Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 4 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

ARGE für Obdachlose
Marienstraße 11, 4020 Linz

Hilfe zum Wohnen, Hilfe durch Beschäftigung, Delogierungsprävention

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer und Frauen

Schwerpunkte der Tätigkeit sind Hilfe zum Wohnen und Hilfe durch Beschäftigung in Linz, sowie Delogierungsprävention im Mühlviertel.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Speziell für Männer, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Arge Trödlerladen
Goethestraße 93, 4020 Linz

Tagesstruktur/Beschäftigung für wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind

AushilfsarbeiterInnen werden im Trödlerladen fallweise geringfügig beschäftigt, d.h. sie sind unfallversichert und können je nach Bedarf bis zur Geringfügigkeitsgrenze im Monat dazuverdienen. Wer arbeiten will, kommt zur Arbeitsvergabe am Freitag zwischen 9 und 10 Uhr in die Goethestraße und wird dann für die folgende Woche eingeteilt.

Entrümpelung und Abholung
Wohnungsräumungen, Entrümpelungen und Abholungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Abhängig vom Umfang wird meistens ein kostenloser unverbindlicher Besichtigungstermin vereinbart. Dabei wird der Arbeitsaufwand abgeschätzt und die Verwendbarkeit der Waren im Kostenvoranschlag berücksichtigt.

Dauerflohmarkt
Dienstag und Donnerstag 10 - 17 Uhr, Goethestraße 93
Mobiliar, überprüfte Elektrogeräte, Hausrat, Gewand, Bücher und vieles mehr werden zu günstigen Preisen abgegeben.

Geschäft für Raritäten
Bischofstraße 7, Dienstag - Freitag: 10 - 18 Uhr, Samstag: 10 - 13 Uhr
Antike und ausgefallen Möbel, Lampen, Bilder, Bücher, Schallplatten, Textilien, schönes Geschirr und vieles mehr.

Telefonische Auftragsannahme:
Montag - Freitag: 8.00 - 10.00 Uhr
Tel: 0732-665130 


Arbeitseinteilung:
Freitag: 9.00 - 10.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit

Straßenzeitung Kupfermuckn
Marienstraße 11, 4020 Linz

Kultur- und Beschäftigungsprojekt für Wohnungslose und Armutsbetroffene

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben, die ihren Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben

Die Straßenzeitung Kupfermuckn ist ein Kultur- und Beschäftigungsprojekt. Es bietet über die Mitgestaltung und den Verkauf der Zeitung einen Zuverdienst für Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben müssen.

Straßenzeitungs-Verkauf
Personen die in Armut leben und die ihren Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben, erhalten einen Verkaufs-Ausweis und können dann sofort mit dem Verkauf beginnen. Dann kauft man die Zeitung um einen Euro und verkauft sie um zwei Euro auf der Straße. Pro Ausgabe können maximal 300 Stück angekauft werden. Es besteht kein Anstellungsverhältnis.

Redaktion: jeden Mittwoch um 13.00 Uhr
Interessierte können vorerst als Gäste zur Redaktionssitzung kommen. Nach circa zwei Monat in freier Mitarbeit und wenn mindestens ein Text veröffentlicht wurde, kann eine Aufnahme in die Redaktion beantragt werden. Pro veröffentlichtem Beitrag gibt es ein Honorar von 15 Euro. Für regelmäßige Mitarbeit bei der Redaktion erhält man 40 Euro Fixum monatlich.

Ausgabezeit ist jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Die Zeitungsausgabe erfolgt im Verkäufercafé in Linz (Marienstraße 11), im Tageszentrum des Vereines „Sozialen Wohnservice Wels“ (Salzburgerstraße 46) oder im Tageszentrum des Vereines "Wohnen Steyr" (Hessenplatz 3).

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit

TAGO - Tagesstruktur
Fichtenstraße 4, 4020 Linz

Werkstatt-Einrichtung für bereits betreute wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Gaiseder

für: Personen, die in einer Einrichtung des Vereins wohnen oder vom Verein betreut werden bzw. Zuweisung erfolgt über eine/n BedarfskoordinatorIn. 

Werkstatt-Einrichtung, die Betreuten die Möglichkeit bietet, ihre Freizeit mit kreativen Arbeiten unter fachlicher Anleitung zu gestalten und so eine Struktur in den Tagesablauf einzuführen. Es werden Gebrauchsgegenstände erzeugt, die zum Teil in Serie gefertigt und im Verkaufsraum angeboten werden oder als direkter Auftrag erteilt wurden. Ziel der TAGO ist es, neue Lebensperspektiven zu bieten und die eigenen vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren. 

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit