Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 69 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Franco Basaglia Haus
Ottensheimerstraße 98, 4040 Linz

Übergangswohnhaus für Menschen mit psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

Das Basaglia Haus wurde 1981 als erste Einrichtung des Vereins EXIT-sozial gegründet und nach dem italienischen Reform-Psychiater Franco Basaglia benannt.

Das Basaglia Haus ist ein Übergangswohnhaus, die Aufenthaltsdauer beträgt ca. ein Jahr. Es bietet Frauen und Männern, die wegen psychischer und/oder sozialer Probleme in Schwierigkeiten gekommen sind, Hilfe und Unterstützung bei ihrer persönlichen und sozialen Stabilisierung nach einer Krise und/oder dem Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus.

Personen mit einer akuten Suchterkrankung bitten wir, sich an spezialisierte Einrichtungen und Wohnangebote zu wenden. Informationen darüber bietet gerne auch die Beratungsstelle im PSZ Linz-Urfahr an.

  • keine vorgegebene Tagesstruktur, freie Gestaltung des Tagesablaufs schafft den Freiraum für persönliche Entwicklung
  • Die BewohnerInnen des Basaglia Hauses versorgen sich selbst (sie kochen, putzen und waschen selbst).
  • Die BewohnerInnen sind an Entscheidungen, die das Zusammenleben im Haus betreffen, beteiligt (z.B. Mitentscheidung bei Neueinzügen).
  • Die Verantwortung für den Lebensweg liegt bei den BewohnerInnen, eigenständige Entscheidungen werden nicht beeinflusst oder behindert. Die BetreuerInnen informieren und helfen bei Orientierung, Ordnung und Planung und verstehen sich in erster Linie als Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Zielen und Vereinbarungen.

Unterstützung und Beratung wird in folgenden Bereichen angeboten:

  • materielle Existenz (Finanzen, Wohnen, Arbeit, Beschäftigung)
  • Zusammenleben im Haus
  • persönliche Angelegenheiten (Umgang mit Geld, Medikamenten usw.)
  • Krisenbegleitung
  • Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit
  • lebenspraktische Bereiche (Selbstversorgung, Haushaltsführung, Hygiene, Freizeit und Kultur)

Bereiche: Gesundheitsprävention, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Frauen Wohngemeinschaft
4020 Linz

für Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden

weitere Informationen und Kontakt

Wohnraum und intensive Betreuung für Frauen
nur durch Zuweisung durch Justizanstalten, Gerichte und forensisch-psychiatrischer Krankenhausabteilungen. Zuweisung erfolgt aus ganz Österreich

Unsere Wohngemeinschaft in der Linzer Innenstadt bietet acht Frauen einen freundlichen Wohnraum und intensive Betreuung. Ein Team spezifisch geschulter Mitarbeiterinnen sorgt hier für eine umfassende Begleitung rund um die Uhr.

Zielgruppe sind Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden und denen eine „Unterbrechung der Unterbringung“ genehmigt wird, sowie Frauen, die im Rahmen der bedingten Entlassung oder bedingten Nachsicht eine Weisung zum betreuten Wohnen erhalten.

Gemeinsam mit den Zuweisenden und den künftigen Bewohnerinnen wird das Kennenlernen der Wohngemeinschaft geplant und ein Probewohnen vorbereitet. Die Verrechnung erfolgt über Tagsätze gemäß der Rahmenvereinbarung mit dem Bundesministerium für Justiz.

Unser frauenspezifisches Konzept macht positive Entwicklung möglich. Wir fördern zunehmendes Selbstvertrauen, mehr Eigeninitiative und Lebensfreude. Das Training alltagspraktischer Fähigkeiten, integrierte Beschäftigungsangebote und kreatives Arbeiten erlauben soziales Lernen in der Gruppe. Die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten bereitet auf ein eigenständigeres Leben vor.

Unsere Bewohnerinnen schätzen vor allem die Chance, hier neue soziale Kontakte zu finden. Mit den zuweisenden Stellen können individuelle Betreuungsvereinbarungen getroffen werden. Unsere kleine Wohneinheit mit ihrer gut überschaubaren Struktur erweist sich dabei als hilfreich.

Ein Team aus Sozialarbeiterinnen und psychosozialen Fachkräften begleitet die Bewohnerinnen auch durch persönliche Krisen. Frauen mit Gewalterfahrungen finden hier einen besonderen Schutzraum.

Bereiche: speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Maßnahmenvollzug, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Integrationshof Gilgenberg
Revier 22, 5133 Gilgenberg

vollbetreute Wohnplätze für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und einem Alkoholproblem

weitere Informationen und Kontakt

Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich mit ihrer Alkoholabhängigkeit auseinandersetzen wollen, können in einem Integrationshof aufgenommen werden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

Der Integrationshof Liebenau bietet 14 vollbetreute Wohnplätze. Im Vordergrund stehen die Erhaltung der Abstinenz, Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit. Wohnen, Arbeitstherapie und psychosoziale Betreuung gehen dabei Hand in Hand.

24-Stunden-Betreuung, auch an den Wochenenden

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Integrationshof Liebenau
Schöneben 26, 4252 Liebenau

teilbetreute Wohnplätze für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und einem Alkoholproblem

weitere Informationen und Kontakt

Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich mit ihrer Alkoholabhängigkeit auseinandersetzen wollen, können in einem Integrationshof aufgenommen werden.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)

 

Der Integrationshof Liebenau bietet 15 teilbetreute Wohnplätze. Im Vordergrund stehen die Erhaltung der Abstinenz, Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit. Wohnen, Arbeitstherapie und psychosoziale Betreuung gehen dabei Hand in Hand.

Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugendwohngemeinschaften green.box
J. W. Klein Straße 2 - 4, 4020 Linz

sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: weibliche und männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 15 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.

Die teilbetreute Jugendwohngemeinschaft green.box ist ein Angebot von pro mente OÖ und ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.

Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).

Leistungsangebot

  • Teilbetreuung (täglich sind am Nachmittag und Abend zwei BetreuerInnen vor Ort)
  • Unterstützung bei der Grundversorgung
  • Bezugsbetreuung, Zielarbeit
  • Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der schulischen oder beruflichen Integration
  • Netzwerk- und Familienarbeit
  • Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team
  • Krisenbegleitung und -intervention
  • Verschiedene Gruppenangebote
  • Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Projekte
  • Rituale und Feste
  • Mobile Begleitung, Nachbetreuung

Betreuungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag: 14.00 - 22.00 Uhr

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugendwohnwohnhaus blue.box
Gründlingerstraße 8, 4063 Hörsching

sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für weibliche Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: weibliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 13 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.

Das Jugendwohnhaus ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.

Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).

Leistungsangebot

  • Grundversorgung
  • Intensiv betreute Wohngruppe (8 Einzelzimmer)
  • Kleinwohnung als Übungsfeld für selbständiges Wohnen (1 Platz)
  • Bezugsbetreuung, Zielarbeit
  • Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
  • Unterstützung bei schulischer oder beruflicher Integration
  • Netzwerk- und Familienarbeit
  • Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team, Medizinische Behandlung
  • Krisenbegleitung und –intervention
  • Verschiedene Gruppenangebote
  • Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogische Projekte
  • Rituale und Feste
  • Mobile Begleitung, Nachbetreuung

Interdisziplinäres Team bestehend aus Psychologin/Psychotherapeutin, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErlebnispädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, FachsozialbetreuerInnen o. ä. sowie Sekretärin. Zusätzlich konsiliarisch ein Facharzt/eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Jugendwohnwohnhaus red.box
Mühlbachstraße 126, 4063 Hörsching

sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für männliche Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 13 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.

Das Jugendwohnhaus ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.

Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).

Leistungsangebot

  • Grundversorgung
  • Intensiv betreute Wohngruppe (8 Einzelzimmer)
  • Kleinwohnung als Übungsfeld für selbständiges Wohnen (1 Platz)
  • Bezugsbetreuung, Zielarbeit
  • Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
  • Unterstützung bei schulischer oder beruflicher Integration
  • Netzwerk- und Familienarbeit
  • Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team, Medizinische Behandlung
  • Krisenbegleitung und –intervention
  • Verschiedene Gruppenangebote
  • Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogische Projekte
  • Rituale und Feste
  • Mobile Begleitung, Nachbetreuung

Interdisziplinäres Team bestehend aus Psychologin/Psychotherapeutin, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErlebnispädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, FachsozialbetreuerInnen o. ä. sowie Sekretärin.
Zusätzlich konsiliarisch ein Facharzt/eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Krisenwohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die sich in einer Krisensituation befinden und eine zeitlich absehbare Unterstützungsleistung mit Wohnraumbereitstellung benötigen.

 

Bereiche: psychiatrische Notsituation, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung
Ferihumerstraße 5, 4040 Linz

zum selbständigen Wohnen für Menschen mit psychosozialem Hilfebedarf

weitere Informationen und Kontakt

Die Mobile Betreuung ist ein Angebot für Menschen mit psychosozialem Hilfebedarf, die den Schritt zum dauerhaften, selbständigen Wohnen in den eigenen vier Wänden wagen wollen. Mit diesem spezifischen Angebot fördert und ermöglicht die Mobile Betreuung einerseits den Weg vom stationär betreuten Wohnen in die Selbständigkeit mit eigener Wohnung und kann andererseits verhindern, dass Klient/innen ihre bereits bestehende Eigenständigkeit verlieren und den Weg in eine stätionäre Einrichtung beschritten werden muss. Die Mobile Betreuung stellt damit ein wichtiges Angebot im Rahmen einer psychosozialen Gesamtversorgung dar.

Unser Angebot:

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung im Wohnumfeld
  • Unterstützung bei der Existenzsicherung
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Alltag und Basisversorgung
  • Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Krisenprophylaxe und Krisenbegleitung
  • Mobile Betreuung ist eine bescheidete Leistung des OÖ Chancengleichheitsgesetzes (ChG)

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe
Marktplatz 17, 4152 Sarleinsbach

für Menschen mit Beeinträchtigungen oder psychosozialem Bedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder ab dem 3. Lebensjahr, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen sowie Personen ab 14 Jahren mit psychischen Beeinträchtigungen und deren Familien.

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Durch unseren mobilen Einsatz unterstützen wir Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige oder Menschen mit psychosozialem Betreuungsbedarf bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens. Unser Angebot: Betreuung und Begleitung zu Hause, Körperpflege und Hygiene, Unterstützung bei der Essenszubereitung, Ernährung, Führen persönlicher Gespräche / Fördern soziale Kontakte, Freizeitgestaltung. Wir verfolgen klare Ziele: Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Entlastung der Familie, Schaffung von Freiräumen, Förderung der Selbstständigkeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten. Die nicht durch Kostenbeiträge gedeckten Kosten werden vom Land Oö abgegolten.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Migrant/innen, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für MigrantInnen, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Bad Ischl
Auböckplatz 13/2, 4820 Bad Ischl

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Braunau
Adalbert-Stifter-Straße 4, 5280 Braunau

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Freistadt, Urfahr-Umgebung
Zemannstraße 31, 4240 Freistadt

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Gmunden
Franz Keim Straße 1, 4810 Gmunden

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Grieskirchen
Mangelburg 17, 4710 Grieskirchen

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe K5
Dinghoferstraße 57, 4020 Linz

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Kirchdorf
Brunnenweg 1 - 3, 4560 Kirchdorf

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Linz Land
Im Nösnerland 13, 4050 Traun

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Linz Stadt
Scharitzerstraße 16, 4020 Linz

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Perg
Hauptplatz 7, 4320 Perg

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Ried
Franz-Hönig-Straße 7, 4910 Ried im Innkreis

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Rohrbach
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Schärding
Linzerstraße 13, 4780 Schärding

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Steyr
Schiffmeistergasse 8, 4400 Steyr

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Vöcklabruck
Wartenburgerstraße 1a, 4840 Vöcklabruck

für Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Karl Grabenberger

Unser Angebot richtet sich an Personen, die mit Unterstützung in ihrer eigenen Wohnung leben wollen oder bei ihren Angehörigen wohnen. Das Mindestaufnahmealter ist mit 3 Jahren festgelegt.

Unsere MitarbeiterInnen kommen zu Ihnen nach Hause, helfen bei alltäglichen Dingen des Lebens und begleiten Sie auf Wunsch auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Angehörige werden durch unsere Arbeit entlastet, erhalten Unterstützung und dadurch mehr persönlichen Freiraum.

Die Finanzierung erfolgt durch die OÖ Landesregierung. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Beitrag leisten, welcher per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.

Voranmeldungen sind über die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.

Montag - Samstag: 6.00 - 22.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Mobile Betreuung und Hilfe Wels
Knorrstraße 20/2, 4600 Wels

nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.

nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.

Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen

Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialforum Wohnen
Schmiedberg 17, 4201 Gramastetten

Wohneinrichtung für erwachsene und ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie Menschen mit Chorea Huntington nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: mit psychosozialem Betreuungsbedarf und Menschen mit Huntington Erkrankung

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze sowie begleitete Wohnplätze in einer WG an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Bad Zell
Marktplatz 4, 4283 Bad Zell

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Braunau
Stifterstraße 4, 5280 Braunau

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

 

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Freistadt
Eisengasse 16, 4240 Freistadt

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Grieskirchen
Mangelburg 17, 4710 Grieskirchen

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Grubmühle
Mühlenweg 32, 4274 Schönau im Mühlkreis

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Linz
Scharitzerstraße 16, 4020 Linz

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Linz Land
Im Nösnerland 13, 4050 Traun

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Perg
Hauptplatz 7, 4320 Perg

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Ried
Franz Hönig Straße 7, 4910 Ried im Innkreis

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Rohrbach
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Steyr
Sierningerstraße 15, 4400 Steyr

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnen Wels
Knorrstraße 20/2, 4600 Wels

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnformen Bad Ischl
Auböckplatz 13/2, 4820 Bad Ischl

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnformen Gmunden
Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnformen Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

teilbetreutes Wohnen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen teilbetreut:
Beim teilbetreuten Wohnen werden vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistungen mit Wohnraum zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dient der Stabilisierung und Erarbeitung (neuer) Zukunftsperspektiven und der Begleitung bei deren Umsetzung.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Bad Goisern
Höllgraben 8, 4822 Bad Goisern

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Bad Zell
Marktplatz 4, 4283 Bad Zell

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Braunau
Michaelistraße 1, 5280 Braunau

Wohnbetreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Freistadt
Obere Hafnerzeile 2, 4240 Freistadt

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Linz Stadt
Dießenleitenweg 1, 4040 Linz

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Kurzzeitwohnen:
Eine kurzzeitige Unterstützungsleistung und Sicherstellung von Versorgung und Pflege, mit rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen, wird beim Kurzzeitwohnen geboten. Dies dient vor allem der Entlastung des familiären und sozialen Umfeldes. Freie Plätze können sie auf der Homepage des Landes OÖ für ganz Oberösterreich abrufen: http://www.kurzzeitwohnen-chg.at

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Rohrbach
Kindergartenstraße 3, 4150 Rohrbach

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Kurzzeitwohnen:

Eine kurzzeitige Unterstützungsleistung und Sicherstellung von Versorgung und Pflege, mit rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen, wird beim Kurzzeitwohnen geboten. Dies dient vor allem der Entlastung des familiären und sozialen Umfeldes. Freie Plätze können sie auf der Homepage des Landes OÖ für ganz Oberösterreich abrufen: http://www.kurzzeitwohnen-chg.at

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Scherb
Unterpassberg 10, 4261 Rainbach

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Schlierbach
Bäckerweg 7, 4553 Schlierbach

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Schützenhof
Salzburgerstraße 25, 4713 Gallsapch

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Steyr
Franz-Enge-Straße 3, 4400 Steyr

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Wachtbergerhof
Kürnbergerweg 17, 4020 Linz

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhaus Wels
Knorrstraße 22, 4600 Wels

vollbetreutes für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine vorübergehende oder dauerhafte Unterstützungsleistung benötigen.

nur mit Zuweisung Durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft

Um den Alltag im Bereich Wohnen bewältigen zu können, gibt es für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bei pro mente OÖ die Möglichkeit, professionelle Begleitung, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung orientiert sich an den eigenen Wünschen und am individuellen Bedarf des/der Betroffenen. Die Betreuung kann in einem Ausmaß von einigen Stunden täglich bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung genutzt werden.

Ziel der Unterstützungsleistungen ist, ein möglichst selbständiges, inklusives und autonomes Leben. KlientInnen werden dabei nachhaltig gefördert. Bei der Auswahl der Leistungen werden die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen.

Wohnen vollbetreut:
Diese Betreuungsleistung bedeutet eine unbefristete Unterstützung und die Sicherstellung von Wohnraum, Versorgung und Pflege, mit einer rund-um-die-Uhr-Anwesenheit von BetreuerInnen. Somit wird ein gesichertes Leben und ein würdevoller Lebensabend ermöglicht.

Bereiche: Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnhof Katzbach
Katzbachweg 6, 4040 Linz

Wohngemeinschaften für Menschen mit Psychiatrieerfahrung

weitere Informationen und Kontakt

für Menschen mit psychosozialem Bedarf

In einem ehemaligen Vierkanthof mit Garten am Rande von Linz-Urfahr finden Sie in einer unserer sieben teil- und vollbetreuten Wohngemeinschaften die notwendige Hilfe. Diese ist abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Fähigkeiten. Unser Anliegen ist es, Ihnen einen passenden Lebensraum zu bieten, wenn Sie als Person mit Psychiatrieerfahrung in einer Gemeinschaft leben wollen und Unterstützung bei der Lebensführung möchten.

Unser Angebot:

  • ein Wohnplatz in einer von 7 Wohngemeinschaften mit je 3-4 Personen
  • Betreuung tagsüber und mit Nachtbereitschaft vor Ort
  • Individuelle Betreuung durch eine/n Kontaktbetreuer/In
  • Unterstützung bei der alltäglichen Lebensführung ( z.B. Waschen, Umgang mit Geld, Kontakt zu Ämtern und Behörden, Einkaufen, etc. )
  • Flexibilität im Betreuungsangebot; individuelle Fähigkeiten und Ressourcen sollen dabei genutzt und gefördert werden. Versorgung wird nur dort organisiert, wo sie nötig und gewünscht wird. Das Angebot kann phasenweise mehr oder weniger intensiv gestaltet werden. (Voll- bzw. Teilbetreuung)
  • Unterstützung zur Herstellung der Kontakte nach außen (Beschäftigung, Arbeit, Freizeit)
  • Begleitung und Beratung in Krisen- und bei Konfliktsituationen durch ein multiprofessionelles Team
  • Zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten des täglichen Lebens (wie z.B. Mitsprache bei der Aufnahme von neuen MitbewohnerInnen) und Beteiligung in Foren z.B. in der monatlichen Hofgruppe, in der wöchentlichen Hausgruppe durch persönlichen Einsatz oder durch die Bewohner/Innenvertreter/Innen
  • Förderung in der Gestaltung der Freizeit alleine oder in der Gruppe, Freizeit- und Bildungsangebote, Informationen über externe Veranstaltungen, etc.
  • die Aufenthaltsdauer ist grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt und orientiert sich an dem individuellen Lebensplan und der Entwicklung der Bewohnerin bzw. des Bewohners
  • Persönliche Haus- und Postkastenschlüssel, Übernachtungsmöglichkeit für BesucherInnen
  • Unterstützung bei Wechsel in eine andere Wohnform (Übersiedelung, zeitlich befristete Nachbetreuung)

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wohnverbund St. Severin
Stadlgasse 5, 4152 Sarleinsbach

Wohneinrichtung für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze und in mehreren Wohngemeinschaften teilbetreute Wohnplätze an.
Weiters bieten wir auch anonym und kostenlos ein Krisenzimmer zur Begleitung für Erwachsene in Lebenskrisen und erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Bad Zell
Marktplatz 4, 4283 Bad Zell

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Freistadt
Eisengasse 16, 4240 Freistadt

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Gmunden
Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Grieskirchen
Mangelburg 17, 4710 Grieskirchen

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Göllerichstraße
Göllerichstraße 14, 4600 Wels

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen K5
Dinghoferstraße 57, 4020 Linz

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Kaisergasse
Kaisergasse 9, 4020 Linz

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Linz Land
Im Nösnerland 13, 4050 Traun

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Schönau
Mühlenweg 32, 4274 Schönau

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Schützenhof
Salzburgerstraße 25, 4713 Gallspach

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Steyr
Industriestraße 5, 4400 Steyr

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Übergangswohnen Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

zeitlich befristete Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven, vor allem in Lebensumbruchphasen.

weitere Informationen und Kontakt

für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven.

offener Zugang

„Übergangswohnen“ ist eine Leistung von pro mente OÖ, die sich an Menschen richtet, die eine zeitlich befristete und überbrückende Unterstützungsleistung benötigen – vor allem in Lebensumbruchsphasen zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven. Dabei besteht die Möglichkeit der (möglichst) raschen und zeitlich befristeten Inanspruchnahme dieser Leistung. Das Leistungsangebot schafft Raum zur Deeskalation und überbrückende Zeit zur Stabilisierung und (Neu-)Orientierung.

Bereiche: Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung