ihrer Jobsuche. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Behörden, Arztterminen und Bewerbungsgesprächen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Wiedereinstieg, Behörden, Sozialhilfe/BMS, Arbeit

Case Management Sozialhilfe (Steyr)
Wieserfeldplatz 11/1, 4400 Steyr

weitere Informationen und Kontakt

für: Arbeit suchende Personen, die Sozialhilfe beziehen.

nur durch Zuweisung der Bezirksverwaltungsbehörde oder der regionalen AMS-Geschäftsstelle

Wir beraten Sie umfassend bei Ihrer Arbeitssuche. Dazu gehört die Darstellung Ihres Lebenslaufes und die Gestaltung ansprechender Unterlagen, damit Sie für Ihre Bewerbungen etwas in der Hand haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden und qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Erfahrungen und Stärken.

Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten, stehen wir Ihnen bei der ärztlichen Abklärung zur Seite. Gegebenenfalls beziehen wir dafür auch andere Beratungseinrichtungen aus unserem Netzwerk ein. Das gilt auch, wenn Sie finanzielle Probleme haben oder eine Betreuung für Ihre Kinder brauchen.

In regelmäßigen Einzelberatungsgesprächen begleiten wir Sie gezielt Schritt für Schritt auf Ihrer Jobsuche. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Behörden, Arztterminen und Bewerbungsgesprächen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Wiedereinstieg, Behörden, Sozialhilfe/BMS, Arbeit

Case Management Sozialhilfe (Steyr Land)
Wieserfeldplatz 11/1, 4400 Steyr

weitere Informationen und Kontakt

für: Arbeit suchende Personen, die Sozialhilfe beziehen.

nur durch Zuweisung der Bezirksverwaltungsbehörde oder der regionalen AMS-Geschäftsstelle

Wir beraten Sie umfassend bei Ihrer Arbeitssuche. Dazu gehört die Darstellung Ihres Lebenslaufes und die Gestaltung ansprechender Unterlagen, damit Sie für Ihre Bewerbungen etwas in der Hand haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden und qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Erfahrungen und Stärken.

Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten, stehen wir Ihnen bei der ärztlichen Abklärung zur Seite. Gegebenenfalls beziehen wir dafür auch andere Beratungseinrichtungen aus unserem Netzwerk ein. Das gilt auch, wenn Sie finanzielle Probleme haben oder eine Betreuung für Ihre Kinder brauchen.

In regelmäßigen Einzelberatungsgesprächen begleiten wir Sie gezielt Schritt für Schritt auf Ihrer Jobsuche. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Behörden, Arztterminen und Bewerbungsgesprächen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Wiedereinstieg, Behörden, Sozialhilfe/BMS, Arbeit

Case Management Sozialhilfe (Vöcklabruck)
Max Planck Straße 11, 4840 Vöcklabruck

weitere Informationen und Kontakt

für: Arbeit suchende Personen, die Sozialhilfe beziehen.

nur durch Zuweisung der Bezirksverwaltungsbehörde oder der regionalen AMS-Geschäftsstelle

Wir beraten Sie umfassend bei Ihrer Arbeitssuche. Dazu gehört die Darstellung Ihres Lebenslaufes und die Gestaltung ansprechender Unterlagen, damit Sie für Ihre Bewerbungen etwas in der Hand haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden und qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Erfahrungen und Stärken.

Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten, stehen wir Ihnen bei der ärztlichen Abklärung zur Seite. Gegebenenfalls beziehen wir dafür auch andere Beratungseinrichtungen aus unserem Netzwerk ein. Das gilt auch, wenn Sie finanzielle Probleme haben oder eine Betreuung für Ihre Kinder brauchen.

In regelmäßigen Einzelberatungsgesprächen begleiten wir Sie gezielt Schritt für Schritt auf Ihrer Jobsuche. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Behörden, Arztterminen und Bewerbungsgesprächen.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Mindestsicherung, Wiedereinstieg, Behörden, Sozialhilfe/BMS, Arbeit

C´mon 17 (Enns)
Lauriacumstraße 4, 4470 Enns

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon 17 (Grieskirchen)
Turnerweg 3, 4710 Grieskirchen

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon 17 (Leonding)
Ehrenfeldstraße 13, 4060 Leonding

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon 17 (Linz)
Wiener Straße 221 - 223, 4020 Linz

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon 17 (Steyr)
Pachergasse 15, 4400 Steyr

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon 17 (Traun)
Schulstraße 17, 4050 Traun

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon 17 (Wels)
Franz-Fritsch-Straße 11, 4600 Wels

kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren

Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung

Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten

Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart

Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr

C´mon Linz
Wiener Straße 221-223, 4020 Linz

Casemanagement für Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: für arbeitssuchende Menschen ab 25 Jahren, die seit längerer Zeit beim AMS gemeldet sind, aber bereits Berufserfahrung haben

Zuweisung durch Arbeitsmarktservice

Unsere erfahrenen Case Manager*innen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Job oder eine Ausbildung zu finden. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Suche nach Lösungen für Ihre Problemlagen – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Wege steht.

c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.

Angebote: Persönliche Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Problemlösung, Erarbeiten der persönlichen Stärken und Schwächen, Stärkung und Aktivierung des Selbsthilfepotentials (Empowerment), Unterstützung beim Stellen von Anträgen (z. B. bei Sozialministeriumservice, Sozialversicherungen und Sozialhilfebehörden/BMS), Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche (u.a. mit der Jobimpuls Methode), Überprüfung der Interessen durch Mitarbeit in Betrieben, Auf Wunsch: Begleitung zu Ämtern und Behörden

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, Weiterbildung

C´mon Traun
Schulstraße 17, 4050 Traun

Casemanagement für Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: für arbeitssuchende Menschen ab 25 Jahren, die seit längerer Zeit beim AMS gemeldet sind, aber bereits Berufserfahrung haben

Zuweisung durch Arbeitsmarktservice

Unsere erfahrenen Case Manager*innen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Job oder eine Ausbildung zu finden. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Suche nach Lösungen für Ihre Problemlagen – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Wege steht.

c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.

Angebote: Persönliche Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Problemlösung, Erarbeiten der persönlichen Stärken und Schwächen, Stärkung und Aktivierung des Selbsthilfepotentials (Empowerment), Unterstützung beim Stellen von Anträgen (z. B. bei Sozialministeriumservice, Sozialversicherungen und Sozialhilfebehörden/BMS), Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche (u.a. mit der Jobimpuls Methode), Überprüfung der Interessen durch Mitarbeit in Betrieben, Auf Wunsch: Begleitung zu Ämtern und Behörden

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, Weiterbildung

C´mon Vöcklabruck
Salzburger Straße 18, 4840 Vöcklabruck

Casemanagement für Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: für arbeitssuchende Menschen ab 25 Jahren, die seit längerer Zeit beim AMS gemeldet sind, aber bereits Berufserfahrung haben

Zuweisung durch Arbeitsmarktservice

Unsere erfahrenen Case Manager*innen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Job oder eine Ausbildung zu finden. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Suche nach Lösungen für Ihre Problemlagen – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Wege steht.

c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.

Angebote: Persönliche Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Problemlösung, Erarbeiten der persönlichen Stärken und Schwächen, Stärkung und Aktivierung des Selbsthilfepotentials (Empowerment), Unterstützung beim Stellen von Anträgen (z. B. bei Sozialministeriumservice, Sozialversicherungen und Sozialhilfebehörden/BMS), Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche (u.a. mit der Jobimpuls Methode), Überprüfung der Interessen durch Mitarbeit in Betrieben, Auf Wunsch: Begleitung zu Ämtern und Behörden

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, Weiterbildung

C´mon Wels
Franz-Fritsch-Straße 11, 4600 Wels

Casemanagement für Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Sandra Andorfer-Smejkal

für: für arbeitssuchende Menschen ab 25 Jahren, die seit längerer Zeit beim AMS gemeldet sind, aber bereits Berufserfahrung haben

Zuweisung durch Arbeitsmarktservice

Unsere erfahrenen Case Manager*innen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Job oder eine Ausbildung zu finden. Wir helfen Ihnen außerdem bei der Suche nach Lösungen für Ihre Problemlagen – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Wege steht.

c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.

Angebote: Persönliche Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Problemlösung, Erarbeiten der persönlichen Stärken und Schwächen, Stärkung und Aktivierung des Selbsthilfepotentials (Empowerment), Unterstützung beim Stellen von Anträgen (z. B. bei Sozialministeriumservice, Sozialversicherungen und Sozialhilfebehörden/BMS), Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Jobsuche (u.a. mit der Jobimpuls Methode), Überprüfung der Interessen durch Mitarbeit in Betrieben, Auf Wunsch: Begleitung zu Ämtern und Behörden

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, Weiterbildung

Datenhighway
J. W. Kleinstraße 9 - 11, 4040 Linz

für Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne am Computer arbeiten

weitere Informationen und Kontakt

Der Daten-Highway ist eine fähigkeitsorientierte Aktivität. Bei uns arbeiten unsere Kundinnen und Kunden mit dem Computer. Sie lernen und arbeiten bei uns selbstbestimmt und selbstständig.

Unsere Leistungen:

  • Digitalisieren von: Super 8, Normal 8, VHS, HI8, Mind DV, VHS C und andere Formate, Schallplatten, Musikkasetten, Tonbänder, Dias, Fotos, Negative
  • Gestaltung und Druck von: Flyern, Foldern, Einladungen, Grußkarten
  • Druck von A5 und A3, Farbe und Schwarz-Weiß, Duplex, Falten, Heften, Spiralisieren, Schneide. Individuelle Wünsche auf Anfrage.

Die Werkstätte Daten-Highway ist eine Maßnahme, die von der Abteilung für Soziales des Landes Oö finanziert wird.
Auch unsere Kundinnen und Kunden müssen etwas bezahlen. Der Betrag richtet sich nach der Höhe des Pflegegeldes.
Es gibt auch ein monatliches Taschengeld.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Diakoniewerk Oberösterreich
Gaisbacherstraße 12, 4210 Gallneukirchen

Einrichtungen für SeniorInnen, Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Das Diakoniewerk Oberösterreich betreibt Einrichtungen für Menschen im Alter, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Quartiere für Menschen auf der Flucht sowie Betriebe. Wir bieten Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie diverse Therapieangebote.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Dienstleistungsagentur
Industriezeile 56 b, 4020 Linz

ein Beschäftigungsprojekt für als arbeitssuchend gemeldete Frauen

weitere Informationen und Kontakt

für: Beim AMS als arbeitssuchend gemeldete Frauen.
Frauen 50+, Wiedereinsteigerinnen, langzeitarbeitslose Frauen, Asylwerberinnen

mit Zuweisung vom AMS

Die VFQ Dienstleistungsagentur bietet Frauen eine befristete Anstellung im Ausmaß von 25-38 Wochenstunden. Dienstort ist Linz. Bei der Dienstleistungsagentur gibt es mehrere Arbeitsbereiche: einen gewerblichen Bereich für Verpackung und Produktion, einen Bereich für Reinigung, einen kaufmännischen Bereich für allgemeine Bürotätigkeiten und einen Bereich für Buchhaltung und Lohnverrechnung. Für den kaufmännischen bzw. den Bereich der Buchhaltung sind fundierte Ausbildungen, bzw. längere Berufserfahrung Voraussetzung.
Während der Beschäftigung bei der VFQ Dienstleistungsagentur sind Praktika und Arbeitseinsätze beim Kunden vor Ort geplant. Das Ziel ist es, durch Erfahrungserwerb die eigenen Kompetenzen zu vermehren, und wieder eine Anstellung zu erhalten.

Der Einstieg in die Dienstleistungsagentur ist über eine Vorbereitungsphase mit der Dauer von maximal 8 Wochen möglich. In dieser Phase wird der Fokus vorrangig auf Einschulung, Weiterbildung sowie Bewerbungstrainings gelegt. Einzelcoachings sind hier ebenso eingeplant wie in der anschließenden Beschäftigungsphase. Die Anzahl der Stunden in der Vorbereitungsphase sind 24 Wochenstunden. Diese können an 3, 4 oder 5 Tagen absolviert werden.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg

Digitalservice und Integrative Beschäftigung
Siemensstraße 4-6, 4030 Linz

strukturierter Tagesablauf mit sozialen Kontakten

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Karl Grabenberger

für: Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren

Das Digitalservice bietet Dienstleistungen für externe KundInnen an. Das Angebot erstreckt sich über Digitalisierung von Fotos, Dias, Videos, über Textildruck bis hin zu Kopier-, Scan-, Grafik- und Layoutarbeiten. Darüber hinaus werden verschiedene integrative Beschäftigungsformen und fördernde Trainings angeboten. In Kooperationsbetrieben leisten KlientInnen ihren Beitrag zur Gesellschaft.

Voranmeldungen sind über die Bezirksverwaltungsbehörde einzubringen. Die Kosten für die Betreuung und Pflege sowie den Transport übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Kostenbeitrag leisten, der per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Div-in-co
Steingasse 25, 4020 Linz

Beratung für Unternehmen und weibliche Angestellte mit Fluchterfahrung

weitere Informationen und Kontakt

„div-in-co“ steht für Diversität, Inklusion und Consulting.

Das Projekt bietet Beratung und Begleitung für Unternehmen und für Frauen mit Fluchterfahrung – kostenlos und individuell abgestimmt auf die jeweiligen Bedarfe.

Ziel ist es, Unternehmen und Frauen bei der Integration in der Arbeitswelt zu unterstützen und zu stärken. Für beide Seiten soll die Beschäftigung von Frauen mit Fluchterfahrung ein Gewinn sein und neue Potenziale schaffen.

Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Flucht/Asyl, speziell für Frauen

Donauwerkstätten Berufsausbildung
Heinrichsbrunn 8, 4310 Mauthausen

Ausbildungsplätze für junge Menschen (TischlerIn, Bürokaufmann/frau)

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 22 Jahre, Hauptwohnsitz in Oberösterreich

nur mit Zuweisung durch AMS

Wir stellen Ausbildungsplätze im Beruf TischlerIn und Bürokauffrau/-mann zur Verfügung. Hier können Jugendliche, die bei anderen Betrieben keine Lehrstelle gefunden haben, eine Berufsausbildung erhalten. Ein direkter Übergang in ein Ausbildungsverhältnis bei Betrieben ist im Laufe der gesamten Ausbildung ein wesentliches Ziel.

Die praktische Ausbildung findet in unserer Tischlerei statt. Zusätzlich ist der Besuch der Berufsschule ein Ausbildungsbestandteil. Wir unterstützen unsere Auszubildenden sowohl durch ein sozialpädagogisches Angebot als auch durch eine Lernförderung.

In unserer modern ausgestatteten Tischlerei produzieren wir nach den individuellen Wünschen unserer Kunden und Kundinnen hochwertige Möbel. Wir beraten und planen persönlich und individuell.

Die Ausbildung in den Donauwerkstätten ist kostenlos und die TeilnehmerInnen erhalten monatlich eine Ausbildungsbeihilfe.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.45 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Speziell für Jugendliche, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche

Donauwerkstätten SÖB
Heinrichsbrunn 8, 4310 Mauthausen

befristete Beschäftigung für arbeitssuchende Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Sie suchen eine Arbeit und sind über 19 Jahre alt, interessieren sich für ein Dienstverhältnis zwischen 20 und 38 Stunden pro Woche und erfüllen die Aufnahmekriterien.

Zuweisung durch: AMS

Vorbereitungsmaßnahme

  • Die Vorbereitungsmaßnahme umfasst 24 Stunden pro Woche und dauert maximal 8 Wochen.
  • Ziel ist es, entweder einen Arbeitsplatz am Arbeitsmarkt zu finden, in Arbeitskräfteüberlassung zu gehen oder ein befristeter Arbeitsplatz im Donauwerkstätten Sozialökonomischen Betrieb (SÖB).
  • Wir klären mit Ihnen Ihre beruflichen und persönlichen Ziele und erarbeiten gemeinsam Ihren Personalentwicklungsplan.
  • In Workshops vertiefen Sie Ihre sozialen Fähigkeiten und Bewerbungsstrategien. Regelmäßige Angebote, wie Digitale Werkstatt, Xund – Bewegung & Ernährung, runden das Angebot ab.
  • Berufliche Kompetenzen erweitern Sie durch Fachschulungen und praktisches Training in unseren Arbeitsbereichen.

 

Sozialökonomischer Betrieb - Was erwartet Sie?

  • Während Ihrer Zeit im Sozialökonomischen Betrieb Donauwerkstätten bieten wir Ihnen ein befristetes, vollversichertes Dienstverhältnis im Umfang von 20 bis 38 Stunden pro Woche.
  • Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag Sozialwirtschaft Österreich für TransitmitarbeiterInnen.
  • Darüber hinaus erweitern Sie fachliche Kenntnisse und verbessern damit Ihre Chancen am Arbeitsmarkt.
  • Wir begleiten Sie bei beruflichen und persönlichen Veränderungswünschen durch individuelles Coaching.
  • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz!

 

Arbeitsbereiche:

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in verschiedenen Arbeitsbereichen im Einsatz. Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen Wirtschaftsbetriebe, aber auch Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen.

  • Arbeitskräfteüberlassung
    Wir können Betrieben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von gemeinnütziger und geförderter Arbeitskräfteüberlassung zur Verfügung stellen. Das Abwerben unseres Personals ist besonders erwünscht!
  • Wasch- und Bügelservice
    Wir waschen und bügeln Gastrowäsche, Berufskleidung, Sportdressen, Haushaltswäsche, Vorhänge und vieles mehr. Außerdem bieten wir einen Abhol- und Lieferservice.
  • Lohnfertigung
    Wir erledigen in unserer Lohnfertigung einfache Arbeiten, die Unternehmen aus der Region auslagern, z.B. Montieren und Zusammenbauen, Etikettieren, Verpacken.
  • Grünraumpflege
    Rasenmähen, Heckenschneiden, Baum- und Strauchschnitt, Grünschnittentsorgung und vieles mehr zählen zu unseren beliebten Dienstleistungen.
  • Tischlerei
    Wir fertigen mit Hilfe einer CNC-gesteuerten Anlage Holzprodukte, die händisch nachbearbeitet werden. Verpackung und Auslieferung sind inklusive.
  • Büro und Verwaltung
    Vielfältige Verwaltungsarbeiten vom Kundenkontakt über Rechnungslegung bis zur Buchhaltung werden für den Verein SAUM intern durchgeführt.
  • Reinigung
    Das Reinigen von Werkstätten, Büros, Seminarräumen, Sanitäranlagen und Aufenthaltsräumen zählt auch zum Tätigkeitsbereich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitrag: 8.00 - 12.00 Uhr 

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg

FAB ProWork (Braunau)
Industriezeile 50, 5280 Braunau

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Obersberger, Fr. Baumgartner

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Ried betreut die Bezirke: Ried, Schärding, Braunau

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Linz) Werk Assembling
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Jachs, Fr. Stimmeder

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Linz) Werk Metall
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Undesser, Hr. Viehböck

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Linz) Werk Verpackung
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Hahn-Hahn, Fr. Pinter

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Ried)
Oberbrunnerweg 7, 4910 Ried im Innkreis

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Schrattenecke, Fr. Folie

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Steyr)
Gußwerkstraße 9, 4400 Steyr

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Koppler, Fr. Großschartner

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Vöcklabruck)
Industriestraße 22, 4841 Vöcklabruck

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Hermanseder, Fr. Supper

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork (Wels)
Primelstraße 28, 4600 Wels

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Hr. Füreder Fr. Bremberger

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Das gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt damit Menschen mit Beeinträchtigungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder - über betreute Arbeitskräfteüberlassung - in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Produktionsstätten von FAB ProWork gibt es in Linz, Wels, Ried im Innkreis, Braunau, Vöcklabruck und Steyr. Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Als professioneller Outsourcing-Partner der Wirtschaft - zertifiziert nach ISO 9001:2008 - arbeiten wir in den unterschiedlichsten Bereichen der Lohnfertigung, wie z.B.:

  • Metallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Holzbearbeitung
  • Verpackung
  • Assembling/Disassembling
  • Serienmontagen Elektrotechnik
  • Qualitätskontrollen
  • Sortierarbeiten

FAB ProWork ist somit beides - ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein anerkannter Dienstleister für zahlreiche große und kleine Unternehmen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Braunau)
Oberbrunnerweg 7, 4910 Ried im Innkreis

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Johann Alois Angleitner

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Ried betreut die Bezirke: Ried, Schärding, Braunau

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Eferding)
Primelstraße 28, 4600 Wels

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Monika Würinger

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Wels betreut die Bezirke: Eferding, Grieskirchen, Wels-Land, Wels

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Freistadt)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Grieskirchen)
Primelstraße 28, 4600 Wels

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Monika Würinger

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Wels betreut die Bezirke: Eferding, Grieskirchen, Wels-Land, Wels

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Haslach)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Kirchdorf)
Druckereistraße 3-30, 4810 Gmunden

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Richard Stütz

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Gmunden betreut die Bezirke: Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Linz-Land)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Perg)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Rohrbach)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Schärding)
Oberbrunnerweg 7, 4910 Ried im Innkreis

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Johann Alois Angleitner

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Ried betreut die Bezirke: Ried, Schärding, Braunau

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Steyr)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Sarah Nimmervoll

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Steyr betreut die Bezirke: Steyr, Steyr-Land

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Steyr-Land)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Sarah Nimmervoll

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Steyr betreut die Bezirke: Steyr, Steyr-Land

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Gmunden)
Druckereistraße 3-30, 4810 Gmunden

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Richard Stütz

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Gmunden betreut die Bezirke: Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Linz)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Ried im Innkreis)
Oberbrunnerweg 7, 4910 Ried im Innkreis

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Johann Alois Angleitner

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Ried betreut die Bezirke: Ried, Schärding, Braunau

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Team Wels)
Primelstraße 28, 4600 Wels

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Monika Würinger

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Wels betreut die Bezirke: Eferding, Grieskirchen, Wels-Land, Wels

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Urfahr-Umgebung)
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Petra Enzenhofer

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Linz betreut die Bezirke: Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung, Perg

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Vöcklabruck)
Druckereistraße 3-30, 4810 Gmunden

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Richard Stütz

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Gmunden betreut die Bezirke: Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben (Wels-Land)
Primelstraße 28, 4600 Wels

Geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Monika Würinger

FAB ProWork bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen Geschützte Arbeitsplätze gemäß dem Oö. Chancengleichheitsgesetz.

Die Geschützten Arbeitsplätze sind entweder in eigenen FAB-Produktionsstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt.

Die MitarbeiterInnen von "FAB ProWork Geschützte Arbeit in Betrieben" arbeiten im Rahmen einer gemeinnützigen, begleiteten Arbeitskräfteüberlassung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes.

FAB ProWork bietet ihnen damit:

  • Wertschätzung und soziale Integration am ersten Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung und Förderung der beruflichen Qualifikation
  • eigenständige und selbstverantwortliche Lebensführung

Die Geschützte Arbeit in Betrieben wird in ganz Oberösterreich angeboten.

Das Team Wels betreut die Bezirke: Eferding, Grieskirchen, Wels-Land, Wels

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Fachhochschule FH Campus Linz
Garnisonstraße 21, 4020 Linz

Sozial- und Verwaltungsmanagement, Soziale Arbeit, andere Lehrgänge

weitere Informationen und Kontakt

für beide Studienzweige ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren.

Studienzweig Sozialmanagement
SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Bachelorstudiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

Studienzweig Soziale Arbeit:
Professionelle Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel, soziale Entwicklung und sozialen Zusammenhalt sowie die Befähigung und Befreiung von Menschen. Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, Menschenrechte, gesellschaftliche Verantwortung und Respekt vor Diversität sind elementar für die Soziale Arbeit. Auf der Basis von Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit und vielfältigen wissenschaftlichen Grundlagen hilft Soziale Arbeit, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.

Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bietet eine interdisziplinäre Ausbildung für ExpertInnen, die Menschen beraten, begleiten und unterstützen sowie Hilfeprozesse planen und organisieren. Das Studium sichert eine praxisbezogene Berufsausbildung und hat das generelle Ausbildungsziel: „Lernen, wie Helfen gelingt!“

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

FBZ Jobcafé Eferding
Stephan-Fadinger-Straße 4 / 1. OG, 4070 Eferding

Unterstützung für Frauen bei der Jobsuche (Beratung, EDV-Ressourcen, Vernetzung)

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH
Michaela Tischler

für: Alle Frauen die Informationen rund um den Job- und Ausbildungsmarkt sowie Unterstützung bei der aktiven Job- und Ausbildungssuche wünschen. Ebenso alle Frauen, die für das Ziel Einstieg in die Arbeitswelt ihre Deutsch- oder EDV-Kenntnisse verbessern möchten.

Jede Frau kann hier fokussiert und mit Ruhe an ihrem beruflichen Ziel arbeiten und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie kann EDV-Ressourcen nutzen, Recherchen tätigen, sich bewerben, etc. und dabei - sofern gewünscht - selbstverständlich auf die tatkräftige Unterstützung unserer Trainerinnen zählen.

Was das Frauenberufszentrum im Rahmen des FBZ-Jobcafés bieten kann ist u. a. Folgendes:

Unterstützung bei Jobsuche
- Listen offener Stellen, Zugang zu Jobportalen und Job Apps
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Tipps, Tricks und NoGo's im Bewerbungsprozess
- Hilfe bei Online-Bewerbungen
- Nutzung von EDV-Ressourcen für Recherchen und Druck

EDV-Basiswissen und Deutsch
- Verbesserung des EDV-Wissens
- Unterstüztung beim Spracherwerb
- Vorbereitung auf Prüfungen
- Erarbeitung und Gestaltung von Lebensläufen

Beratung:
- Berufs- und Ausbildungsorientierung
- Bewerbungscoaching
- Information über das Angebot des Arbeitsmarktservices und Frauenberufszentrums Linz

Vernetzung

Der Besuch ist kostenfrei und basiert auf Freiwilligkeit.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei allen Terminen um Ihre Anmeldung, gerne kurzfristig unter brigitte.danninger@vfq.at oder 0732-781 778

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 13.30 – 16.30 Uhr

Bereiche: Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, speziell für Frauen, speziell für Frauen

FBZ Jobcafé Linz
Industriezeile 56b, 4020 Linz

Unterstützung für Frauen bei der Jobsuche (Beratung, EDV-Ressourcen, Vernetzung)

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH
Michaela Tischler

für: Alle Frauen die Informationen rund um den Job- und Ausbildungsmarkt sowie Unterstützung bei der aktiven Job- und Ausbildungssuche wünschen. Ebenso alle Frauen, die für das Ziel Einstieg in die Arbeitswelt ihre Deutsch- oder EDV-Kenntnisse verbessern möchten.

Jede Frau kann hier fokussiert und mit Ruhe an ihrem beruflichen Ziel arbeiten und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie kann EDV-Ressourcen nutzen, Recherchen tätigen, sich bewerben, etc. und dabei - sofern gewünscht - selbstverständlich auf die tatkräftige Unterstützung unserer Trainerinnen zählen.

Was das Frauenberufszentrum im Rahmen des FBZ-Jobcafés bieten kann ist u. a. Folgendes:

Unterstützung bei Jobsuche
- Listen offener Stellen, Zugang zu Jobportalen und Job Apps
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Tipps, Tricks und NoGo's im Bewerbungsprozess
- Hilfe bei Online-Bewerbungen
- Nutzung von EDV-Ressourcen für Recherchen und Druck

EDV-Basiswissen und Deutsch
- Verbesserung des EDV-Wissens
- Unterstüztung beim Spracherwerb
- Vorbereitung auf Prüfungen
- Erarbeitung und Gestaltung von Lebensläufen

Beratung:
- Berufs- und Ausbildungsorientierung
- Bewerbungscoaching
- Information über das Angebot des Arbeitsmarktservices und Frauenberufszentrums Linz

Vernetzung

Der Besuch ist kostenfrei und basiert auf Freiwilligkeit.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei allen Terminen um Ihre Anmeldung, gerne kurzfristig unter brigitte.danninger@vfq.at oder 0732-781 778

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 13.30 - 16.30 Uhr

Bereiche: Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, speziell für Frauen, speziell für Frauen

filino Berufsbekleidung (Braunau)
Stifterstraße 5, 5280 Braunau

Arbeit im geschützten Rahmen für Frauen mit psychosozialer Einschränkung

weitere Informationen und Kontakt

filino bietet Frauen mit psychosozialer Einschränkung und/oder körperlicher Beeinträchtigung die Möglichkeit einer Arbeit im geschützten Rahmen. Wir bieten Dienstverträge mit voller sozial- und arbeitsrechtlicher Absicherung durch Pensions- und Krankenversicherung. Ziel ist die gesundheitliche Stabilisierung, die finanzielle Absicherung und die soziale und berufliche Integration der Mitarbeiterinnen mit Beeinträchtigung.

Arbeitsangebote im filino:

  • Industrielle Serienfertigung von Textilien
  • den Fähigkeiten entsprechende Arbeitsplanung und Vorbereitung
  • Unterstützen beim Erlernen von Schlüsselkompetenzenf
  • Individualisierte Personalentwicklung


nur durch Zuweisung des Magistrat

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 15.45 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

filino Berufsbekleidung (Linz)
Köglstraße 19, 4020 Linz

Arbeit im geschützten Rahmen für Frauen mit psychosozialer Einschränkung

weitere Informationen und Kontakt

filino bietet Frauen mit psychosozialer Einschränkung und/oder körperlicher Beeinträchtigung die Möglichkeit einer Arbeit im geschützten Rahmen. Wir bieten Dienstverträge mit voller sozial- und arbeitsrechtlicher Absicherung durch Pensions- und Krankenversicherung. Ziel ist die gesundheitliche Stabilisierung, die finanzielle Absicherung und die soziale und berufliche Integration der Mitarbeiterinnen mit Beeinträchtigung.

Arbeitsangebote im filino:

  • Industrielle Serienfertigung von Textilien
  • den Fähigkeiten entsprechende Arbeitsplanung und Vorbereitung
  • Unterstützen beim Erlernen von Schlüsselkompetenzenf
  • Individualisierte Personalentwicklung


nur durch Zuweisung des Magistrat

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 15.45 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

filino Berufsbekleidung (Steyr-Land)
Graben 4, 4421 Aschach/Steyr

Arbeit im geschützten Rahmen für Frauen mit psychosozialer Einschränkung

weitere Informationen und Kontakt

filino bietet Frauen mit psychosozialer Einschränkung und/oder körperlicher Beeinträchtigung die Möglichkeit einer Arbeit im geschützten Rahmen. Wir bieten Dienstverträge mit voller sozial- und arbeitsrechtlicher Absicherung durch Pensions- und Krankenversicherung. Ziel ist die gesundheitliche Stabilisierung, die finanzielle Absicherung und die soziale und berufliche Integration der Mitarbeiterinnen mit Beeinträchtigung.

Arbeitsangebote im filino:

  • Industrielle Serienfertigung von Textilien
  • den Fähigkeiten entsprechende Arbeitsplanung und Vorbereitung
  • Unterstützen beim Erlernen von Schlüsselkompetenzenf
  • Individualisierte Personalentwicklung


nur durch Zuweisung des Magistrat

Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch: 7.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.00 - 14.30 Uhr
Freitag: 7.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

fit2work (Braunau 1)
Hauptstraße 3a, 5231 Schalchen

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

im Gemeindeamt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Braunau 2)
Obermarkt 19, 5217 Mauerkirchen

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

im Gemeindeamt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Freistadt)
Hessenstraße 13, 4240 Freistadt

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

im ÖGK-Gebäude

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Gmunden)
Miller-von-Aichholz-Straße 46/1, 4810 Gmunden

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Kirchdorf)
Bambergstraße 46, 4560 Kirchdorf

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

im AMS-Gebäude

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Linz 1)
Bethlehemstraße 3/5, 4020 Linz

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Linz 2)
Panholzerweg 1, 4030 Linz

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Pregarten)
Gutauer Straße 11/EG Top 1, 4230 Pregarten

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Ried 1)
Volksfeststraße 16/2, 4910 Ried

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Ried 2)
Roßmarkt 7, 4910 Ried

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Steyr)
Pachergasse 15/1, 4400 Steyr

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Vöcklabruck)
Franz Schubert Straße 31, 4840 Vöcklabruck

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

im ÖGK-Gebäude

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

fit2work (Wels)
Franz-Fritsch-Straße 11/2/N-17, 4600 Wels

Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben

Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.

Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.

fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation

FiT Beratung
Scharitzerstraße 11, 4020 Linz

Teil des FiT Programms (Frauen in Handwerk und Technik)

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Frauen, die sich für eine technisch-handwerkliche Ausbildung interessieren, und Frauen, die bereits am FiT Programm (Frauen in Handwerk und Technik) teilnehmen

nur mit Zuweisung durch AMS

Die FiT Beratung wird im Auftrag des AMS durchgeführt.

Die FiT Beratung ist eine frauenspezifische Beratung während der gesamten Teilnahme am FIT-Programm mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen während der Teilnahme an den Angeboten zu begleiten und die Teilnehmerinnen im Anschluss an das Ausbildungsangebot bei der Suche eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Die FiT Beratung bietet Coaching zu folgenden Themenbereichen an:

  • Information von interessierten Frauen über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine geförderte Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im persönlichen Bereich bzw. Umfeld der Teilnehmerinnen
  • Unterstützung bei der Vereinbarung von Beruf/Teilnahme am FIT Programm und Familie
  • Reflexion des Ausbildungsfortschritts und der Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Problemen in der Gruppe oder im Kursgeschehen
  • Erhebung der Kompetenzen und Erstellung eines Bewerberinnenprofils
  • Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur Information von Unternehmen über das FIT Programm in enger Kooperation mit dem regionalen Service für Unternehmen 
  • Vorbereitung und Begleitung des ausbildungsadäquaten Beschäftigungseinstiegs gegen Ende der Ausbildung inklusive Bewerbungsworkshops

In allen Bezirken in OÖ und an den Ausbildungsstandorten.

KOSTEN: Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Qualifizierung, speziell für Frauen

Frauen-Zentrum Olympe Linz
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft

Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.

Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

Frauen-Zentrum Olympe Traun
4050 Traun

Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft

Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.

Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

Frauen-Zentrum Olympe Vöcklabruck
4840 Vöcklabruck

Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft

Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.

Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

Frauenberatungsstelle Babsi (Freistadt)
Ledererstraße 5, 4240 Freistadt

arbeitsmarktpolitische, psychologische und juristische Beratung sowie Frauenberufszentrum

weitere Informationen und Kontakt

Frauenberatungs- & Servicestellen BABSI

Das Beratungsangebot von BABSI umfasst Hilfe für Frauen:

  • arbeitsmarktpolitisch: mit beruflichen Plänen (Berufsorientierung, Erst- und Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Training),
  • psychologisch: Frauen in bewegten Lebenssituationen (psychosoziale Probleme, Partnerschaft, Erziehungs- und Familienarbeit),
  • juristisch: Frauen mit rechtlichen Fragen (Familienrecht, Erbrecht).

Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Es ist uns als Frauenberatungsstelle ein besonderes Anliegen, Frauen und Mädchen in bewegten Lebenssituationen zu unterstützen, sie über ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren, sodass sie selbstverantwortlich handeln können und gemeinsam mit unseren Expertinnen die für sie beste Lösung finden.

Das FrauenBerufsZentrum widmet sich der Arbeitsmarktintegration.
Dieses Angebot richtet sich an Arbeit suchende Frauen, Frauen mit Qualifizierungsinteresse, Wiedereinsteigerinnen und Migrantinnen mit guten Deutschkenntnissen.
Ziel ist die Arbeitsplatzsuche, die individuelle Planung von Qualifizierungsmaßnahmen und/oder das Verbessern der Vermittlungschancen durch Workshops in der Kleingruppe in Kombination mit Einzelberatung im Ausmaß von 12 Wochen.

Eine Zuweisung zum Frauenberufszentrum erfolgt über das AMS.

Öffnungszeiten: 
Montag - Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, speziell für Frauen, Scheidung

Frauenberatungsstelle Babsi (Traun)
Heinrich Gruber Straße 9, 4050 Traun

arbeitsmarktpolitische, psychologische und juristische Beratung sowie Frauenberufszentrum

weitere Informationen und Kontakt

Das Beratungsangebot von BABSI umfasst Hilfe für Frauen:

  • arbeitsmarktpolitisch: mit beruflichen Plänen (Berufsorientierung, Erst- und Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Training),
  • psychologisch: Frauen in bewegten Lebenssituationen (psychosoziale Probleme, Partnerschaft, Erziehungs- und Familienarbeit),
  • juristisch: Frauen mit rechtlichen Fragen (Familienrecht, Erbrecht).

Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Es ist uns als Frauenberatungsstelle ein besonderes Anliegen, Frauen und Mädchen in bewegten Lebenssituationen zu unterstützen, sie über ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren, sodass sie selbstverantwortlich handeln können und gemeinsam mit unseren Expertinnen die für sie beste Lösung finden.

Das FrauenBerufsZentrum widmet sich der Arbeitsmarktintegration.
Dieses Angebot richtet sich an Arbeit suchende Frauen, Frauen mit Qualifizierungsinteresse, Wiedereinsteigerinnen und Migrantinnen mit guten Deutschkenntnissen.
Ziel ist die Arbeitsplatzsuche, die individuelle Planung von Qualifizierungsmaßnahmen und/oder das Verbessern der Vermittlungschancen durch Workshops in der Kleingruppe in Kombination mit Einzelberatung im Ausmaß von 12 Wochen.

Eine Zuweisung zum Frauenberufszentrum erfolgt über das AMS Traun.

Öffnungszeiten: 
Montag - Donnerstag: 7.30 – 12.00 Uhr und 12.30 – 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, speziell für Frauen, Scheidung

Frauenberatungsstelle Frau für Frau
Stadtplatz 6/1, 5280 Braunau

Kostenfreie Beratung/Information für Frauen und Mädchen & frauenspezifische Angebote

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Mädchen

  • psychosoziale Beratung
  • Rechtsberatung
  • Beratung bei Arbeit und Beruf
  • Frauengruppen (Selbstwert, Alleinerzieherinnen, etc.)
  • Frauenübergangswohnung

 

Bürozeiten:
Montag – Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 bis 20.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Scheidung, speziell für Frauen

Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl

kostenlose frauenspezifische Informationen, Beratung, Begleitung

weitere Informationen und Kontakt

Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut

für: Frauen und Mädchen

  • psychosoziale Beratung
  • psychologische und gesundheitspsychologische Beratung
  • juristische Beratung
  • Beratung bei Arbeit und Beruf
  • Frauenübergangswohnung

Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, Essstörungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung, speziell für Frauen

Frauenberatung woman
Martin Luther Platz 3, 4020 Linz

Professionelles Coaching zu den Schwerpunkten Arbeit/ Bildung/ soziale Sicherung

weitere Informationen und Kontakt

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte

für: Frauen ab 18 Jahren aus Linz und Umgebung
arbeitslose Frauen, Alleinerzieherinnen, Frauen in Karenz oder Ausbildung, Frauen mit Betreuungspflichten, Frauen mit Migrationsbiografie, Bezieherinnen von staatlichen Transferleitungen

woman richtet ihr Angebot vor allem an Frauen aus Linz und Umgebung, die individuelle Unterstützung bei der Arbeitssuche benötigen. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungsstelle ist eine umfassende Bildungsberatung sowie Informationen über sozialrechtliche Ansprüche und Hilfe bei Antragsstellungen. Dabei gilt der Grundsatz, umfassend auf die spezifische Situation der Frauen einzugehen und für nachhaltige Lösungen zu sorgen. Unser Ziel ist es, Frauen zu ermöglichen, ein selbstbestimmtes und wirtschaftlich eigenständiges Leben zu führen.

  • Aktive Jobakquisition durch Kontaktaufnahme mit Betrieben und Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
  • Hilfestellung bei Überwindung sprachlicher Barrieren
  • Beratungsangebot in Englisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und bei Bedarf mit Dolmetscherin
  • Vermittlung von kostengünstigen Bildungsangeboten
  • Erarbeitung eines realistischen beruflichen Ziels unter Berücksichtigung des regionalen Arbeitsmarktes
  • Einüben der Regeln der telefonischen (schriftlichen) Bewerbung
  • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
  • Online-Bewerbungen
  • Erstellen individueller Lebensläufe und aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen
  • Enge Kooperation mit für Frauen tätige Einrichtungen
  • Vermittlung bei kulturellen Differenzen und Berücksichtigung kultureller Unterschiede
  • Nachbetreuung und Intervention bei auftretenden Problemen am Arbeitsplatz, Kontaktstelle für Personalverantwortliche in Betrieben
  • Planung einer sinnvollen beruflichen Weiterbildung
  • Kostenlose Nutzung unserer Infrastruktur

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, speziell für Frauen, Beratung, Bildungskarenz, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Weiterbildung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, alleinerziehend, Lohnsteuerausgleich, Arbeit, speziell für Frauen

FrauenBerufsZentrum (FBZ) Braunau
Erlachweg 3, 5280 Braunau

Unterstützung für Frauen bei der beruflichen Neuorientierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen

Eine Anmeldung über das Arbeitsmarktservice ist erforderlich.

In der Einzelberatung erstellen Sie Ihren persönlichen Bildungsplan, der auf Ihre Stärken und Fähigkeiten aufbaut. Sie erhalten fachliche und persönliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer nächsten Karriereschritte.

In Workshops erarbeiten Sie eine persönliche Kompetenzbilanz. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie erhalten wichtige Informationen zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Verhandlungsstrategien und Selbstpräsentation. Sie bekommen neueste Informationen über Ausbildungswege, Berufsbilder und zu digitalen Bewerbungsverfahren.

Ihr Zeitbedarf: 16 Stunden pro Woche für die Workshops und ca. 1 Stunde pro Woche Einzelberatung für insgesamt 3 Monate

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Qualifizierung, speziell für Frauen

FrauenBerufsZentrum (FBZ) Gmunden
Bahnhofstraße 49, 4810 Gmunden

Unterstützung für Frauen, bei der beruflichen Neuorientierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Frauen mit Qualifizierungsinteresse

nur mit Zuweisung durch AMS

Das FrauenBerufsZentrum bietet Unterstützung für alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen. In Einzel- und Gruppenberatung werden Ihre Fragen rund um Qualifizierung, Karriereplanung und Jobsuche beantwortet.

In der Einzelberatung erstellen Sie einen persönlichen Bildungsplan bzw. eine Bewerbungsstrategie, die Ihre individuelle Situation berücksichtigt und auf Ihren Stärken und Fähigkeiten aufgebaut ist. Sie erhalten fachliche und persönliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer nächsten Karriereschritte.

In Workshops erarbeiten Sie eine persönliche Kompetenzbilanz, sodass Sie bei der Planung Ihres beruflichen Weges jederzeit die Übersicht über Ihre Kompetenzen haben. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erhalten wichtige Informationen zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Verhandlungsstrategien, Selbstpräsentation, Ausbildungswege und Berufsbilder.

Zeitbedarf: 10 Stunden pro Woche für die Workshops; zusätzlich Einzelberatungen
Dauer: 12 Wochen

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg

FrauenBerufsZentrum (FBZ) Grieskirchen
Stadtplatz 40, 4710 Grieskirchen

Unterstützung für alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen

weitere Informationen und Kontakt

für: arbeitsuchende Frauen mit Qualifizierungsinteresse

nur mit Zuweisung durch AMS

Sie wollen …
  • Familie und Beruf unter einen Hut bringen?
  • sich Ihrer Stärken bewusst werden und selbstsicher auftreten?
  • sich beruflich neu orientieren?
  • Ausbildungsmöglichkeiten und Förderangebote kennenlernen?
  • Unterstützung bei der Jobsuche und Bewerbungsarbeit?
  • sich mit anderen Frauen austauschen?
In Einzelberatungen bieten wir individuelle Begleitung, während Sie sich in den Workshops mit Ihren Stärken und Fähigkeiten beschäftigen. Sie machen sich Ihre Werte, Interessen und Neigungen bewusst und erhalten dadurch mehr Klarheit für Ihre beruflichen Ziele und Ihre persönlichen Entscheidungen.
 
Sie bekommen die neuesten Informationen über Ausbildungswege und Berufsbilder, erarbeiten professionelle Bewerbungsunterlagen und bereiten sich zielsicher auf Vorstellungsgespräche vor. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie die Balance zwischen Beruflichem und Privatem herstellen und bewahren können.
 
Ihr Zeitbedarf beträgt 4×4 Stunden pro Woche für die Workshops und insgesamt 12 Einzelberatungen innerhalb von 3 Monaten.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Weiterbildung, speziell für Frauen

FrauenBerufsZentrum (FBZ) Schärding
Alfred Kubin Straße 1, 4780 Schärding

Unterstützung für Frauen, bei der beruflichen Neuorientierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Frauen mit Qualifizierungsinteresse

nur mit Zuweisung durch AMS

Das FrauenBerufsZentrum bietet Unterstützung für alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen. In Einzel- und Gruppenberatung werden Ihre Fragen rund um Qualifizierung, Karriereplanung und Jobsuche beantwortet.

In der Einzelberatung erstellen Sie einen persönlichen Bildungsplan bzw. eine Bewerbungsstrategie, die Ihre individuelle Situation berücksichtigt und auf Ihren Stärken und Fähigkeiten aufgebaut ist. Sie erhalten fachliche und persönliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer nächsten Karriereschritte.

In Workshops erarbeiten Sie eine persönliche Kompetenzbilanz, sodass Sie bei der Planung Ihres beruflichen Weges jederzeit die Übersicht über Ihre Kompetenzen haben. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erhalten wichtige Informationen zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Verhandlungsstrategien, Selbstpräsentation, Ausbildungswege und Berufsbilder.

Zeitbedarf: 10 Stunden pro Woche für die Workshops; zusätzlich Einzelberatungen
Dauer: 12 Wochen

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Zusätzlich wird am Standort Schärding eine Orientierungsberatung angeboten, die Sie bei der Entwicklung neuer Perspektiven, der Klärung beruflicher Zeile, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt und berät und zu weiterführenden Bildungs- und Beratungsangeboten informiert.

Beratungsdauer: max. 2 Monate (max. 4 Beratungstermine)

Der Zugang erfolgt entweder über das AMS oder eine direkte Kontaktaufnahme (Terminvereinbarung unter 07712/3131-34235).

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Orientierungsberatung:
Mittwoch: 8.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg

FrauenBerufsZentrum (FBZ) Vöcklabruck
Siegfried Marcus Straße 6, 4840 Vöcklabruck

Unterstützung für Frauen, bei der beruflichen Neuorientierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Frauen mit Qualifizierungsinteresse

nur mit Zuweisung durch AMS

Das FrauenBerufsZentrum bietet Unterstützung für alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen. In Einzel- und Gruppenberatung werden Ihre Fragen rund um Qualifizierung, Karriereplanung und Jobsuche beantwortet.

In der Einzelberatung erstellen Sie einen persönlichen Bildungsplan bzw. eine Bewerbungsstrategie, die Ihre individuelle Situation berücksichtigt und auf Ihren Stärken und Fähigkeiten aufgebaut ist. Sie erhalten fachliche und persönliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer nächsten Karriereschritte.

In Workshops erarbeiten Sie eine persönliche Kompetenzbilanz, sodass Sie bei der Planung Ihres beruflichen Weges jederzeit die Übersicht über Ihre Kompetenzen haben. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erhalten wichtige Informationen zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Verhandlungsstrategien, Selbstpräsentation, Ausbildungswege und Berufsbilder.

Zeitbedarf: 10 Stunden pro Woche für die Workshops; zusätzlich Einzelberatungen
Dauer: 12 Wochen

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg

FrauenBerufsZentrum (FBZ) Wels
Spitalhof 3a/2, 4600 Wels

Unterstützung für Frauen, bei der beruflichen Neuorientierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Frauen mit Qualifizierungsinteresse

nur mit Zuweisung durch AMS

Das FrauenBerufsZentrum bietet Unterstützung für alle Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen. In Einzel- und Gruppenberatung werden Ihre Fragen rund um Qualifizierung, Karriereplanung und Jobsuche beantwortet.

In der Einzelberatung erstellen Sie einen persönlichen Bildungsplan bzw. eine Bewerbungsstrategie, die Ihre individuelle Situation berücksichtigt und auf Ihren Stärken und Fähigkeiten aufgebaut ist. Sie erhalten fachliche und persönliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer nächsten Karriereschritte.

In Workshops erarbeiten Sie eine persönliche Kompetenzbilanz, sodass Sie bei der Planung Ihres beruflichen Weges jederzeit die Übersicht über Ihre Kompetenzen haben. Sie diskutieren mit anderen Frauen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erhalten wichtige Informationen zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Verhandlungsstrategien, Selbstpräsentation, Ausbildungswege und Berufsbilder.

Zeitbedarf: 10 Stunden pro Woche für die Workshops; zusätzlich Einzelberatungen
Dauer: 12 Wochen

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg

Frauenberufszentrum Eferding
Stephan-Fadinger-Straße 4 / 1. OG, 4070 Eferding

Unterstützung für arbeitssuchende Frauen bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH
Michaela Tischler

  • einerseits durch Workshops zur Erweiterung und Stärkung der Kompetenzen und
  • andererseits durch Coachings mit individueller Beratung und Begleitung

nur durch Zuweisung durch AMS

Workshops:
EDV, Erfolgreiches Bewerben, Zielfindung, Kompetenzprofil, Gesundheitswissen, Entwicklung der Persönlichkeit, Bildungswerkstatt, Berufsknigge und Kommunikation

Coachings:
Praktische Unterstützung bei der Jobsuche, Ausarbeitung von individuellen Bildungsplänen, Fachinformationen zu Aus- und Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei persönlichen Anliegen.

Offener Raum für alle Frauen - FBZ Lounge und FBZ Jobcafe:
Teilnehmerinnen können in Anwesenheit und mit Unterstützung einer FBZ-Beraterin an Ihrem beruflichen Ziel arbeiten, EDV-Ressourcen nutzen, Recherchen tätigen, sich bewerben… bzw. sich über das Angebot des Frauenberufszentrums Linz informieren. Hier ist keine Zuweisung durch AMS notwendig.

Besondere Schwerpunkte legen wir in diesem Rahmen jeden ersten Dienstag des Monats mit der FBZ Lounge. Gemeinsam mit ExpertInnen werden hier spezifische Themen aufgegriffen und diskutiert, wobei stets auch Raum bleibt, persönliche Netzwerke in gemütlichem Rahmen zu erweitern

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag  8.00 – 16.30 Uhr
Mittwoch und Freitag  8.00 – 13.00 Uhr
Zeit Job/Cafe: Donnerstag 13.30 – 16.30

 

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Frauen, Arbeit, speziell für Frauen

Frauenberufszentrum Linz
Industriezeile 56b, 4020 Linz

Unterstützung für arbeitssuchende Frauen bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH
Michaela Tischler

  • einerseits durch Workshops zur Erweiterung und Stärkung der Kompetenzen und
  • andererseits durch Coachings mit individueller Beratung und Begleitung

nur durch Zuweisung durch AMS

Workshops:
EDV, Erfolgreiches Bewerben, Zielfindung, Kompetenzprofil, Gesundheitswissen, Entwicklung der Persönlichkeit, Bildungswerkstatt, Berufsknigge und Kommunikation

Coachings:
Praktische Unterstützung bei der Jobsuche, Ausarbeitung von individuellen Bildungsplänen, Fachinformationen zu Aus- und Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei persönlichen Anliegen.

Offener Raum für alle Frauen - FBZ Lounge und FBZ Jobcafe:
Teilnehmerinnen können in Anwesenheit und mit Unterstützung einer FBZ-Beraterin an Ihrem beruflichen Ziel arbeiten, EDV-Ressourcen nutzen, Recherchen tätigen, sich bewerben… bzw. sich über das Angebot des Frauenberufszentrums Linz informieren. Hier ist keine Zuweisung durch AMS notwendig.

Besondere Schwerpunkte legen wir in diesem Rahmen jeden ersten Dienstag des Monats mit der FBZ Lounge. Gemeinsam mit ExpertInnen werden hier spezifische Themen aufgegriffen und diskutiert, wobei stets auch Raum bleibt, persönliche Netzwerke in gemütlichem Rahmen zu erweitern

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Jobcafe:
Dienstag, Donnerstag: 13.30 - 16.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Frauen, Arbeit, speziell für Frauen

Frauenforum Salzkammergut
Soleweg 7/3, 4802 Ebensee

Beratung, Austausch, Vernetzung - von Frauen für Frauen

weitere Informationen und Kontakt

Eine Beratung durch unser multiprofessionelles Team schafft Orientierung und Orientierung ermöglicht Lösungen! Wir begleiten Mädchen und Frauen in fordernden und belastenden Problem- und Entscheidungssituationen!

Wir bieten Beratung zu den Themen:

  • Beziehung, Partnerschaft, Familie
  • Trennung, Scheidung
  • Berufsplanung, Wiedereinstieg, Arbeitslosigkeit
  • Einsamkeit
  • Gewalterfahrung
  • Essstörungen
  • Verschuldung

Unsere Beratungen sind anonym, kostenlos und vertraulich.
Für die Beratung ist eine Terminvereinbarung per Telefon oder Email erforderlich.

Die Arbeit des Frauenforums Salzkammergut wird durch Subventionen von Bund, Land und Gemeinde sowie durch Mitgliedsbeiträge, Kurseinnahmen und Spenden ermöglicht.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Schulden, Essstörungen, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung

Frauennetzwerk3
Johannesgasse 3, 4910 Ried im Innkreis

Frauenberatungsstelle

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.

Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod

Frauennetzwerk3, Grieskirchen
Manglburg 22, 4710 Grieskirchen

Frauenberatungsstelle

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.

Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 bis 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod

Frauennetzwerk3, Schärding
Alfred Kubin Straße 9b, 4780 Schärding

Frauenberatungsstelle

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.

Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 9.00 bis 16.00 Uhr
nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod

Frauennetzwerk Rohrbach
Stadtplatz 16/2, 4150 Rohrbach

Beratung für Frauen, Elternberatung, Bildungsangebote

weitere Informationen und Kontakt

  • Bildungs- und Berufsberatung
  • psychologische Beratung
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Rechtsberatung
  • Beratung für Opfer von Gewalt
  • Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung
  • Eltern- und Mutterberatung
  • Kurse und Weiterbildung

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung

Frauenstiftung Steyr
Hans-Wagner-Straße 2 -4, 4400 Steyr

Beratung zu beruflicher Neuorientierung, Bildung; Aus- und Weiterbildung für Frauen

weitere Informationen und Kontakt

Verein Frauenarbeit Steyr
Klaudia Burtscher

Beratung:

  • Persönliche Einzelberatung und Veranstaltungen zu beruflicher Orientierung, Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Mobile Beratungsangebote in den Gemeinden der Region Steyr-Kirchdorf

 

Aus- und Weiterbildung, Workshops, Kurse:

  • Workshops und Kurse zur beruflichen Orientierung, Zielfindung und Begleitung bei der Arbeitssuche (FrauenBerufsZentren in Steyr und Kirchdorf)
  • Individuelle berufliche Qualifizierung bei Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen (Implacementstiftung/AQUA in ganz OÖ)
  • Fachkräfteausbildung in Handwerk und Technik
  • Kurse zum Aufbau von EDV-Kenntnissen, zum Ausbau persönlicher Kompetenzen und zur Erreichung individueller Lernziele in Steyr und mobil in den Gemeinden der Region Steyr-Enns-Kirchdorf
  • Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. neue Medien, Integration)

 

Zielgruppe und Kosten:

  • Angebote für Frauen
  • kostenlos, tlw. gibt es Teilnahmebedingungen (z.B. arbeitsuchend)

 

Weitere Infos und Anmeldung:

  • Telefonisch 07252/87373-0,
  • E-Mail office@frauenstiftung.at
  • oder persönlich während unserer Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Basisbildung, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Frauen, speziell für Frauen

FrauenTrainingsZentrum (Freistadt)
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach

Beratung, Weiterbildung und Ausbildung für Frauen aller Altersgruppen

weitere Informationen und Kontakt

Wie: Telefonische Information und Anmeldung
Kosten: keine Kosten für Teilnehmende

Auszug aus den Angeboten:

  • Bildungsberatung
  • FrauenBerufsZentrum: Beratung bei der Wahl der passenden Weiterbildung sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Basisbildung "Vielfalt Nutzen Lernen" für zugewanderte Frauen. Inhalte - Deutsch, Digitale Kompetenzen
  • Lernstrategien, Orientierungswissen Österreich und vieles mehr
  • Arbeitsplatznahe Qualifizierung (z.B. Lehrabschluss). Theoretische Ausbildung (z.B. Berufschule) und praktische Ausbildung in einem Betrieb

 

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Basisbildung, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Speziell für 50+, speziell für Frauen, speziell für Migrant/innen, Karenz, Arbeit, Deutschkurse, speziell für Frauen

FrauenTrainingsZentrum (Perg)
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach

Beratung, Weiterbildung und Ausbildung für Frauen aller Altersgruppen

weitere Informationen und Kontakt

Wie: Telefonische Information und Anmeldung
Kosten: keine Kosten für Teilnehmende

Auszug aus den Angeboten:

  • Bildungsberatung
  • FrauenBerufsZentrum: Beratung bei der Wahl der passenden Weiterbildung sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Basisbildung "Vielfalt Nutzen Lernen" für zugewanderte Frauen. Inhalte - Deutsch, Digitale Kompetenzen
  • Lernstrategien, Orientierungswissen Österreich und vieles mehr
  • Arbeitsplatznahe Qualifizierung (z.B. Lehrabschluss). Theoretische Ausbildung (z.B. Berufschule) und praktische Ausbildung in einem Betrieb

 

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Basisbildung, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Speziell für 50+, speziell für Frauen, speziell für Migrant/innen, Karenz, Arbeit, Deutschkurse, speziell für Frauen

FrauenTrainingsZentrum (Rohrbach)
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach

Beratung, Weiterbildung und Ausbildung für Frauen aller Altersgruppen

weitere Informationen und Kontakt

Wie: Telefonische Information und Anmeldung
Kosten: keine Kosten für Teilnehmende

Auszug aus den Angeboten:

  • Bildungsberatung
  • FrauenBerufsZentrum: Beratung bei der Wahl der passenden Weiterbildung sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Basisbildung "Vielfalt Nutzen Lernen" für zugewanderte Frauen. Inhalte - Deutsch, Digitale Kompetenzen
  • Lernstrategien, Orientierungswissen Österreich und vieles mehr
  • Arbeitsplatznahe Qualifizierung (z.B. Lehrabschluss). Theoretische Ausbildung (z.B. Berufschule) und praktische Ausbildung in einem Betrieb

 

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für MigrantInnen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Basisbildung, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Speziell für 50+, speziell für Frauen, speziell für Migrant/innen, Karenz, Arbeit, Deutschkurse, speziell für Frauen

Frauenzimmer
Kirchenplatz 3, 4470 Enns

Beratung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in vielen Bereichen

weitere Informationen und Kontakt

Frauennetzwerk Linz-Land
Christine Baumgartner

für: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, Familien

Wir bieten kostenlose Beratung von Frauen für Frauen in den Bereichen

  • Berufs-, Laufbahn- und Bildungsberatung
  • Beratung in besonderen Lebenssituationen
  • Erweiterung Ihrer Ressourcen
  • Verwirklichung Ihres Potentials
  • Entwicklung Ihrer Entwicklung- und Gestaltungsfreiheit

Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns oder in den umliegenden Gemeinden Asten, Hargelsberg, St. Florian, Kronstorf, Niederneukirchen, Hofkirchen, Neuhofen an der Krems, St. Marien möglich.

Für Familien, Honorar auf Anfrage:
Besuchsbegleitung, Elternberatung bei Scheidung nach §95 Abs.1a AußStrG, Erziehungsberatung

Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns

Psychotherapie für Frauen in Krisen- und Veränderungssituationen, Mediation und Rechtsanwältliche Beratung
kostenlose Erstberatung in Kooperation.

Öffnungszeiten:
Montag: 11.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Frauen, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Scheidung, Unterhalt, Therapie, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, speziell für Frauen, Kinderrechte, Scheidung

freiraum+
Paul Hahn Straße 1 - 4, 4020 Linz

Junge Menschen können Tätigkeiten ausprobieren, niederschwellig

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren die sich nicht in Ausbildung, Schule oder Beruf befinden oder einer Trainingsmaßnahme/Beschäftigung nachgehen aber abbruchgefährdet sind.

Du bist zwischen 15 und 24 Jahre alt und hast keinen Plan, was du mit deiner Zeit anfangen sollst? Du möchtest ein bisschen was dazuverdienen? Du möchtest Leute kennen lernen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Bei freiraum+ kannst du ohne Anmeldung kommen und mitarbeiten. Im freiraum+ probierst du verschiedene Tätigkeiten aus und siehst, was dir Spaß macht. Die Betreuerinnen beraten dich gerne, wenn du Fragen zu Ausbildung und Beruf hast.

Komm einfach zu den Öffnungszeiten vorbei und sieh dir an, was es bei uns gibt. Wir freuen uns auf dich. Natürlich muss man bei uns nichts bezahlen um dabei sein zu können und im freiraum+ kannst du dir sogar etwas Taschengeld dazu verdienen.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: zusätzlich 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

freiraum-europa
Wienerstraße 131/ D / 2, 4020 Linz

Beratung, Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung, Barrierefreiheit

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Menschen die durch Barrieren diskriminiert werden, Angehörige von Menschen mit Behinderung, alle Menschen die sich für mehr Barrierefreiheit einsetzen möchten.

freiraum-europa setzt sich als national und international tätige Interessenvertretung sowie mit seinen Bildungs- und Beratungszentren für den Abbau von baulichen, technischen und sozialen Barrieren sowie für Design for all ein und unterstützt Menschen mit Behinderung mit vielfältigen Angeboten.

Kinder mit Behinderung wird bei der Finanzierung von Therapien, Hilfsmitteln, Assistenzhunden udgl. geholfen.
Der gemeinnützige Verein freiraum-europa führt das Spendegütesiegel der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und spenden sind steuerlich absetzbar.

Darüberhinaus bietet das Gutachterbüro für barrierefrei Bauen und Gestalten sowie die Akademie von freiraum-europa professionelle Leistungen für Organisationen und Unternehmen an.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Freiwilligenarbeit, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Bildung/Soziales, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Diskriminierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ, Regionalstelle OÖ
Händelstraße 2, 4020 Linz

für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste

Der konkrete Einsatz in einer gemeinnützigen Sozialeinrichtung ist pädagogisch begleitet und wird durch ein Bildungsprogramm (FSJ-Seminarwochen) ergänzt.

Mögliche Einsatzstellen: Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen, Altenheime, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen für wohnungslose Menschen. Einsatzstellen gibt es in ganz Österreich, Mitarbeit in der Einsatzstelle im Ausmaß von 34 Wochenstunden.

Schwerpunkte der FSJ-Seminare: Persönlichkeitsentwicklung und Supervision, Fachliche Einführung, Berufsorientierung.

FSJ-Freiwillige erhalten ein Taschengeld, sind sozialversichert und können die Familienbeihilfe (weiter) beziehen. Der Einsatz ist im Freiwilligengesetz geregelt.

Öffnungszeiten:

  • Montag - Donnerstag: 8.30 – 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Berufsorientierung, Freiwilligenarbeit, Speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr

Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Bad Ischl
Perneckerstraße 19, 4820 Bad Ischl

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Gmunden
Franz Keimstraße 1, 4810 Gmunden

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Vöcklabruck
Industriestraße 33, 4840 Vöcklabruck

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität Ebensee, Bauernhof Langwies
Langwieserstraße 105, 4802 Ebensee

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Bio Cafe Restaurant atrium
Gleinkergasse 21, 4400 Steyr

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Büro atrium
Wieserfeldplatz 11, 4400 Steyr

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Handwerkstatt/ Schlosserei
Blumauergasse 30, 4400 Steyr

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Waschsalon atrium
Gleinkergasse 30, 4400 Steyr

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Generationen-Netzwerk
Pichl 2a, 4849 Puchkirchen

Selbsthilfeverein für organisierte soziale Nachbarschaftshilfe

weitere Informationen und Kontakt

Generationen-Netzwerk
Christine Krichbaum

für:

  • Menschen, die Zeitressourcen haben
  • Menschen, die Zeitressourcen oder Hilfsdienste brauchen

 

Das GENERATIONEN-NETZWERK ist ein Selbsthilfeverein für organisierte soziale Nachbarschaftshilfe. Das Ziel der Vereinsarbeit ist die gelebte Nachbarschaftshilfe der Dorf- und Stadtbewohner.

Mit Hilfe eines Zeittausch-Modells können alle Generationen und Bevölkerungsgruppen teilnehmen und sich gegenseitig unterstützen: Familien, Singles, Kinder, Jugendliche und Senioren.

Organisierte soziale Nachbarschaftshilfe ist sinnvoll:

  • wenn Sie bei verschiedenen Arbeiten im und rund ums Haus Hilfe benötigen
  • wenn Sie sich nicht alleine versorgen können, z.B. im Krankheitsfall oder nach einem Unfall
  • wenn Sie Kinder zu beaufsichtigen haben
  • wenn Sie als pflegende/r Angehörige/r Unterstützung brauchen

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Speziell für 50+, alleinerziehend

Gesundheits- und Sozialservice Steyr
Pyrachstraße 7, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Gesundheitszentrum für Gehörlose
Bischofstraße 11, 4020 Linz

medizinische Leistungen und Unterstützung für hörbeeinträchtigte Menschen und deren Angehörige im Alltag und Beruf

weitere Informationen und Kontakt

Konvent Barmherzige Brüder, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

für: gehörlose Menschen mit oder ohne zusätzliche Beeinträchtigung, Taubblinde und Patienten mit angeborener oder erworbener Schwerhörigkeit 

Das Gesundheitszentrum für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung bietet Zugang zu medizinischen und sozialen Leistungen. Neben medizinischen Leistungen wird eine umfassende Unterstützung geboten. Das Spektrum reicht von der Frühintervention ab Säuglingsalter bis zum Kommunikationstreffpunkt für Senioren.

Unsere Schwerpunkte:

  • Medizinische Betreuung und Psychologie
  • Sozial- und Familienberatung
  • Hörfrühförderung
  • Arbeitsassistenz
  • Therapiewerkstatt
  • Seniorentherapiezentrum
  • vis.com - Schule für Sozialbetreuungsberufe
  • job.com - Kommunikations- und Bildungstraining
  • Lebenswelt


Die Mitarbeiter gehen auf die Kommunikationsbedürfnisse jedes Patienten individuell ein und beherrschen die Gebärdensprache. Auch Menschen mit Schwerhörigkeit finden eine ihren kommunikativen Bedürfnissen gemäße Anlaufstelle.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.30-18.30
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Familienbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gesundheitsprävention, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hand-Werk Ausbildungsassistenz
Kapuzinerstraße 48, 4020 Linz

Mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz

weitere Informationen und Kontakt

für: gehörlose und schwerhörige junge Menschen ab 14 Jahren mit einem Grad der Behinderung ab 30 v.H, deren Eltern, Unternehmen, die hörbeeinträchtigte Personen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen, Berufsschulen

Hand-Werk Ausbildungsassistenz berät und unterstützt bei der Berufswahl und Kommunikation am Arbeitsplatz.

Wir bieten für Jugendliche und ihre Eltern während der Schulzeit:

  • Beratung: Hilfe beim Erkennen der eigenen Stärken, Aachener Berufseignungstest
  • Berufsorientierung: Informationen über Berufe
  • Organisation von Schnupperplätzen
  • Zusätzliches Angebot: Interessen- und Fähigkeitsanalyse (gemeinsam einen Entwicklungsplan erstellen)
  • Training: Soziale Kompetenzen für den Berufseinstieg
  • Tipps für das Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungstraining
  • Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz

Wir bieten während der Ausbildungszeit:

  • Assistenz beim Einstieg ins Berufsleben
  • Assistenz im Betrieb und in der Berufsschule
  • Verleih von technischen Hilfmitteln
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenz

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Das gesamte Team von Hand-Werk Ausbildungsassistenz ist gebärdensprachkompetent.
Hand-Werk Ausbildungsassistenz wird finanziert vom Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hartlauerhof Asten
Bahnhofstraße 29, 4481 Asten

für wohnungslose Männer

weitere Informationen und Kontakt

Der Hartlauerhof bietet wohnungslosen Männern einen betreuten, zeitlich befristeten Wohn- und Lebensraum. SozialarbeiterInnen unterstützen die Bewohner, Probleme aufzuarbeiten, im Alltag zurechtzukommen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Bewohner finden im Hartlauerhof auch eine stundenweise tagesstrukturierende Beschäftigung in der Küche und im Garten sowie in der Holz- und Metallwerkstatt.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Gewalt, Speziell für Männer, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Delogierung, Speziell für Männer, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Haus für Mutter und Kind
Kapellenstraße 1, 4040 Linz

Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Das Haus für Mutter und Kind in Linz ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Mit sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Begleitung werden mit den Bewohnerinnen neue Wege zur Verminderung ihrer Notlagen erarbeitet.

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Scheidung, einmalige Hilfen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, Partnerschaft, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Jugendschutz, Kinderrechte, Scheidung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Haushaltsservice
Maderspergerstraße 11, 4020 Linz

Beschäftigung für Langzeitarbeitslose

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH
Petra Lobmeier

für: Langzeitarbeitslose

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Haushalts-Service kommen zu Ihnen nach Hause und übernehmen für Sie:

  • Das Putzen und Aufräumen
  • Zubereiten kleiner Mahlzeiten
  • Das Wäsche-Waschen (und zum Teil auch das Bügeln)
  • Kleine Boten-Gänge
  • Haustiere versorgen
  • Einkaufen
  • Zur Apotheke begleiten
  • Kleine Gartenarbeiten

In Eferding, Rohrbach, Linz und Schlüßlberg gibt es auch ein Bügel-Service.

Jeder Mensch kann das Haushalts-Service oder das Bügel-Service nutzen.

Hier arbeiten Menschen, die schon lange arbeitslos sind. Sie arbeiten für eine begrenzte Zeit im Haushalts- oder Bügel-Service. Sie werden vom Land Oberösterreich und vom Arbeitsmarktservice OÖ mit bezahlt.
Manche haben aber bei der Volkshilfe einen fixen Arbeitsplatz und sind schon viele Jahre dabei.

Wie viel Sie für das Haushalts-Service oder das Bügel-Service bezahlen müssen, hängt davon ab, wie viel Sie verdienen.
Für Menschen mit wenig Geld gibt es Sozial-Tarife.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Anzengruberstraße 6-8, 4020 Linz

Beratung, Freizeitangebote, Schulungen, Projekte und Dienstleistungen

weitere Informationen und Kontakt

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit 1935 für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben sehbehinderter und blinder Menschen ein. Unsere Ziele sind die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung sowie steigende Lebensqualität für sehbehinderte und blinde Menschen in Österreich

BERATUNG:
Neben sozialrechtlicher Beratung (Pflegegeld, Behindertenpass, etc.), werden auch Hilfsmittelberatung und -verkauf, Low-Vision Beratung oder auch mobile Beratungen und Bezirksgruppentreffen in den Bundesländern angeboten. Alle unsere Beratungsleistungen sind für unsere blinden und sehschwachen Mitglieder kostenlos.

FREIZEITANGEBOTE:
Die Hilfsgemeinschaft bietet ein bunt gemischtes Freizeitangebot für Menschen jeden Alters zu unterschiedlichen Themen an. Das Freizeitangebot passt sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder an.

BEWUSSTSEINSBILDUNG & INTERESSENSVERTRETUNG:
in unseren Medien richten wir uns an sehende und sehbeeinträchtigte Personen und informieren über die Themen Sehbehinderung, Inklusion und Barrierefreiheit.
Zusammenarbeit und Vernetzung sind Voraussetzungen für nachhaltige Verbesserungen für sehbehinderte Menschen. Wir engagieren uns in nationalen und internationalen Gremien und Projekten zu den Themen: Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, barrierefreies Web, Inklusion, Mobilität & Verkehr, Hilfsmittel & neue Technologien, Beruf, Standardisierung & Normen

SCHULUNGEN:
Im Rahmen von Schulungen sensibilisieren wir Teilnehmer:innen auf die Bedürfnisse, aber auch Kompetenzen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
> Sensibilisierungstrainings
> Workshops für Schulen
> Personalschulungen für Pflegemitarbeiter:innen
> Bewusstseinsbildung für Firmen

PROJEKTE:
Wir beschäftigen uns damit, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Innovation besser zu machen. Unsere Projekte gliedern sich in die Bereiche Mobilität, digitale Barrierefreiheit, Kunst & Kultur und Bildung.

DIENSTLEISTUNGEN:
Wir unterstützen dabei, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
> App Tests / Websitetests auf Barrierefreiheit
> Barrierefreie Printprodukte
> Beratung bei der Gestaltung von Verkaufsräumen, Büros etc.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hof Feichtlgut
Föding 2, 4694 Ohlsdorf

fähigkeitsorientierte Aktivitäten und Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht, die Maßnahmen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz (ChG) in Anspruch nehmen können

Die Einrichtung gibt es seit 2003. Die betreuten Personen haben teilweise hohen bzw. auch medizinischen Pflegebedarf.

Ziel ist es, die Menschen in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Dazu gehören unter anderem Therapieangebote sowie individuelle Förderungen im Arbeits- und Freizeitalltag.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Hof Schlüßlberg
Brandhof 1, 4707 Schlüßlberg

land- und hauswirtschaftliche Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht, die weder in der beruflichen Qualifizierung begleitet noch auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können

Der Hof Schlüßlberg ist ein mittelständischer landwirtschaftlicher Betrieb im Bezirk Grieskirchen. Für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es land- und hauswirtschaftliche Arbeitsangebote in verschiedenen Werkstätten.

Auftrag der Arbeits- und Wohnbegleitung des Hofes ist es, 53 Menschen mit Beeinträchtigung durch fähigkeitsorientierte Aktivitäten in Form von mehreren Werkstätten zu fördern und zu begleiten. Die Arbeitsbegleitung in den Werkstätten orientiert sich an den Fähigkeiten und Stärken der Menschen mit Beeinträchtigung, dabei werden unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte gesetzt.

Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Förderung der Selbstbestimmung und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung. Es gibt sowohl vollbetreutes als auch teilbetreutes Wohnen.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

IBH Implacementstiftung
Ennser Straße 41, 4407 Steyr-Gleink

Die IBH-Stiftung stellt den Menschen in den Mittelpunkt und sieht sich als Mittler zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden.

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Thomas Zauner

für: Erwachsene Personen, die beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, keine Arbeitsmarkt verwertbare Qualifizierung aufweisen und einen konkreten individuellen Bildungsbedarf und Interesse an einer am Arbeitsmarkt nachgefragten Aus- oder Weiterbildung haben.

Ziel der arbeitsplatznahen Qualifizierung ist, dass Arbeitssuchende die Möglichkeit einer Qualifizierung mit Übernahme in ein Dienstverhältnis nach Abschluss der Ausbildung erhalten. Zugleich bietet das Modell der arbeitsplatznahen Qualifizierung Unternehmen in Branchen mit Fachkräftemangel, die Chance gesuchte Fachkräfte gezielt für ihren Bedarf ausbilden zu lassen.

Die Aus- und Weiterbildung ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.

Das AMS OÖ zahlt den TeilnehmerInnen während der Ausbildung eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (mindestens in Höhe des Arbeitslosengeldes beziehungsweise der Notstandshilfe)

nur durch Zuweisung des AMS

 

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 11.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Arbeit

Impulse Steyr
Leopold Werner Straße 50, 4400 Steyr

Unterstützung bei der Jobsuche und beruflichen Orientierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Personen

nur mit Zuweisung durch AMS

Beratung bei allen Fragen rund um die Arbeitsuche

  • Klärung beruflicher Ziele und Unterstützung bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven
  • Unterstützung bei der aktiven Arbeitsuche oder der Suche nach geeigneten Lehr- oder Arbeitstrainingsstellen
  • Beratung bezüglich erfolgreicher Bewerbungsstrategien, auch im Internet
  • Unterstützung bei der Erstellung kompetenzorientierter Bewerbungsunterlagen (inkl. Foto)
  • Aktivierung Ihrer persönlichen Stärken und Fähigkeiten
  • bei Bedarf Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung
  • Information über Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderungen

PC, Kopierer, Internet und Telefon können während der Öffnungszeiten für Bewerbungen nach Absprache benützt werden.

wöchentliche Einzeltermine nach Vereinbarung, Gruppentermine zu speziellen Themen, Dauer max. 12 Wochen

Unsere Dienstleistung ist individuell und für Sie kostenfrei!

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Dienstag und Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

in.takt Buchhaltung
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Büroservice & Dienstleistungen
Anzengruberstraße 10, 4600 Wels

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Dienstleistungen/Büro- & Bauservice Region Kirchdorf
Hauptstraße 3, 4563 Micheldorf

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Dienstleistungen Steyr
Blumauergasse 30, 4400 Steyr

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Druckerei
Köglstraße 22, 4020 Linz

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Schlosserei & Dienstleistungen
Heinrichsbrunn 3, 4310 Mauthausen

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

in.takt Tischlerei & Bauservice
Zamenhofstraße 39, 4020 Linz

Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen

Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
  • Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
  • Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.


Vorteile durch in.takt:

  • Integration in betriebliche Strukturen
  • Absolvieren eines Betriebspraktikums
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation

Initiative Job Braunau
Erlachweg 3, 5280 Braunau

Beratung bei Jobsuche und Qualifizierung

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Personen, die beim Arbeitsmarktservice (AMS) vorgemerkt sind und individuelle Unterstützung und Beratung hinsichtlich Jobsuche und Qualifizierung in Anspruch nehmen möchten

nur mit Zuweisung durch AMS

Die Beratung bietet Unterstützung in allen Fragen rund um Ihre beruflichen Perspektiven. Ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen stehen im Mittelpunkt unserer Beratung.

Wir beraten Sie bei der Planung Ihres Berufsweges sowie bei der Erstellung und Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Sie bekommen nützliche Tipps zur digitalen Bewerbung. Sie können bei uns Bewerbungssituationen trainieren, sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten und Firmenkontakte knüpfen.

Sie können mit uns alle Themen besprechen, die einer Arbeitsaufnahme im Wege stehen. Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen. Wir geben Hilfestellung bei Ihrer persönlichen Zielerreichung. Wir unterstützen Sie bei Planung Ihrer beruflichen Weiterbildung.

Die ca. 50 minütigen Beratungsgespräche finden wöchentlich statt. Für den Beratungsprozess stehen 8 - 12 Wochen zur Verfügung

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg

Insel Mädchen- und Frauenzentrum
Grubbachstraße 14 / Top 1, 4644 Scharnstein

psychosoziale Beratung, Rechtsberatung, Begegnungszentrum

weitere Informationen und Kontakt

für: Mädchen und Frauen

Beratung ist kostenfrei, streng vertraulich, bei Bedarf anonym und umfasst:

  • Erst- und Informationsgespräche
  • stärkende Gespräche bei Fragen und Alltagsthemen
  • Beratung und Begleitung in belastenden Situationen
  • Unterstützung bei Konflikten und Notsituationen
  • Unterstützung bei Entscheidungen
  • Beratung von Angehörigen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Ämtern, Fachstellen
  • Rechtliche Hilfestellung in allgemeinen Rechtsfragen
  • Ehe- und Familienrecht
  • Scheidung und Trennung
  • Obsorge
  • Besuchsrecht
  • Unterhalt und Alimente

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Finanzielles, Karenz, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Familie, Gewalt, Partnerschaft, speziell für Frauen, Scheidung

Institut Hartheim
Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven

Wohnen, Beschäftigung Betreuung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

GSI - Gesellschaft für soziale Initiativen

Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung. Unsere Einrichtung bietet den Betreuten unterschiedliche Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgerichtet sind. Wir sind stets um die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in unserer Einrichtung bemüht und setzen uns aktiv für ihre Anliegen ein.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Integratio initiativ
Wiener Straße 150, 4020 Linz

Unterstützung der Aufnahme oder Absicherung einer Erwerbstätigkeit für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

INTEGRATIO - Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Nicola Vogl

für: ArbeitgeberInnen, Menschen mit Behinderung, die Arbeit suchen oder Fragen zu ihrer derzeitigen Arbeit haben oder UnternehmerInnen oder UnternehmensgründerInnen mit Behinderung

Information über Berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen

Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme/Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes (Umbau usw.), Beruflicher Neuorientierung (Potenzialanalyse, Berufsberatung usw.), Beruflicher Rehabilitation (Ausbildungsplanung und –organisation)

Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16:30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr
WIFI-Gebäude, Bauteil G, ZI G105
Wiener Str. 150, 4021 Linz
Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

integratio initiativ
Wiener Straße 150, 4020 Linz

bei Fragen zu Erwerbstätigkeit mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

INTEGRATIO - Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Nicola Vogl

für: ArbeitgeberInnen; Menschen mit Behinderung, die berufstätig sind oder arbeitsuchend sind; UnternehmerInnen mit Behinderung

  • Information über berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen
  • Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme und Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes, berufliche Neuorientierung, berufliche Rehabilitation
  • Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern

Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung

Das Beratungsangebot von Integratio initiativ wird vom Sozialministeriumservice OÖ finanziert. Daher können wir die Leistung für Sie kostenlos erbringen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, Beihilfen/Förderungen, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Integrationszentrum Paraplü
Grünmarkt 14, 4400 Steyr

für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

weitere Informationen und Kontakt

für: MigrantInnen, EU-BürgerInnen, Asylberechtigte, eingebürgerte und autochtone ÖsterreicherInnen

Ziel ist die Förderung und nachhaltige Verbesserung des Zusammenlebens und der Kommunikation verschiedener Nationalitäten

Angebote: Deutschkurse, Dolmetschpool, Integrationsberatung, Willkommens- und Orientierungsangebote, Eltern-Kind-Treff, Freiwilligenarbeit

Öffnungszeiten:
Dienstag, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 13.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Migrant/innen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, speziell für Frauen

Integrative Beschäftigung Vöcklabruck
Wartenburgerstraße 1a, 4840 Vöcklabruck

strukturierter Tagesablauf mit sozialen Kontakten

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Karl Grabenberger

für: Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren

Vorrangig werden hier verschiedene integrative Beschäftigungsformen angeboten. In Kooperationsbetrieben leisten KlientInnen ihren persönlichen Beitrag zur Gesellschaft. In einer Werkstätte werden Trainings zur Förderung der Integrativen Beschäftigung angeboten.

Voranmeldungen sind über die Bezirksverwaltungsbehörde einzubringen. Die Kosten für die Betreuung und Pflege sowie den Transport übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Kostenbeitrag leisten, der per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Integrative Beschäftigung Wels
Boschstraße 37, 4600 Wels

strukturierter Tagesablauf mit sozialen Kontakten

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Karl Grabenberger

für: Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren

Integrative Beschäftigung Wels erfolgt in Kooperationsbetrieben. Vorrangig werden zur Zeit Beschäftigungsplätze in der Firma Kellner und Kunz angeboten. Hier leisten KlientInnen ihren persönlichen Beitrag zur Gesellschaft. Das integrative Tätigkeitsfeld umfasst Verwiege- und Verpackungsarbeiten sowie Kleinteilmontage-, Sortier- und Komplementierungsarbeiten.

Voranmeldungen sind über die Bezirksverwaltungsbehörde einzubringen. Die Kosten für die Betreuung und Pflege sowie den Transport übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Kostenbeitrag leisten, der per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Job Aktiv Traun
Linzerstraße 12, 4050 Traun

Einzelberatung für Jobsuchende und Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Personen

nur mit Zuweisung durch AMS

Wir bieten Einzelberatungen für Personen, die Arbeit suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten an und unterstützen Sie bei:

  • allen Fragen rund um die Jobsuche
  • der aktiven Arbeitsuche und bei der Entwicklung Ihrer Bewerbungsstrategien
  • der Berufsorientierung
  • digitalen Bewerbungen
  • der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
  • der Aktivierung Ihrer Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten
  • der persönlichen Zielfindung und Zielorientierung

Unser Angebot ist für Sie kostenlos.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 14.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Jobcoaching (Braunau)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Eferding)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Freistadt)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Gmunden)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Grieskirchen)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Kirchdorf)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Linz)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Linz Land)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Perg)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Ried)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Rohrbach)
Grillparzerstraße. 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Schärding)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Steyr)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Steyr Land)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Urfahr Umgebung)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Vöcklabruck)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Wels)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobcoaching (Wels Land)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

begleitende Unterstützung bei der Arbeit in Betrieben vor Ort

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, mit einem sonstigen Unterstützungsbedarf und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese zu beschäftigen.

Zuweisung durch Berufsausbildungsassistenz, AMS, (Jugend-)Arbeitsassistenz

Jugendliche und junge Erwachsene werden individuell durch die unmittelbare Mitarbeit im Arbeitsalltag qualifiziert. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Unterstützung vor Ort kann für maximal sechs Monate vereinbart werden und ist kostenlos.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jobfocus Wels
Spitalhof 3a/2, 4600 Wels

Beratung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

Die Beratung bietet Unterstützung in allen Fragen rund um Ihre beruflichen Perspektiven.

nur mit Zuweisung durch AMS

Sie erhalten intensive Unterstützung bei der individuellen und realistischen Planung Ihres Berufsweges. Sie können Bewerbungssituationen trainieren und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten. Wir beraten Sie bei der Erstellung und Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben.
Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen mit dem Ziel der Arbeitsaufnahme. Wir geben Hilfestellung für Ihre persönliche Zielerreichung. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen, sowie die begleitende Unterstützung bei der Planung von Weiterbildungen.

Dauer: 8 Wochen, pro Woche ein Beratungstermin nach Vereinbarung.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das regionale AMS.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 -12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Job im Mittelpunkt (JIM) Mondsee
Herzog Odilo Straße 35, 5310 Mondsee

individuelle Unterstützung für arbeitslose Personen mit unterschiedlichen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitslose oder arbeitsuchende Personen

nur mit Zuweisung durch AMS

Job im Mittelpunkt (JIM) Vöcklabruck ist spezialisiert auf vielfältige Dienstleistungen im Bereich des regionalen Arbeitsmarktes. Wir unterstützen ganz persönlich bei individuellen Problemlagen und beraten bei der Auswahl entsprechender Unterstützungsangebote. Die nachhaltige Integration von arbeitsuchenden Menschen in den Arbeitsmarkt ist uns ein Anliegen.

Wir beschäftigen uns mit Ihren Fähigkeiten, Talenten, Kompetenzen und Ressourcen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Wir sind spezialisiert in den Bereichen Bewerbung, geben Informationen zu physischen und psychischen Problemen, Wiedereinstieg, Kinderbetreuung, Beihilfen, Förderungen… und nehmen die individuellen Lebensumstände als Grundlage, um Lösungen zu entwickeln.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Job im Mittelpunkt (JIM) Vöcklabruck
Siegfried Marcus Straße 6, 4840 Vöcklabruck

individuelle Unterstützung für arbeitslose Personen mit unterschiedlichen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitslose oder arbeitsuchende Personen

nur mit Zuweisung durch AMS

Job im Mittelpunkt (JIM) Vöcklabruck ist spezialisiert auf vielfältige Dienstleistungen im Bereich des regionalen Arbeitsmarktes. Wir unterstützen ganz persönlich bei individuellen Problemlagen und beraten bei der Auswahl entsprechender Unterstützungsangebote. Die nachhaltige Integration von arbeitsuchenden Menschen in den Arbeitsmarkt ist uns ein Anliegen.

Wir beschäftigen uns mit Ihren Fähigkeiten, Talenten, Kompetenzen und Ressourcen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Wir sind spezialisiert in den Bereichen Bewerbung, geben Informationen zu physischen und psychischen Problemen, Wiedereinstieg, Kinderbetreuung, Beihilfen, Förderungen… und nehmen die individuellen Lebensumstände als Grundlage, um Lösungen zu entwickeln.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Job Start
Fabrikstraße 78, 4400 Steyr

Maler- und Maurerausbildungseinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Vermittlungshemmnissen

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Hermann Minichmayr

für: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-22 Jahren (beim Einstieg) mit Vermittlungshemmnissen

Voraussetzungen:

  • aufrechter Hauptwohnsitz in Oberösterreich
  • rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich
  • beim AMS als arbeits- und lehrstellensuchend gemeldet

 

Im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung kann das Handwerk der Maler- und BeschichtungstechnikerIn oder MaurerIn erlernt werden. Das Ziel ist, dass die Auszubildenden danach die Lehre am ersten Arbeitsmarkt fortsetzen und/oder einen Arbeitsplatz erhalten.

Die praktische Ausbildung findet im Rahmen unserer Baustellen statt. Zusätzlich ist die Berufsschule ein Ausbildungsbestandteil. Wir unterstützen unsere Auszubildenden sowohl durch ein sozialpädagogisches Angebot als auch durch eine Lernförderung.

Die Ausbildung im VABB Job Start ist kostenlos und die TeilnehmerInnen erhalten monatlich eine Ausbildungshilfe.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.15 - 16.15 Uhr
Freitag: 7.15 - 12.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Speziell für Jugendliche, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche

Joker (Grieskirchen)
Winkeln 14, 4710 Tollet

für Jugendliche, Vorbereitung auf Arbeitswelt

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule mit einem Anspruch auf berufliche Qualifizierung nach dem OÖ Chancengleichheitsgesetz (ChG)

Auftrag von Joker ist es, Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf in verschiedenen Arbeitsbereichen auf die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorzubereiten und - wenn möglich - dort ein Dienstverhältnis zu erlangen. Die theoretische und praktische Ausbildung findet phasenbezogen, entsprechend den Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen statt und orientiert sich mit Dauer des Aufenthaltes zunehmend nach außen.

Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Vorbereitung auf ein selbstverantwortliches Leben und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Joker (Schärding)
Haberedt 8, 4775 Taufkirchen an der Pram

für Jugendliche, Vorbereitung auf Arbeitswelt

weitere Informationen und Kontakt

OÖ Zivil-Invalidenverband
Thorsten Hoffmann

für: Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule mit einem Anspruch auf berufliche Qualifizierung nach dem OÖ Chancengleichheitsgesetz (ChG)

Auftrag von Joker ist es, Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf in verschiedenen Arbeitsbereichen auf die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorzubereiten und - wenn möglich - dort ein Dienstverhältnis zu erlangen. Die theoretische und praktische Ausbildung findet phasenbezogen, entsprechend den Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen statt und orientiert sich mit Dauer des Aufenthaltes zunehmend nach außen.

Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Vorbereitung auf ein selbstverantwortliches Leben und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Jugend Arbeitsassistenz
Paul Hahn Straße 1-5, 4020 Linz

für junge Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
Ewald Samhaber

für: Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren mit Lernbeeinträchtigung (Sonderpädagogischer Förderbedarf, ASO-Lehrplan), Körperlichen und Sinnesbehinderungen, Sozial und emotional gehandicapte Jugendliche, Abgänger von Produktionsschulen, Delinquente Jugendliche und und LehrabbrecherInnen aus obiger Zielgruppe.

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung:

  • eine Arbeit zu finden
  • eine Lehr-Stelle zu finden
  • wenn es Probleme am Arbeits-Platz gibt (Arbeitsplatzsicherung)

 

Die Jugend-Arbeits-Assistenz hilft auch Firmen, die einen jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen möchten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen den Firmen:

  • was die Jugendlichen alles können
  • wo es Probleme geben kann
  • welche Förderungen es gibt
  • welche Arten der Lehre es für Jugendliche mit Beeinträchtigung gibt

Neben der Einzelberatung bietet die Jugend-Arbeitsassistenz die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gruppenangebot

Das Gruppenangebot umfasst bis zu drei Workshops & Trainings mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Talente – Workshop (Auseinandersetzung mit beruflichen Perpektiven und persönlichen Zielen)
  • Bewerbungs-Workshop (Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Schnuppertage)
  • Sozialkompetenz-Training (Förderung von Motivation, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein)

Die Jugend-Arbeits-Assistenz kostet nichts. Sie ist gratis.
Wo gibt es die Jugend-Arbeits-Assistenz?

Dieses Angebot wird gefördert von: Europäischer Sozialfonds, Sozialministeriumservice und NEBA Netzwerk berufliche Assistenz

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

Jugendcoaching "We need you"
Gruberstraße 6, 3. Stock, 4020 Linz

für außerschulische Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: außerschulische Jugendliche zw. 15 und 24 Jahren.

Wir unterstützen kostenlos und vertraulich. Unsere Jugendcoaches sind mobil unterwegs.

Wir zeigen Wege in Richtung Ausbildung/Beruf auf und unterstützen Jugendliche darin, ihre Stärken zu erkennen um darauf aufbauend Perspektiven zu erarbeiten. Das Jugendcoaching bietet auch in Hinblick auf die Ausbildung bis 18 Unterstützung an.


Das we need you Jugendcoaching gibt es an 15 Standorten in ganz Oberösterreich.

Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Arbeit

Jugendprojekt JU-CAN
Kapuzinerstraße 49, 4020 Linz

Arbeitstraining, Bewerbungstraining, Coaching für junge Menschen mit psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

für: Das Kursangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, deren Einstiegschancen in die Arbeitswelt aufgrund psychosozialer Problemlagen eher gering sind. Diese Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren können arbeitssuchend, langzeitarbeitslos oder beim AMS aktuell nicht vorgemerkt sein.

Zuweisung durch AMS, Land OÖ, Jugendcoaching

Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern ein Kursplatz frei ist. Für die Dauer des Kurses kann die Beihilfe "Deckung des Lebensunterhalts" vom AMS bezogen werden. Die ganzheitliche Betreuungsform umfasst Arbeitstraining in Küche und Service, Bewerbungstraining und Coaching, sowie verschiedenste Workshops und Einzelbegleitung. Die Stärkung des Selbstvertrauens sowie die Förderung sozialer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt, um mit den Jugendlichen eine realistische berufliche Perspektive zu entwickeln.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

JugendService (Braunau)
Salzburger Vorstadt 13, 5280 Braunau

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Eferding)
Schmiedstraße 18, 4070 Eferding

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Freistadt)
Pfarrgasse 9, 4240 Freistadt

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Gmunden)
Marktplatz 21, 4810 Gmunden

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Grieskirchen)
Roßmarkt 10, 4710 Grieskirchen

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Kirchdorf)
Krankenhausstraße 1, 4560 Kirchdorf

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Mittwoch und Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Linz)
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Perg)
Johann-Paur-Straße 1, 4320 Perg

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Ried)
Roßmarkt 9, 4910 Ried

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Rohrbach)
Stadtplatz 28, 4150 Rohrbach-Berg

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Schärding)
Ludwig-Pfliegl-Gasse 12, 4780 Schärding

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Steyr)
Bahnhofstraße 1, 4400 Steyr

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Vöcklabruck)
Parkstraße 2a, 4840 Vöcklabruck

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

JugendService (Wels)
Vogelweiderstraße 5, 4600 Wels

Anlaufstelle für Jugendliche von 12 - 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen

weitere Informationen und Kontakt

Sei es Schule, Arbeit oder Ausbildung, Liebe und Gesundheit oder Fragen rund ums Wohnen oder Geld.

JobCoach: Birgit Jahn

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bereiche: Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Mobbing, Sexualität, speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche, Freizeit, Probleme in der Familie, speziell für Jugendliche, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendschutz, speziell für Jugendliche

Kolleg für Sozialpädagogik
Salesianumweg 5, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

Privat Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Das Kolleg bietet Ihnen eine breit gefächerte Basisausbildung zur Sozialpädagogin / zum Sozialpädagogen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen zwei Ausbildungsformen zu wählen: Tagesform oder berufsbegleitende Form

Für die Aufnahme in das Kolleg für Sozialpädagogik (SPK) brauchen Sie eine Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung. Informationen zur Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erhlalten Sie hier oder bei der Direktion des Kollegs!
 
Eignungsprüfung

Für das Studium am Kolleg für Sozialpädagogik ist ein Kostenbeitrag zu bezahlen. 

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Kapuzinerstraße 40, 4020 Linz

Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

weitere Informationen und Kontakt

Ziele der Einrichtung sind die bestmögliche Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und  jugendlichen sowie die Förderung ihrer Integrationsfähigkeit in die Gesellschaften und in die Arbeitswelt.

Die heilpädagogische Arbeit erfolgt sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprache. Der heilpädagogische Kindergarten unterstützt Kinder mit Hör- und/oder Mehrfachbeeinträchtigung. Kinder und Jugendliche mit Hör- bzw. Sehbeeinträchtigung werden in integrativen und heilpädagogischen Hortgruppen gefördert.

Ebenso bieten wir heilpädagogische Wohngruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hör- und Sehbeeinträchtigung an.

Das Projekt „Hand-Werk“ bietet mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kontaktstelle für ArmutsmigrantInnen
Schillerstraße 45-47, 4020 Linz

Wissen um rechtliche Gegebenheiten für Menschen aus dem neuen EU-Raum

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: obdachlose EU-BürgerInnen

Die Kontaktstelle soll die Situation von ArmutsmigrantInnen, besonders durch ihr Wissen um rechtliche Gegebenheiten, in Linz verbessern. Sie soll eine Informationsdrehscheibe sein und sowohl Möglichkeiten zur Arbeits- und Wohnungssuche zur Verfügung stellen, als auch Informationen über das Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem in Österreich. Zusätzlich soll die Situation in der Heimat durch Kontaktaufnahme mit Sozialeinrichtungen vor Ort und Informationen über Hilfsangebote bekannt gemacht werden.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, Wohnungslosigkeit, Arbeit, Armutsmigration, mehrsprachige Beratung, Wohnungslosigkeit

Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 (KOST) OÖ
Wiener Straße 7 - 9, 4020 Linz

Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle für alle Beteiligten der Ausbildungspflicht

weitere Informationen und Kontakt

IAB - Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Jugendliche, Erziehungsberechtigte, Schulen, Meldestellen, etc

 

Die Koordinierungsstelle steht, - im Auftrag des Sozialministeriumservice OÖ - bei Fragen zur (Aus-)Bildung und Ausbildungspflicht zur Verfügung und sorgt dafür, dass Jugendliche eine passende Unterstützung erhalten.

Aufgaben der Koordinierungsstelle:

  • Kontaktaufnahme mit betroffenen Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten, Steuerung und Matching der AusBildung bis 18
  • Informationen über die Ausbildungspflicht, Beratungs- und Ausbildungsangebote und das passende Unterstützungssystem zum Übergang Schule – Beruf
  • Förderung eines Unterstützungsnetzwerks für ausbildungspflichtige Jugendliche
  • Fachliche Analysen und Recherchen, Aufzeigen handlungsrelevanter Themen
  • Darstellung der Angebotslandschaft in OÖ in Zusammenarbeit mit der Jugendlandkarte OÖ (https://www.jugendlandkarte.at)

Bereiche: Speziell für Jugendliche, speziell für Jugendliche

Laienhilfe
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Ehrenamtliche betreuen Menschen mit psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung. 

Besuche und gemeinsame Aktivitäten können für Menschen mit psychischen Erkrankungen Brücken zur Gesellschaft bauen, aus der diese vielfach ausgeschlossen sind.

Laienhilfe ist eine vertrauliche und zuverlässige Beziehung zwischen zwei Menschen über einen längeren Zeitraum, ein unterstützender Kontakt ohne Veränderungsanspruch

Laienhilfe von pro mente OÖ ist kein Ersatz für professionelle Betreuung. LaienhelferInnen erfüllen keine konkreten Aufträge, helfen nicht im Haushalt, machen keine Taxidienste etc. Im Mittelpunkt steht die Beziehungen zwischen zwei Menschen.

Ziele

  • Aufbau einer tragfähigen auf Vertrauen basierenden Beziehung zwischen KlientIn und LaienhelferIn
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Förderung von Selbsthilfe und Eigenverantwortung

 

Zielgruppe sind Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen,

  • die professionell betreut werden (zB. Mobile Beratung und Hilfe, Psychosoziale Beratung, Fähigkeitsorientierte Aktivitäten etc.),
  • deren soziales Umfeld nicht oder nicht mehr ausreichend ist,
  • die Unterstützung in der Bewältigung ihrer Alltagssituation wünschen und
  • die eine Verbesserung ihrer Lebensqualität anstreben.

 

Die LaienhelferInnen werden von pro mente OÖ professionell begleitet und unterstützt.

Wenn Sie Unterstützung durch psychosoziale Laienhilfe wünschen oder Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als LaienhelferIn haben, kontaktieren Sie uns!

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Landesverband Hospiz OÖ
Pfalzgasse 2, 4055 Pucking

Koordinations- und Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Hospiz und Palliative Care in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Angehörige und Betroffene finden auf unserer Plattform AnsprechpartnerInnen für die Begleitung am letzten Weg. 

Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte informieren wir über Bildungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Fachliteratur u.v.m.

Unsere Dienste sind für Angehörige und Betroffene kostenlos

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.30 - 16.00 Uhr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz

Lebens- und Berufsnavigation "Was ich wirklich wirklich will"
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Ein Workshopangebot um dem "Herzensjob", der eigenen Berufung näher zu kommen.

weitere Informationen und Kontakt

Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung OÖ
Martha Stollmayer

Für: Frauen und Männer die auf der Suche nach einer Arbeit/Tätigkeit sind, die "Sinn macht" bzw. an berufliche Veränderung denken.

Lebens- und Berufsnavigation bietet die Möglichkeit innere Bilder von Arbeit und Arbeitswelt neu zu überdenken und die eigenen Wünsche, Träume, Fähigkeiten und Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Dadurch ermutigt aufbrechen und bei Berufs- und Lebensentscheidungen der eigenen Sehnsucht ein Stück weit zu folgen.

Termine & Ort: aktuelle Termine auf Website, auf Wunsch ab 6 Personen in ganz OÖ möglich.
Kosten: 70,- bis 100 Euro in Selbsteinschätzung je nach Einkommen

Bereiche: Berufsorientierung, Wiedereinstieg

Lebenswelt Pinsdorf
Gmundnerstraße 11, 4812 Pinsdorf

für Menschen mit Gehörlosigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Konvent der Barmherzigen Brüder Linz
Roland Hierzer

LEBENSWELT steht für Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Linz, in der Menschen mit Gehörlosigkeit und zusätzlichen Bedarfen in einer entwicklungsorientierten, therapeutischen Gemeinschaft mitwirken und Heimat finden, die sich als Teil des Ortslebens versteht. Im Namen der einzelnen Standorte – Lebenswelt + Ortsname – wird dies zum Ausdruck gebracht. Gesicherte Kommunikation (insbesondere durch Gebärdensprache) und bedingungslose Wertschätzung jeder Person ermöglichen persönliche Beziehungen und individuelle Entfaltung in einer lebendigen Gemeinschaft, die sich an der Frohen Botschaft von Jesus orientiert. An dieser Gemeinschaft nehmen alle teil, unabhängig von Beeinträchtigung, Profession oder Funktion.

nur durch Zuweisung des Land OÖ (Abteilung Soziales)

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Lebenswelt Schenkenfelden
Markt 18, 4912 Schenkenfelden

für Menschen mit Gehörlosigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Konvent der Barmherzigen Brüder Linz
Erwin Schimpl

LEBENSWELT steht für Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Linz, in der Menschen mit Gehörlosigkeit und zusätzlichen Bedarfen in einer entwicklungsorientierten, therapeutischen Gemeinschaft mitwirken und Heimat finden, die sich als Teil des Ortslebens versteht. Im Namen der einzelnen Standorte – Lebenswelt + Ortsname – wird dies zum Ausdruck gebracht. Gesicherte Kommunikation (insbesondere durch Gebärdensprache) und bedingungslose Wertschätzung jeder Person ermöglichen persönliche Beziehungen und individuelle Entfaltung in einer lebendigen Gemeinschaft, die sich an der Frohen Botschaft von Jesus orientiert. An dieser Gemeinschaft nehmen alle teil, unabhängig von Beeinträchtigung, Profession oder Funktion.

nur durch Zuweisung des Land OÖ (Abteilung Soziales)

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Lehrwerkstätte BUNTSPECHT
Webereistraße 300, 4802 Ebensee

Qualifizierung Tischler/in für junge Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 22 Jahren. Sie müssen beim AMS arbeits- bzw. lehrstellensuchend gemeldet sein, haben ihren ordentlichen Wohnsitz in OÖ und das Jugendcoaching absolviert.

nur mit Zuweisung durch AMS

Der BUNTSPECHT bietet für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 22 Jahren die Möglichkeit, eine anerkannte Qualifizierung im Fachbereich "TIschler/-in" zu erwerben (= Teilqualifikation). Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit bis zum Lehrabschluss ist möglich.

Das Ziel für unsere Teilnehmer_innen liegt im erfolgreichen Abschluss einer fachlich qualifizierten Ausbildung und dem erfolgreichen Berufseinstieg. Die Qualifizierungsangebot ist zweistufig aufgebaut: Eintritt in die maximal dauernde viermonatige Stabilisierungsphase mit anschließenden Übertritt in die Qualifizierung.

Das Angebot umfasst:

  • Verbesserung und Festigung des schulischen Wissens
  • fachlich qualifizierte Ausbildung mit Abschluss im Fachbereich "Tischler_in"
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Bewerbungstraining und Vermittlungsarbeit
  • Berufseinstieg
  • Externe Betriebspraktika

Interessierte melden sich bei ihrem zuständigen Arbeitsmarktservice, informieren sich bei ihrem Jugendcoach oder direkt im BUNTSPECHT. Einstieg ist bei freien Plätzen laufend möglich.

Im Auftrag der Sozialabteilung des Landes OÖ und des Arbeitsmarktservice OÖ.

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr

Bereiche: Qualifizierung, Speziell für Jugendliche

LogIn - Fahrradverleih und Mehr
Einfangbühel 1, 4820 Bad Ischl

Niederschwellige tagesstrukturierende Beschäftigung für NEET-Jugendliche im inneren Salzkammergut

weitere Informationen und Kontakt

BIS Bildungszentrum Salzkammergut
Claudia Loidl

für: arbeitsuchende Jugendliche (ohne Job, ohne Geldbezüge, nicht in Schule oder Training), Jugendliche (vollendete Schulpflicht bis 24 Jahre), die grundsätzlich arbeiten wollen, aber nicht in der Lage sind, an den bestehenden arbeitsmarktpolitischen Angeboten (AMS-Kurse, Produktionsschulen, etc.) teilzunehmen, da sie durch eine Vielfalt von Faktoren nicht ausbildungsfähig bzw. „gruppenfähig“ sind.

LogIn ist

  • ein niederschwelliges tagesstrukturierendes Beschäftigungsangebot für Jugendliche im inneren Salzkammergut. 
  • eine legale Verdienstmöglichkeit durch die Mitarbeit in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, die im Auftrag von Gemeinden, Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden.
  • eine selbstbestimmte Möglichkeit des Zuverdiensts für Jugendlichen.
  • ein Beschäftigungsangebot, bei dem die Arbeit im Vordergrund steht und sozialpädagogische Beratung und Begleitung nur auf Wunsch des Jugendlichen erfolgt.

Arbeitsbereiche:
- Fahrradverleih
- Fahrradreparatur und -aufbereitung
- Kreativwerkstätte mit Nähbereich

 

Fördergeber: Sozialministerium

Bereiche: Arbeitsstiftung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

lunch.box
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz

Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren

Das primäre Ziel des Projekts lunch.box besteht darin, die psychische Stabilität der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und diese durch verschiedene Trainingsmaßnahmen in Richtung Arbeitsfähigkeit zu unterstützen.

Die lunch.box bietet ein Übungsfeld für die Anwendung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Stressbewältigung in einem praktischen Arbeitsfeld (kleine Gastronomie).

Darüber hinaus bietet das Projekt regelmäßige Einzelgespräche, Gruppentrainings und Unterstützungskreise mit Eltern, BetreuerInnen und andere relevante Personen im sozialen Umfeld.

Eine finanzielle Unterstützung der TeilnehmerInnen durch das Bundessozialamt Landesstelle OÖ im Rahmen einer Kursentschädigung ist gegeben.

Die TeilnehmerInnen werden für die Tätigkeiten im Rahmen der lunch.box sowie für externe Praktika bei der AUVA unfallversichert (eine Krankenversicherung muss gegeben sein).

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Magistrat Linz
Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

Soziales

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen

Magistrat Steyr
Pyrachstrasse 7, 4400 Steyr

Bezirksverwaltungs- und Sozial- und Gesundheitsangelegenheiten

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen

Magistrat Wels
Traungasse 6, 4600 Wels

Soziales, Kinder- und Jugendhilfe

weitere Informationen und Kontakt

Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Kinderbetreuung, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen

Manufaktur Haslach
Stahlmühle 3, 4170 Haslach

sozialökonomischer Betrieb für arbeitslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen oder gefährdet sind, MindestsicherungsbezieherInnen zu werden, und bei denen andere Vermittlungshemmnisse bestehen.

Die Manufaktur Haslach ist ein sozialökonomischer Betrieb, der Menschen, die bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen oder gefährdet sind MindestsicherungsbezieherInnen zu werden und/ oder andere Vermittlungshemmnisse haben, für ein Jahr beschäftigt. Die Arbeitsbereiche sind Verarbeitung von Schurwolle zu hochwertigen Textilprodukten, Verkauf und Versand, Reinigung.


Ziel ist die Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Eine Zuweisung erfolgt durch die Mindestsicherungsbehörde der Bezirke oder durch das Land OÖ.


Die Zugangskriterien sind durch Land OÖ festgelegt. Praktikumsplätze werden angeboten. Infomaterial kann angefordert werden.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit

Minimarkt Bad Ischl
Perneckerstraße 19, 4820 Bad Ischl

Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Minimarkt Ebensee
Dr. Rasper Straße 33, 4802 Ebensee

Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Minimarkt Traunkirchen
Ortsplatz 4, 4801 Traunkirchen

Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobiles Hospiz Palliative Care (Braunau)
Ringstraße 60, 5280 Braunau

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Kirchdorf)
Leopold-Werndl-Straße 11, 4400 Steyr

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Linz)
Leondinger Straße 16, 4020 Linz

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Linz-Land)
Leondinger Straße 16, 4020 Linz

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Rohrbach)
Gerberweg 6, 4150 Rohrbach Berg

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Steyr)
Leopold-Werndl-Straße 11, 4400 Steyr

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Steyr-Land)
Leopold-Werndl-Straße 11, 4400 Steyr

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Mobiles Hospiz Palliative Care (Urfahr-Umgebung)
Leondinger Straße 16, 4020 Linz

für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen bzw. für schwer kranke Kinder

weitere Informationen und Kontakt

  • palliativ medizinisch-pflegerische Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung von Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen
  • Kinder-Palliativ-Netzwerk: umfassende Unterstützung für schwer kranke, unheilbar kranke oder schwer behinderte Kinder und ihr gesamtes Umfeld
  • Grundqualifizierung Ehrenamtlicher sowie fachspezifische Fort- und Weiterbildung

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige

Neufelden Werkstatt
Marktplatz 2, 4120 Neufelden

Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher oder mehrfacher Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.

Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung in der der Werkstätte oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung) Betreuung und Basisversorgung, Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen und sozialen Bereich, kreative Betätigung, Lernkurse, Tages- und Jahresstrukturierung (Freizeitaktivitäten), Verpflegung, Transport mit eigenem Fahrdienst.
Die Kosten werden fast zur Gänze vom Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

NeuroNetzWerk
Grillparzer Straße 50, 4020 Linz

Soziale und berufliche Rehabilitation für Menschen nach Schädelhirntrauma und neurologischen Erkrankungen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche (nach Abschluss der Pflichtschule) und Erwachsene mit Zustand nach Schädelhirntrauma, neurochirurgischen Eingriffen und neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Hirnblutung, Epilepsie, Multiple Sklerose)

Zuweisung durch: AMS, PV, AUVA u.a. SV-Träger

Um Betroffene bestmöglich auf einen Wiedereinstieg in das berufliche Leben vorzubereiten, bieten wir in der beruflichen Neuro-Reha intensive berufsfördernde, stabilisierende Betreuung und Begleitung mit Hilfe von multiprofessionellen Teams aus Medizin, Neuropsychologie, Pädagogik, Ergo- und Physiotherapie.

Die Kostenübernahme erfolgt durch einen Sozialversicherungsträger (Pensionsversicherungsanstalt, AUVA) oder dem AMS.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 15.45 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.45 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

NORA Mondsee
Schlosshof 6, 5310 Mondsee

Beratung für Frauen und Familien im Mondseeland

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen, Mädchen und Familien in schwierigen Lebenssituationen

Begleitung durch kompetente Information und Beratung und konstruktive Gespräche. Wir geben Lösungsansätze, um selbstbewusst und eigenverantwortlich einen individuellen Weg beschreiten zu können.

Unsere Beratungsschwerpunkte: Familienfragen, Partnerschaftskonflikte, Eheprobleme, Scheidungsberatung, Sucht und Abhängigkeit, Trauerbegleitung (auch für Kinder),  Erziehungsfragen,  Generationskonflikte,  Sozialrechtliche Beratung,  Lebenskrisen, berufliche Neuorientierung, Arbeitslosigkeit, Wiedereinstieg, Mobbing, Stress und berufliche Belastung, Burn-out, Coaching, Supervision, Mediation, Besuchsbegleitung und Elternberatung

Wir sind ein Team von Beraterinnen mit anerkannter Ausbildung: Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Akademische Supervisorin, Mediatorin, Dipl. Sozialarbeiterin, Juristin, Ärztin, Psychologin  

Wir beraten kostenlos, anonym und kompetent!

Beratung:
Montag, Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie jederzeit nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Frauen, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Scheidung, Familie, Partnerschaft, Scheidung

Oase Werkstatt
Hammermühle 6, 4170 Haslach

Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit körperlicher oder mehrfacher Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.

Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung in der Werkstatt oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Betreuung und Basisversorgung, Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen und sozialen Bereich, Verpflegung, Transport mit eigenem Fahrdienst; Arbeitsbereiche: Lohn- und Auftragsarbeiten, Grünraumpflege, künstlerisch-kreative Tätigkeit.
Die Kosten werden fast zur Gänze vom Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Organos - College für Systemische Beratung und Bildung
Industriezeile 47a, 4020 Linz

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Lisbeth Koller

für:

  • Menschen, die mit Menschen arbeiten
  • Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Personen, die Unterstützung bei der Leichten Sprache suchen


FAB Organos - College für Systemische Beratung und Bildung - ist eine seit Jahrzehnten anerkannte Bildungseinrichtung, die österreichweit tätig ist.

FAB Organos ist ein Geschäftsfeld des Sozialvereins FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung).

Dies sind die Tätigkeitsbereiche:

  1. Aus- und Weiterbildung für Menschen, die mit Menschen arbeiten (SozialpädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, LehrerInnen, Führungskräfte, ... www.organos.at)
  2.  Bildungsberatung und Personalentwicklung
  3. Veranstaltungen
  4. Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen (Eule, www.eule.or.at)
  5. Barrierefreie Kommunikation (Übersetzungen und Schulungen in/für Leichte Sprache)

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00-16.00
Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: Weiterbildung, Beihilfen/Förderungen, Qualifizierung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Orientierung und Lehre
Fröbelstraße 16, 4020 Linz

Ausbildung zu: Tischlerin, Finanz- und Rechnungswesensassistentin und Informationstechnologin-Systemtechnik

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen GmbH

für: beim AMS als arbeits- oder ausbildungssuchend gemeldete Frauen (im Alter zwischen 15 und 22,9 Jahren bei Eintritt, wohnhaft in OÖ, mit guten Deutsch-Kenntnissen (Niveau B1), geeignet und motiviert, einen technischen Beruf oder Buchhaltung zu erlernen

In der VFQ GmbH gelingt der Start in eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Interessierte Frauen können hier ihre Talente und Fähigkeiten zeigen, um erfolgreich den passenden Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu finden und sich zu der Fachkraft entwickeln, auf deren Suche die Wirtschaft ist.

Ziel ist, erfolgreich einen Arbeitsplatz zu finden, der motiviert und gefällt

Verweildauer:

  • Orientierungs- und Stabilisierungsphase (= OLGA): 4 Monate, in denen bereits Erlerntes wieder zum Vorschein geholt und auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet wird (laufender Einstieg)
  • Ausbildung: bei Eignung und Motivation Übernahme nach OLga. Individuelle Dauer, während der Praktika und die erste Klasse der Berufsschule besucht werden

Arbeitszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.15 Uhr

 Anmeldung:

  • durch die jeweiligen AMS BeraterInnen oder
  • direkt bei VFQ unter ausbildung@VFQ.at oder Tel: 0732 658759

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Qualifizierung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche

Perspektive Arbeit
Stockhofstraße 40, 5. Stock, 4020 Linz

Unterstützung beim (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in schwierigen Arbeitssituationen für gewaltbetroffene Frauen

weitere Informationen und Kontakt

Betroffene Frauen werden in Einzelgesprächen individuell beraten und betreut. In enger Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung (IAB) werden Themen wie Arbeitssuche, Berufsorientierung, Bewerbungsstrategien, Aus- und Weiterbildungen sowie Existenzsicherung bearbeitet.

Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Teilnehmerinnen bei Problemen, welche sich auf die Arbeitssituation auswirken (wie z.B. Wohnsituation, Finanzielles, Kinderbetreuung, Gesundheit und Mobilität).

Nach erfolgreichem Arbeits- oder Ausbildungsbeginn wird eine Nachbetreuung angeboten, um Unterstützung und Beratung bei eventuell auftretenden Unsicherheiten oder Schwierigkeiten zu gewährleisten.

Termine nach Vereinbarung
Mo, Mi, Fr: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr , Di und Do: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
auch in den Regionen Steyr, Gmunden, Freistadt und Ried

Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, Gewalt

Perspektive Handel Caritas gGmbH
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Beschäftigung, Qualifizierung und Vermittlung

weitere Informationen und Kontakt

für:

  • Personen mit jeglicher Form von physischer und psychischer Beeinträchtigung (SPF, Entwicklungsverzögerung, etc.)
  • Personen mit Migrationshintergrund
  • Frauen und Wiedereinsteigerinnen
  • ältere Frauen und Männer
  • Langzeitarbeitslose Personen

Die Perspektive Handel Caritas gGmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen, welches sozial benachteiligte, schwer vermittelbare und arbeitsmarktferne Personengruppen beschäftigt und für den Arbeitsmarkt qualifiziert, ausbildet und vermittelt. Daher führt die Perspektive Handel Caritas gGmbH Spar Lebensmittelmärkte als selbstständiger Einzelhändler in Kärnten, Oberösterreich und Niederösterreich. In einem befristeten Arbeitsverhältnis wird eine Qualifizierung in Form eines Transitdienstverhältnisses oder einer Lehrlingsausbildung in einem unserer Märkte geboten. Unser oberstes Ziel ist es, dass alle von uns ausgebildeten und betreuten Personen, nach ihrer Ausbildung, dauerhaft und nachhaltig im regulären Arbeitsmarkt Fuß fassen.

nur durch Zuweisung des AMS

reguläre Marktöffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 7.00 bis 18.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Migrant/innen

Perspektivencheck Braunau
Laaber Holzweg 42, 5280 Braunau

Erhebung der Arbeitsmarktchancen und Entwicklung eines Perspektivenplans

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

für: Kund*innen des AMS

 

Im Perspektivencheck schätzen Sie Ihre Arbeitsmarktchancen ein. Mittels computergestützten Tests ermitteln wir Ihre Ressourcen und Potenziale und erarbeiten passende Unterstützungen für Ihre Arbeitssuche. Im Perspektivenplan (Ergebnisbericht) werden mögliche Berufsfelder und Ihr Weg dorthin zusammengefasst.

Dauer: 4 Wochen Zeitbedarf: ca. 2 Stunden pro Termin

Eine Anmeldung über die regionale Geschäftsstelle des AMS ist erforderlich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00, 13.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg

Perspektivencheck Steyr
Leopold Werner Straße 50, 4400 Steyr

Erarbeitung eines individuellen Perspektivenplans für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitsuchende Personen, die maximal 6 Monate vorgemerkt sind

nur mit Zuweisung durch AMS

MIT MEHR PERSPEKTIVE ZUM ERFOLG!

  • Professionelle Unterstützung bei der Ermittlung Ihrer Potentiale
  • unter Berücksichtigung Ihrer derzeitigen Lebenssituation und
  • konkreter Schritte für Ihre weitere berufliche Zukunft
  • zusammengefasst in einem Perspektivenplan

Der Perspektivencheck ist für Sie kostenfrei und besteht aus zwei Teilen:
Der Basischeck besteht aus einem Interview im Rahmen der Einzelberatung und einer Selbsteinschätzung Ihrer Arbeitsmarktchancen sowie computerunterstützter Tests.
Der erweiterte Check dient einer vertiefenden Abklärung wie einer Marktrecherche bezüglich offener Stellen sowie und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Betreuungsdauer: bis zu 5 Wochen

Am Ende der Beratung erhalten Sie und das AMS einen umfangreichen Ergebnisbericht.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Dienstag und Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit

Persönliche Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz
Industriezeile 56 b, 4020 Linz

Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab Pflegestufe 5 (in begründeten Fällen ab 3)

Ziel der Persönlichen Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz (kurz: PAA) ist es, es Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen, ihr Berufs- und Ausbildungsleben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu organisieren.
Die PAA orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Assistenznehmerinnen und Assistenznehmer.
Die PAA kann oberösterreichweit von Menschen mit Beeinträchtigungen in Anspruch genommen werden, die in der Pflegegeldstufe 5,6 oder 7 eingestuft sind (in begründeten Fällen auch in Stufe 3 und 4).

Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Vorliegen (oder konkrete in Aussichtstellung) eines sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses oder einer selbstständigen und gewinnorientierten Tätigkeit, oder
  • Absolvierung eines Studiums oder einer Berufsausbildung

Die Inanspruchnahme der PAA ist für Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen kostenlos.
Die PAA wird aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds vom Sozialministeriumservice Landesstelle OÖ finanziert.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Postpartner Hallstatt
Seestraße 169, 4830 Hallstatt

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Postpartner Neuzeug
Sierninghofenstraße 71a, 4523 Neuzeug

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Postpartner Vorderweißenbach
Hauptstraße 7, 4191 Vorderweißenbach

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

PRIMAVERA Sozialer Gartenbau & Küche
Webereistraße 300, 4802 Ebensee

Beschäftigungsangebot und Arbeitstraining

weitere Informationen und Kontakt

für: MindestsicherungsbezieherInnen und Personen, die aufgrund ihrer sozialen, psychischen und/oder körperlichen Einschränkungen bedroht sind, MindestsicherungsbezieherInnen zu werden

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Beschäftigungsangebot und Arbeitstraining unter fachlicher Anleitung in folgenden Bereichen:
1. Gärtnerei mit eigenen Gewächshäusern
2. Floristikwerkstätte
3. Schulküche: Tätigkeit als Beikoch/-köchin/Küchenhilfe: Unterstützen der Köchin bei der Herstellung von Speisen; zuarbeitende Tätigkeiten, Zubereitung kleinerer Speisen; Arbeit mit Küchenmaschinen; Aufräum- und Reinigungsarbeiten

Wir bieten Personen, die bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen und Personen, die aufgrund ihrer sozialen, psychischen und/oder körperlichen Einschränkungen bedroht sind, MindestsicherungsbezieherInnen zu werden, ein individualisiertes Arbeits- und soziales Unterstützungsangebot. Weites bieten wir drei Dauerarbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung im Sinne des Oö. Chancengleichheitsgesetzes 2008.

Ziele: Erreichen der Vermittlungsfähigkeit der TeilnehmerInnen in den 1. Arbeitsmarkt, in eine Ausbildung oder in eine nachhaltige Beschäftigung im 2. Arbeitsmarkt oder Tagesstruktur

Weitere Angebote:
Betreute Betriebspraktika
Sozialpädagogische Betreuung uund Vermittlungsarbeit, Unterstützung bei der Existenzabsicherung, Hilfe in Krisensituationen; gezieltes Bewerbungstraining
Zuweisung durch die Mindestsicherungsbehörde des Bezirkes, das AMS Gmunden oder das Land OÖ

Im Auftrag der Sozialabteilung des Landes OÖ.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Mindestsicherung, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

pro aktiv (Freistadt)
Promenade 11, 4240 Freistadt

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Vöcklabruck.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Grieskirchen)
Turnerweg 3, 4710 Grieskirchen

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Vöcklabruck.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Linz)
Wienerstraße 221-223, 4020 Linz

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Linz.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Ried im Innkreis)
Frankenburgerstraße 17, 4910 Ried im Innkreis

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Ried.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Steyr)
Pachergasse 15, 4400 Steyr

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Steyr.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Traun)
Badergasse 2, 4050 Traun

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Traun.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Vöcklabruck)
Salzburger Straße 18, 4840 Vöcklabruck

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Vöcklabruck.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

pro aktiv (Wels)
Linzerstraße 26, 4600 Wels

Beratung für Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen

weitere Informationen und Kontakt

Itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Marion Karigl-Eziri

Wer kann beraten werden?
Langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Personen, vorwiegend 50+, wohnhaft im Zuständigkeitsbereich des AMS Wels.

Was passiert bei pro aktiv?
Zuerst unterstützen wir mittels Einzelberatung und Workshops zu arbeitsmarktrelevanten Themen in Kleingruppen bei der beruflichen Integration. Danach ist die Übernahme in ein Dienstverhältnis zum Zweck des Integrationsleasings oder zu unterschiedlichen Einsätzen im Dienstleistungsbereich (z.B. Grünraumpflege, Lager, Malerei, Reinigung etc.) möglich.

Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses und somit die langfristige Integration am Arbeitsmarkt

Mögliche Inhalte der Beratung:
Sehr individuell, weil bedürfnisorientiert, z.B: Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Bewerbungen versenden, Begleitung zu wichtigen (Bewerbungs-)Terminen, Probearbeiten, Dienstverhältnis, Vermittlung

Erstkontakt:
Zuweisung zum Infotag via AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Beratung, Erstberatung - Weitervermittlung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Speziell für 50+, Arbeit

Produktionsschule AusbildungsFit Bad Ischl
Kalvarienbergweg 7, 4820 Bad Ischl

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

BIS Bildungszentrum Salzkammergut
Walter Rechenmacher

für: für Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr bzw. unter bestimmen Voraussetzungen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (Jugendliche mit Beeinträchtigung, mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Lernbehinderung, sozialen oder emotionalen Beeinträchtigungen).

nur mit Zuweisung durch AMS und Jugendcoaching

Die Produktionsschule bietet Jugendlichen mit individuellen Defiziten am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt professionelle Unterstützung zur persönlichen Weiterentwicklung an. Ziel ist der Einstieg in eine (Berufs-)Ausbildung.

Das Angebot besteht aus vier Säulen:
1. Wissenswerkstatt: Festigung und Verbesserung von grundlegenden Kompetenzen, Neue Medien
2. Trainingsmodule: praktische Arbeit in den Werkstätten (Kochwerkstatt, Holz- und Kreativwerkstatt, Grünwerkstatt)
3. Sportliche Aktivitäten
4. Coaching: individuelle Planung und Begleitung des Entwicklungsprozesses und Begleitung am Übergang zur geplanten (Berufs-)Ausbildung

Die Teilnahmedauer beträgt für die Jugendlichen max. ein Jahr, in begründeten Ausnahmefällen ist eine weitere Verlängerung möglich.

Der Zugang zur Produktionsschule wird über eine enge Zusammenarbeit zwischen Jugendcoaching und AMS partnerschaftlich geregelt. Die Teilnahme an der Produktionsschule setzt die Absolvierung eines Jugendcoaching voraus.
Wird die Teilnahme an der Produktionsschule durch das Jugendcoaching empfohlen, so kann dieses die/den Jugendliche/n bei den notwendigen nächsten Schritten (Vormerkung beim AMS, Stellung des Begehrens auf Deckung des Lebensunterhalts) unterstützen.

Im Auftrag des Sozialministeriumservice OÖ

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Produktionsschule AusbildungsFit Kirchham
Hagenmühle 7, 4656 Kirchham

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

BIS Bildungszentrum Salzkammergut
Walter Rechenmacher

für: für Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr bzw. unter bestimmen Voraussetzungen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (Jugendliche mit Beeinträchtigung, mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Lernbehinderung, sozialen oder emotionalen Beeinträchtigungen).

nur mit Zuweisung durch AMS und Jugendcoaching

Die Produktionsschule bietet Jugendlichen mit individuellen Defiziten am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt professionelle Unterstützung zur persönlichen Weiterentwicklung an. Ziel ist der Einstieg in eine (Berufs-)Ausbildung.

Das Angebot besteht aus vier Säulen:
1. Wissenswerkstatt: Festigung und Verbesserung von grundlegenden Kompetenzen, Neue Medien
2. Trainingsmodule: praktische Arbeit in den Werkstätten (Kochwerkstatt, Holz- und Kreativwerkstatt, Grünwerkstatt)
3. Sportliche Aktivitäten
4. Coaching: individuelle Planung und Begleitung des Entwicklungsprozesses und Begleitung am Übergang zur geplanten (Berufs-)Ausbildung

Die Teilnahmedauer beträgt für die Jugendlichen max. ein Jahr, in begründeten Ausnahmefällen ist eine weitere Verlängerung möglich.

Der Zugang zur Produktionsschule wird über eine enge Zusammenarbeit zwischen Jugendcoaching und AMS partnerschaftlich geregelt. Die Teilnahme an der Produktionsschule setzt die Absolvierung eines Jugendcoaching voraus.
Wird die Teilnahme an der Produktionsschule durch das Jugendcoaching empfohlen, so kann dieses die/den Jugendliche/n bei den notwendigen nächsten Schritten (Vormerkung beim AMS, Stellung des Begehrens auf Deckung des Lebensunterhalts) unterstützen.

Im Auftrag des Sozialministeriumservice OÖ

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Produktionsschule factory/work.box
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche, auf der Suche nach der idealen Ausbildung

nur durch Zuweisung durch Jugendcoaching und AMS

Werkstätten im Bereich Holz, Textil, Metall, Kreativ, Video und Grafik, individuelles Coaching, Sport- und Wissenswerkstatt laden ein, sich auf eine Lehrausbildung oder den weiterführenden Schulbesuch aktiv vorzubereiten.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Finanzierung des Angebots: Sozialministeriumservice

Insgesamt 45 Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei unterstützt ausbildungsfit zu werden.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Produktionsschule factory/work.box inklusive Vormodul zur Produktionsschule
Paul Hahn Straße 1 - 4, 4020 Linz

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 bis zum vollendeten 21 Lebensjahr bzw. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (mit psychosozialen bzw. emotionalen Beeinträchtigungen und sonderpädagogischen Förderbedarf)

nur durch Zuweisung durch Jugendcoaching

Die jungen Menschen haben vor Antritt einer Berufsausbildung bzw. einer weiterführenden Schulausbildung Nachholbedarf hinsichtlich der sozialen, persönlichen sowie schulischen Kompetenzen haben. Diese Kompetenzen sind Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben jedes Menschen und machen es den TeilnehmerInnen möglich, sich als selbstwirksam und erfolgreich zu erleben.

Im Mittelpunkt steht die individuelle Ausbildungsreife. Im Einzel- und Gruppensetting werden Trainings mit verschiedenen Schwerpunkten (Aktivierung, Übung, Spezialisierung), Wissenswerkstatt, Sportliche Aktivitäten und Coaching angeboten

Öffnungszeiten:
Montag: 8.30 - 14.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr


VORMODUL zur Produktionsschule für junge Menschen

für:  Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren

Das Vormodul zur Produktionsschule Linz bietet ein niederschwelliges Arbeits- und Beschäftigungsangebot an fünf Tagen die Woche. Der Zugang erfolgt niederschwellig. Jugendliche können zu den Öffnungszeiten das Projekt besuchen und am Programm teilnehmen. Es ist keine Anmeldung nötig, aber möglich.Das Vormodul kann 15 Stunden/Woche besucht werden. Es ist möglich, sich Taschengeld dazuzuverdienen.

Angebote

  • Training/Beschäftigung (Küche, Nähen, Werkstatt, verschiedene kreative Projekte)
  • Beratung
  • Betreuung im Einzel- und Gruppensetting
  • Soziales Kompetenztraining
  • Coaching
  • Wissenswerkstatt
  • Sport
  • Jugendcoaching

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:  9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch zusätzlich: 14.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Produktionsschule NEXT LEVEL
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach-Berg

Entwicklung der Ausbildungsreife für junge Menschen mit Nachholbedarf

weitere Informationen und Kontakt

ALOM
Erna Höllinger

für: Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren

Was: Allgemeine und berufskundliche Bildung, praktische Erprobung in den Bereichen Holz, Metall und Gastronomie. Sozialpädagogische Begleitung, Sport und Bewegung.

Wie lange: Die Teilnahme ist auf ein Jahr befristet

nur durch Zuweisung über das Jugendcoaching

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für NEET-Jugendliche

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Bildungsangebote in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik

weitere Informationen und Kontakt

PROGES, Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit

Fortbildung für: Professionisten (PädagogInnen, TherapeutInnen, PsycholgInnen, etc.) Menschen die Gesundheitskompetenz erwerben möchten, alle weiterbildungsinteressierte Personen.

Mit einem vielfältigen, innovativen und qualitätsvollen Angebot in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik unterstützt die PROGES Akademie Menschen und Organisationen dabei, Gesundheitskompetenz zu entwickeln.
Die langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und die verschränkte Zusammenarbeit mit den weiteren Organisationsbereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Therapie, macht die Akademie zum kompetenten Partner.
Neben unserem laufenden Ausbildungsangeboten, setzen wir auch maßgeschneiderte Programme um und entwickeln passgenaue Seminare und Schulungen.

Wir legen höchsten Wert auf Professionalität, interdisziplinäre Zusammenarbeit und laufende Weiterentwicklung. Unsere Akademie trägt das Qualitätssiegel der OÖ. Erwachsenenbildung und ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Infopoint:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung

Projekt I-C-E (Eferding)
Oberer Stadtplatz 2, 4710 Grieskirchen

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Grieskirchen)
Oberer Stadtplatz 2, 4710 Grieskirchen

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Kirchdorf)
Hausmanningerstraße 3/1, 4560 Kirchdorf

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Linz)
Gstöttnerhofstraße 8, 4040 Linz

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Ried)
Riedholzstraße 15a, 4910 Ried

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Schärding)
Lamprechstraße 15, 4780 Schärding

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Steyr)
Grünmarkt 1, 4400 Steyr

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Steyr-Land)
Grünmarkt 14, 4400 Steyr

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Urfahr-Umgebung)
Gstöttnerhofstraße 8, 4040 Linz

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Wels)
Rainerstraße 15, 4600 Wels

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

Projekt I-C-E (Wels-Land)
Rainerstraße 15, 4600 Wels

Beratung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Unterstützung nach Erhalt eines positiven Asylbescheides bei Start in ein eigenständiges Leben (schließt zeitlich an die Betreuung während des Asylverfahrens an)

Hilfe bei Behördenkontakten, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie mit ausführlicher Information über das österreichische Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem.

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Begleitung zu Behörden, Deutschkurse, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, Flucht/Asyl, Speziell für Geflüchtete

pro mente Job
Köglstraße 19, 4020 Linz

Implacementstiftung für Menschen mit einer körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigung von mind. 50% Grad der Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

für: arbeitssuchend gemeldete Personen mit einer psychischen Beeinträchtigung von mindestens 50% GdB (Behindertenpass), mit Hauptwohnsitz in OÖ, bei denen eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund einer Qualifikation möglich erscheint und die bereits so weit stabilisiert sind, dass die vereinbarten Aus- und Weiterbildungsziele selbstständig erreicht werden können.

Als zusätzliche Unterstützung bietet die proJob Implacementstiftung kostenlose Nachhilfe an, die im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden kann.

Im Rahmen der proJob Implacementstiftung sind jene Ausbildungen möglich, die berufsbegleitend angeboten werden.


Unsere Schwerpunkte sind:

  • Lehrausbildungen
  • Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich
  • Aus- und Weiterbildungen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung


Der Großteil der Ausbildung findet in Form von Betriebspraktika statt. Die Stiftungsdauer wird individuell nach inhaltlichen Gesichtspunkten vereinbart und beträgt max. 3 Jahre. Die Genehmigung des Aus- und Weiterbildungsplans erfolgt nach Prüfung arbeitsmarktpolitischer Kriterien durch das zuständige Arbeitsmarktservice in der Region. Ein Schulungsvertrag zwischen Unternehmen, TeilnehmerIn und Stiftung regelt den Rahmen und die Inhalte der betrieblichen Schulung.

 nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr

bitte um individuelle Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Weiterbildung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Bad Ischl
Auböckplatz 13/2, 4820 Bad Ischl

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 9.30 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Bad Zell
Marktplatz 1, 4283 Bad Zell

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Braunau
Lerchenfeldgasse 31, 5280 Braunau

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 9.00 und 12.00 - 13.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Freistadt
Zemannstraße 31, 4240 Freistadt

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Gmunden
Franz Keimstraße 1, 4810 Gmunden

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Grieskirchen
Manglburg 17, 4710 Grieskirchen

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Kirchdorf
Brunnenweg 1 - 3, 4560 Kirchdorf

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 13.00 und 16.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 9.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz Land
Bahnhofstraße 15, 4050 Traun

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Perg
Hauptplatz 7, 4320 Perg

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Ried
Franz Hönig Straße 7, 4910 Ried im Innkreis

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Rohrbach
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Schärding
Linzerstraße 13, 4780 Schärding

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Steyr
Schiffmeistergasse 8, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 -12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Wels
Pollheimerstraße 15, 4600 Wels

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Weyer
3335 Weyer

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarktberatung, Psychosoziale Beratung für Migrant*innen (Linz)
Bulgariplatz 12, 4. Stock, 4020 Linz

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung, Psychosoziale Beratung, Beratung in Kooperation (Mietrechtsberatung, Schuldenberatung, Scheidungsberatung). Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Öffnungszeiten: (nur für Terminvereinbarung):
Montag, 8:00 – 12:00, 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 8:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag. 8:00 – 12:00, 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 8:00 – 12:00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarktberatung, Psychosoziale Beratung für Migrant*innen (Wels)
Roseggerstraße 10, 4600 Wels

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung, Psychosoziale Beratung, Beratung in Kooperation (Mietrechtsberatung, Schuldenberatung, Scheidungsberatung). Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 12.00 
Mittwoch: 8.00 - 12.00 
Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Bad Ischl)
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
jeden Mittwoch, 8:00 – 12:00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Braunau)
Salzburgerstraße 29, 5280 Braunau

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin!
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Eferding)
Unterer Graben 5, 4070 Eferding

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin
Montag: 9.00 - 16.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Freistadt)
Zemannstraße 6, 4240 Freistadt

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
jeden Mittwoch, 8:00 – 12:00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Gmunden)
Herakhstraße 15b, 4810 Gmunden

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Kirchdorf)
Sengsschmiedstraße 6, 4560 Kirchdorf

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Perg)
Hinterbachweg 3, 4320 Perg

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur nach Termin:
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Steyr)
Redtenbacherstraße 1a, 4400 Steyr

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
Montag und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Traun)
Kremstalstraße 6, 4050 Traun

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur nach Termin:
Donnerstag, 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Rechts- und Sozialberatung, arbeitsmarktbezogene Beratung für Migrant*innen (Vöcklabruck)
Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck

unterschiedlichste mehrsprachige (Beratungs-)Leistungen zu verschiedenen Fragestellungen für Menschen mit Migrationsbezug

weitere Informationen und Kontakt

migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Rechts- und Sozialberatung, Arbeitsmarktbezogene Beratung. Die Beratung ist kostenlos und frei zugänglich.

Sie haben eine Frage? Wir können Ihnen weiterhelfen bei:

  • Rechtlichen Fragen
  • Fragen aus dem Bereich Soziales, Finanzielles, etc.
  • Fragen zu Arbeitssuche
  • Gesundheit, Bildung und vieles mehr

Beratung nur mit Termin:
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Speziell für MigrantInnen, Wiedereinstieg, Zertifizierung von Bildungsabschlüssen, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Kulturpass, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterbildung, speziell für Migrant/innen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Gebührenbefreiungen, Sozialhilfe/BMS, Scheidung, einmalige Hilfen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, speziell für Frauen, Diskriminierung, Flucht/Asyl, Mieterschutz, Pension, Speziell für Geflüchtete

Restart Linz
Edlbacherstraße 13, 4020 Linz

Beratung bei allen Fragen rund um die Jobsuche

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: arbeitslose oder arbeitsuchende Personen

nur mit Zuweisung durch AMS

 

  • Unterstützung bei der Entwicklung von neuen beruflichen Perspektiven
  • Aktivierung Ihrer Stärken und Fähigkeiten
  • Unterstützung bei Ihrer persönlichen Zielfindung und Zielerreichung
  • Erstellung professioneller, kompetenzorientierter Bewerbungsunterlagen
  • Beratung bezüglich erfolgreicher Bewerbungsstrategien
  • bei Bedarf Information und Unterstützung bei der Suche nach der optimalen Kinderbetreuung
  • Beratung und Unterstützung bei Unsicherheit im Hinblick auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Information über Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderungen

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Return
Ackerweg 22, 4813 Altmünster

Sozialökonomischer Betrieb für beschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: Beschäftigungslose Personen mit Vermittlungseinschränkungen (50+, gesundheitliche Einschränkungen, LZBL, WiedereinsteigerInnen, ...), für Männer und Frauen (> 70%). Die Zielgruppendefinition erfolgt durch das AMS und wird laufend angepasst.

Befristete Beschäftigung bis 9 Monate, Teilzeit ab 19 Wochenstunden möglich; 15 permanente Transitarbeitsplätze.

Arbeitsbereiche: Transport / Logistik, Sperrmüll und Wohnungsräumungen, Reparatur und Aufbereitung von Gebrauchtwaren (ReVital), Verkauf im ReVital-Shop, Arbeiten für Gemeinden, Reinigungsarbeiten. Laufende Unterstützung durch Fachschlüsselkräfte und SozialpädagogInnen (Fachanleitung, Schulung und Vermittlungsunterstützung).

Ziel ist die nachhaltige berufliche Wiedereingliederung am ersten Arbeitsmarkt.

nur durch Zuweisung des AMS (Transit-DV)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 bis 18.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

RIFA Altstoffverwertung
Hannesgrub Süd 4, 4911 Tumeltsham

Beschäftigungsmöglichkeiten für TransitmitarbeiterInnen

weitere Informationen und Kontakt

für Personen, die aufgrund von Vermittlungshemmnissen oder einer Behinderung Schwierigkeiten haben am freien Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Dauer der Beschäftigung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen der TransitmitarbeiterInnen.

Beschäftigung nur mit Zuweisung durch AMS, rund 15 Transitarbeitsplätze

Projekte:
"Hilfe zur Arbeit", das in Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Ried i.I. durchgeführt wird und
dem Projekt "PAF-Produktive Arbeitsplatzförderung", das in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Stadtgemeinde Ried i.I. durchgeführt wird.

Arbeitsinhalte:

  • Führung einer Altstoffsammelinsel
  • betriebliche Abholungen und Verpressung von Alt- und Wertstoffen
  • Kleinaufträge
  • Räumungen
  • Pflege von öffentlichen Grünanlagen und Verkehrsflächen
  • ReVitalannahmestelle für noch gut erhaltene Produkte, die einer Wiederverwendung zugeführt werden können

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 11.45 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

RIFA ÖKO Service / Fundgrube
Braunauerstraße 8, 4910 Ried

Arbeitstraining, (je nach individueller Eignung) Qualifizierung

weitere Informationen und Kontakt

für Arbeitssuchende Personen, die nach Schulung in das Berufsleben (wieder-)einsteigen möchten.

Zuweisung nur durch AMS OÖ

  • Bereiche:
  • Sperrmüllsammlung und -trennung
  • Altstoffverwertung
  • Aufbereitung von Waren für den Verkauf
  • Lagerhaltung
  • Handel und Verkauf
  • Staplerführerschein
  • Zertifikatslehrgang "Eco-Profit-Assistent/in"
  • Deutschkurs

Verweildauer:
Die Verweildauer beträgt bis zu 6 Monaten und kann im Einzelfall verlängert werden.

Durchgeführt wird das Kursangebot im Auftrag des Arbeitsmarktservice OÖ, das dieses Angebot gemeinsam mit dem Land Oberösterreich Abteilung Umwelt zu 2/3 finanziert. 1/3 der Kurskosten muss über Aufträge der Stadtgemeinde Ried (Sperrmüllsammlung) sowie aus Eigenerlösen durch den Verkauf in der Fundgrube erwirtschaftet werden.

Kurszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 16.15 Uhr
Freitag: 7.30 - 11.30 Uhr

Fundgrube (Geschäft)
Montag bis Samstag: 9.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg

RIFA Übungshotel
Froschaugasse 19, 4910 Ried im Innkreis

Arbeitstraining, (je nach individueller Eignung) Qualifizierung

weitere Informationen und Kontakt

RIFA - Rieder Initiative für Arbeit
Martina Wimeder

  • Arbeitssuchende Personen, die nach gezielter Schulung in der Gastronomie, im handwerklich-technischen Bereich oder im Handel in das Berufsleben (wieder-)einsteigen möchten.
  • Arbeitssuchende Personen über 18 Jahre, die über eine einjährige Berufserfahrung verfügen und den außerordentlichen Lehrabschluss in diesem Beruf ablegen möchten.

Zuweisung nur durch AMS OÖ

Bereiche:
+ Büro / Handel
+ Küche / Service
+ Gästezimmer / Reinigung
+ Handwerklich-technische Werkstatt
+ Deutschkurs

Die Verweildauer beträgt bis zu 6 Monaten und kann im Einzelfall (Begleitung zum Lehrabschluss) verlängert werden.

Durchgeführt wird das Kursangebot im Auftrag des Arbeitsmarktservice OÖ, das dieses Angebot gemeinsam mit dem Land Oberösterreich Abteilung Wirtschaft finanziert.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 16.15 Uhr
Freitag: 7.30 - 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg

SCHU - Übergangswohnheim
Schumannstraße 48 - 50, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Körner

für: Wohnungslose Frauen, Frauen mit Kindern, Paare, Männer. Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit wird vorausgesetzt. 

Übergangswohnheim um den Zeitraum bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung zu überbrücken.

Die Wohndauer richtet sich nach den jeweiligen Problemlagen der Bewohner (prinzipiell auf 6 Monate befristet, jedoch mit Verlängerungsmöglichkeit). Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche, Schuldenregulierung in Krisensituationen sowie das Training der Fähigkeiten zum Erlangen von eigenem Wohnraum. 

Bereiche: Jobsuche, Finanzielles, alleinerziehend, Behörden, Schulden, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Schule für Sozialbetreuungsberufe Schiefersederweg
Schiefersederweg 53, 4040 Linz

Fach- und Diplomausbildungen: Altenarbeit; Diplom-Ausbildungen: Familienarbeit (inkl. Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit)

weitere Informationen und Kontakt

Die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • Vollendung des 17. (Tagesform) oder des 19. Lebensjahres (Berufstätigenform)
  • Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung nach der Schulpflicht (Ausnahmen in Einzelfällen möglich, z.B. durch Absolvierung eines freiwilligen bzw. berufsorientierenden sozialen Jahres)
  • Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
  • Gesundheitliche Eignung

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Schulzentrum Josee
Langbathstraße 44, 4802 Ebensee

Fach- und Diplomausbildungen: Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit, Behinderbegleitung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Betreuung und Pflege

Wir bieten alle Ausbildungsschwerpunkte in der Sozialbetreuung auf Fachniveau (4-semestrige Ausbildung) und Diplomniveau (6-semestriege Ausbildung) an: Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung 

Die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • Vollendung des 17. (Tagesform) oder des 19. Lebensjahres (Berufstätigenform)
  • Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung nach der Schulpflicht (Ausnahmen in Einzelfällen möglich, z.B. durch Absolvierung eines freiwilligen bzw. berufsorientierenden sozialen Jahres)
  • Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
  • Gesundheitliche Eignung 

Ausbildungsstart ist immer im September

Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Bildung/Soziales

Schön für besondere Menschen GmbH
Schön 60, 4563 Micheldorf

Wohnform für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Schön für besondere Menschen GmbH
Thomas Weixlbaumer

für: Menschen, die dem Chancengleichheitsgesetz zugeordnet sind

Wir haben fünf Wohngemeinschaften. Zusätzlich bieten wir Tagesheimplätze, Kurzzeitwohnen, Mobile Begleitung, fähigeitsorientierte Aktivität und integrative Beschäftigung an.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Silver Girls
Fröbelstraße 16, 4020 Linz

Ein Angebot für Frauen 50+: günstige Seminare, kostenlose Vorträge, Coaching, Beratung und Netzwerkveranstaltungen.

weitere Informationen und Kontakt

VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH
Christine Außerwöger

 

 

für: Frauen ab der Lebensmitte, aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Beschäftigungsverhältnissen, die ihre berufliche Entwicklung in die Hand nehmen wollen. Wenn Sie sich über alle Altersgrenzen hinweg beruflich verändern und/oder neu orientieren möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle!

Workshops, Seminare und Vorträge:
Günstige Workshops/Seminare und kostenlose Vorträge in den Kategorien Persönlichkeit, Selbstmanagement, Erwerbsarbeit im dritten Lebensabschnitt, Gründung & Selbständigkeit sowie EDV, Internet und Recht

Coaching und Kompetenzprofil
Mittels Veränderungscoaching werden neue Perspektiven erarbeitet und eine entsprechende Umsetzung geplant und begleitet. Eine Unterstützung bei der Zielfindung während der beruflichen Neuorientierung und eine laufende Reflexion in der Veränderungsphase stehen dabei im Fokus. 

Mit dem VFQ Kompetenzprofil erkennen und gestalten Sie Ihr individuelles Profil und beschreiben Ihre Kompetenzen, die in dieser Form an Ihnen einzigartig sind.

Die ersten 3 Coachingeinheiten sind kostenfrei.

Gründungsberatung
In der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit tauchen viele Fragen auf. Unsere Gründungsberatung bietet Ihnen die Gelegenheit, alle diese Fragen zu stellen und im Gespräch Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.  Wir begleiten und beraten Sie vom ersten Gedanken an die Selbstständigkeit bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Start.

Die ersten 3 Beratungseinheiten sind kostenfrei.

Rechtsberatung
Kompetente Rechtsberatung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur durch einen versierten Rechtsbeistand ist das Durchblicken des Paragraphendschungels für Privatpersonen und auch UnternehmerInnen möglich. Wir begleiten Sie daher gerne persönlich in dieser Lebenslage.

Die 1. Beratungseinheit ist kostenfrei.

Netzwerk: Silver Girls-Lounge
Die Silver Girls-Lounge bietet Ihnen die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und interessante Begegnungen zu machen, sich auszutauschen, Freundschaften zu pflegen und neben all dem auch Inspiration und Einblicke in die Lebensgeschichten und Werdegänge von anderen „Silver Girls“ zu erhalten.

Die Lounge findet monatlich statt, wird moderiert und steht jedes Mal unter einem besonderen Motto. Kostenfrei!

Unsere Angebote sollen als Rüstzeug dienen, mit den sich ständig wandelnden Anforderungen der (Arbeits-)Welt fertig zu werden und die in jedem Wechsel innewohnenden Chancen wahrnehmen zu können. Es liegt uns am Herzen, dass sich jede Frau wohl- und wertgeschätzt fühlt und mit neuen Impulsen gestärkt wird!

Termine nach Vereinbarung

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für 50+, Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Beratung, Bildung/Soziales, Speziell für 50+, Weiterbildung, speziell für Frauen

SI Starthilfe zur Integration Braunau
Ringstraße 26, 5280 Braunau

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Freistadt
Lasberger Straße 8, 4240 Freistadt

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Gmunden
Badgasse 3, 4810 Gmunden

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Haid
Adalbert Stifter Straße 32/1, 4053 Haid

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Linz
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Perg
Herrenstraße 28, 4320 Perg

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Rohrbach
Stadtplatz 16, 4150 Rohrbach

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

SI Starthilfe zur Integration Vöcklabruck
Stadtplatz 14, 4840 Vöcklabruck

Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Leben nach Erhalt eines positiven Aufenthaltsstatus in Oberösterreich

weitere Informationen und Kontakt

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

für: Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die entweder noch in der Grundversorgung leben oder bereits dabei sind, sich ein unabhängiges Leben in Oberösterreich aufzubauen.

Ziel ist eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft durch wirtschaftliche, individuelle und soziale Eingliederung zu erreichen.

Das Projekt schließt direkt an die Betreuung während der Grundversorgung an.

Was macht die Starthilfe?
Das Projekt SI – Starthilfe zur Integration informiert über die rechtlichen und sozialen Möglichkeiten in Österreich, erarbeitet Perspektiven und unterstützt bei Planung und Umsetzung von persönlichen Zielen durch:

  • Erstberatung (mehrsprachige Beratung) mit Perspektivengespräch und Erstellung eines individuellen Integrationsplans
  • Umfangreiche Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziale Sicherheit und interkulturelle Kompetenz
  • Persönliche interkulturelle Beratung und Empowerment im Bereich Wohnen, Sprache, Arbeit, Regeln und Normen
  • Einzel- und Gruppenberatungen bei sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie zur Orientierung am österreichischen Arbeitsmarkt und in Bildungsfragen

Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, Arbeit, Deutschkurse, Dolmetschmöglichkeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, mehrsprachige Beratung, Speziell für Geflüchtete

Sozialberatungsstelle Aigen-Schlägl
Hauptstraße 19, 4160 Aigen Schlägl

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Altheim
Rosenweg 19, 4950 Altheim

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 7.30 - 13.00 und 13.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 7.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Andorf
Sportplatzstraße 32, 4770 Andorf

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Ansfelden
Hauptplatz 41, 4053 Haid

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Stadt Ansfelden

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: zusätzlich 15.00 - 18.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Attnang Puchheim
Mitterweg 61 - 63, 4800 Attnang Puchheim

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 - 19.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Bad Goisern
Untere Marktstraße 1, 4822 Bad Goisern

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Freitag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Bad Ischl
Maria Theresien Weg 5, 4820 Bad Ischl

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Gmunden

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Bad Leonfelden
Adalbert-Stifter-Straße 13, 4190 Bad Leonfelden

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung, Ö. Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag: 12.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Baumgartenberg
Bruderau 4, 4342 Baumgartenberg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Perg, Österreichisches Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Braunau
Laabstraße 10, 5280 Braunau

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 7.00 - 13.00 und 13.30 - 17.00 Uhr
Dienstag: 7.00 - 12.00 und 12.30 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 7.00 - 12.00 und 12.30 - 18.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Eberstalzell
Sonnleiten 2, 4653 Eberstalzell

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 - 17.30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Eferding
Leuhmühle 1, 4070 Pupping

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 - 18.00 Uhr 
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Engerwitzdorf
Trefflinger Allee 8, 4209 Engerwitzdorf

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 - 12.30 und 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Enns
Mauthausner Straße 4, 4470 Enns

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Stadt Enns

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Esternberg
Am Weinberg 3, 4092 Esternberg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: zusätzlich 13.00 - 15.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Feldkirchen
Hauptstraße 1/1, 4101 Feldkirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung, Ö. Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch: 8.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 14.30 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Garsten
Marian-Rittinger-Straße 11, 4451 Garsten

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Gaspoltshofen
Bahnhofweg 2, 4673 Gaspoltshofen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Grieskirchen

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Gmunden
Georgstraße 30, 4810 Gmunden

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Gmunden

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 10.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Gramastetten
Marktstraße 17, 4201 Gramastetten

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung, Ö. Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 15.30 - 18.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 11.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Grein
Ufer 2, 4360 Grein

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Perg, Österreichisches Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Grieskirchen
Wagnleithnerstraße 36, 4710 Grieskirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Grieskirchen

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Grünburg-Steyrtal
Badstraße 24, 4592 Leonstein

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Kirchdorf

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Hellmonsödt
Wasserwald 1, 4202 Hellmonsödt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.00 - 11.00 und 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Hörsching
Neubauer Straße 26, 4063 Hörsching

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Gemeinde Hörsching

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: zusätzlich 16.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kirchdorf
Pernsteinerstraße 32, 4560 Kirchdorf/Krems

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch: 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Auwiesen
Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Nord
Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Die spezielle Beratung Existenzsicherung ist am Dienstag, von 9.00 - 12.30 Uhr bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Ost
Ing.-Stern-Straße 15 - 17, 4020 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kompass Süd
Flötzerweg 95 - 97, 4030 Linz

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
sonst nach vorheriger Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Kremsmünster
Josef-Assam-Straße 3, 4550 Kremsmünster

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Laakirchen
Hauptplatz 1, 4663 Laakirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Lambach
Lenaustraße 2, 4650 Lambach

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Lembach
Lederergasse 14, 4132 Lembach

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 12.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Lenzing
Franz-Karl-Ginzkey-Straße 10, 4860 Lenzing

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Leonding
Stadtplatz 1, 4060 Leonding

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Stadt Leonding

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: zusätzlich 16.00 - 18.00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Marchtrenk
Linzer Straße 21, 4614 Marchtrenk

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Mattighofen
Robert-Stolz-Straße 14, 5230 Mattighofen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 7.30 - 13.00 und 13.30 - 18.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Mondsee
Ludwig-Angerer-Gasse 3, 5310 Mondsee

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Neuhofen
Kirchenplatz 3, 4501 Neuhofen/Krems

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Gemeinde Neuhofen

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
gleich wie die Amtsstunden beziehungsweise Zeiten für Parteienverkehr des Gemeindeamtes

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Obernberg
Kirchenplatz 6, 4982 Obernberg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Ried im Innkreis

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Ostermiething
Weilhartstraße 59, 5121 Ostermiething

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag - Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Ottensheim
Marktplatz 7, 4100 Ottensheim

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 - 12.30 und 16.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Pabneukirchen
Markt 1, 4363 Pabneukirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Perg, Österreichisches Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Perg
Dirnbergerstraße 15, 4320 Perg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Perg, Österreichisches Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 11.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 11.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Peuerbach-Kallham
Kallham 163/1, 4720 Kallham

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Grieskirchen

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Pregarten
Bindergasse 6, 4230 Pregarten

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Verein Sozial Service Freistadt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Ried/Innkreis
Parkgasse 1, 4910 Ried im Innkreis

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Ried im Innkreis

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr
Dienstag: 7.30 - 17.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Rohrbach Berg
Am Teich 1, 4150 Rohrbach Berg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich 13.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Schwanenstadt
Krankenhausstraße 14, 4690 Schwanenstadt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Schwertberg
Poststraße 6, 4311 Schwertberg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Perg, Österreichisches Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Schärding
Ludwig-Pfliegl-Gasse 11- 13, 4780 Schärding

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: zusätzlich 13.00 - 16.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Sierning
Mitterweg 36, 4522 Sierning

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle St. Florian
Leopold-Kotzmann-Straße 1, 4490 St. Florian

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Gemeinde St. Florian

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: zusätzlich 15.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle St. Georgen/Gusen
Gusentalstraße 21, 4222 St. Georgen/Gusen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Perg, Österreichisches Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Thalheim
Ascheter Straße 38, 4600 Thalheim bei Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Linz-Land, Stadt Traun

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: zusätzlich 15.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Unterweißenbach
Markt 3, 4273 Unterweißenbach

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 16.30 - 18.30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Vorchdorf
Lambacher Straße 23, 4655 Vorchdorf

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Vöcklamarkt
Rainerstraße 1/5, 4870 Vöcklamarkt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Wels Nord
Flurgasse 40, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten!
Zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich (auch abends)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Wels Süd
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Montag: 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten!
Zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich (auch abends)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Windischgarsten
Hauptstraße 5a, 4580 Windischgarsten

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialberatungsstelle Zell/Pram
Bgm. Felix-Meierstraße 5, 4755 Zell/Pram

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Schärding

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 7.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 7.30 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sozialbetriebe - Café Restaurant Laguna
Bulgariplatz 12, 4020 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

sozialökonomischer Betrieb im Gastronomiebereich.

  • bietet eine befristete Anstellung und stabilisiert Ihre Einkommenssituation.
  • verbessert Ihre Chancen am Arbeitsmarkt durch die Erhöhung ihrer fachlichen Kenntnisse und durch praxisorientierte Weiterbildung. Darüber hinaus fördern wir auch Ihre Fähigkeiten im Bereich Arbeitsorganisation und Kommunikation. Sie werden dadurch fit für die neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
  • hilft Ihnen bei der aktiven Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Sie profitieren von unserer guten Kenntnis des Arbeitsmarktes und unserer langjährigen Erfahrung bei der Vermittlungstätigkeit.
  • ermöglicht Ihnen bei Bedarf eine Teilzeitbeschäftigung, damit Sie ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen besser in Einklang bringen können

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 15.00 Uhr
Nach Vereinbarung auch am Samstag und nach 15.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - Die offene Kantine
Hauptstraße 1 - 5, 4040 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

sozialökonomischer Betrieb

für: Personen mit Codierung 50+; Langzeitarbeitslose; WiedereinsteigerInnen

Wir unterstützen Arbeit suchende Menschen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördern sie in ihren individuellen Entwicklungsmöglichkeiten durch fachliche Qualifizierung im Bereich des Gastgewerbes.

Die MitarbeiterInnen werden während ihrer Beschäftigung, bis zu 9 Monaten, durch unseren Sozialpädagogen betreut. Ziel es ist, die Mitarbeiter am ersten Arbeitsmarkt weiter zu vermitteln.
Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 6.30 - 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 6.30 - 14.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - DO IT Jugendprojekt Wels
Wiesenstraße 20, 4600 Wels

Arbeitstraining für arbeitsuchende junge Erwachsene

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Gerlinde Huber

für: junge Erwachsene, 18 - 25 Jahre alt, arbeitssuchend

nur mit Zuweisung durch AMS

in den Bereichen Tischlerei, Gärtnerei, Verpackung.
Kursinhalte: Schulung, produktive Arbeit, sozialpädagogische Begleitung, fachliche Qualifizierung;
Kursmaßnahme mit 36 Wochenstunden, Verweildauer 9 Monate, Zuweisung durch das AMS Wels.
Ziel: Orientierung, Stabilisierung, Zielfindung, Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsplatz finden.

Diese Kursmaßnahme wird aus Mitteln des AMS OÖ finanziert.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche

Sozialbetriebe - for you Jugendprojekt Braunau
Industriezeile 41a, 5280 Braunau

Kursmaßnahme für arbeitsuchende junge Menschen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Barbara Schusterbauer

für: Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren

nur mit Zuweisung durch AMS

Wir stabilisieren Arbeit suchende Jugendliche im Alter von 15 - 25 Jahren, im Rahmen ihrer Persönlichkeitsentwicklung und geben Qualifizierungsunterstützung bei der Vorbereitung aus die dynamische Arbeitswelt.
Ziel ist der Einstieg in den primären Arbeitsmarkt. Wir vermitteln u.a. handwerkliche Grundfertigkeiten, Material und Werkzeugkenntnisse durch Qualifizierung in den Metall- und Holzwerkstätten, Grünraumpflege und Serienfertigung.
Diese Basiskenntnisse werden ergänzt durch EDV-Training und vielseitige Praktika.

Diese Kursmaßnahme wird aus Mitteln des AMS OÖ finanziert.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.50 - 16.20 Uhr
Freitag: 7.50 - 11.50 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche

Sozialbetriebe - FrauenWerkstatt
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

befristete Anstellung für arbeitsuchende Frauen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Gabriele Hager

sozialökonomischer Betrieb

Die FrauenWerkstatt bietet Arbeit suchenden Frauen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung. Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt.

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

Angebot:
Befristete Dienstverhältnisse, durchschnittlich 9 Monate, maxim. 1 Jahr, Teilzeitbeschäftigungen im Ausmaß von 19, 28 oder 30 Stunden

Einsatzbereiche:
Malerei 30 Std., Reinigung 19 oder 28 Std. und 1 Büroarbeitsplatz (Std. nach Vereinbarung);
Außer im Büro sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Ziel:
Integration in den ersten Arbeitsmarkt, Unterstützung bei der Arbeitsuche durch eine Sozialpädagogin

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.45 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - GastroService Wels
Roseggerstraße 14, 4600 Wels

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Gerhard Theiß

sozialökonomischer Betrieb

Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung. Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Bereich der Gastronomie im Rahmen der praktischen Arbeit als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Oberösterreich und des Landes Oberösterreich finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
7.00 - 21.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - Kurs Schärding
Ringofenstraße 1, 4780 Schärding

Schulung mit berufspraktischem Training für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Markus Rechhold

für: arbeitsuchende Personen 

nur mit Zuweisung durch AMS

Schulung mit berufspraktischem Training in den Bereichen Bau, Baunebengewerbe, Reinigung, Grünraumpflege, Serienfertigung.
Das berufspraktischen Training ist eingebettet in Schulungsbereiche zum Thema Bewerbungsarbeit, Gesundheitsvorsorge, Umgang mit Finanzen,..
Um die Vermittlung am Regelarbeitsmarkt zu unterstützen werden verschieden Praktika in Unternehmen der Region gesucht.
Ziel ist eine Arbeitsaufnahme bei Firmen in der Region.

Diese Kursmaßnahme wird aus Mitteln des AMS OÖ finanziert.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche

Sozialbetriebe - proba Steyr
Schaftgasse 2, 4400 Steyr

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Birgit Kerbl

sozialökonomischer Betrieb

Wir bieten arbeitsuchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung. Bei proba Steyr erfolgt die fachliche Einschulung in den Bereichen des Gastgewerbes wie Küche, Service und Catering.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.

Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - proba Vöcklabruck
Industriestraße 22, 4840 Vöcklabruck

befristete Anstellung für Arbeit suchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

sozialökonomischer Betrieb

Wir bieten arbeitsuchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung. Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt.
Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

Bereiche:

  • Bau/Garten
  • Reinigung
  • Werbeassistenz/Näherei
  • Cafeteria

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.15 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Braunau
Industriezeile 41a, 5280 Braunau

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Herbert Ranftl

RenoTop Schärding ist ein sozialökonomisches Beschäftigungsprojekt für Personen mit längerer Arbeitslosigkeit für die Qualifizierung, Beschäftigung in den Bereichen Bau, Baunebengewerbe, Reinigung, Grünraumpflege, Serienfertigung. Neben der praktischen Arbeit werden Schulungen im Bereich Bewerbungsarbeit, Gesundheit und Finanzen angeboten. Praktika oder Überlassungsdienstverhältnisse unterstützen die Arbeitsaufnahme in Firmen der Region. Ziel ist die Arbeitsaufnahme bei Firmen in in der Region.Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30-16.00
Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Eferding
Unterer Graben 11, 4070 Eferding

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

RenoTop Eferding ist ein sozialökonomischer Betrieb von FAB Sozialbetriebe. Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

Betriebsleitung: Inge Greinstetter

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30-16.30
Freitag: 7.30-13.00

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Grieskirchen
Turnerweg 3, 4710 Grieskirchen

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Karl Hössinger

FAB Sozialbetriebe, RenoTop Grieskirchen ist ein sozialökonomischer Betrieb, der im Auftrag des AMS und des Landes Oberösterreich befristete Arbeitsplätze im Bau- und Dienstleistungsbereich anbietet. Es gibt ca. 24 Transitarbeitsplätze und 8 Arbeitstrainingsplätze.


Die Arbeitsbereiche umfassen:

  • Grünanlagenpflege
  • Gebäudereinigung
  • Kommunale Dienste
  • Bauarbeiten
  • Autoaufbereitung
  • Produktionsarbeiten
  • sowie Arbeitskräfteüberlassung


nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30-16.30
Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Linz
Industriezeile 47a, 4020 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Walter Traxler

Sozialökonomischer Betrieb

Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Wir bieten

  • Stabilisierung Ihrer Einkommenssituation
  • Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt durch die Erhöhung Ihrer fachlichen Kenntnisse und praxisorientierte Weiterbildung. Darüber hinaus fördern wir auch Ihre Fähigkeiten im
    Bereich Arbeitsorganisation und Kommunikation. Sie werden dadurch fit für die neuen
    Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
  • Unterstützung bei der aktiven Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Sie profitieren von
    unserer guten Kenntnis des Arbeitsmarktes und unserer langjährigen Erfahrung bei der
    Vermittlungstätigkeit.


befristetes Dienstverhältnis bis max. 9 Monate

Tätigkeitsfelder und Angebote für KundInnen:

  • Reinigungsdienstleistungen (Unterhaltsreinigung Stiegenhäuser, Bauendreinigung)
  • Grünraumbewirtschaftung (Pflege von Grünflächen)
  • Entrümpelungen, Haus- u. Wohnungsräumungen
  • Abbruch- u. Demontagearbeiten
  • Kleinere Montage-, Umbau- und Sanierungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten


nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30-17.00
Freitag: 7.30-12.00

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Schärding
Ringofenstraße 1, 4780 Schärding

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Markus Reinhold

RenoTop Schärding ist ein sozialökonomisches Beschäftigungsprojekt für Personen mit längerer Arbeitslosigkeit für die Qualifizierung, Beschäftigung in den Bereichen Bau, Baunebengewerbe, Reinigung, Grünraumpflege, Serienfertigung. Neben der praktischen Arbeit werden Schulungen im Bereich Bewerbungsarbeit, Gesundheit und Finanzen angeboten. Praktika oder Überlassungsdienstverhältnisse unterstützen die Arbeitsaufnahme in Firmen der Region. Ziel ist die Arbeitsaufnahme bei Firmen in in der Region. Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30-16.30
Freitag: 7.30-11.30

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - RenoTop Wels
Lichteneggerstraße 101, 4600 Wels

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Beate Haberl

RenoTop Wels ist ein Sozialökonomischer Betrieb von FAB Sozialbetriebe und bietet arbeitsuchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung. Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

Angebot:
Befristete Dienstverhältnisse, durchschnittlich 9 Monate, maximal 1 Jahr

Einsatzbereiche/Vollzeit:

  • Bau- und Sanierungsbereich
  • Grünanlagenpflege
  • PC - Zerlegung und
  • 1 Büroarbeitsplatz/TZ 25-30 Std/Woche


Ziel: 
Integration in den ersten Arbeitsmarkt, Unterstützung bei der Arbeitssuche durch Sozialpädagogin

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag: 7.30-15.45
Dienstag - Donnerstag: 7.30-16.45
Freitag: 8.00-12.00

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - WerkstattUmwelt
Industriezeile 30b, 5280 Braunau

soziale und berufliche Entwicklungsmöglichkeit für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Ursula Erlmoser

nur durch Zuweisung durch AMS

Die WerkstattUmwelt arbeitet im abfallwirtschaftlichen Konzept der Stadt Braunau mit und bewirtschaftet den städtischen Recyclinghof.

Abfallwirtschaftliche Dienstleistungen der WerkstattUmwelt:
Sperrmüllbewirtschaftung
Straßenzugweise Sperrmüllsammlung
Warenannahme
Hausabholungen und kleinere Übersiedlungen auf Auftrag
Altstofftrennung bzw. – entsorgung
Brennholzproduktion
Transporte und Dienstleistungen für öffentliche Auftraggeber (BAV, Krankenhaus…)
Betrieb des ReVital Shops (Verkauf von revitalisierten Gebrauchtwaren)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Arbeitsmarktservice OÖ und des Landes OÖ finanziert.

ReVital Shop
Montag - Donnerstag: 8.00 - 13.00 und 15.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 16.30 Uhr

Erreichbarkeit Werkstatt
Montag - Mittwoch: 8.00 - 13.00 und 13.30 - 16.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 13.00 und 13.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.40 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg

Sozialbetriebe - ZBI Linz Garten
Industriezeile 47a, 4020 Linz

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Johann Schmitsberger

ZBI Linz Garten ist ein sozialökonomischer Betrieb von FAB Sozialbetriebe.

Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Sozialbetriebe - ZBI Linz Gastro
Industriezeile 47a, 4020 Linz

befristete Anstellung für Arbeit suchende Personen (fachliche Qualifizierung und persönliche Weiterentwicklung)

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Thomas Luger

Betriebskantine am Standort FAB Linz Industriezeile, Jausenverkauf und Catering.

ZBI Linz Gastro ist ein sozialökonomischer Betrieb von FAB Sozialbetriebe.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops. Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Kantine:
Montag - Freitag: 11.00 - 12.30 Uhr

Jausenverkauf:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 11.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

Sozialbetriebe - ÖKO Mattighofen
Jahnstraße 8, 5230 Mattighofen

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Brigitte Sula

Beschäftigung, Qualifizierung, Vermittlungsunterstützung für Personen mit längerer Arbeitslosigkeit. Diese arbeitsmarktpolitischen Aufgaben erfüllt FAB im Auftrag des AMS und des Landes OÖ.

Arbeitsbereiche:
Malerei, Renovierungsarbeiten, Grünraumpflege, Reinigung, Serienfertigung.

Verkauf im ReVital-Shop:
ReVital ist eine Geschäftsidee des OÖ Landesabfallverbandes zur Vernetzung von sozialen Integrationsunternehmen und der kommunalen Abfallwirtschaft bei Sammlung, Aufbereitung und Verkauf von gebrauchten Produkten, aus den Bereichen Haushalt, Möbel, Elektroaltgeräte und Sport- und Freizeitgeräten mit dem Ziel, die Umwelt nachhaltig zu entlasten, arbeitsmarktpolitische Zielgruppen zu beschäftigen und günstige Einkaufsmöglichkeiten zu bieten.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten (ReVital Shop):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche

Sozialbetriebe - ÖKO Ostermiething
Weilhartstraße 2a, 5121 Ostermiething

soziale und berufliche Entwicklungsmöglichkeit für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Ursula Erlmoser

nur durch Zuweisung durch AMS

ÖKO Ostermiething führt im Auftrag vom BAV Braunau einen Gebrauchtwarenmarkt und kümmert sich um die Sperrmüllzerlegung, ordnungsgemäße Altstofftrennung und - entsorgung und die Warenannahme.

Weitere Dienstleistungen
Wohnungsräumungen, Hausabholungen
Grünraumpflege

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Arbeitsmarktservice OÖ und des Landes OÖ finanziert.

Gebrauchtwarenmarkt:
Dienstag: 8.00 - 13.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 17.30 Uhr
Samstag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für 50+, Wiedereinstieg

Sozialbetriebe Freistadt
Trölsberg 54b, 4240 Freistadt

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Wolfgang Innreiter

sozialökonomischer Betrieb 

Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Ziel ist ein Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt. Die Schulung und Qualifizierung der MitarbeiterInnen erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit, als theoretische Wissensvermittlung durch unsere FachbetreuerInnen und in Workshops.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg

Sozialbetriebe KüchenService Braunau
Industriezeile 50, 5280 Braunau

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Klaus Prighel

sozialökonomischer Betrieb 

Wir bieten Arbeitsuchenden Personen durch ein befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifikation.
Die Schulung und Qualifizierung der Teilnehmer erfolgt im Rahmen der praktischen Arbeit in den Bereichen Küche, Automatenbewirtschaftung, Reinigung.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMS OÖ und des Landes OÖ finanziert.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 13.15 und 14.30 - 15.15 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.15 Uhr
Montag, Mittwoch, Freitag: 18.15 - 20.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Wiedereinstieg

Sozialbetriebe ReVital Shop Leonding
Harterfeldstraße 9a, 4060 Leonding

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Walter Traxler

sozialökonomischer Betrieb
Wir bieten Arbeit suchenden Personen durch eine befristete Anstellung die Möglichkeit einer fachlichen Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung.

nur durch Zuweisung des AMS, befristetes Dienstverhälfnis bis max. 9 Monate

  • Stabilisierung Ihre Einkommenssituation
  • Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt durch die Erhöhung Ihrer fachlichen Kenntnisse und praxisorientierte Weiterbildung. Darüber hinaus fördern wir auch Ihre Fähigkeiten im Bereich Arbeitsorganisation und Kommunikation. Sie werden dadurch fit für die neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt. 
  • Unterstützung bei der aktiven Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Sie profitieren von unserer guten Kenntnis des Arbeitsmarktes und unserer langjährigen Erfahrung bei der Vermittlungstätigkeit.

Tätigkeitsfelder:
ReVital ist eine Geschäftsidee des OÖ Landesabfallverbandes zur Vernetzung von sozialen Integrationsunternehmen und der kommunalen Abfallwirtschaft bei Sammlung, Aufbereitung und Verkauf von gebrauchten Produkten, aus den Bereichen Haushalt, Möbel, Elektroaltgeräte und Sport- und Freizeitgeräten mit dem Ziel, die Umwelt nachhaltig zu entlasten, arbeitsmarktpolitische Zielgruppen zu beschäftigen und günstige Einkaufsmöglichkeiten zu bieten.

  • Abhol- und Zustelldienste
  • Aufbereitung und Reparatur von Altwaren
  • Verkauf und Shop-Betreuung

Finanzierung: AMS, Land OÖ

Shop:
Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung

Sozialbetriebe TechnoTeam
Lichteneggerstraße 101, 4600 Wels

befristete Anstellung für arbeitsuchende Personen

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Heidi-Maria Mahler

sozialökonomischer Betrieb 

Im Auftrag des Arbeitsmarktservice OÖ werden Menschen am Arbeitsmarkt integriert. 
nur durch Zuweisung des AMS

Wir arbeiten für die Umwelt und sind ein Aufbereitungsbetrieb für Elektrogroßgeräte der Marke ReVital.
In unserem TechnoShop Wels werden gebrauchte, gut erhaltene revitalisierte Elektrohaushaltsgeräte (Weißware) in geprüfter TechnoTeam Qualität verkauft. Weiters führen wir Reparaturen für Private durch.
Unsere Kunden schaffen durch einen Kauf oder einer durchgeführten Reparatur eine ökologische Nachhaltigkeit sowie einen sozialen Mehrwert, da die Umwelt entlastet wird und wir für Beschäftigung sorgen.

Wir arbeiten kompetent und zuverlässig. Gegen Bezahlung führen wir auch Abholungen und Zustellungen durch.

Unser Angebot:
Verkauf von Elektrogeräten (Weißware), Ersatzteilen verschiedener Marken und Typen
Reparatur von Kundengeräten
Sammelstelle für Weißware
Zustell- und Abholdienst

 

TechnShop:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 12.00 und 12.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 17.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Qualifizierung, Speziell für 50+, Wiedereinstieg

Sozialministeriumservice, Landestelle OÖ
Gruberstraße 63, 4020 Linz

Information über Unterstützungsangebote, Förderungen, Dienstleistungen rund um das Thema Behinderung

weitere Informationen und Kontakt

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesstelle Oberösterreich stehen Ihnen in allen Belangen, die mit dem Thema Behinderung in Zusammenhang stehen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren kompetent über das breite Spektrum der Unterstützungsangebote, Dienstleistungen und Förderungen und sind stets bemüht, die bestmögliche Lösung für Ihre Anliegen zu finden.

 

Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Kinder, Jugendliche und PensionistInnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50% (NICHT für begünstigte Behinderte)
finanzieller Zuschuss für behinderungsbedingte Investitionen wie Wohnungsadaptierungen, E-Rollstühle, techn. Hilfsmittel, PKW-Adaptierungen...)

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

SozialService Freistadt
St. Peter Straße 6/ 2. Stock, 4240 Freistadt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Verein Sozial Service Freistadt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Ampflwang (Sozialberatungsstelle Attnang Puchheim)
Hausruckstraße 12, 4843 Ampflwang

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. Dienstag im Monat: 10.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Bad Hall (Sozialberatungsstelle Sierning)
Adlwangerstraße 8a, 4540 Bad Hall

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Bad Wimsbach-Neydharting (Sozialberatungsstelle Eberstalzell)
Markt 1, 4654 Bad Wimsbach Neydharting

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. Freitag im Monat: 8.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Bad Zell (Sozialberatungsstelle Unterweißenbach)
Marktplatz 8, 4283 Bad Zell

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 8.30 - 11.00 Uhr
nicht jeden Mittwoch (siehe Homepage SHV Freistadt www.shvfr.at/gs/sozialberatung.php)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Ebensee (Sozialberatungsstelle Bad Goisern)
Alte Saline 3, 4802 Ebensee

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Ennsleite (Gesundheits- und Sozialservice Steyr)
Leopold-Steinbrecher-Ring 9a, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 12.00 - 13.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Gallneukirchen (Sozialberatungsstelle Engerwitzdorf)
Reichenauer Straße 1, 4210 Gallneukirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: 10.00 - 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Gunskirchen (Sozialberatungsstelle Thalheim)
Gemeindeplatz 7, 4623 Gunskirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. Mittwoch im Monat: 8.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Hartberg (Sozialberatungsstelle Eferding)
Achleitnerstraße 1, 4081 Hartkirchen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ, Sozialhilfeverband Eferding
Judith Resch

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Haslach (Sozialberatungsstelle Rohrbach Berg)
Am Bach 17, 4170 Haslach

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Rohrbach

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat: 14.00 - 15.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Kaltenberg (Sozialberatungsstelle Unterweißenbach)
Kaltenberg 2, 4273 Kaltenberg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr
nicht jeden Dienstag (siehe Homepage SHV Freistadt www.shvfr.at/gs/sozialberatung.php)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Kleinzell (Sozialberatungsstelle Rohrbach Berg)
Weigelsdorf 14, 4115 Kleinzell

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Rohrbach

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: 14.00 - 15.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Königswiesen (Sozialberatungsstelle Unterweißenbach)
Markt 2, 4280 Königswiesen

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 8.30 - 11.00 Uhr
nicht jeden Mittwoch (siehe Homepage SHV Freistadt www.shvfr.at/gs/sozialberatung.php)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Liebenau (Sozialberatungsstelle Unterweißenbach)
Markt 2, 4252 Liebenau

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 8.30 - 11.00 Uhr
nicht jeden Mittwoch (siehe Homepage SHV Freistadt www.shvfr.at/gs/sozialberatung.php)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Münichholz (Gesundheits- und Sozialservice Steyr)
Leharstraße 24, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 10.00 - 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Oberwang (Sozialberatungsstelle Mondsee)
Oberwang 90, 4882 Oberwang

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden letzten Dienstag im Monat: 15.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Peuerbach (Sozialberatungsstelle Peuerbach-Kallham)
Rathausplatz 1, 4722 Peuerbach

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Grieskirchen

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Puchenau (Sozialberatungsstelle Ottensheim)
Kirchenstraße 1, 4048 Puchenau

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Quartier Gartenstadt (Sozialberatungsstelle Wels Nord)
Otto-Loewi-Straße 2, 4600 Wels

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 16.00 Uhr
Terminvereinbarung erbeten!

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Sattledt (Sozialberatungsstelle Eberstalzell)
Marktplatz 1, 4642 Sattledt

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. Donnerstag im Monat: 8.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Scharnstein (Sozialberatungsstelle Gmunden)
Hauptstraße 33, 4644 Scharnstein

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Gmunden

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
jeden 1. Montag im Monat: 10.30 - 11.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Tabor (Gesundheits- und Sozialservice Steyr)
Gottfried-Koller-Straße 2, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch: 8.00 - 9.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Ulrichsberg (Sozialberatungsstelle Aigen-Schlägl)
Steinwände 6, 4141 Ulrichsberg

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Rohrbach

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
jeden 2. und 4. Montag im Monat: 16.00 - 17.30 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Walding (Sozialberatungsstelle Feldkirchen)
Reiterstraße 12, 4111 Walding

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung, Ö. Rotes Kreuz

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
jeden 1. Montag im Monat: 8.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Weitersfelden (Sozialberatungsstelle Unterweißenbach)
Weitersfelden 11, 4272 Weiterfelden

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr
nicht jeden Dienstag (siehe Homepage SHV Freistadt www.shvfr.at/gs/sozialberatung.php)

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

Sprechtag Weyer (Sozialberatungsstelle Garsten)
Marktplatz 8, 3335 Weyer

erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung

Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor

Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss

  • Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
  • Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
  • Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
  • Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
  • Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
  • Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
  • Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 9.00 - 11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit

St. Elisabeth
Leondinger Straße 20, 4020 Linz

persönliche und berufliche Förderung von jungen Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Unsere Einrichtung St. Elisabeth hat die gesamtpersönliche sowie berufliche Förderung von Jugendlichen mit Beeinträchtigung durch Berufsfindung und -ausbildung zum Ziel. Ebenso wird ihre Entwicklung gefördert. Die Ausbildung beginnt mit Berufsorientierung und Förderung der Selbständigkeit, etwa durch Erlernen der Haushaltsführung für den eigenen Bedarf, und endet im Idealfall mit einem Dauerarbeitsplatz.

Die Flächenausbildung umfasst Theorie und Außenpraktika in Kochen, Nähen, Wäschepflege, Reinigung, Holz- und Metallbearbeitung.

Teilweise werden die Jugendlichen auch beim Wohnen in intensiv betreuten Wohngruppen unterstützt (Leben Lernen). Ziel ist, möglichst viele Jugendliche zum Arbeiten in Firmen und zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

St. Pius
St. Pius 1, 4722 Steegen

individuelle Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kinder, Erwachsene und ältere Menschen mit Beeinträchtigungen

Wir bieten folgende Wohnformen an:

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Intensiv betreutes Wohnen
  • Mobile Betreuung und Hilfe
  • Wohnen im Verbund

Arbeitsmöglichkeiten stehen in hauseigenen Werkstätten und in integrativen Beschäftigungsgruppen in Firmen zur Verfügung. Die Arbeitsbereiche reichen von Technischen, Kreativen und Erlebniswerkstätten bis hin zu Außenwerkstätten.
Der Shop St. Pius bietet Produkte aus der Werkstätte an.

Das therapeutische Angebot besteht aus Ergo- und Physiotherapie, Krankenpflege, psychologischer Beratung und Begleitung sowie Musiktherapie und Mal- und Gestaltungstherapie. Sport und Bewegungsangebote sind eine wichtige Ergänzung im Sinne einer ganzheitlichen Förderung.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Straßenzeitung Kupfermuckn
Marienstraße 11, 4020 Linz

Kultur- und Beschäftigungsprojekt für Wohnungslose und Armutsbetroffene

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben, die ihren Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben

Die Straßenzeitung Kupfermuckn ist ein Kultur- und Beschäftigungsprojekt. Es bietet über die Mitgestaltung und den Verkauf der Zeitung einen Zuverdienst für Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben müssen.

Straßenzeitungs-Verkauf
Personen die in Armut leben und die ihren Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben, erhalten einen Verkaufs-Ausweis und können dann sofort mit dem Verkauf beginnen. Dann kauft man die Zeitung um einen Euro und verkauft sie um zwei Euro auf der Straße. Pro Ausgabe können maximal 300 Stück angekauft werden. Es besteht kein Anstellungsverhältnis.

Redaktion: jeden Mittwoch um 13.00 Uhr
Interessierte können vorerst als Gäste zur Redaktionssitzung kommen. Nach circa zwei Monat in freier Mitarbeit und wenn mindestens ein Text veröffentlicht wurde, kann eine Aufnahme in die Redaktion beantragt werden. Pro veröffentlichtem Beitrag gibt es ein Honorar von 15 Euro. Für regelmäßige Mitarbeit bei der Redaktion erhält man 40 Euro Fixum monatlich.

Ausgabezeit ist jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Die Zeitungsausgabe erfolgt im Verkäufercafé in Linz (Marienstraße 11), im Tageszentrum des Vereines „Sozialen Wohnservice Wels“ (Salzburgerstraße 46) oder im Tageszentrum des Vereines "Wohnen Steyr" (Hessenplatz 3).

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit

Straßenzeitung Kupfermuckn
Marienstraße 11, 4020 Linz

Tagesstruktur/Beschäftigung für Obdachlose

weitere Informationen und Kontakt

Die Straßenzeitung Kupfermuckn ist ein Kultur- und Beschäftigungsprojekt. Es bietet über die Mitgestaltung und den Verkauf der Zeitung einen Zuverdienst für Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben müssen.

Redaktion: jeden Mittwoch um 13.00 Uhr
Interessierte können vorerst als Gäste zur Redaktionssitzung kommen. Nach circa einem Monat in freier Mitarbeit und wenn mindestens ein Text veröffentlicht wurde, kann eine Aufnahme in die Redaktion beantragt werden. Pro veröffentlichtem Beitrag gibt es ein Honorar von 15 Euro. Für regelmäßige Mitarbeit bei der Redaktion erhält man 40 Euro Fixum monatlich.

Verkauf:
Rund 250 Verkäufer bringen die Zeitung auf die Straße. Die Verkäufer kaufen eine Zeitung um einen Euro und verkaufen sie um zwei Euro. Als Starthilfe gibt es die ersten zehn Zeitungen gratis. Je zehn Zeitungen gibt es ein weiteres Gratisexemplar. Pro Ausgabe können maximal 300 Stück angekauft werden. Damit sind sie in geringfügigem Umfang selbständig gewerbetreibend und suchen sich selber einen Verkaufsplatz.

Ausgabezeit ist jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Die Zeitungsausgabe erfolgt im Verkäufercafé in Linz (Marienstraße 11), im Tageszentrum des Vereines „Sozialen Wohnservice Wels“ (Salzburgerstraße 46) oder im Tageszentrum des Vereines "Wohnen Steyr" (Hessenplatz 3).

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit

Stützpunkt - Integration, die gelingt
Gutenbergstraße 2, 4470 Enns

Beschäftigung für Asylberechtigte (subsidiär Schutzberechtigte)

weitere Informationen und Kontakt

für: asylberechtigte bzw. subsidiär schutzberechtigte arbeitsuchende Personen mit einem Alter von mindestens 19 Jahren und bestehendem Anspruch auf bedarfsorientierte Mindestsicherung

nur mit Zuweisung durch AMS

Wir bieten auf ein Jahr befristete, voll versicherte Dienstverhältnisse im Ausmaß von 30 Std./Woche an.

Arbeitsbereiche

  • Wohnraumsanierung: Von Maler- und Trockenbauarbeiten über Renovierungen im und ums Haus, Reinigungsarbeiten bis zu Übersiedlungen und Entrümpelungen.
  • Sozialmarkt: Verkauf von Produkten des täglichen Bedarfs zu besonders günstigen Preisen an Personen mit geringem Einkommen.
  • Integrationsleasing: ProjektmitarbeiterInnen arbeiten, auf einem ihren Fähigkeiten und Qualifikationen entsprechenden Arbeitsplatz mit dem Ziel einer Übernahme im Beschäftigerbetrieb. Der Betrieb hat die Möglichkeit den/die MitarbeiterIn kennenzulernen bzw. der/die MitarbeiterIn den Betrieb.

 

Die Unterstützung erfolgt

  • durch das Angebot von berufskundlichen und persönlichkeitsbildenden Schulungen und beruflichen Zusatzqualifikationen während der Arbeitszeit
  • durch sozialpädagogische Beratung und Betreuung
  • durch die Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche (Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung auf Bewerbungssituationen, Hilfestellung bei der Auswahl potenzieller Arbeitsstellen).

Erfolg bedeutet für uns, dass nach erfolgreich absolvierter Beschäftigung bei Stützpunkt eine Vermittlung auf einen Anschlussarbeitsplatz gelingt.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl

SUPPORT - Coaching und Beratung (Ried)
Kellergasse, 4910 Ried im Innkreis

bei Problemen am Arbeitsmarkt/Berufsleben aufgrund von Krankheit oder Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

OÖZIV-Fokus Mensch, OÖZIV SUPPORT Ried im Innkreis

Für: OÖZIV SUPPORT ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung sowie chronischer Krankheit und besonderen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt.

Das Angebot richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Bei nicht festgestelltem Grad der Behinderung kann die Möglichkeit einer Aufnahme im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräches abgeklärt werden.

Die Coaches von SUPPORT begleiten ihre Klientinnen und Klienten bei Realisierung persönlicher Anliegen oder in herausfordernden Lebenssituationen. Dabei geht es um die Jobsuche oder die Jobsicherung und/oder persönliche Stärkung.  

Die Finanzierung von OÖZIV SUPPORT erfolgt über das Sozialministeriumsservice und kann daher kostenlos in Anspruch genommen werden.

Der OÖZIV-Fokus Mensch ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von OÖZIV SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für 50+, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

SUPPORT - Coaching und Beratung (Vöcklabruck)
Mühlbachgasse 7, 4840 Vöcklabruck

bei Problemen am Arbeitsmarkt/Berufsleben aufgrund von Krankheit oder Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Für: OÖZIV SUPPORT ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung sowie chronischer Krankheit und besonderen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt.

Das Angebot richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Bei nicht festgestelltem Grad der Behinderung kann die Möglichkeit einer Aufnahme im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräches abgeklärt werden.

Die Coaches von SUPPORT begleiten ihre Klientinnen und Klienten bei Realisierung persönlicher Anliegen oder in herausfordernden Lebenssituationen. Dabei geht es um die Jobsuche oder die Jobsicherung und/oder persönliche Stärkung.

Die Finanzierung von OÖZIV SUPPORT erfolgt über das Sozialministeriumsservice und kann daher kostenlos in Anspruch genommen werden.

Der OÖZIV-Fokus Mensch ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von OÖZIV SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

SÖB IMPULS
Bahnhofstraße 17, 4563 Micheldorf

Sozialökonomischer Betrieb für beschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: Beschäftigungslose Personen mit Vermittlungseinschränkungen (50+, gesundheitliche Einschränkungen, LZBL, WiedereinsteigerInnen, ...), für Männer und Frauen (> 70%). Die Zielgruppendefinition erfolgt durch das AMS und wird laufend angepasst.

Befristete Beschäftigung bis 9 Monate, Teilzeit ab 19 Wochenstunden möglich; 23 permanente Transitarbeitsplätze.

Arbeitsbereiche: Bauarbeiten / Renovierung, Verpackungs- und Industriearbeiten, Landschaftspflege und Gartenarbeiten, Transport / Logistik, Reinigungsarbeiten, Personalüberlassung
Laufende Unterstützung durch Fachschlüsselkräfte und SozialpädagogInnen (Fachanleitung, Schulung und Vermittlungsunterstützung).

Ziel ist die nachhaltige berufliche Wiedereingliederung am ersten Arbeitsmarkt.

nur durch Zuweisung des AMS (Transit-DV)

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 bis 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 16.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

SÖB PISA-FORTUNA
Webereistraße 300, 4802 Ebensee

Sozialökonomischer Betrieb für beschäftigungslose Personen

weitere Informationen und Kontakt

für: Beschäftigungslose Personen mit Vermittlungseinschränkungen (50+, gesundheitliche Einschränkungen, LZBL, WiedereinsteigerInnen, ...), für Männer und Frauen (> 70%). Die Zielgruppendefinition erfolgt durch das AMS und wird laufend angepasst.

Befristete Beschäftigung bis 9 Monate, Teilzeit ab 19 Wochenstunden möglich; 23 permanente Transitarbeitsplätze.

Arbeitsbereiche: Bauarbeiten / Renovierung, Verpackungs- und Industriearbeiten, Landschaftspflege und Gartenarbeiten, Reinigungsarbeiten, Bügelservice, Personalüberlassung
Laufende Unterstützung durch Fachschlüsselkräfte und SozialpädagogInnen (Fachanleitung, Schulung und Vermittlungsunterstützung).

Ziel ist die nachhaltige berufliche Wiedereingliederung am ersten Arbeitsmarkt.

nur durch Zuweisung des AMS (Transit-DV)

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Qualifizierung, Wiedereinstieg, Qualifizierung

SÖB Spektrum Enns
Kristein 2, 4470 Enns

Sozialökonomischer Beschäftigungsbetrieb für Frauen

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Renate Lohn

für: Ältere ab 50 Jahren und Personen im Alter von 19-49 Jahren (Langzeitarbeitslos oder Vermittlungseingeschränkungen)

im Bereich Reinigungsdienstleistung und Wäscherei- und Bügelservice
mit dem Ziel der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt durch Stabilisierung, Beschäftigung, Qualifizierung und Bewerbungstraining.

Inhalte: Sozialpädagogische Betreuung, praktische und theoretische Schulung, Unterstützung bei aktiver Arbeitssuche und Bewerbungsarbeit

Spectrum Steyr bietet zeitlich befristete Dienstverhältnisse bis maximal 12 Monate. Die Entlohnung erfolgt nach dem SWÖ-Kollektivvertrag. Laufende Ein-und Ausstiegsmöglichkeit. 4 Wochen Probezeit.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Beratung, Qualifizierung, speziell für Frauen, speziell für Frauen

SÖB Spektrum Steyr
Ennser Straße 41, 4407 Steyr-Gleink

Sozialökonomischer Beschäftigungsbetrieb für Frauen und Männer

weitere Informationen und Kontakt

VABB - Verein für Arbeit, Beratung und Bildung
Herbert Walzl

für: Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, Ältere ab 50 Jahren und Personen im Alter von 19-49 Jahren (Langzeitarbeitslos oder Vermittlungseingeschränkungen)

im Bereich Reinigungsdienstleistung und Wäscherei- und Bügelservice
im Bereich Bau- und Baunebengewerbe
mit dem Ziel der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt durch Stabilisierung, Beschäftigung, Qualifizierung und Bewerbungstraining

Inhalte: Sozialpädagogische Betreuung, praktische und theoretische Schulung, Unterstützung bei aktiver Arbeitssuche und Bewerbungsarbeit

Spectrum Steyr bietet zeitlich befristete Dienstverhältnisse bis maximal 12 Monate. Die Entlohnung erfolgt nach dem SWÖ-Kollektivvertrag. Laufende Ein-und Ausstiegsmöglichkeit. 4 Wochen Probezeit.

nur durch Zuweisung des AMS

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, Beratung, Qualifizierung, Arbeit

Tagesstruktur, Bügelservice Ried
Bahnhofstraße 11, 4910 Ried im Innkreis

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Bad Zell
Marktplatz 12, 4283 Bad Zell

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Braunau
Adalbert Stifterstraße 4, 5280 Braunau

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Enns
Am Römerfeld 3 - 5, 1. Stock, 4470 Enns

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Freistadt
Eisengasse 16, 4240 Freistadt

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Grieskirchen
Kehrbach 3, 4707 Schlüßlberg

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Kirchdorf
Brunnenweg 1 - 3, 4560 Kirchdorf

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Kontrast
Südtirolerstraße 31, 4020 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (1)
Fabrikstraße 2a, 4020 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (2)
Wienerstraße 208, 4030 Linz

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Perg 1
Schulrat Stöckler Straße 3, 4320 Perg

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Perg 2
Dirnbergerstraße 16, 4320 Perg

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Ried
Bahnhofstraße 55/57, 4910 Ried im Innkreis

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Rohrbach
Linzerstraße 6, 4150 Rohrbach

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Schärding
Linzerstraße 13, 4780 Schärding

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Schönau
Mühlenweg 32, 4247 Schönau

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Traun
Fischerhansenweg 9, 4050 Traun

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Werkstätten Wels
Knorrstraße 20, 4600 Wels

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur, Wäscherei Wels
August Göllerich Straße 16, 4600 Wels

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Tagesstruktur Hohenzoll, Tischlerei Creativholz
Emprechting 4, 4921 Hohenzoll

Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.

 

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.

Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

TAGO - Tagesstruktur
Fichtenstraße 4, 4020 Linz

Werkstatt-Einrichtung für bereits betreute wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Gaiseder

für: Personen, die in einer Einrichtung des Vereins wohnen oder vom Verein betreut werden bzw. Zuweisung erfolgt über eine/n BedarfskoordinatorIn. 

Werkstatt-Einrichtung, die Betreuten die Möglichkeit bietet, ihre Freizeit mit kreativen Arbeiten unter fachlicher Anleitung zu gestalten und so eine Struktur in den Tagesablauf einzuführen. Es werden Gebrauchsgegenstände erzeugt, die zum Teil in Serie gefertigt und im Verkaufsraum angeboten werden oder als direkter Auftrag erteilt wurden. Ziel der TAGO ist es, neue Lebensperspektiven zu bieten und die eigenen vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren. 

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Top for Job Bad Ischl
Salzburgerstraße 29, 4820 Bad Ischl

Wir beraten und unterstützen Sie in allen Fragen rund um Ihre beruflichen Perspektiven

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: Personen, die beim AMS Gmunden arbeitslos oder arbeitsuchend vorgemerkt sind

nur mit Zuweisung durch AMS

Sie erhalten intensive Unterstützung bei der individuellen und realistischen Planung Ihres Berufsweges. Sie können bei uns Bewerbungssituationen trainieren und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten.

Wir beraten Sie bei der Erstellung und Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben.

Sie können mit uns alle Probleme besprechen, die einer Arbeitsaufnahme im Wege stehen. Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen.

Wir geben Hilfestellung bei Ihrer persönlichen Zielerreichung. Ihre Fähigkeiten und Interessen stehen im Mittelpunkt unserer Beratung. Wir unterstützen Sie auch bei der Planung Ihrer beruflichen Weiterbildung.

Dauer: 12 Wochen - in der Regel werden wöchentliche Termin vereinbart

Bewerbungsunterlagen-Check: Zur Sichtung, Aktualisierung bzw. Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen und Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung (1 - 3 Beratungseinheiten).

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

Top for Job Gmunden
Bahnhofstraße 49, 4810 Gmunden

Wir beraten und unterstützen Sie in allen Fragen rund um Ihre beruflichen Perspektiven

weitere Informationen und Kontakt

IAB Institut für Ausbildungs & Beschäftigungsberatung

für: Personen, die beim AMS Gmunden arbeitslos oder arbeitsuchend vorgemerkt sind

nur mit Zuweisung durch AMS

Sie erhalten intensive Unterstützung bei der individuellen und realistischen Planung Ihres Berufsweges. Sie können bei uns Bewerbungssituationen trainieren und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten.

Wir beraten Sie bei der Erstellung und Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben.

Sie können mit uns alle Probleme besprechen, die einer Arbeitsaufnahme im Wege stehen. Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen.

Wir geben Hilfestellung bei Ihrer persönlichen Zielerreichung. Ihre Fähigkeiten und Interessen stehen im Mittelpunkt unserer Beratung. Wir unterstützen Sie auch bei der Planung Ihrer beruflichen Weiterbildung.

Dauer: 12 Wochen - in der Regel werden wöchentliche Termin vereinbart

Bewerbungsunterlagen-Check: Zur Sichtung, Aktualisierung bzw. Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen und Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung (1 - 3 Beratungseinheiten).

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.

Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 8.00 - 15.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg

ULF - ZusammenHelfen in Oberösterreich
Martin-Luther-Platz 3, 4020 Linz

Anlaufstelle für Engagierte und Interessierte rund um das Thema geflüchtete Menschen

weitere Informationen und Kontakt

VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit
Nicole Sonnleitner

Auf unserer Website finden sich umfangreiche Informationen zum Thema: u.a. zu den Bereichen Wohnen, Arbeit, Integration und Bildung, sowie einen Veranstaltungskalender, gelungene Projekte zum Nachmachen und Vernetzungsmöglichkeiten! Außerdem stehen wir via Info-Telefon und E-Mail für Fragen und weiterführende Informationen zur Verfügung.

Mit unseren Veranstaltungen & Konferenzen schaffen wir Austauschmöglichkeiten für HelferInnen und geflüchtete Menschen und mit unserer Facebook-Seite halten wir Engagierte und Interessierte immer am Laufenden. Zudem tragen wir mit dem Projekt "SHARE YOUR STORY - Erzähl uns deine Geschichte" zu einer positiven und authentischen Berichterstattung in Zusammenhang mit geflüchteten Menschen bei!

Info-Telefon:
Montag - Donnerstag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr

Bereiche: Freiwilligenarbeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Integrationsangebot

Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum ULF
Martin Luther Platz 3/3, 4020 Linz

Plattform für freiwilliges Engagement

weitere Informationen und Kontakt

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit

für

  • Personen, die sich freiwillig engagieren möchten
  • soziale Einrichtungen und Projekte, die freiwilliges Engagement in ihre Angebote integrieren möchten
  • Gemeinden, die freiwilliges Engagement auf kommunaler Ebene fördern möchten
  • Unternehmen, die im Sinne des CSR Verantwortung für die Gesellschaft und ihre MitarbeiterInnen tragen.

Sie möchten Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten an andere Menschen weitergeben? Sie schauen gerne über den Tellerrand und haben Lust, neue Kontakte zu knüpfen? Dann sind Sie bei uns im Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum - kurz ULF - genau richtig! Wir sind die Drehscheibe für freiwilliges Engagement in Oberösterreich und freuen uns über alle, die sich Zeit für andere nehmen möchten.

Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Begleitung vor und während Ihres freiwilligen Engagements. Wir unterstützen und begleiten sowohl Freiwillige als auch Einrichtungen rund um das Thema Freiwilligenarbeit. Gerne sind wir auch für Unternehmen da, die ihre MitarbeiterInnen für freiwilliges Engagement begeistern wollen.

Bereiche: Freiwilligenarbeit

Upgrade Braunau
Dorfplatz 1, 5222 Munderfing

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Upgrade Linz-Land
Teuflstraße 7, 4020 Linz

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Upgrade Wels
Durisolstraße 6, 4600 Wels

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Upgrade Wels-Land
Durisolstraße 6, 4600 Wels

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Vehikel
Poloplaststraße 5, 4060 Leonding

Kfz-Ausbildungseinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Vermittlungshemmnissen

weitere Informationen und Kontakt

Verein Vehikel - Verein zur Förderung der beruflichen Integration arbeitsloser Jugendlicher

  • für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-22 Jahren (bei Einstieg) mit Vermittlungshemmnissen
  • aufrechter Hauptwohnsitz in Oberösterreich
  • rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich und
  • beim AMS als arbeits- und lehrstellensuchend gemeldet.

Im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung, kann das Handwerk der Kfz-Technik bzw. Karosseriebautechnik erlernt werden. Das Ziel ist, dass die Auszubildenden danach ihre Lehre am ersten Arbeitsmarkt fortsetzen und/oder einen Arbeitsplatz erhalten.

Die praktische Ausbildung findet dabei im Rahmen unserer KFZ Werkstatt statt. Zusätzlich ist der Besuch der Berufsschule ein Ausbildungsbestandteil. Wir unterstützen unsere Auszubildenden sowohl durch ein sozialpädagogisches Angebot als auch durch eine Lernförderung.

Die Ausbildung im Vehikel ist kostenlos und die TeilnehmerInnen erhalten monatlich eine Ausbildungsbeihilfe.

Öffnungszeiten:

  • Montag - Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr
  • Freitag: 7.00 - 11.30 Uhr

In unserem Meisterfachbetrieb reparieren wir Ihr Auto fachmännisch und günstig. Egal welche Marke und Type.

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, Qualifizierung, speziell für Jugendliche

Verein für gemeindenahe psychosoziale Dienste (Freistadt)
Schulstraße 1a, 4274 Schönau im Mühlkreis

Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer (psychosozialer) Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Immanuel
Theodora Eichinger

Angebot:

  • Arbeitsintegration
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Begleitung und Unterstützung während eines Arbeitsverhältnisses
  • bei Bedarf Unterstützung und Beratung in anderen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Behörden,..)
  • Beratung für UnternehmerInnen
  • Beratung und Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • laufende Begleitung des Arbeitsverhältnisses
  • Vermittlung der finanziellen Fördermaßnahmen für den Betrieb

Termine nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Verein für gemeindenahe psychosoziale Dienste (Perg)
Schulstraße 1a, 4274 Schönau im Mühlkreis

Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer (psychosozialer) Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Immanuel
Theodora Eichinger

Angebot:

  • Arbeitsintegration
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Begleitung und Unterstützung während eines Arbeitsverhältnisses
  • bei Bedarf Unterstützung und Beratung in anderen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Behörden,..)
  • Beratung für UnternehmerInnen
  • Beratung und Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • laufende Begleitung des Arbeitsverhältnisses
  • Vermittlung der finanziellen Fördermaßnahmen für den Betrieb

Termine nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Verein für gemeindenahe psychosoziale Dienste (Urfahr-Umgebung)
Schulstraße 1a, 4274 Schönau im Mühlkreis

Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer (psychosozialer) Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Immanuel
Theodora Eichinger

Angebot:

  • Arbeitsintegration
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Begleitung und Unterstützung während eines Arbeitsverhältnisses
  • bei Bedarf Unterstützung und Beratung in anderen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Behörden,..)
  • Beratung für UnternehmerInnen
  • Beratung und Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • laufende Begleitung des Arbeitsverhältnisses
  • Vermittlung der finanziellen Fördermaßnahmen für den Betrieb

Termine nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Verein Spektrum, Frau - Familie - Fortbildung
Reichenauerstraße 14, 4210 Gallneukirchen

Bildung und Beratung für Frauen und Familien

weitere Informationen und Kontakt

FRAU und BERUF: Wiedereinstiegsberatung, Beratung für arbeitslose / Arbeit suchende Frauen, Umsteigerinnenberatung, Karriereberatung, Karenzmanagement, Lehrstellensuche, Matura - was nun?,         Berufsorientierung, Eignungstests, Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch, Berufliche Weiterbildung, aktive Arbeitsuche

GEWALTFREI leben: Einzelberatung, Seminare, Sensibilisierung

LEBENSKRISEN: Einzelberatung, Psychotherapie

WEITERBILDUNG: EDV - Basisausbildungen, Sprachkurse, Persönlichkeitsentwicklung

FRAUENGESUNDHEIT

FÜR FAMILIEN: Elternbildung, Offener Treffpunkt - Spielstube

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Gewalt, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Scheidung

Virtual Office
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Beeinträchtigung nach §11 Oö. Chancengleichheitsgesetz.

weitere Informationen und Kontakt

FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Harald Bjelik

für: Jugendliche mit körperlicher Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht - 30 Jahre, die in die Zuständigkeit des Oö. Chancengleichheitsgesetzes fallen

Dauer: 3 Jahre

Virtual Office bietet insgesamt 24 Ausbildungsplätze für Jugendliche aus ganz Oberösterreich.  Wir wenden uns im Besonderen an Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen, denen eine manuelle Tätigkeit nur schwer oder überhaupt nicht möglich ist.

Ziel: Ausbildung im EDV-Bereich an individuell angepassten Arbeitsplätzen und Vermittlung in den Arbeitsmarkt

nur durch Zuweisung vom Land OÖ

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

vollD@bei (Freistadt)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Vorbereitung auf Lehre, verlängerte Lehre oder Teillehre

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche, die auf Grund ihrer persönlichen, familiären bzw. sozialen Situation für eine der angeführten Ausbildungsformen in Frage kommen bzw. für die eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ohne entsprechende Unterstützungsmaßnahmen nicht möglich ist.

Zuweisung durch Jugendcoaching, AMS, Berufsausbildungsassistenz, (Jugend)-Arbeitsassistenz)

vollD@bei bietet eine Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt und steht bei der Job- oder Lehrstellensuche zur Seite. Die TeilnehmerInnen werden auf eine Lehre, eine verlängerte Lehre oder eine Teillehre vorbereitet.

Die TeilnehmerInnen erhalten 12 mal im Jahr ein Ausbildungsgeld und werden unter anderem beim Erstellen von Bewerbungen unterstützt.

Neben der Auseinandersetzung mit entsprechenden Basisanforderungen, die für den Übertritt ins Berufsleben wichtig sind, wird im Projekt vollD@bei, besonders in der Phase der Integration, auf eine enge Kooperation mit Partnerbetrieben geachtet.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung

vollD@bei (Linz)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Vorbereitung auf Lehre, verlängerte Lehre oder Teillehre

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche, die auf Grund ihrer persönlichen, familiären bzw. sozialen Situation für eine der angeführten Ausbildungsformen in Frage kommen bzw. für die eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ohne entsprechende Unterstützungsmaßnahmen nicht möglich ist.

vollD@bei bietet eine Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt und steht bei der Job- oder Lehrstellensuche zur Seite. Die TeilnehmerInnen werden auf eine Lehre, eine verlängerte Lehre oder eine Teillehre vorbereitet.

Die TeilnehmerInnen erhalten 12 mal im Jahr ein Ausbildungsgeld und werden unter anderem beim Erstellen von Bewerbungen unterstützt.

Neben der Auseinandersetzung mit entsprechenden Basisanforderungen, die für den Übertritt ins Berufsleben wichtig sind, wird im Projekt vollD@bei, besonders in der Phase der Integration, auf eine enge Kooperation mit Partnerbetrieben geachtet.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung

vollD@bei (Vöcklabruck)
Grillparzerstraße 50, 4020 Linz

Vorbereitung auf Lehre, verlängerte Lehre oder Teillehre

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche, die auf Grund ihrer persönlichen, familiären bzw. sozialen Situation für eine der angeführten Ausbildungsformen in Frage kommen bzw. für die eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ohne entsprechende Unterstützungsmaßnahmen nicht möglich ist.

vollD@bei bietet eine Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt und steht bei der Job- oder Lehrstellensuche zur Seite. Die TeilnehmerInnen werden auf eine Lehre, eine verlängerte Lehre oder eine Teillehre vorbereitet.

Die TeilnehmerInnen erhalten 12 mal im Jahr ein Ausbildungsgeld und werden unter anderem beim Erstellen von Bewerbungen unterstützt.

Neben der Auseinandersetzung mit entsprechenden Basisanforderungen, die für den Übertritt ins Berufsleben wichtig sind, wird im Projekt vollD@bei, besonders in der Phase der Integration, auf eine enge Kooperation mit Partnerbetrieben geachtet.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung

Werkstätte Bad Ischl
Wolfgangerstraße 6, 4820 Bad Ischl

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote inkludieren:Kerzen-, Holz-, Papier-, Keramik-, Keramikmal-, Außen-, Garten-, Servicegruppe, Industriearbeiten

Freizeit- und Gesundheitsangebote: Stricken, Trommeln, Turnen, Theater, Tanzen, ...

Therapieangebote

Anzahl der KlientInnen: 41

Nutzfläche/Anzahl der Räume:
Die Einrichtung verfügt über Arbeitsräume für 5 Gruppen, hat eine eigene Küche und bietet KlientInnen, welche es brauchen 3 Rückzugräume. Darüber hinaus gibt es einen Snoezelenraum, welcher den KlientInnen zur Entspannung zur Verfügung steht. Besonders freuen wir uns, dass wir einen Wintergarten haben, welcher in den Pausen, für Singen, Trommeln usw. genützt werden kann.

Infos zum Gebäude und zur Lage:
Die Einrichtung ist in Pfandl, einem Ortsteil von Bad Ischl. Sie befindet sich direkt hinter der Kirche in sehr ruhiger und sonniger Lage. Umgeben ist die Einrichtung von Einfamilienhäusern. Eine Gruppe der Einrichtung hat ihren Standort im Ortszentrum von Bad Ischl. Die „Außengruppe“ ist im katholischen Pfarrheim zu finden - es handelt sich um das Keramikmalkaffee "s´Zentrum".

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Bildung, Beschäftigung und Betreuung - BBB
Fabrikstraße 2, 4020 Linz

fähigkeits- und interessensorientierte Werkstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigun

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Unsere Kundinnen und Kunden können in verschiedenen Bereichen arbeiten, je nach ihren Interessen. Wir achten auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten: Holzzone, Kreativbereich, Bildung und Kultur, Aktivierung, Küche, Individualförderung

Finanzierung
Die Werkstätte BBB ist eine Maßnahme der „Arbeit und fähigkeitsorientierten Aktivität“, die von der Abteilung für Soziales des Landes Oö bezahlt wird. Auch unsere Kundinnen und Kunden müssen etwas bezahlen. Der Betrag richtet sich nach der Höhe des Pflegegeldes. Es gibt auch ein monatliches Taschengeld.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 14.00 Uhr

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Braunau
Europastraße 1, 5280 Braunau

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Anzahl der KlientInnen: 65 Personen in 3 Häusern

Arbeitsangebote:

  • Europastraße 1: Weberei, Etikettierarbeiten, Kuvertierungsarbeiten, Küchengruppe, großer Gartenbereich
  • Laaber Holzweg: Industriearbeit und Holzprodukte-Herstellung
  • Linzerstraße 8 in der Nähe des Stadtplatzes: Aktivshop und Café


Freizeit- und Gesundheitsangebote: Stocksport, Schwimmen, Bergwandern, Reiten, Boccia, Tischfußball, Fußball, Leichtathletik Langlaufen, ...

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Eggerding
Bramberger-Saal 20, 4773 Eggerding

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Textil-, Industrie-, Aktiv-, Förder-, Servicegruppe

Dienstleistungsangebot: Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Weberei, Montagearbeiten, sowie das Anfertigen von individuellen kleinen Geschenken auf Anfrage

Freizeit- und Gesundheitsangebote: Bewegung, Musik, Malen, kreatives Gestalten und Projekte wie Übungsküche, Gesunde Lebensweise, ...

Therapieangebot: Physiotherapie

Anzahl der KlientInnen: 25

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 536 m² / 9

Infos zum Gebäude und zur Lage:
Der Brambergersaal befindet sich im Ortskern von Eggerding. Das Erdgeschoß und der erste Stock werden für Veranstaltungen des Bezirkes genutzt.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Freistadt
In der Au 7, 4240 Freistadt

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kreativgruppe, Sozialgruppe Mosaik, Natur- und Sandbildgruppe, Holzgruppe, Betriebsküche, Industriearbeit

Dienstleistungsangebote: Grünanlagenpflege, Waschen und Bügeln

Freizeit- und Gesundheitsangebote: Sportveranstaltungen: Kegeln, Bogenschießen, Schwimmen, Boccia, Ski-Langlauf, Musik, Heilpädagogisches Begleiten mit dem Pferd, Malen, Meditative Entspannung, ...

Therapieangebote

Anzahl der KlientInnen: 62

Infos zum Gebäude und zur Lage:
Das Hauptgebäude der Werkstätte Freistadt hat alle neuesten Standards und eine eigene Betriebsküche. Weiteres gibt es zwei Gebäude in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung. Das Einzugsgebiet umfasst den gesamten Bezirk Freistadt und Teile des Bezirkes Urfahr/Umgebung.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Gmunden
Georfstraße 20, 4810 Gmunden

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Webgruppe, Industriegruppe, Naturgruppe, Kochgruppe, Keramikgruppe, Seniorengruppe, Kunstwerkstatt

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Teppich weben , Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Malereien, Erstellung von Kunstkonzepten

Galerie
Mit der Galerie TACHELES ist eine "Außenstelle" direkt im KUNST:RAUM Traungasse geschaffen worden, wo Art Brut und zeitgenössische Kunst präsentiert wird.

Anzahl der KlientInnen: 50

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Grein
Ufer 26, 4360 Grein

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Haus 1:
Arbeitsangebote: Kreativgruppe, Flechtgruppe, Holzgruppe, Keramikgruppe, Küche, Außengruppe, Shop

Zusätzliche Angebote: Erwachsenenbildung, Theater, Kunst, Musik, Sport

Anzahl der KlientInnen: 82

Infos zum Gebäude und zur Lage:
Die Werkstätte befindet sich am westlichen Stadtrand von Grein, neben der Bahnhofhaltestelle Grein Bad Kreuzen. Im Gebäude sind fünf der sieben Gruppen, die Leitung, die Verwaltung, der Speisesaal sowie Förder-und Besprechungsräume untergebracht.

Haus 2:
Die Außengruppe – Anlagenpflege

Anzahl der KlientInnen: 15

Infos zum Gebäude und zur Lage: Im Stadtzentrum von Grein

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Großraming
Eisenstraße 30, 4463 Großraming

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kreativgruppe, Kunstgruppe, Holzgruppe, Webgruppe, Industriearbeit

Dienstleistungsangebot: Kerzenziehen, Weberei, Grünanlagenpflege, Waschen und Bügeln, Holzverarbeitung, Montagearbeiten, Billets herstellen, Handarbeiten, Schlüsselanhänger, Fimo-Produkte, Armbänder, Näh- und Stickarbeiten, Modeschmuck, Dekorationsartikel, Kirschkernkissen, Übertöpfe

Freizeit- und Gesundheitsangebote: Nordic Walken, Schwimmen, Smoovey Turnen, Gymnastik

Anzahl der Klientinnen: 29

Nutzfläche/Anzahl der Räume:  ca. 670 m², 4 Gruppenräume, Küche, Speisesaal, Sanitäranlagen, Therapieraum, Betreuerzimmer, Lager, Garderoben

Infos zum Gebäude und zur Lage:
Unser Haus liegt in Großraming, im wunderschönen Ennstal inmitten des Nationalpark Kalkalpen. Bestens eingebunden in die Orts- und Gemeindestrukturen befindet sich unsere Einrichtung in einem Wohnhaus der LAWOG.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Linz 1
Klausenbachstraße 46, 4040 Linz

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kreativwerkstätten, Kreativgruppe, Lederwerkstatt, Kerzenwerkstatt, Kerzen- und Billet-Werkstatt, Holzwerkstatt, Industriewerkstatt 1 und 2, Keramikwerkstatt

Förderbereich: Gruppe Kassiopeia und Elementargruppe, Seniorengruppe,

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Montagearbeiten, Sortierarbeiten, Verpackungsarbeiten, Kuvertierungsarbeiten, Waschen und Bügeln, Raumpflege, Küche, Tischlerei und das "Linzer Kerzenziehen"

Zusätzliche Angebote: Erwachsenenbildung, Sportliche Angebote, Mal- und Sprachtherapie, Feste und Feiern, Freizeitaktivitäten und Ausflüge, Gartenarbeit, Kaffeehaus

Anzahl der KlientInnen: 144

Nutzfläche/Anzahl der Räume: Etwa 27 Arbeitsräume für Klientinnen und Klienten, 9 Büroräume sowie Café, Tischlerei, Wäscherei & Büglerei, Küche, Bewegungsraum und ein großer Garten

Infos zum Gebäude und zur Lage: Errichtet 1978 am nördlichsten Rand von Linz in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet mit guter Infrastruktur. Gut erreichbar mit Straßenbahn 1 und 2 bis Ferdinand Markl-Str. oder Bus 38 bis Obersteg.

3 Bereiche:
Fachwerkstätte (Erdgeschoss und Keller)
Beschäftigung 1 (1.Stock)
Beschäftigung 2 (2.Stock)

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Linz 2
Salzburger Straße 28, 4040 Linz

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kreativgruppe, Kerzengruppe, Holz-und Industriegruppe, Außengruppe, Servicegruppe, Du&Ich-Gruppe, Tonatelier

Dienstleistungsangebot: Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, leichte Montagearbeiten

Fördergruppe

Zusatzangebote: Bauchtanzgruppe, Computerkurs, therapeutischen Angebote - z.B. Maltherapie, Yoga, Qi Gong, ...

Anzahl der Klientinnen: 38

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 4 Etagen auf je 270m². Davon 5 Gruppenräume, 1 Turnsaal, 1 Speisesaal, 1 Übungsküche, 1 Pflegebad, 1 Snoezelenraum, 1 Tonatelier und ein Besprechungszimmer.

Infos zum Gebäude und zur Lage: Gemeinwesenintegriertes Gebäude, direkt an der B1

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Mattighofen
Kapellenweg 7, 5230 Mattighofen

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Haus 1
Arbeitsangebote: Weberei, Kreativgruppe, Töpferwerkstatt, Servicegruppe, Integrative Beschäftigung, EDV-Gruppe

Fördergruppe

Dienstleistungsangebot: Kuvertierarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Keramik, Ton-Brennservice, Weben, Kerzen gießen, Digitalisierung von Dias, Fotos und kleinen/großen VHS Kassetten

Zusatzangebote: Schwimmen, Stocksport, Fußball, Ergotherapie, Ausflüge/Café-Besuche, Sportveranstaltungen)

Anzahl der KlientInnen: 41

Haus 2
Arbeitsangebote: Industriegruppe, Holzwerkstatt, Firmengruppe, Integrative Beschäftigung

Anzahl der KlientInnen: 30

Hausübergreifende Zusatzangebote: Schwimmen, Stocksport, Fußball, Ergotherapie, Ausflüge/Café-Besuche, Sportveranstaltungen

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Mondsee
Krankenhausstraße 6, 5310 Mondsee

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Web- u. Industriegruppe, Kreativgruppe, Gartengruppe. Integrative Beschäftigung, ...

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Weberei

Zusatzangebote: Physiotherapie oder Klangschalenmassage, Therapeutisches Reiten, Trommel, Tanzen, Musik, Kurse, wie z. B. Erste Hilfe Kurs, Religiöse Begleitung Kochen, Backen

Anzahl der KlientInnen: 22

Nutzfläche/Anzahl der Räume: Neben 1 Therapieraum, 1 Snoezelenraum, 1 kl. Besprechungsraum für Klientinnen, 1 kl. Betreuerzimmer, Büro, Küche + Essraum, 3 Gruppenräume, im Keller ein kl. Bewegungsraum, Wäscheplatz, Heizraum und Lager. In der Dachschräge sind jeweils kleine Lagerräume untergebracht. Ein schöner Garten gehört ebenfalls dazu.

Infos zum Gebäude und zur Lage: Am Rand bzw. in der Marktgemeinde Mondsee, nur jeweils einige Gehminuten zu den Geschäften im Ortskern, zur Wohneinrichtung, zum See.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Münzkirchen
Bachweg 9, 4792 Münzkirchen

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Haus 1

Arbeitsangebote: Kreativgruppe, Tongruppe, Webgruppe, Kochgruppe, Fördergruppe

Dienstleistungen: Holzverarbeitung, Weberei, Küche

Anzahl der KlientInnen: 48 KlientInnen (Haus 1 + 2)

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die Einrichtung liegt sehr zentral, nur 5 Gehminuten vom Zentrum entfernt.

Haus 2

Arbeitsangebote: Industriegruppen

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Montagearbeiten, Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Perg
Naarner Straße 53, 4320 Perg

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Grünanlagenpflegegruppe, Keramikgruppe, Kreativgruppe, Industrie- und Servicegruppe sowie ein Shop/Café

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Müllentsorgung, Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierungsarbeiten, Verkauf der im Haus hergestellten Waren sowie von Fremdprodukten wie z.B. EZA–Produkte und Kaffeehausbetrieb im Shop/Café, Herstellung von Keramikprodukten, ...

Zusatzangebote: Computerkurse, therapeutische Angebote wie Physio-, Ergo- oder auch tiergestützter Therapie, Kreativangebote wie therapeutisches Malen, Lernstunden, Koch- und Backkurse, Bewegungsangebote, Ausflüge, ...

Anzahl der KlientInnen: 35

Infos zum Gebäude und zur Lage: Zur Werkstätte Perg gehören das Hauptgebäude in der Naarnerstraße sowie die Räumlichkeiten der Grünanlagenpflege in der Gartenstraße. Beide Standorte liegen zentral im Stadtkern von Perg und sind auch mit öffentlichen Verkehrsmittel gut erreichbar. Vom Bahnhof Perg zum Hauptgebäude sind es ebenso ca. 10 Gehminuten wie von der Bahnhaltestelle beim Schulzentrum zur Grünanlagenpflegegruppe. Bushaltestellen befinden sich jeweils direkt bei den Gebäuden. Das Stadtzentrum ist von beiden Standorten in wenigen Gehminuten erreichbar, die städtische Infrastruktur steht somit jederzeit gut erreichbar zur Verfügung.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Pettenbach
Scharzerstraße 2, 4643 Pettenbach

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Gruppe TAF, Holzgruppe, Kreativgruppe, Textilgruppe, Industriegruppe, Servicegruppe, Gruppe "Aktiv älter werden", Sonnengruppe, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebote: Auftragsarbeiten aller Art, Montagearbeiten, Verpackungsarbeiten, Kuvertierungsarbeiten, Sortierarbeiten, Weberei, Holzverarbeitung, Waschen und Bügeln, Ton-Brennservice, Kerzenziehen, Küche

Zusatzangebote: Fortbildungsangebote, Snoezelen, Logopädie, Musiktherapie, rhythmisch-musikalische Erziehung, Schwimmen, Langlaufen, Urlaubsaufenthalte, Ausflüge, Exkursionen, Verkaufsveranstaltungen

Anzahl der KlientInnen: 53

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 2100 m2

Infos zum Gebäude und zur Lage: Sie befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Pettenbach, an der Straße Richtung Magdalenaberg bzw. Kirchdorf.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Regau
Schörflingerstraße 14, 4844 Regau

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Holzgruppe, Industriegruppe, Webgruppe, Wäscherei, Grünanlagenpflege, Servicegruppe, Küche, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebot: Grünanlagenpflege, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Etikettierarbeiten, Waschen und Bügeln für Firmenkunden, Küche, Weberei, Müllentsorgung, Tischlerei

Zusatzangebote: Lehrküche, Sport, Urlaubsaktionen, ...

Bildungsangebot: In einer dualen Ausbildung, d.h.: Lernen in Theorie und durch die Praxis, werden die Bildungsinhalte des Arbeitsfeldes vermittelt. Zusätzlich wird noch Allgemeinbildung und Soziales Lernen angeboten. Ein wichtiger Bestand der Ausbildung ist Sicherheit und Gesundheit.

Anzahl der KlientInnen: 66 KlientInnen

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die WS befindet sich an der Bundesstraße Richtung Attnang Puchheim und erfüllt alle Anforderungen für einen reibungslosen Werkstättenbetrieb, LKWs können mit dem hauseigenen Stapler problemlos entladen und beladen werden, und es stehen ausreichend Lagermöglichkeiten zur Verfügung.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Ried im Innkreis
Rettenbrunnerweg 15, 4910 Ried im Innkreis

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Industriearbeiten, Webarbeiten, Tonarbeiten, Gartenarbeiten, Handarbeitsarbeiten, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebot: Weberei, Grünlandpflege

Freizeit- und Gesundheitsangebote: Langlauf- und Alpinskikurse, Sport (Special Olympics), Singen, Rhythmisches Turnen/Bewegen, Kochen, Nordic-Walking Gruppen

Anzahl der KlientInnen: 96

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die Werkstätte befindet sich in ruhiger Lage am Stadtrand von Ried, umgeben von Wiesen und Feldern.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte St. Florian
Wiener Straße 32, 4490 St. Florian bei Linz

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Servicegruppe, Hausmeistergruppe, Außendienstgruppe, Holzgruppe, Gruppe Orange, Kreatives Gestalten, Verkaufsshop und Wäscheannahmestelle, Team 13, Mosaikgruppe, Kunstgruppe und Industriegruppe, Fördergruppe

Dienstleistungsangebot: Putzereiannahmestelle, Bügelservice, Stickservice, Kuvertieren, Sortierarbeiten, Verpackungsarbeiten, Auftragsarbeiten aus Holz, Grünanlagenpflege, Säubern der Wanderwege

Freizeit- und Gesundheitsangebote

Anzahl der KlientInnen: 79

Infos zum Gebäude uns zur Lage:
Zufahrtsadresse: Leopoldkotzmannstraße 27
Die Werkstätte befindet sich im Zentrum von St. Florian und teilt sich in drei Gebäude auf. Einen Altbau, Neubau und die Außenstelle am Marktplatz mit unserem Florianerladen.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte St. Georgen/Gusen
Mauthausenerstraße 52, 4222 St. Georg/Gusen

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kunsthandwerksgruppe, Keramikgruppe, Industriegruppe und 2 Förderbereiche, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebote: Grünanlagenpflege, Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten und Teppichweben

Zusatzangebote: Musik-und Tanzunterreicht, religiöse Angebote, Lernstunden zur Aufrechterhaltung der kognitiven Fähigkeiten, Trommeln, Bewegungsangebote, Turnen, Malen oder Kreativangebote, Kurse, z.B. Koch und Backkurse, Malkurse

Anzahl der KlientInnen: etwa 35

Infos zum Gebäude und zur Lage: Liegt direkt im Ort St. George/Gusen, An der Hauptstraße neben dem Spar

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Steyr
Industriestraße 8, 4400 Steyr

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Kochgruppe, Holzgruppe, Keramikgruppen, Kreativgruppe, Industriegruppe, Fördergruppen, Seniorengruppe, Haustechnikgruppe, Kunstgruppe, Integrative Beschäftigung

Dienstleistungsangebote: Grünanlagenpflege, Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Montagearbeiten, Auftragsarbeiten

Zusatzangebote: SelbA-Training, Nordic-Walking, Einfache Gymnastik für Senioren, Bouldern (Kletterwand), Turnen und Bewegung, Capoeira, Singen und Tanzen, Trommeln

Anzahl der KlientInnen: 106 Personen

Infos zum Gebäude und zur Lage:
Die Werkstätte Steyr befindet sich am Tabor, in unmittelbarer Nähe zur Sporthalle, der Steyrdorfschule und dem Altenheim und besteht aus zwei, miteinander verbundenen Häusern, dem „Altbau“ und dem „Neubau“. Im neuen Gebäude befinden sich der Haupteingang, das Sekretariat und ein Verkaufsshop.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Traun
Urnenhainweg 18, 4050 Traun

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Wachsgruppe, Kreativgruppe, Holzgruppe, Industriegruppe, Servicegruppe, 2 Fördergruppen

Dienstleistungsangebot: Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Montagearbeiten

Zusatzangebote: Freizeitangebote, Kreatives Gestalten, Erwachsenenbildung, Musik, Kochen, Entspannung mit Klangschalenreisen, Sport - Stocksport, Tischtennis - auch Teilnahme bei SpecialOlympics-Turnieren

Anzahl der KlientInnen: 45

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 7 Gruppenräume, Speisesaal, Küche, Bewegungsraum, Snoezelenraum, Wasserbettraum, Therapieraum, Ruheraum, Verkaufsraum, Sekretariat, Waschküche, Lagerräume, Garten

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die Einrichtung befindet sich am Stadtrand von Traun, in der Nähe der Traunerkreuzung (Haltestelle Sulzbacher).

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Unterweißenbach
Bergerstraße 4, 4273 Unterweißenbach

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Holzgruppe, Sandgruppe, Fördergruppe, Küche

Dienstleistungsangebote: Weberei, Küche, Holzverarbeitung

Zuatzangebote: Bewegung und Sport, Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Freizeitgestaltung, Musizieren und Singen

Anzahl der KlientInnen: 22 KlientInnen und 1 Lehrling (Teilqualifizierungslehre als Koch)

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die Werkstätte liegt direkt an der Hauptstraße Richtung Weitersfelden / Freistadt

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Vöcklabruck
E-Werk-Straße 74, 4840 Vöcklabruck

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Holzwerkstätte, Aufträge für Firmen, Kreatives Handwerk, Naturprodukte, Gartenpflege um´s Haus und Bewirtschaftung unseres Glashauses

Dienstleistungsangebote: Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Etikettierarbeiten

Zusatzangebote: Musik und Trommeln, Bewegungsangebote, Kreative Angebote, Kurse und Workshops - Gedächtnistraining, PC-Kurse, Kochen, Heilpädagogisches Voltigieren, Motologie, Physiotherapie, Wohlfühlmassage, Glaubensgespräche

Anzahl der KlientInnen: 62

Infos zum Gebäude und zur Lage: Unsere Werkstätte liegt im Stadtteil Dürnau, welche durch den Citybus (Niederflurbusse sind auch für RollstuhlfahrerInnen geeignet) gut erschlossen ist. Die Nähe zum Waldspielplatz und das verkehrsberuhigte Umfeld haben den Vorteil, dass sich weniger verkehrssichere Personen relativ frei bewegen können.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Vöcklamarkt
Breitenstraße 1a, 4870 Vöcklamarkt

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Haus- und Webgruppe, Kreativgruppe 1, Kreativgruppe 2, Kunst- und Gewerbegruppe, Holz- und Industriegruppe, Fördergruppe

Dienstleistungsangebot: Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Etikettierungsarbeiten, Montagearbeiten

 Anzahl der KlientInnen: 46

Infos zum Gebäude und zur Lage: Die Werkstätte Vöcklamarkt liegt etwas außerhalb der Marktgemeinde Vöcklamarkt, am Waschprechtinger Berg. Sie steht in Hanglage.

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Wels 1
Suttnerstraße 9, 4600 Wels

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Lebenshilfe OÖ
Kerstin Jenewein-Schrümpf

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Holzgruppe, Industriegruppe, Textilgruppe, Kreativgruppe, Seniorengruppe, Fördergruppe)

Freizeit- und Gesundheitsangebote

Anzahl der KlientInnen: 70

Nutzfläche/Anzahl der Räume: 9 Gruppenräume, 2 Therapieräume, Turnsaal, Speisesaal, Sekretariat, Leiterbüro, Verkaufsraum, Nebenräume, Funktionsräume, Freifläche im Garten, Terrassen.

Infos zum Gebäude und zur Lage: Umgeben von einem großen Garten am Stadtrand

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Öffnungszeiten:
8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Wels 2
Friedhofstraße 14 - 16, 4600 Wels

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Keramikgruppe, Industriegruppe, Grünanlagenpflege, Integrative Beschäftigungsgruppe

Dienstleistungsangebote: Grünanlagenpflege, Kuvertierungsarbeiten, Verpackungsarbeiten, Sortierarbeiten, Montagearbeiten)

Anzahl der KlientInnen: 38

Infos zum Gebäude und zur Lage: im Stadtteil Neustadt – Nähe Bahnhof und Friedhof

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Werkstätte Weyer
Dr. Friedrich Schmeidlstraße 14, 3335 Weyer

Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Arbeitsangebote: Fördergruppe, Kreativgruppe, Kerzengießgruppe, Web- u. Kreativgruppe, Kochgruppe, Verkaufsshop

Dienstleistungsangebot: Weberei, Küche, Shuttleservice – Mittagessentransport für Volksschule- und Kindergarten

Freizeit- und Gesundheitsangebote

Anzahl der KlientInnen: 29

Infos zum Gebäude und zur Lage: Werkstätte befindet sich im Ortskern von Weyer an der Enns

nur durch Zuweisung des Land OÖ

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen

Beschäftigung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

pro mente OÖ
Margarete Durstberger

Das Geschäftsfeld „ Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau“ ist ein mehrfach ausgezeichnetes Seminarhotel mit 49 Zimmern, 5 Tagungsräumen, einem Restaurant und einem Mini Markt. Das Seminarhotel wurde 2008 von pro mente OÖ initiiert, um die Region „ Oberes Donautal“ in wirtschaftlicher und arbeitsmarktpolitscher Ausrichtung zu stärken und um im Rahmen eines Sozialprojektes, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sinnstiftende und somit gesundheitsfördernde und inklusive Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.

Ziel ist es, die Verbesserung und Stabilisierung der gesundheitlichen Situation der TeilnehmerInnen durch Teilhabe am Leben, Schutz vor Isolation, Vereinsamung und Ausgrenzung zu erreichen. Das Hotel ist das einzige Hotel in Österreich, das aktive Sozialarbeit in einem hohen Dienstleistungsniveau integriert anbietet.

Sieben unterschiedliche Arbeitsmodelle zur fachlichen und sozialen Kompetenzerweiterung werden für ca. 55 Menschen aus der Region angeboten. Unterstützt und begleitet werden die TeilnehmerInnen von fachlichen TrainingsanleiterInnen und SozialarbeiterInnen.

Informationen beim AMS

 

täglich geöffnet

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation

Wohnheim ALOA - Aktiv leben ohne Alkohol
Goethestraße 23, 4020 Linz

Wohneinrichtung für alkohol- bzw. suchtkranke Personen im Zentrum von Linz

weitere Informationen und Kontakt

für: Volljährige Personen mit problematischem Alkoholkonsum, alkohol- bzw. suchtkranke Personen sowie jene, die eine Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben oder anstreben

Wohnplätze für die maximale Dauer von zwei Jahren bieten einen geschützten Wohnraum zur Lebensbewältigung ohne Alkohol. Neben Begleitung und Therapie liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Hilfestellung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten sowie der Entwicklung einer Tagesstruktur.

Bereiche: Jobsuche, Sucht, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Wohnverbund Falkenstein
Gerastorfstraße 3, 4142 Hofkirchen im Mühlkreis

Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze und in zwei Wohngemeinschaften teilbetreute Wohnplätze an. Darüber hinaus steht auch ein Kurzzeit-Wohnplatz zur Verfügung

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr möglich

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund St. Severin
Stadlgasse 5, 4152 Sarleinsbach

Wohneinrichtung für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze und in mehreren Wohngemeinschaften teilbetreute Wohnplätze an.
Weiters bieten wir auch anonym und kostenlos ein Krisenzimmer zur Begleitung für Erwachsene in Lebenskrisen und erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnverbund St. Vinzenz
Gollner 4, 4150 Rohrbach Berg

Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen nach Oö. ChG

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute und in zwei Wohngemeinschaften in Rohrbach teilbetreute Wohnplätze an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr möglich

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund und Werkstätte Andorf
Thomas Schwanthaler Straße 31, 4470 Andorf

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung

nur mit Zuweisung

Wohnverbund Andorf
Die Stammwohnungen bieten Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung und unterschiedlichem Unterstützungsbedarf eine integrierte, betreute Wohnform in einem gemeinnützigen Wohnbau.
Als Satellitenwohnungen angeschlossen sind Einzel- und eine Zweierwohnung. Die "Satellitenwohnungen" eignen sich für Menschen, die ein höheres Maß an Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit für sich umsetzen können. In diesen Wohnungen gibt es eine Teilbetreuung, in der Stammwohnung wird eine Vollbetreuung mit Nachtbereitschaft angeboten.

Werkstätte Andorf
Die Caritas-Werkstätte teilt sich in eine Aktivgruppe mit einem Förderangebot für Menschen mit hohem Förderbedarf und eine Natur-Kreativgruppe mit einem sehr vielfältigen Arbeitsspektrum.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

work.box Ried
Hauptplatz 38, 4910 Ried

Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren

Die work.box begleitet bei der Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen wie z.B. mehr Mut, Durchhaltevermögen oder Selbstvertrauen, die für einen erfolgreichen Arbeits(wieder)einstieg erforderlich sind.

Angebote

  • Einzel- und Gruppensetting
  • Bezugsbetreuung (Einzelgespräche, Vernetzungsgespräche, Familiengespräche, etc.)
  • individuelle Unterstützung
  • Begleitung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • soziales Kompetenztraining
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • Arbeitstraining und Praktika in Betrieben der freien Wirtschaft
  • Zusatzangebote mit externen TrainerInnen (Ergotherapie, Psychologische / Pädagogische Gruppe, Erlebnispädagogische Tage, etc.)
  • Übungsfeld zum Ausprobieren neu erworbener Strategien


Aufnahmevoraussetzungen

  • 15 bis 23 Jahre
  • psychosoziale Probleme bzw. psychische Erkrankung (schwierige Lebenssituation, Ängste, wenig Selbstvertrauen, Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen, etc.
  • Bereitschaft zur Erweiterung der persönlichen Handlungsmöglichkeiten
  • Kooperationsbereitschaft
  • Reflexionsbereitschaft

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 7.30 - 16.30 Uhr
Dienstag: 6.45 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.15 - 13.15 Uhr
Freitag: 7.15 - 13.30 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

work.box Wels
Kaiser Josef Platz 26, 4600 Wels

Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren

Die work.box begleitet bei der Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen wie z.B. mehr Mut, Durchhaltevermögen oder Selbstvertrauen, die für einen erfolgreichen Arbeits(wieder)einstieg erforderlich sind.

Angebote

  • Einzel- und Gruppensetting
  • Bezugsbetreuung (Einzelgespräche, Vernetzungsgespräche, Familiengespräche, etc.)
  • individuelle Unterstützung
  • Begleitung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • soziales Kompetenztraining
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • Arbeitstraining und Praktika in Betrieben der freien Wirtschaft
  • Zusatzangebote mit externen TrainerInnen (Ergotherapie, Psychologische / Pädagogische Gruppe, Erlebnispädagogische Tage, etc.)
  • Übungsfeld zum Ausprobieren neu erworbener Strategien


Aufnahmevoraussetzungen

  • 15 bis 23 Jahre
  • psychosoziale Probleme bzw. psychische Erkrankung (schwierige Lebenssituation, Ängste, wenig Selbstvertrauen, Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen, etc.
  • Bereitschaft zur Erweiterung der persönlichen Handlungsmöglichkeiten
  • Kooperationsbereitschaft
  • Reflexionsbereitschaft

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 7.30 - 14.00 Uhr
Dienstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 13.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung