Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 147 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Bezirke

Suchergebnisse

Akutversorgung Braunau
Laabstraße 47 und Mozartstraße 4, 5280 Braunau

Notquartiere für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Ziel des Notquartiers ist es, ein direktes und unbürokratisches Hilfsangebot in Braunau am Inn für Menschen zu bieten, die aufgrund einer aktuellen Notlage ihren Wohnplatz verloren haben und/oder die Wartezeit auf einen Wohnplatz überbrücken müssen.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Alleinerziehend
Gstöttnerhofstraße 2/1/6, 4040 Linz

psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Kinder- und Jugendtherapie, Onlineberatung und eine betreute Wohngruppe

weitere Informationen und Kontakt

Alleinerziehend – Verein für Alleinerziehende und getrennt lebende Eltern

für: primär für alleinerziehende oder getrennt lebende Mütter und Väter, sowie deren Kinder – aber auch an andere Familienangehörige wie die Großeltern oder Geschwister.

Wir möchten Sie darin bestärken, dass Sie sich als Alleinerziehende/r so viel Unterstützung wie möglich organisieren: sei es im privaten Umfeld oder bei einer Beratungsstelle … es gibt vielleicht mehr Angebote in Ihrer Nähe, als Sie sich (noch) denken

BERATUNGSZENTRUM

  • Orientierung und Weitervermittlung bei sozialen Fragen
  • Information und Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
  • Einzel-, Paar- und Familienpsychotherapie
  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Psychosoziale Online-Beratung

 

Die Wohngruppe ALLEINERZIEHEND richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die Zeit und eine Startbasis brauchen.

  • Unterstützung bei der Aufarbeitung persönlicher Probleme und bei der Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
  • Hilfestellung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
  • Gemeinsames Erarbeiten von Zukunftsperspektiven und Entwickeln von Ressourcen
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Sozialpädagogische Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen
  • Möglichkeit einer Nachbetreuung

telefonisch erreichbar:
Montag - Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Wohnbetreuung, speziell für Frauen

Arge Sie
Marienstraße 11, 4020 Linz

Beratung, mobile Wohnbetreuung für Frauen

weitere Informationen und Kontakt

für: Frauen ab dem 18. Lebensjahr, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind

Unser Angebot umfasst Hilfestellung im Bereich Wohnen, Arbeit, Existenzsicherung, Gesundheit, Beziehungen, psychosoziale Begleitung, etc. Wichtige Leitlinien unserer Tätigkeit sind Anonymität, Freiwilligkeit, Parteilichkeit und Kostenlosigkeit. Im Bereich Wohnbetreuung stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Verein Wohnplattform 6 - 8 Übergangswohnungen zur Verfügung. Vergabe von Meldeadressen.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr

Terminvereinbarung erbeten

Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Arge Wieder Wohnen
Marienstraße 11, 4020 Linz

Mobile Wohnbetreuung für Männer

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer

Unser Angebot beinhaltet Erstabklärung und Beratung zum Thema Wohnen und Wohnungslosigkeit; Unterstützung bei der Existenzsicherung und die Begleitung von wohnungslosen Männern in Übergangswohnungen des Vereins Wohnplattform. Die intensive Begleitung und Betreuung über einen Zeitraum von 1 – 1,5 Jahren ist der Schwerpunkt unserer Arbeit und soll den Betroffenen die Möglichkeit geben, wieder so selbstständig wie möglich zu leben.

Außerdem gibt es das Angebot einer polizeilichen Meldung, für Menschen die aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit keine Meldeadresse haben und in Linz aufhältig sind.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 13.00-15.30 Uhr
Donnerstag: 9.00-11.30 Uhr

Erstgespräch ohne Voranmeldung möglich

Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Speziell für Männer, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Burschenwohngruppe CAMINO
Hanfpointstraße 55, 4050 Traun

Burschen mit psychosozialen Problemen im Alter von 12 bis 18 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Der Name "Camino" (span.) bedeutet "Weg" und deutet auf den Weg der Burschen hin, der manchmal nicht so leicht zu finden ist, der anstrengend sein kann und der persönliche Entwicklung bedeutet.

Durch den familienähnlichen Kontext und ein beziehungsförderndes Umfeld in der Wohngruppe erhalten die Burschen psychosoziale Sicherheit, um ihnen beim Nachholen von nicht ausreichend durchlebten und bewältigten Entwicklungsphasen Unterstützung zu geben.

Wir unterstützen die Jugendlichen, damit sie
bereits vorhandene Stärken stabilisieren und weiterentwickeln, durch individuelle Betreuung zu einer realistischen Berufsfindung kommen, in die Selbständigkeit begleitet werden und Freude und Lust am Leben haben.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Burschen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Das Dorf
Hueb 10-16, 4674 Altenhof am Hausruck

Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

Grundsätzlich sind die Wohnangebote vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Zusätzlich gibt es am Standort Altenhof eine teilbetreute Wohngruppe (9 Wohnplätze). Teilbetreutes Wohnen kann in Anspruch genommen werden, wenn der/die Betroffene nicht mehr als 80 Stunden pro Monat an direkter Betreuungszeit benötigt.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Eferding)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Grieskirchen)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Linz)
Harrachstraße 54, 4020 Linz

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Wohnplattform
Oliver Jungwirth

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Büroöffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Linz-Land)
Harrachstraße 54, 4020 Linz

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Wohnplattform
Oliver Jungwirth

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Büroöffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels-Land)
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Delogierungsprävention - Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.

Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung

Wohnbetreuung in Übergangswohnungen

Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung

Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Familienzentrierte Wohngruppe CHALLENGE
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Mädchen und Burschen ab 8 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Dieses stationäre Angebot ist besonders geeignet für Familien, in denen mobile oder ambulante Angebote nicht ausreichen und bei denen primär eine Rückführung angestrebt wird.

Die Wohngruppe entlastet und unterstützt die Familie. Diese bleibt weiterhin Lebensmittelpunkt der Kinder und Jugendlichen. Die Reintegration in das Familiensystem ist das vorrangige Ziel. Sollte dies wider Erwarten nicht möglich sein, ist eine durchgängige Betreuung bis zur Volljährigkeit möglich.

Wir bieten

  • Intensive Familienarbeit
  • Familientherapie
  • Familienberatung
  • Trainingszeiten
  • Sozialpädagogische Betreuung

Aufbauend auf einer umfassenden sozialpädagogischen Anamnese sind unsere Schwerpunkte
flexible und individuelle Förderung, Individualpädagogik, schulische Unterstützung, Partizipation

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Frauenwohnen
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

langfristige Wohnform für wohnungslose Frauen, die den Alltag alleine nicht bewältigen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Bereiche: Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Hartlauerhof Asten
Bahnhofstraße 29, 4481 Asten

für wohnungslose Männer

weitere Informationen und Kontakt

Der Hartlauerhof bietet wohnungslosen Männern einen betreuten, zeitlich befristeten Wohn- und Lebensraum. SozialarbeiterInnen unterstützen die Bewohner, Probleme aufzuarbeiten, im Alltag zurechtzukommen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Bewohner finden im Hartlauerhof auch eine stundenweise tagesstrukturierende Beschäftigung in der Küche und im Garten sowie in der Holz- und Metallwerkstatt.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Gewalt, Speziell für Männer, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Delogierung, Speziell für Männer, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Haus für Mutter und Kind
Kapellenstraße 1, 4040 Linz

Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Das Haus für Mutter und Kind in Linz ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Mit sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Begleitung werden mit den Bewohnerinnen neue Wege zur Verminderung ihrer Notlagen erarbeitet.

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Scheidung, einmalige Hilfen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, Partnerschaft, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Jugendschutz, Kinderrechte, Scheidung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

Haus Sonnenwald
Grüner Weg 6, 4160 Aigen Schlägl

Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigung

Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze und einen Kurzzeit-Wohnplatz an.
Die Kosten werden fast zur Gänze vom Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. Oö. ChG zu entrichten.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten.
  • Spenden sind absetzbar.
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht.
  • Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr möglich

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Joker (Grieskirchen)
Winkeln 14, 4710 Tollet

für Jugendliche, Vorbereitung auf Arbeitswelt

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule mit einem Anspruch auf berufliche Qualifizierung nach dem OÖ Chancengleichheitsgesetz (ChG)

Auftrag von Joker ist es, Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf in verschiedenen Arbeitsbereichen auf die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorzubereiten und - wenn möglich - dort ein Dienstverhältnis zu erlangen. Die theoretische und praktische Ausbildung findet phasenbezogen, entsprechend den Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen statt und orientiert sich mit Dauer des Aufenthaltes zunehmend nach außen.

Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Vorbereitung auf ein selbstverantwortliches Leben und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Joker (Schärding)
Haberedt 8, 4775 Taufkirchen an der Pram

für Jugendliche, Vorbereitung auf Arbeitswelt

weitere Informationen und Kontakt

OÖ Zivil-Invalidenverband
Thorsten Hoffmann

für: Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule mit einem Anspruch auf berufliche Qualifizierung nach dem OÖ Chancengleichheitsgesetz (ChG)

Auftrag von Joker ist es, Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf in verschiedenen Arbeitsbereichen auf die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorzubereiten und - wenn möglich - dort ein Dienstverhältnis zu erlangen. Die theoretische und praktische Ausbildung findet phasenbezogen, entsprechend den Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen statt und orientiert sich mit Dauer des Aufenthaltes zunehmend nach außen.

Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Vorbereitung auf ein selbstverantwortliches Leben und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung.

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft

Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Basisbildung, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Jugendwohngruppe Schöndorf
Friedhofstraße 21, 4840 Vöcklabruck

Wohn- und Betreuungsplätze für Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

In der Jugendwohngruppe Schöndorf werden die Jugendlichen durch entsprechende Förderung und Begleitung zu mehr Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Selbstbestimmung geführt. Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Der stationäre Aufenthalt ist auf 6 Jahre befristet. Das Aufnahmealter liegt zwischen 15 (bzw. Beendigung der Schulpflicht) und 22 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen. Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Kinder- und Jugendhilfe
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Angebote in OÖ

weitere Informationen und Kontakt

Land OÖ, Direktion Soziales und Gesundheit

In der Kinder- und Jugendhilfe wirken die Abteilung des Landes, die Kinder- und Jugendhilfe an den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten, private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und die Politik zusammen.

Erste Anlaufstelle, wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, ist die Kinder- und Jugendhilfe an Ihrer Bezirkshauptmannschaft / an Ihrem Magistrat.

Die Kinder- und Jugendhilfe beim Amt der Oö. Landesregierung ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche (von der Mutterberatung bis zum Krisenpflegeplatz) sichergestellt sind. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Vereinen und Institutionen zusammen.

Eigene Fachdienste unterstützen die SozialarbeiterInnen in den Bezirken vor allem im Bereich der Diagnostik.

Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe achtet auf die Qualität und Leistbarkeit dieser Angebote. Sie ist daher auch Anlaufstelle für Anliegen oder Beschwerden von Familien, Kindern oder Jugendlichen.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Familienbetreuung, Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Kapuzinerstraße 40, 4020 Linz

Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

weitere Informationen und Kontakt

Ziele der Einrichtung sind die bestmögliche Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und  jugendlichen sowie die Förderung ihrer Integrationsfähigkeit in die Gesellschaften und in die Arbeitswelt.

Die heilpädagogische Arbeit erfolgt sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprache. Der heilpädagogische Kindergarten unterstützt Kinder mit Hör- und/oder Mehrfachbeeinträchtigung. Kinder und Jugendliche mit Hör- bzw. Sehbeeinträchtigung werden in integrativen und heilpädagogischen Hortgruppen gefördert.

Ebenso bieten wir heilpädagogische Wohngruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hör- und Sehbeeinträchtigung an.

Das Projekt „Hand-Werk“ bietet mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Krisenstelle Wàki
Schubertstraße 17, 4020 Linz

Zufluchtsort für Jugendliche in Krisen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Gerhard Eisschill

für: Mädchen und Burschen ab 12 Jahren in Krisensituationen bei familiären und persönlichen Krisen, psychischer und physischer Gewalt, scheinbar ausweglosen Situationen.

Rat, Hilfe und Unterkunft – und das täglich und rund um die Uhr.

Wàki bedeutet "Zufluchtsort" und stammt aus dem Wortschatz der Hopi-Indianer.

Das multiprofessionelle Team bietet
Schutz und kurzfristige Wohnmöglichkeit, Krisenintervention und Kontakt mit Eltern und SozialarbeiterInnen, Entwicklung neuer Perspektiven.

Jugendliche in akuten Krisen können von 0.00 bis 24.00 Uhr ins Wàki kommen.

Bereiche: Probleme in der Familie, Familie, Gewalt, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Krisenwohnen
Baumbachstraße 3, 4020 Linz

direktes und unbürokratisches Hilfsangebot für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: erwachsene Menschen mit oder ohne Kindern, die auf einen Platz in einer spezialisierten Einrichtung der Wohnungslosenhilfe beziehungsweise einen stationären Therapieplatz warten

Das Projekt Krisenwohnen ist ein direktes und unbürokratisches Hilfsangebot für Menschen, die aufgrund einer aktuellen Notlage ihren Wohnplatz verloren haben, in Kürze verlieren werden und/oder die Wartezeit auf einen Wohnplatz überbrücken müssen. Das Krisenwohnen hat Wohnungen angemietet, um dieser Personengruppe kurzfristig und rasch einen Wohnplatz zur Verfügung stellen zu können.

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Krisenwohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die sich in einer Krisensituation befinden und eine zeitlich absehbare Unterstützungsleistung mit Wohnraumbereitstellung benötigen.

 

Bereiche: psychiatrische Notsituation, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Lebenswelt Pinsdorf
Gmundnerstraße 11, 4812 Pinsdorf

für Menschen mit Gehörlosigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Konvent der Barmherzigen Brüder Linz
Roland Hierzer

LEBENSWELT steht für Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Linz, in der Menschen mit Gehörlosigkeit und zusätzlichen Bedarfen in einer entwicklungsorientierten, therapeutischen Gemeinschaft mitwirken und Heimat finden, die sich als Teil des Ortslebens versteht. Im Namen der einzelnen Standorte – Lebenswelt + Ortsname – wird dies zum Ausdruck gebracht. Gesicherte Kommunikation (insbesondere durch Gebärdensprache) und bedingungslose Wertschätzung jeder Person ermöglichen persönliche Beziehungen und individuelle Entfaltung in einer lebendigen Gemeinschaft, die sich an der Frohen Botschaft von Jesus orientiert. An dieser Gemeinschaft nehmen alle teil, unabhängig von Beeinträchtigung, Profession oder Funktion.

nur durch Zuweisung des Land OÖ (Abteilung Soziales)

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Lebenswelt Schenkenfelden
Markt 18, 4912 Schenkenfelden

für Menschen mit Gehörlosigkeit

weitere Informationen und Kontakt

Konvent der Barmherzigen Brüder Linz
Erwin Schimpl

LEBENSWELT steht für Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Linz, in der Menschen mit Gehörlosigkeit und zusätzlichen Bedarfen in einer entwicklungsorientierten, therapeutischen Gemeinschaft mitwirken und Heimat finden, die sich als Teil des Ortslebens versteht. Im Namen der einzelnen Standorte – Lebenswelt + Ortsname – wird dies zum Ausdruck gebracht. Gesicherte Kommunikation (insbesondere durch Gebärdensprache) und bedingungslose Wertschätzung jeder Person ermöglichen persönliche Beziehungen und individuelle Entfaltung in einer lebendigen Gemeinschaft, die sich an der Frohen Botschaft von Jesus orientiert. An dieser Gemeinschaft nehmen alle teil, unabhängig von Beeinträchtigung, Profession oder Funktion.

nur durch Zuweisung des Land OÖ (Abteilung Soziales)

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Mutter-Kind-Haus der Stadt Linz
Füchselstraße 21, 4020 Linz

vorübergehende und betreute Wohnmöglichkeit

weitere Informationen und Kontakt

für: Mütter mit Kinder, Schwangere ab Beginn des Mutterschutzes, Voraussetzung ist ein Linzer Hauptwohnsitz.

Schwangere Frauen ab Beginn des Mutterschutzes sowie Frauen und deren Kinder finden im Mutter-Kind-Haus der Stadt Linz eine vorübergehende und betreute Wohnmöglichkeit. 

Es stehen 12 eigenständige, vollmöblierte Wohnungen, sowie weitere Gemeinschaftsräume und ein großer Garten zur Verfügung. Der monatliche Kostenbeitrag beträgt dzt. rund € 200,– (exkl. Stromkosten).

Beratung und Betreuung erfolgt durch das Team von Sozialarbeiterinnen, Familienhelferinnen und KinderbetreuerInnen.
Die Wohnmöglichkeit ist auf 1 Jahr begrenzt.

Bereiche: speziell für Frauen, Schwangerschaft, alleinerziehend, Wohnbetreuung, speziell für Frauen

Mädchenwohngruppe JUMP
4030 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe Jump bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Zuhause. In unserer familienähnlichen Wohngruppe erfahren die Mädchen psychosoziale Stabilisierung und werden bei der Aufarbeitung ihrer vielschichtigen Problemlagen professionell begleitet.

Der Name Jump (englisch) bedeutet „Sprung“. Wir unterstützen die Mädchen bei ihrem Sprung ins Leben, in eine weitere Entwicklungsphase und in die Selbständigkeit.

Eigenverantwortung und Selbständigkeit fördern
Bewährt haben sich für den Weg zum eigenständigen Leben drei aufeinander aufbauende Wohnformen:

  • Familienähnliche Kleingruppe (Einzelzimmer)
  • Garconniere (Verselbständigung)
  • Startwohnungen (Selbständigkeit)

Die Mädchen können bei uns mit den vertrauten Bezugspersonen von einer intensiv betreuten Wohnform bis zur eigenen Wohnung schrittweise mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit erlernen. Beziehungsabbrüche werden dadurch verhindert.

Ein Team von SozialpädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Mädchenwohngruppe TAMAYA
Maderspergerstraße 25, 4020 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe TAMAYA in der Maderspergerstraße bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit psychosozialen Problemen ein neues Zuhause.

Durch die vertrauensvolle Atmosphäre und den beziehungsfördernden Umgang in der Wohngruppe entwickeln die Mädchen Selbstvertrauen und Selbstachtung. Hier erleben die Mädchen Halt, Sicherheit und Schutz.

Wir unterstützen die Mädchen dabei,
ihren Selbstwert zu steigern und ihre Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln sowie ein eigenständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Die Wohngruppe befindet sich in einem renovierten Einfamilienhaus mit großem Garten in ruhiger Lage und in Zentrumsnähe. Im Haus sind Einzelzimmer, Garconnieren und eine separate Wohnung untergebracht. Dieses Stufenmodell erleichtert den Mädchen den schrittweisen Weg in die Selbständigkeit.

 

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Netzwerk Wohnungssicherung Innviertel (Braunau)
Laabstraße 47, 5280 Braunau

Delogierungsprävention und Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen

Die Koordinationsstelle ist gemeinsam mit Sozialberatungsstellen und Gemeinden Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund um Delogierungsprävention unf Wohnungssicherung im Innviertel.

Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gehaltsexekution, Sozialhilfe/BMS, Schulden, einmalige Hilfen, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Netzwerk Wohnungssicherung Innviertel (Ried)
Riedholzstraße 15a, 4910 Ried im Innkreis

Delogierungsprävention und Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen

Die Koordinationsstelle ist gemeinsam mit Sozialberatungsstellen und Gemeinden Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund um Delogierungsprävention unf Wohnungssicherung im Innviertel.

Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gehaltsexekution, Sozialhilfe/BMS, Schulden, einmalige Hilfen, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Netzwerk Wohnungssicherung Innviertel (Schärding)
Lamprechtstraße 15, 4780 Schärding

Delogierungsprävention und Wohnungssicherung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen

Die Koordinationsstelle ist gemeinsam mit Sozialberatungsstellen und Gemeinden Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund um Delogierungsprävention unf Wohnungssicherung im Innviertel.

Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gehaltsexekution, Sozialhilfe/BMS, Schulden, einmalige Hilfen, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Neustart Oberösterreich
Kollegiumgasse 11, 4020 Linz

Hilfe für Straffällige und Oper

weitere Informationen und Kontakt

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das sind unsere Angebote, mit denen Kriminalität in der Gesellschaft verringert wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und auf Basis gesetzlicher Grundlagen bietet NEUSTART Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe für Täter, Hilfe für Opfer und Prävention an.

Bei bestimmten Alltagsdelikten wie zum Beispiel Körperverletzungen oder Drohungen, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Personen gekommen ist, muss es nicht immer zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Als Alternative kann von Staatsanwaltschaften oder Gerichten ein Tatausgleich angeboten werden.

Nach einer Haftstrafe fällt es vielen Menschen sehr schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Damit der Weg von „drinnen nach draußen“ leichter fällt, bietet NEUSTART Hilfe an. Die Wohnbetreuung bietet ein Dach über dem Kopf und Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Die Haftentlassenenhilfe bereitet ehemalige Häftlinge wieder auf ein geregeltes Leben vor.

Die NEUSTART Prozessbegleitung steht Opfern während eines Gerichtsverfahrens, aber auch bereits im Zuge der Anzeigeerstattung oder im Ermittlungsverfahren der Polizei beratend und unterstützend zur Seite.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30-17 Uhr
Freitag: 8.30-13 Uhr

Bereiche: Opferhilfe, Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

Neustart Ried
Roßmarkt 8 - 12, 4910 Ried im Innkreis

Hilfe für Straffällige und Oper

weitere Informationen und Kontakt

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das sind unsere Angebote, mit denen Kriminalität in der Gesellschaft verringert wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und auf Basis gesetzlicher Grundlagen bietet NEUSTART Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe für Täter, Hilfe für Opfer und Prävention an.

Bei bestimmten Alltagsdelikten wie zum Beispiel Körperverletzungen oder Drohungen, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Personen gekommen ist, muss es nicht immer zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Als Alternative kann von Staatsanwaltschaften oder Gerichten ein Tatausgleich angeboten werden.

Nach einer Haftstrafe fällt es vielen Menschen sehr schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Damit der Weg von „drinnen nach draußen“ leichter fällt, bietet NEUSTART Hilfe an. Die Wohnbetreuung bietet ein Dach über dem Kopf und Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Die Haftentlassenenhilfe bereitet ehemalige Häftlinge wieder auf ein geregeltes Leben vor.

Die NEUSTART Prozessbegleitung steht Opfern während eines Gerichtsverfahrens, aber auch bereits im Zuge der Anzeigeerstattung oder im Ermittlungsverfahren der Polizei beratend und unterstützend zur Seite.

Bereiche: Opferhilfe, Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

Neustart Steyr
Preuenhueberstraße 3, 4400 Steyr

Hilfe für Straffällige und Oper

weitere Informationen und Kontakt

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das sind unsere Angebote, mit denen Kriminalität in der Gesellschaft verringert wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und auf Basis gesetzlicher Grundlagen bietet NEUSTART Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe für Täter, Hilfe für Opfer und Prävention an.

Bei bestimmten Alltagsdelikten wie zum Beispiel Körperverletzungen oder Drohungen, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Personen gekommen ist, muss es nicht immer zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Als Alternative kann von Staatsanwaltschaften oder Gerichten ein Tatausgleich angeboten werden.

Nach einer Haftstrafe fällt es vielen Menschen sehr schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Damit der Weg von „drinnen nach draußen“ leichter fällt, bietet NEUSTART Hilfe an. Die Wohnbetreuung bietet ein Dach über dem Kopf und Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Die Haftentlassenenhilfe bereitet ehemalige Häftlinge wieder auf ein geregeltes Leben vor.

Die NEUSTART Prozessbegleitung steht Opfern während eines Gerichtsverfahrens, aber auch bereits im Zuge der Anzeigeerstattung oder im Ermittlungsverfahren der Polizei beratend und unterstützend zur Seite.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Opferhilfe, Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

Neustart Wels
Gärtnerstraße 9, 4600 Wels

Hilfe für Straffällige und Oper

weitere Informationen und Kontakt

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das sind unsere Angebote, mit denen Kriminalität in der Gesellschaft verringert wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und auf Basis gesetzlicher Grundlagen bietet NEUSTART Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe für Täter, Hilfe für Opfer und Prävention an.

Bei bestimmten Alltagsdelikten wie zum Beispiel Körperverletzungen oder Drohungen, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Personen gekommen ist, muss es nicht immer zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Als Alternative kann von Staatsanwaltschaften oder Gerichten ein Tatausgleich angeboten werden.

Nach einer Haftstrafe fällt es vielen Menschen sehr schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Damit der Weg von „drinnen nach draußen“ leichter fällt, bietet NEUSTART Hilfe an. Die Wohnbetreuung bietet ein Dach über dem Kopf und Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Die Haftentlassenenhilfe bereitet ehemalige Häftlinge wieder auf ein geregeltes Leben vor.

Die NEUSTART Prozessbegleitung steht Opfern während eines Gerichtsverfahrens, aber auch bereits im Zuge der Anzeigeerstattung oder im Ermittlungsverfahren der Polizei beratend und unterstützend zur Seite.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Opferhilfe, Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

plan B
Richterstraße 8d, 4060 Leonding

Krisenpflege, stationäre Krisenbetreuung, Angebote für Pflegefamilien und Adoptiveltern

weitere Informationen und Kontakt

Seit 1983 sorgt plan B für Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich vermittelt plan B Jugendliche und Kinder vom Babyalter an temporär in Krisenpflegefamilien oder betreut sie im optimal ausgestatteten plan B - Kompetenzzentrum.

Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdunterbringung. plan B ist eine der größten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Oberösterreich und unterhält ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk.

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.

Die stationäre Krisenbetreuung ist eine befristete Wohnform für Kinder und Jugendliche, deren Eltern ihrem Erziehungsauftrag aus den unterschiedlichsten Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht nachkommen können. Die MitarbeiterInnen der aktiv gewordenen Behörde bringen das Kind bzw. den/die Jugendliche/n zu uns - wenn möglich in Begleitung beider Eltern, eines Elternteiles oder einer anderen Bezugsperson. Eine Aufnahme ist auch nachts und am Wochenende in Zusammenarbeit mit der Polizei möglich.

NOTRUFNUMMERN für stationäre Krisenbetreuung:
Kindergruppe Mogli: 0732-60 66 65-46
Jugendgruppe change: 0732-60 66 65-45

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Bereiche: Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

plan B (Vöcklabruck)
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

Krisenpflege, stationäre Krisenbetreuung, Angebote für Pflegefamilien und Adoptiveltern

weitere Informationen und Kontakt

Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich vermittelt plan B Jugendliche und Kinder vom Babyalter an temporär in Krisenpflegefamilien oder betreut sie im optimal ausgestatteten plan B - Kompetenzzentrum.

Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdunterbringung. plan B ist eine der größten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Oberösterreich und unterhält ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk.

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.

Die stationäre Krisenbetreuung ist eine befristete Wohnform für Kinder und Jugendliche, deren Eltern ihrem Erziehungsauftrag aus den unterschiedlichsten Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht nachkommen können. Die MitarbeiterInnen der aktiv gewordenen Behörde bringen das Kind bzw. den/die Jugendliche/n zu uns - wenn möglich in Begleitung beider Eltern, eines Elternteiles oder einer anderen Bezugsperson. Eine Aufnahme ist auch nachts und am Wochenende in Zusammenarbeit mit der Polizei möglich.

NOTRUFNUMMERN für stationäre Krisenbetreuung:
Kindergruppe Mogli: 0732-60 66 65-46
Jugendgruppe change: 0732-60 66 65-45

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Bereiche: Kinderrechte, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Familie, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Schloss Leonstein
Leonsteiner Straße 38, 4592 Leonstein

Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder, Jugendliche und Familien, die sozialpädagogische Unterstützung benötigen

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

  • Außenwohngruppe SAPHIR in Traun,
  • Krisenbetreuung SKIP (Kindergruppe, Jugendgruppe),
  • Fachdienst Familienarbeit,
  • "Dammawos" Nachreifeprojekt & Tagesstruktur,
  • Erlebnis- und Freizeitpädagogik, Sport und Bewegung,
  • Kreativangebote (Malatelier, Keramikwerkstatt, Musikcontainer),
  • Sozialpädagogische Diagnostik,
  • Psychologische Abklärung und Begleitung,
  • Individuelle Nachbetreuung.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

SCHU - Übergangswohnheim
Schumannstraße 48 - 50, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Körner

für: Wohnungslose Frauen, Frauen mit Kindern, Paare, Männer. Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit wird vorausgesetzt. 

Übergangswohnheim um den Zeitraum bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung zu überbrücken.

Die Wohndauer richtet sich nach den jeweiligen Problemlagen der Bewohner (prinzipiell auf 6 Monate befristet, jedoch mit Verlängerungsmöglichkeit). Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche, Schuldenregulierung in Krisensituationen sowie das Training der Fähigkeiten zum Erlangen von eigenem Wohnraum. 

Bereiche: Jobsuche, Finanzielles, alleinerziehend, Behörden, Schulden, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Schön für besondere Menschen GmbH
Schön 60, 4563 Micheldorf

Wohnform für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Schön für besondere Menschen GmbH
Thomas Weixlbaumer

für: Menschen, die dem Chancengleichheitsgesetz zugeordnet sind

Wir haben fünf Wohngemeinschaften. Zusätzlich bieten wir Tagesheimplätze, Kurzzeitwohnen, Mobile Begleitung, fähigeitsorientierte Aktivität und integrative Beschäftigung an.

Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Sozialforum Wohnen
Schmiedberg 17, 4201 Gramastetten

Wohneinrichtung für erwachsene und ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie Menschen mit Chorea Huntington nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: mit psychosozialem Betreuungsbedarf und Menschen mit Huntington Erkrankung

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze sowie begleitete Wohnplätze in einer WG an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialtherapeutische Wohngruppe KAYA
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für junge Menschen mit Essstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Verena Böhm

für: Jugendliche ab 12 Jahren und für junge Erwachsene bis ca. 30 Jahren mit Essstörungen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit (atypischer) Anorexia nervosa (Magersucht) und (atypischer) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht).

Betroffene können mit medizinischer, therapeutischer und sozialpädagogischer Unterstützung einen Weg aus der Essstörung finden. Der Name KAYA kommt aus dem Indianischen und bedeutet große Schwester. Er weist darauf hin, dass den Betroffenen eine eigene Ansprechperson zur Seite steht. Jede/r Betroffene wird individuell und abgestimmt auf ihre Bedürfnisse begleitet. Während die jungen Menschen in der Wohngruppe leben, können sie eine Schule besuchen, einer Ausbildung nachgehen oder einen Beruf ausüben.

Jede Wohngruppe bietet
8 Therapieplätze, Betreuungsdauer in etwa 12 bis 18 Monate.

Unser interdisziplinäres Team besteht aus engagierten Menschen mit Qualifikationen in Medizin, Klinischer Psychologie, Sozialer Arbeit, Diätologie, Sozialpädagogik und psychiatrische Krankenpflege. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr (mit Nachtdienst) das ganze Jahr über.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Psycho-, Ergo-, Physio- und KörpertherapeutInnen ... zusammen.

Die Sozialtherapeutischen Wohngruppen KAYA sind anerkannte Einrichtungen im Sinne des Oö. Chancengleichheitsgesetzes (§ 17 Abs. 3 Z 5 Oö. ChG.).

Finanzierung
Plätze für Betroffene aus Oberösterreich werden zur Gänze von der Abteilung Soziales des Landes OÖ finanziert. Den Betroffenen aus OÖ entstehen keine Kosten. Eine Bedarfsmeldung ist nicht erforderlich.
InteressentInnen aus anderen Bundesländern benötigen eine Kostenzusage der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde. In manchen Bundesländern ist ein Selbstbehalt zu bezahlen.

2. Standort: Schuberstraße 17/3, 4020 Linz

Bereiche: Essstörungen, Wohnbetreuung

St. Elisabeth
Leondinger Straße 20, 4020 Linz

persönliche und berufliche Förderung von jungen Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Unsere Einrichtung St. Elisabeth hat die gesamtpersönliche sowie berufliche Förderung von Jugendlichen mit Beeinträchtigung durch Berufsfindung und -ausbildung zum Ziel. Ebenso wird ihre Entwicklung gefördert. Die Ausbildung beginnt mit Berufsorientierung und Förderung der Selbständigkeit, etwa durch Erlernen der Haushaltsführung für den eigenen Bedarf, und endet im Idealfall mit einem Dauerarbeitsplatz.

Die Flächenausbildung umfasst Theorie und Außenpraktika in Kochen, Nähen, Wäschepflege, Reinigung, Holz- und Metallbearbeitung.

Teilweise werden die Jugendlichen auch beim Wohnen in intensiv betreuten Wohngruppen unterstützt (Leben Lernen). Ziel ist, möglichst viele Jugendliche zum Arbeiten in Firmen und zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen.

Bereiche: Speziell für Jugendliche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

St. Isidor
St. Isidor 16, 4060 Leonding

Wohnen, Kindergarten, Hort, Therapieangebote für Kinder und Jugendlich mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Im Wohnbereich St. Isidor werden Kinder und Jugendliche in familienähnlichen Gruppen von ausgebildeten PädagogInnen betreut. Im heilpädagogisch-integrativen Kindergarten und Hort werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung durch heilpädagogisch ausgebildetes Personal individuell gefördert.

Im Ambulatorium St. Isidor werden medizinische, therapeutische und psychologische Hilfestellungen für Kinder mit Beeinträchtigung von 0 - 18 Jahren angeboten.

Das Integrative Reitzentrum bietet verschiedene Formen der Therapie auf dem Pferd an, die der speziellen Förderung von beeinträchtigten Menschen dienen.

Im Sommer bietet St. Isidor Familien-, Therapie- und Kinderferienwochen zur besonderen Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen und zur Entlastung und Unterstützung ihrer Eltern an.

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

St. Isidor
St. Isidor 16, 4060 Leonding

Betreuung für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderung

Im Wohnbereich St. Isidor werden Kinder und Jugendliche in familienähnlichen Gruppen von ausgebildeten PädagogInnen betreut. Im heilpädagogisch-integrativen Kindergarten und Hort werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung durch heilpädagogisch ausgebildetes Personal individuell gefördert.  Im Ambulatorium St. Isidor werden medizinische, therapeutische und psychologische Hilfestellungen für Kinder mit Beeinträchtigung von 0 - 18 Jahren angeboten. Das Integrative Reitzentrum bietet verschiedene Formen der Therapie auf dem Pferd an, die der speziellen Förderung von beeinträchtigten Menschen dienen. Im Sommer bietet St. Isidor Familien-, Therapie- und Kinderferienwochen zur besonderen Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen und zur Entlastung und Unterstützung ihrer Eltern an.

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

St. Pius
St. Pius 1, 4722 Steegen

individuelle Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kinder, Erwachsene und ältere Menschen mit Beeinträchtigungen

Wir bieten folgende Wohnformen an:

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Intensiv betreutes Wohnen
  • Mobile Betreuung und Hilfe
  • Wohnen im Verbund

Arbeitsmöglichkeiten stehen in hauseigenen Werkstätten und in integrativen Beschäftigungsgruppen in Firmen zur Verfügung. Die Arbeitsbereiche reichen von Technischen, Kreativen und Erlebniswerkstätten bis hin zu Außenwerkstätten.
Der Shop St. Pius bietet Produkte aus der Werkstätte an.

Das therapeutische Angebot besteht aus Ergo- und Physiotherapie, Krankenpflege, psychologischer Beratung und Begleitung sowie Musiktherapie und Mal- und Gestaltungstherapie. Sport und Bewegungsangebote sind eine wichtige Ergänzung im Sinne einer ganzheitlichen Förderung.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Synapse Gallspach Langzeitrehabilitation
Am Neumarkt 14, 4713 Gallspach

vollbetreutes Wohnangebot für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutungen, und -infarkte, Hirntumore und postoperative Hirnschädigungen. Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 60 Jahren.

Mit diesem Angebot sollen die Betroffenen befähigt werden, ein möglichst selbstständiges und alltägliches Leben zu führen. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen werden Techniken erarbeitet, mit denen eine Beeinträchtigung im Alltag ausgeglichen werden kann.

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Der stationäre Aufenthalt beträgt maximal 24 Monate.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Unfall, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit, Unfall, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

TAGO - Tagesstruktur
Fichtenstraße 4, 4020 Linz

Werkstatt-Einrichtung für bereits betreute wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Gaiseder

für: Personen, die in einer Einrichtung des Vereins wohnen oder vom Verein betreut werden bzw. Zuweisung erfolgt über eine/n BedarfskoordinatorIn. 

Werkstatt-Einrichtung, die Betreuten die Möglichkeit bietet, ihre Freizeit mit kreativen Arbeiten unter fachlicher Anleitung zu gestalten und so eine Struktur in den Tagesablauf einzuführen. Es werden Gebrauchsgegenstände erzeugt, die zum Teil in Serie gefertigt und im Verkaufsraum angeboten werden oder als direkter Auftrag erteilt wurden. Ziel der TAGO ist es, neue Lebensperspektiven zu bieten und die eigenen vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren. 

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Verein Woge
Eferdingerstraße 40, 4600 Wels

Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Verein Woge
Margarete Niedermayr

Wohnhaus für 12 erwachsene Personen mit diversen Beeinträchtigungen. Über die Aufnahme entscheidet das Land OÖ auf Grundlage des Chancengleichheitsgesetzes. Teilbetreuung , keine Nachtbetreuung. Die Wohndauer ist unbefristet. Es ist ein Mietbeitrag an den Verein zu leisten, ein Teil des anfälligen Pflegegeldes wird vom Land OÖ einbehalten. 

Sie können das Haus gerne besichtigen, rufen Sie uns an.

Betreuungszeiten:
täglich: 9.00 bis 20.00 Uhr

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Verein Wohnplattform Linz
Harrachstraße 54, 4020 Linz

Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Verein Wohnplattform
Hubert Mittermayr

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung

Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)

Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Gemeinwesenarbeit, Konfliktregelung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

Verein Wohnplattform Wels
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels

Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung

Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)

Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld

Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit

WEGE - Wohngemeinschaft für Haftentlassene
Kreuzpointstraße 25, 4600 Wels

zeitlich begrenzte, betreute Wohnmöglichkeit

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

für: aus der Haft entlassene Menschen

Die WEGE, eine Wohngemeinschaft für haftentlassene Menschen in Wels, bietet eine zeitlich begrenzte, betreute Wohnmöglichkeit und die Chance für einen neuen Anfang. SozialarbeiterInnen begleiten und unterstützen die BewohnerInnen bei ihrer Lebensgestaltung, bei der Arbeits- und Wohnungssuche, beim Aufbau von Beziehungen, bei der Schuldenregulierung, bei der Bewältigung von Konflikten.

Bereiche: Bewährungshilfe, Maßnahmenvollzug, Wohnbetreuung

Wohnen Bad Zell
Marktplatz 4, 4283 Bad Zell

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Braunau
Stifterstraße 4, 5280 Braunau

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

 

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Enns
Basilikastraße 30, 4470 Enns

vollbetreutes Wohnen, teilbetreutes Wohnen und Kurzzeit-Wohnplatz für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Ob Wohngruppen oder Einzelwohnungen, ob Vollbetreuung, Teilbetreuung oder Mietwohnung mit mobiler Betreuung, bei uns findet jeder Mensch mit Beeinträchtigung seine ideale Wohnform mit der passenden Betreuung.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Wir fördern unsere Bewohner/innen in ihrer Selbständigkeit.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen, wenn sie sich selbstbestimmt neuen Herausforderungen stellen.
Wir ermutigen unsere Bewohner/innen, dass sie ihre Möglichkeiten erkennen.
Wir stärken unsere Bewohner/innen in ihrer Entscheidungskraft.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen dabei, ihre Beziehungen, Partnerschaften und ihre Sexualität selbstbestimmt leben zu können.

Derzeit gibt es drei Wohnverbünde: in der solarCity (Linz), in der Rechten Donaustraße (Linz), in Enns
Die Kosten des Wohnangebotes trägt die Abteilung für Soziales des Landes OÖ.

Unsere Bewohner/innen zahlen dann einen Beitrag fürs Wohnen, wenn sie Pflegegeld bekommen, eine Pension bekommen, erhöhte Familienbeihilfe bekommen oder ein eigenes Einkommen oder Vermögen haben.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnen Freistadt
Eisengasse 16, 4240 Freistadt

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Grieskirchen
Mangelburg 17, 4710 Grieskirchen

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Grubmühle
Mühlenweg 32, 4274 Schönau im Mühlkreis

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Linz
Rechte Donaustraße 7, 4020 Linz

vollbetreutes Wohnen, teilbetreutes Wohnen und Kurzzeit-Wohnplatz für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Ob Wohngruppen oder Einzelwohnungen, ob Vollbetreuung, Teilbetreuung oder Mietwohnung mit mobiler Betreuung, bei uns findet jeder Mensch mit Beeinträchtigung seine ideale Wohnform mit der passenden Betreuung.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Wir fördern unsere Bewohner/innen in ihrer Selbständigkeit.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen, wenn sie sich selbstbestimmt neuen Herausforderungen stellen.
Wir ermutigen unsere Bewohner/innen, dass sie ihre Möglichkeiten erkennen.
Wir stärken unsere Bewohner/innen in ihrer Entscheidungskraft.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen dabei, ihre Beziehungen, Partnerschaften und ihre Sexualität selbstbestimmt leben zu können.

Derzeit gibt es drei Wohnverbünde: in der solarCity (Linz), in der Rechten Donaustraße (Linz), in Enns
Die Kosten des Wohnangebotes trägt die Abteilung für Soziales des Landes OÖ.

Unsere Bewohner/innen zahlen dann einen Beitrag fürs Wohnen, wenn sie Pflegegeld bekommen, eine Pension bekommen, erhöhte Familienbeihilfe bekommen oder ein eigenes Einkommen oder Vermögen haben.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnen Linz
Scharitzerstraße 16, 4020 Linz

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Linz Land
Im Nösnerland 13, 4050 Traun

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Perg
Hauptplatz 7, 4320 Perg

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Ried
Franz Hönig Straße 7, 4910 Ried im Innkreis

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Rohrbach
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Solar City
Andromadastraße 1 - 3, 4030 Linz

vollbetreutes Wohnen, teilbetreutes Wohnen und Kurzzeit-Wohnplatz für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Ob Wohngruppen oder Einzelwohnungen, ob Vollbetreuung, Teilbetreuung oder Mietwohnung mit mobiler Betreuung, bei uns findet jeder Mensch mit Beeinträchtigung seine ideale Wohnform mit der passenden Betreuung.

nur mit Zuweisung durch Land OÖ

Wir fördern unsere Bewohner/innen in ihrer Selbständigkeit.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen, wenn sie sich selbstbestimmt neuen Herausforderungen stellen.
Wir ermutigen unsere Bewohner/innen, dass sie ihre Möglichkeiten erkennen.
Wir stärken unsere Bewohner/innen in ihrer Entscheidungskraft.
Wir unterstützen unsere Bewohner/innen dabei, ihre Beziehungen, Partnerschaften und ihre Sexualität selbstbestimmt leben zu können.

Derzeit gibt es drei Wohnverbünde: in der solarCity (Linz), in der Rechten Donaustraße (Linz), in Enns
Die Kosten des Wohnangebotes trägt die Abteilung für Soziales des Landes OÖ.

Unsere Bewohner/innen zahlen dann einen Beitrag fürs Wohnen, wenn sie Pflegegeld bekommen, eine Pension bekommen, erhöhte Familienbeihilfe bekommen oder ein eigenes Einkommen oder Vermögen haben.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnen Steyr
Sierningerstraße 15, 4400 Steyr

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Wels
Knorrstraße 20/2, 4600 Wels

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnformen Bad Ischl
Auböckplatz 13/2, 4820 Bad Ischl

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnformen Gmunden
Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnformen Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohngemeinschaft Grein
Kaiser-Friedrich-Straße 25, 4360 Grein

teilbetreute Wohnform für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

6 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohngruppe Linz Glaubackerstraße
Glaubackerstraße 1, 4040 Linz

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

13 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohngruppe Linz Salzburgerstraße
Salzburgerstraße 28 b, 4020 Linz

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

6 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohngruppen Wels 1,2,3,4
Gabelsbergerstraße, 4600 Wels

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Altmünster
Abteistraße 27, 4813 Altmünster

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

12 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden angeboten:

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Bad Goisern
Höllgraben 8, 4822 Bad Goisern

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Bad Ischl
Steinfeldstraße 4, 4820 Bad Ischl

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

17 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Bad Ischl 2
Schwarzlstraße 14, 4820 Bad Ischl

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

7 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Bad Zell
Marktplatz 4, 4283 Bad Zell

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Braunau
Michaelistraße 1, 5280 Braunau

Wohnbetreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Braunau
Jubiläumsstraße 5, 5280 Braunau

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

20 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Freistadt
Obere Hafnerzeile 2, 4240 Freistadt

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Freistadt
Kaspar-Schwarz-Straße 20, 4240 Freistadt

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

21 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Grein
Brucknerstraße 14, 4360 Grein

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

9 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Grein 2
Schießstätte 28, 4360 Grein

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

17 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Großraming
Eisenstraße 28, 4463 Großraming

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

8 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Hofkirchen im Traunkreis
Stolzgraben 2, 4492 Hofkirchen im Traunkreis

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

22 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Lenzing
Gallabergerstraße 12, 4860 Lenzing

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

12 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Linz Klausenbachstraße
Klausenbachstraße 42, 4040 Linz

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

22 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Linz Stadt
Dießenleitenweg 1, 4040 Linz

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Kurzzeitwohnen:
Eine kurzzeitige Unterstützungsleistung und Sicherstellung von Versorgung und Pflege, mit rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen, wird beim Kurzzeitwohnen geboten. Dies dient vor allem der Entlastung des familiären und sozialen Umfeldes. Freie Plätze können sie auf der Homepage des Landes OÖ für ganz Oberösterreich abrufen: http://www.kurzzeitwohnen-chg.at

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Mattighofen
Salzburger Straße 25, 5230 Mattighofen

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

14 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Mondsee
Ludwig Angerer Gasse 7, 5310 Mondsee

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

10 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Münzkirchen
Im Himmelreich 23, 4792 Münzkirchen

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

22 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Ried im Innkreis 1, 2
Huberstraße 1a, 4910 Ried im Innkreis

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

gesamt 18 BewohnerInnen

Teilbetreutes Wohnen ist in der Südtiroler Straße 20 in Ried

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Rohrbach
Kindergartenstraße 3, 4150 Rohrbach

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Kurzzeitwohnen:

Eine kurzzeitige Unterstützungsleistung und Sicherstellung von Versorgung und Pflege, mit rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen, wird beim Kurzzeitwohnen geboten. Dies dient vor allem der Entlastung des familiären und sozialen Umfeldes. Freie Plätze können sie auf der Homepage des Landes OÖ für ganz Oberösterreich abrufen: http://www.kurzzeitwohnen-chg.at

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Scharnstein
Tießenbach 5, 4644 Scharnstein

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

20 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Scherb
Unterpassberg 10, 4261 Rainbach

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Schlierbach
Bäckerweg 7, 4553 Schlierbach

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Schützenhof
Salzburgerstraße 25, 4713 Gallsapch

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus St. Florian 1
Wiener Straße 32, 4490 St. Florian

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

15 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus St. Florian 2
Wiener Straße 43a, 4490 St. Florian

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

11 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus St. Georgen an der Gusen
Mauthausener Straße 50, 4222 St. Georgen an der Gusen

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

17 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Steyr
Franz-Enge-Straße 3, 4400 Steyr

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Steyr
Hasenrathstraße 37, 4407 Steyr

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

34 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Steyrermühl
Brunntalstraße 17, 4662 Steyrermühl

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

8 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Traun
Wilhelm-Anger-Straße 4, 4050 Traun

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

14 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Vöcklabruck
Dr. Karl Renner Straße 17, 4840 Vöcklabruck

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

9 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Vöcklabruck 1
Volkssiedlung 19/4, 4840 Vöcklabruck

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

6 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Vöcklabruck 2
Dürnauer Straße 94/3, 4840 Vöcklabruck

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

5 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Vöcklabruck 3
Sportplatz Straße 2, 4840 Vöcklabruck

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

17 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Vöcklabruck Anzengruberstraße
Ludwig Anzengruberstraße 6, 4840 Vöcklabruck

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

5 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Vöcklamarkt
Bahnhofstraße 15/1, 4870 Vöcklamarkt

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

6 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Wachtbergerhof
Kürnbergerweg 17, 4020 Linz

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels
Knorrstraße 22, 4600 Wels

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels 1
Gabelsbergerstraße 2, 4600 Wels

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

12 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels 2
Gabelsbergerstraße 10, 4600 Wels

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

20 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnhaus Weyer
Am Kreuzberg 2, 3335 Weyer

Wohnangebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

14 BewohnerInnen

Die Form der Wohneinrichtung richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Ausmaß der Begleitung nimmt mit der Zunahme der Fähigkeiten und der Steigerung der Eigenverantwortung ab.

Folgende Wohn- und Unterstützungsformen werden von der Lebenshilfe OÖ angeboten (Bitte informieren Sie sich jeweils):

  • Vollbetreutes Wohnen
  • Teilbetreutes Wohnen
  • Mobil betreutes Wohnen
  • Angebot für Senioren
  • Intensivbetreuung

Im Sinne von gelebter Inklusion nehmen die BewohnerInnen am gesellschaftlichen Leben in ihrer Umgebung teil. Aus diesem Grund befinden sich die Wohneinrichtungen in Gebieten mit einer gut erschlossenen Infrastruktur.

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnheim ALOA - Aktiv leben ohne Alkohol
Goethestraße 23, 4020 Linz

Wohneinrichtung für alkohol- bzw. suchtkranke Personen im Zentrum von Linz

weitere Informationen und Kontakt

für: Volljährige Personen mit problematischem Alkoholkonsum, alkohol- bzw. suchtkranke Personen sowie jene, die eine Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben oder anstreben

Wohnplätze für die maximale Dauer von zwei Jahren bieten einen geschützten Wohnraum zur Lebensbewältigung ohne Alkohol. Neben Begleitung und Therapie liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Hilfestellung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten sowie der Entwicklung einer Tagesstruktur.

Bereiche: Jobsuche, Sucht, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Wohnheim E37
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

langfristige Wohnform für wohnungslose Erwachsene, die den Alltag alleine nicht bewältigen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Wir unterstützen bei der Stabilisierung, der Existenzsicherung und der Alltagsversorgung von akut wohnungslosen Menschen, wenn keine andere Wohnmöglichkeit vorhanden oder leistbar ist. Die Aufenthaltsdauer orientiert sich an der jeweiligen persönlichen Situation.

Der Zugang erfolgt über die Notschlafstelle oder andere Angebote des Sozialen Wohnservice Wels

täglich: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Wohnhof Katzbach
Katzbachweg 6, 4040 Linz

Wohngemeinschaften für Menschen mit Psychiatrieerfahrung

weitere Informationen und Kontakt

für Menschen mit psychosozialem Bedarf

In einem ehemaligen Vierkanthof mit Garten am Rande von Linz-Urfahr finden Sie in einer unserer sieben teil- und vollbetreuten Wohngemeinschaften die notwendige Hilfe. Diese ist abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Fähigkeiten. Unser Anliegen ist es, Ihnen einen passenden Lebensraum zu bieten, wenn Sie als Person mit Psychiatrieerfahrung in einer Gemeinschaft leben wollen und Unterstützung bei der Lebensführung möchten.

Unser Angebot:

  • ein Wohnplatz in einer von 7 Wohngemeinschaften mit je 3-4 Personen
  • Betreuung tagsüber und mit Nachtbereitschaft vor Ort
  • Individuelle Betreuung durch eine/n Kontaktbetreuer/In
  • Unterstützung bei der alltäglichen Lebensführung ( z.B. Waschen, Umgang mit Geld, Kontakt zu Ämtern und Behörden, Einkaufen, etc. )
  • Flexibilität im Betreuungsangebot; individuelle Fähigkeiten und Ressourcen sollen dabei genutzt und gefördert werden. Versorgung wird nur dort organisiert, wo sie nötig und gewünscht wird. Das Angebot kann phasenweise mehr oder weniger intensiv gestaltet werden. (Voll- bzw. Teilbetreuung)
  • Unterstützung zur Herstellung der Kontakte nach außen (Beschäftigung, Arbeit, Freizeit)
  • Begleitung und Beratung in Krisen- und bei Konfliktsituationen durch ein multiprofessionelles Team
  • Zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten des täglichen Lebens (wie z.B. Mitsprache bei der Aufnahme von neuen MitbewohnerInnen) und Beteiligung in Foren z.B. in der monatlichen Hofgruppe, in der wöchentlichen Hausgruppe durch persönlichen Einsatz oder durch die Bewohner/Innenvertreter/Innen
  • Förderung in der Gestaltung der Freizeit alleine oder in der Gruppe, Freizeit- und Bildungsangebote, Informationen über externe Veranstaltungen, etc.
  • die Aufenthaltsdauer ist grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt und orientiert sich an dem individuellen Lebensplan und der Entwicklung der Bewohnerin bzw. des Bewohners
  • Persönliche Haus- und Postkastenschlüssel, Übernachtungsmöglichkeit für BesucherInnen
  • Unterstützung bei Wechsel in eine andere Wohnform (Übersiedelung, zeitlich befristete Nachbetreuung)

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnungslosenhilfe MOSAIK
Gmundner Straße 102, 4840 Vöcklabruck

Anlaufstelle für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialzentrum Vöcklabruck
Stefan Hindinger

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Delogierungsprävention/Wohnungssicherung
Wir beraten MieterInnen die gefährdet sind, wohnungslos zu werden.

Notschlafstelle für Männer und Frauen:
Wir bieten akut wohnungslosen Menschen 10 Schlafplätze an.

Wohnen
Wir bieten 15 befristete Wohnplätze in Übergangswohnungen in Vöcklabruck und Aurach an.

Mittagstisch
Wir bieten Menschen mit sehr geringen Einkommen täglich ein warmes Mittagessen im „Elisabethstüberl“ (Stelzhamer Straße 17) an.

Finanzcoaching
Wir begleiten Haushalte mit minderjährigen Kindern in finanziellen Angelegenheiten.

Starthilfe Wohnen
Wir unterstützen mit zinsenlosen Darlehen beim Wohnungseinstieg

Öffnungszeiten Beratung Wohnungssicherung:
Montag - Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten Notschlafstelle:
täglich 19.00 bis 7.00 Uhr (Einlass bis 22.00 Uhr)

Öffnungszeiten Mittagstisch:
täglich 11.45 bis 12.45 Uhr

Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, einmalige Hilfen, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Wohnverbund Casa
Siemensstraße 26-30, 4030 Linz

Der Wohnverbund Casa bietet Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung.

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund Dauphinestraße
Dauphinestraße 147, 4030 Linz

Der Wohnverbund Dauphinestraße bietet Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund Falkenstein
Gerastorfstraße 3, 4142 Hofkirchen im Mühlkreis

Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze und in zwei Wohngemeinschaften teilbetreute Wohnplätze an. Darüber hinaus steht auch ein Kurzzeit-Wohnplatz zur Verfügung

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr möglich

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund Pachergasse
Pachergasse 17a, 4400 Steyr

Der Wohnverbund Pachergasse bietet Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund Schöndorf
Friedhofstraße 17, 4840 Vöcklabruck

Der Wohnverbund Schöndorf bietet Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung.

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund St. Severin
Stadlgasse 5, 4152 Sarleinsbach

Wohneinrichtung für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze und in mehreren Wohngemeinschaften teilbetreute Wohnplätze an.
Weiters bieten wir auch anonym und kostenlos ein Krisenzimmer zur Begleitung für Erwachsene in Lebenskrisen und erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnverbund St. Vinzenz
Gollner 4, 4150 Rohrbach Berg

Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung nach dem OÖ ChG

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit Beeinträchtigungen nach Oö. ChG

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute und in zwei Wohngemeinschaften in Rohrbach teilbetreute Wohnplätze an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr möglich

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund Synapse Gallspach
Am Neumarkt 14, 4713 Gallspach

Wohnangebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutungen, und -infarkte, Hirntumore und postoperative Hirnschädigungen im Alter von 15-65 Jahren

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen. Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Wohnverbund und Werkstätte Andorf
Thomas Schwanthaler Straße 31, 4470 Andorf

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung

nur mit Zuweisung

Wohnverbund Andorf
Die Stammwohnungen bieten Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung und unterschiedlichem Unterstützungsbedarf eine integrierte, betreute Wohnform in einem gemeinnützigen Wohnbau.
Als Satellitenwohnungen angeschlossen sind Einzel- und eine Zweierwohnung. Die "Satellitenwohnungen" eignen sich für Menschen, die ein höheres Maß an Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit für sich umsetzen können. In diesen Wohnungen gibt es eine Teilbetreuung, in der Stammwohnung wird eine Vollbetreuung mit Nachtbereitschaft angeboten.

Werkstätte Andorf
Die Caritas-Werkstätte teilt sich in eine Aktivgruppe mit einem Förderangebot für Menschen mit hohem Förderbedarf und eine Natur-Kreativgruppe mit einem sehr vielfältigen Arbeitsspektrum.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Übergangswohnen
Eisenhowerstraße 37, 4600 Wels

für wohnungslose Erwachsene, die das eigenständige Wohnen wieder erlernen wollen

weitere Informationen und Kontakt

Soziales Wohnservice Wels (SWS)

Manchmal ist der Schritt von der Wohnungslosigkeit zu einer eigenen Wohnung zu groß. Daher bieten wir als Zwischenlösung siebzehn betreute Übergangswohnungen in Wels Stadt an. Diese leistbaren Kleinwohnungen werden von uns bei den Wohnungsgenossenschaften angemietet, verwaltet und befristet weitervermietet. So kann das eigenständige Wohnen mit sozialer Unterstützung wieder gelernt werden.

Hilfe bei:

  • Geldeinteilung
  • Amtswegen
  • Sauberkeit
  • und allen anderen Belangen des täglichen Lebens

täglich: 8.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Übergangswohnen Bad Zell
Marktplatz 4, 4283 Bad Zell

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Freistadt
Eisengasse 16, 4240 Freistadt

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Gmunden
Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Grieskirchen
Mangelburg 17, 4710 Grieskirchen

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen K5
Dinghoferstraße 57, 4020 Linz

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Kaisergasse
Kaisergasse 9, 4020 Linz

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Linz Land
Im Nösnerland 13, 4050 Traun

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Schönau
Mühlenweg 32, 4274 Schönau

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Schützenhof
Salzburgerstraße 25, 4713 Gallspach

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Steyr
Industriestraße 5, 4400 Steyr

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung