Suchergebnisse
Es wurden 86 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
-
Arbeit/Arbeitslos
- Arbeitslosengeld (1)
- Arbeitslosigkeit (32)
- Arbeitsstiftung (1)
- Berufsorientierung (17)
- Bewerbung (20)
- Freiwilligenarbeit (1)
- Fähigkeitsorientierte Aktivität (36)
- Jobsuche (19)
- Speziell für 50+ (13)
- Speziell für Jugendliche (6)
- Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung (1)
- Weiterbildung (14)
- Wiedereinstieg (16)
- berufliche Rehabilitation (32)
- speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- Beziehung
- Bildung
- Erziehung/Familie
- Finanzen
- Gesundheit/Krankheit
- Krise
- Migration
- Recht
- Wohnen
Ausgewählte Filter:
- speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- Filter zurücksetzen
Bezirke
Suchergebnisse
Ameisberg Werkstätten
Arbeit und Beschäftigung ohne Anstellungsverhältnis für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach dem OÖ ChG
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.
Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung ohne Anstellungsverhältnis in adäquat gestalteten Werkstatträumlichkeiten oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen, sozialen und alltagspraktischen Bereich; Tages- und Jahresstrukturierung u.a. durch Aktivitäten und Feste im Jahreskreis; kontinuierliche Betreuung und Begleitung im Beschäftigungsprozess; persönliche Reflexion im geschützten Rahmen; Entwicklung optimaler Krisenbegleitungsmaßnahmen und gemeinsame Erarbeitung von Zukunftsperspektiven; Verpflegung, Basisversorgung; Transport mit eigenem Fahrdienst.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Freiwillige Helfer sind erwünscht
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
- Zivildienst
2. Standort: Marktplatz 12, 4152 Sarleinsbach
Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erwachsenenvertretung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Braunau)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Freistadt)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Gmunden)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Grieskirchen)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Kirchdorf)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Beratung nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Perg)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Beratung nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Ried im Innkreis)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Beratung nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Rohrbach)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Schärding)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Steyr)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Vöcklabruck)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Wels)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Zentrale Linz)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Buchplus (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Buchhaltung:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
an Einkaufssamstagen vor Weihnachten: 9.00 - 16.00 Uhr
Bei Veranstaltungen können TrainingsmitarbeiterInnen auch abends zum Einsatz kommen.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Druckwerkstatt - Steyr (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Gasthaus Seidl-Bräu (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag unterschiedliche Endzeiten der Bereiche:
Büro/Haustechnik: 14.00 Uhr, Küche 15.00 Uhr, Service und andere Tätigkeiten 16.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Holzwerkstatt (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Inn´s Wirtshaus (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Freitags in der Küche teilweise bis 16.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Kartonia & Kreatives (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Kreativladen (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Rahmenzeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Logistik (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Rahmenzeit:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ salz.eisen (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnugszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Vöcklabruck (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ webart - Teppichweberei (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Wels (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.45 - 13.15 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Wesenufer (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Rahmenzeit:
Bereiche Küche, Service, Rezeption, Haustechnik:
Montag - Samstag: 7.00 - 22.00 Uhr
wöchentlicher Wechsel zwischen Montag - Freitag und Dienstag - Samstag
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Zweigstelle Schwaigau (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Verkauf:
Montag - Freitag: 7.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Innerhalb des Rahmens variieren die Zeiten, abgestimmt auf den saisonalen Bedarf.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Über´n Tellerrand (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten:
Montag: 7.30 - 15.45 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.45 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
EXIT-sozial Aktiv
Wertvolle Beschäftigung für Menschen mit besonderen psychosozialen Bedürfnissen.
Wir sind für Sie da,
- wenn Sie Ihre Lebensqualität durch eine regelmäßige Beschäftigung verbessern möchten
- wenn Sie Ihre Selbstwirksamkeit und das Gefühl „Ich kann was!“ erneut erleben und Selbstständigkeit üben möchten
- wenn Sie mit Menschen zusammenarbeiten möchten, die Ihre persönliche Entwicklung achtsam und interessiert begleiten
- wenn Sie neue Menschen kennenlernen und Teamfähigkeit üben möchten
- wenn Sie Ihre Kompetenzen stärken wollen
- wenn Sie Ihren Tag in „Arbeitszeit“ und „Freizeit“ einteilen möchten
- wenn Sie eine Beschäftigung und damit auch einen „Ankerplatz“ in unserer Gesellschaft finden möchten
Beschäftigungsmöglichkeiten:
WERKSTÄTTEN:
Haus- und Gartenanlage AKTIV
Fuhrpark
Klient:innen-Transport
Interner Botendienst
Verwaltung
Wäscherei
INTEGRATIVE BESCHÄFTIGUNG:
Moviemento / City Kino
Wagner Stahl
Tierheim
Gebäudereinigung im Linzer Raum
Autohaus Dornach
Treffpunkt BAGUA
Sie interessieren sich für eine Beschäftigung? Zögern Sie nicht, uns anzurufen!
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Bad Ischl
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Gmunden
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Vöcklabruck
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Ebensee, Bauernhof Langwies
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Bio Cafe Restaurant atrium
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Büro atrium
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Handwerkstatt/ Schlosserei
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Waschsalon atrium
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
lunch.box
Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Manuela Nemesch
für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren
Das primäre Ziel des Projekts lunch.box besteht darin, die psychische Stabilität der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und diese durch verschiedene Trainingsmaßnahmen in Richtung Arbeitsfähigkeit zu unterstützen.
Die lunch.box bietet ein Übungsfeld für die Anwendung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Stressbewältigung in einem praktischen Arbeitsfeld (kleine Gastronomie).
Darüber hinaus bietet das Projekt regelmäßige Einzelgespräche, Gruppentrainings und Unterstützungskreise mit Eltern, BetreuerInnen und andere relevante Personen im sozialen Umfeld.
Eine finanzielle Unterstützung der TeilnehmerInnen durch das Bundessozialamt Landesstelle OÖ im Rahmen einer Kursentschädigung ist gegeben.
Die TeilnehmerInnen werden für die Tätigkeiten im Rahmen der lunch.box sowie für externe Praktika bei der AUVA unfallversichert (eine Krankenversicherung muss gegeben sein).
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Minimarkt Bad Ischl
Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt
für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 12.00 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Minimarkt Ebensee
Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt
für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Minimarkt Traunkirchen
Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt
für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Postpartner Hallstatt
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Postpartner Neuzeug
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Postpartner Vorderweißenbach
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
pro mente Job
Implacementstiftung für Menschen mit einer körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigung von mind. 50% Grad der Behinderung
für: arbeitssuchend gemeldete Personen mit einer psychischen Beeinträchtigung von mindestens 50% GdB (Behindertenpass), mit Hauptwohnsitz in OÖ, bei denen eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund einer Qualifikation möglich erscheint und die bereits so weit stabilisiert sind, dass die vereinbarten Aus- und Weiterbildungsziele selbstständig erreicht werden können.
Als zusätzliche Unterstützung bietet die proJob Implacementstiftung kostenlose Nachhilfe an, die im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden kann.
Im Rahmen der proJob Implacementstiftung sind jene Ausbildungen möglich, die berufsbegleitend angeboten werden.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Lehrausbildungen
- Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich
- Aus- und Weiterbildungen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Der Großteil der Ausbildung findet in Form von Betriebspraktika statt. Die Stiftungsdauer wird individuell nach inhaltlichen Gesichtspunkten vereinbart und beträgt max. 3 Jahre. Die Genehmigung des Aus- und Weiterbildungsplans erfolgt nach Prüfung arbeitsmarktpolitischer Kriterien durch das zuständige Arbeitsmarktservice in der Region. Ein Schulungsvertrag zwischen Unternehmen, TeilnehmerIn und Stiftung regelt den Rahmen und die Inhalte der betrieblichen Schulung.
nur durch Zuweisung des AMS
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr
bitte um individuelle Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Weiterbildung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Bad Ischl
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 9.30 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Braunau
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 9.00 und 12.00 - 13.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Freistadt
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Gmunden
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Grieskirchen
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Kirchdorf
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 13.00 und 16.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 9.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz Land
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Perg
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Ried
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Rohrbach
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Schärding
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Steyr
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Vöcklabruck
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 -12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Wels
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Psychosoziale Beratungsstelle PSB Weyer
erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen
für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.
- Psychosoziale Beratung
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
- Krisenintervention
- Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Journaldienst
- Gruppenangebote
- Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)
Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.
Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.
Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Bügelservice Ried
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Bad Zell
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Braunau
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Enns
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Freistadt
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Grieskirchen
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Kirchdorf
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Kontrast
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (1)
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Linz Stadt (2)
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Perg 1
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Perg 2
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Ried
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Rohrbach
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Schärding
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Schönau
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Traun
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Werkstätten Wels
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur, Wäscherei Wels
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Tagesstruktur Hohenzoll, Tischlerei Creativholz
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Verein für gemeindenahe psychosoziale Dienste (Freistadt)
Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer (psychosozialer) Beeinträchtigung
Angebot:
- Arbeitsintegration
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Begleitung und Unterstützung während eines Arbeitsverhältnisses
- bei Bedarf Unterstützung und Beratung in anderen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Behörden,..)
- Beratung für UnternehmerInnen
- Beratung und Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- laufende Begleitung des Arbeitsverhältnisses
- Vermittlung der finanziellen Fördermaßnahmen für den Betrieb
Termine nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Verein für gemeindenahe psychosoziale Dienste (Perg)
Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer (psychosozialer) Beeinträchtigung
Angebot:
- Arbeitsintegration
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Begleitung und Unterstützung während eines Arbeitsverhältnisses
- bei Bedarf Unterstützung und Beratung in anderen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Behörden,..)
- Beratung für UnternehmerInnen
- Beratung und Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- laufende Begleitung des Arbeitsverhältnisses
- Vermittlung der finanziellen Fördermaßnahmen für den Betrieb
Termine nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Verein für gemeindenahe psychosoziale Dienste (Urfahr-Umgebung)
Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer (psychosozialer) Beeinträchtigung
Angebot:
- Arbeitsintegration
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Begleitung und Unterstützung während eines Arbeitsverhältnisses
- bei Bedarf Unterstützung und Beratung in anderen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Behörden,..)
- Beratung für UnternehmerInnen
- Beratung und Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- laufende Begleitung des Arbeitsverhältnisses
- Vermittlung der finanziellen Fördermaßnahmen für den Betrieb
Termine nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
work.box Ried
Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Manuela Nemesch
für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren
Die work.box begleitet bei der Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen wie z.B. mehr Mut, Durchhaltevermögen oder Selbstvertrauen, die für einen erfolgreichen Arbeits(wieder)einstieg erforderlich sind.
Angebote
- Einzel- und Gruppensetting
- Bezugsbetreuung (Einzelgespräche, Vernetzungsgespräche, Familiengespräche, etc.)
- individuelle Unterstützung
- Begleitung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- soziales Kompetenztraining
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Arbeitstraining und Praktika in Betrieben der freien Wirtschaft
- Zusatzangebote mit externen TrainerInnen (Ergotherapie, Psychologische / Pädagogische Gruppe, Erlebnispädagogische Tage, etc.)
- Übungsfeld zum Ausprobieren neu erworbener Strategien
Aufnahmevoraussetzungen
- 15 bis 23 Jahre
- psychosoziale Probleme bzw. psychische Erkrankung (schwierige Lebenssituation, Ängste, wenig Selbstvertrauen, Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen, etc.
- Bereitschaft zur Erweiterung der persönlichen Handlungsmöglichkeiten
- Kooperationsbereitschaft
- Reflexionsbereitschaft
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 7.30 - 16.30 Uhr
Dienstag: 6.45 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.15 - 13.15 Uhr
Freitag: 7.15 - 13.30 Uhr
Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
work.box Wels
Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Manuela Nemesch
für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren
Die work.box begleitet bei der Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen wie z.B. mehr Mut, Durchhaltevermögen oder Selbstvertrauen, die für einen erfolgreichen Arbeits(wieder)einstieg erforderlich sind.
Angebote
- Einzel- und Gruppensetting
- Bezugsbetreuung (Einzelgespräche, Vernetzungsgespräche, Familiengespräche, etc.)
- individuelle Unterstützung
- Begleitung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- soziales Kompetenztraining
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Arbeitstraining und Praktika in Betrieben der freien Wirtschaft
- Zusatzangebote mit externen TrainerInnen (Ergotherapie, Psychologische / Pädagogische Gruppe, Erlebnispädagogische Tage, etc.)
- Übungsfeld zum Ausprobieren neu erworbener Strategien
Aufnahmevoraussetzungen
- 15 bis 23 Jahre
- psychosoziale Probleme bzw. psychische Erkrankung (schwierige Lebenssituation, Ängste, wenig Selbstvertrauen, Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen, etc.
- Bereitschaft zur Erweiterung der persönlichen Handlungsmöglichkeiten
- Kooperationsbereitschaft
- Reflexionsbereitschaft
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 7.30 - 14.00 Uhr
Dienstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 13.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr
Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung