Suchergebnisse
Es wurden 47 Angebote gefunden.
Ausgewählte Filter:
Kategorie
- Arbeit/Arbeitslos
- Beziehung
- Bildung
- Erziehung/Familie
- Finanzen
- Gesundheit/Krankheit
- Krise
- Migration
- Recht
-
Wohnen
- Beihilfen (10)
- Delogierung (16)
- Existenzsicherung (16)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Konfliktregelung (1)
- Mieterschutz (8)
- Mietschulden (15)
- Schulungsangebot Prävention (7)
- Speziell für Männer (2)
- Wohnbetreuung (15)
- Wohnbetreuung (mobil)
- Wohnungslosigkeit (18)
- speziell für Frauen (2)
- speziell für Jugendliche (1)
- speziell für Menschen mit Beeinträchtigung (10)
- speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (19)
Ausgewählte Filter:
Bezirke
Suchergebnisse
ARGE für Obdachlose
Hilfe zum Wohnen, Hilfe durch Beschäftigung, Delogierungsprävention
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer und Frauen
Schwerpunkte der Tätigkeit sind Hilfe zum Wohnen und Hilfe durch Beschäftigung in Linz, sowie Delogierungsprävention im Mühlviertel.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Speziell für Männer, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen
Arge Sie
Beratung, mobile Wohnbetreuung für Frauen
für: Frauen ab dem 18. Lebensjahr, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind
Unser Angebot umfasst Hilfestellung im Bereich Wohnen, Arbeit, Existenzsicherung, Gesundheit, Beziehungen, psychosoziale Begleitung, etc. Wichtige Leitlinien unserer Tätigkeit sind Anonymität, Freiwilligkeit, Parteilichkeit und Kostenlosigkeit. Im Bereich Wohnbetreuung stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Verein Wohnplattform 6 - 8 Übergangswohnungen zur Verfügung. Vergabe von Meldeadressen.
Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Terminvereinbarung erbeten
Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen
Arge Wieder Wohnen
Mobile Wohnbetreuung für Männer
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer
Unser Angebot beinhaltet Erstabklärung und Beratung zum Thema Wohnen und Wohnungslosigkeit; Unterstützung bei der Existenzsicherung und die Begleitung von wohnungslosen Männern in Übergangswohnungen des Vereins Wohnplattform. Die intensive Begleitung und Betreuung über einen Zeitraum von 1 – 1,5 Jahren ist der Schwerpunkt unserer Arbeit und soll den Betroffenen die Möglichkeit geben, wieder so selbstständig wie möglich zu leben.
Außerdem gibt es das Angebot einer polizeilichen Meldung, für Menschen die aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit keine Meldeadresse haben und in Linz aufhältig sind.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 13.00-15.30 Uhr
Donnerstag: 9.00-11.30 Uhr
Erstgespräch ohne Voranmeldung möglich
Bereiche: Meldeadresse, Wohnungslosigkeit, Existenzsicherung, Speziell für Männer, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Eferding)
Delogierungsprävention - Wohnungssicherung
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung
Wohnbetreuung in Übergangswohnungen
Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung
Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Grieskirchen)
Delogierungsprävention - Wohnungssicherung
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung
Wohnbetreuung in Übergangswohnungen
Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung
Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Linz)
Delogierungsprävention - Wohnungssicherung
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung
Wohnbetreuung in Übergangswohnungen
Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Büroöffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung
Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Linz-Land)
Delogierungsprävention - Wohnungssicherung
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung
Wohnbetreuung in Übergangswohnungen
Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Büroöffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung
Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels)
Delogierungsprävention - Wohnungssicherung
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung
Wohnbetreuung in Übergangswohnungen
Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung
Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Delogierungsprävention - Netzwerk Wohnungssicherung (Wels-Land)
Delogierungsprävention - Wohnungssicherung
für: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Unterstützung bei der Regulierung von Mietrückständen bzw. beim Aufbringen der Einstiegskosten für die eigene Wohnung
Wohnbetreuung in Übergangswohnungen
Koordination der Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung aller mit gefährdeten Haushalten und Delogierung befassten VermieterInnen, Einrichtungen, Ämtern, Behörden zur frühzeitigen und bestmöglichen Aktivierung wohnungssichernder Maßnahmen
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Beratungen ausschließlich nach vorheriger (telefonischer) Terminvereinbarung
Bereiche: Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Einzelwohnbetreuung Step in
mobile Unterstützung für junge Menschen bei Lebensführung und Erhalt der eigenen Wohnung
Monika Ujvari
für: Mädchen und Burschen ab Beendigung der Schulpflicht bis zur Volljährigkeit, die einen umfassenden Betreuungs-, Erziehungs- und Förderbedarf haben und bei denen die Betreuung in einem Sozialpädagogischen Gruppensetting (Wohngruppe) nicht möglich oder zielführend ist
in Ausnahmen und bei Absprache mit der Oö. Kinder- und Jugendhilfe kann die Betreuung bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres erfolgen.
Ein individuell auf die Jugendlichen abgestimmtes Angebot im Rahmen der Vollen Erziehung gemäß den Richtlinien des Landes Oberösterreich. Im Focus steht die Unterstützung der Jugendlichen in ihrer Lebensführung und beim Erhalt der eigenen Wohnung. Das Angebot ist Teil der Flexiblen Hilfen - mobile Betreuung.
Ziele:
eigenverantwortliche Lebensführung, eigene Wohnung, adäquate Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung haben, tragfähige Beziehungen, Bewältigung persönlicher Krisen
Die Säulen der Betreuung
Traumasensible Arbeit, Sozialraumorientierung, Empowerment, Partizipation, Bindungsgeleitete Interventionen, Fachpersonal
Die Arbeit erfolgt durch qualifizierte MitarbeiterInnen nach den Richtlinien des Landes OÖ. Wir arbeiten im Tandem und nutzen
- Teamsitzungen
- Fall-Supervisionen
- Intervisionen
- interne Vernetzung
- Fallbesprechungen mit ExpertInnen bei Bedarf
- externe und interne Weiterbildungen
- professionelles Handeln in Gewaltsituationen PART®
Bereiche: speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Jugendliche
Mobile Betreuung Linz - Urfahr
Unsere Mobile Betreuung ist ein Angebot für Menschen mit psychosozialem Hilfebedarf, die selbständig in den eigenen vier Wänden wohnen möchten.
Mit diesem spezifischen Angebot fördern und ermöglichen wir den Weg vom stationär betreuten Wohnen in die Selbständigkeit mit eigener Wohnung. Ziel dabei ist auch, die bestehende Eigenständigkeit zu stabilisieren. Die Mobile Betreuung stellt damit ein wichtiges Angebot im Rahmen einer psychosozialen Gesamtversorgung dar.
Unser Angebot:
- Psychosoziale Beratung und Begleitung im Wohnumfeld
- Unterstützung bei der Existenzsicherung
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltag und Basisversorgung
- Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Krisenprophylaxe und Krisenbegleitung
- Mobile Betreuung ist eine bescheidete Leistung des ChG
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe
für Menschen mit Beeinträchtigungen oder psychosozialem Bedarf
für: Kinder ab dem 3. Lebensjahr, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen sowie Personen ab 14 Jahren mit psychischen Beeinträchtigungen und deren Familien.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Durch unseren mobilen Einsatz unterstützen wir Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige oder Menschen mit psychosozialem Betreuungsbedarf bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens. Unser Angebot: Betreuung und Begleitung zu Hause, Körperpflege und Hygiene, Unterstützung bei der Essenszubereitung, Ernährung, Führen persönlicher Gespräche / Fördern soziale Kontakte, Freizeitgestaltung. Wir verfolgen klare Ziele: Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Entlastung der Familie, Schaffung von Freiräumen, Förderung der Selbstständigkeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten. Die nicht durch Kostenbeiträge gedeckten Kosten werden vom Land Oö abgegolten.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Migrant/innen, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für MigrantInnen, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Bad Ischl
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Braunau
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Freistadt, Urfahr-Umgebung
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
Gabriele Voglmayr
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Gmunden)
Unterstützung bei alltäglichen Dingen
für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Linz)
Unterstützung bei alltäglichen Dingen
für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Steyr)
Unterstützung bei alltäglichen Dingen
für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Steyr-Land)
Unterstützung bei alltäglichen Dingen
für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Wels)
Unterstützung bei alltäglichen Dingen
für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen (Wels-Land)
Unterstützung bei alltäglichen Dingen
für: Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Hilfe beim Einkaufen, Kochen, bei der Freizeit-Gestaltung, Körperpflege oder auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht. Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen. Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Gmunden
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Grieskirchen
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe K5
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Kirchdorf
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Linz Land
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Linz Stadt
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Perg
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
Gabriele Voglmayr
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Ried
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Rohrbach
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
Gabriele Voglmayr
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Schärding
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Steyr
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Vöcklabruck
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Vöcklabruck
für Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung
Karl Grabenberger
Unser Angebot richtet sich an Personen, die mit Unterstützung in ihrer eigenen Wohnung leben wollen oder bei ihren Angehörigen wohnen. Das Mindestaufnahmealter ist mit 3 Jahren festgelegt.
Unsere MitarbeiterInnen kommen zu Ihnen nach Hause, helfen bei alltäglichen Dingen des Lebens und begleiten Sie auf Wunsch auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Angehörige werden durch unsere Arbeit entlastet, erhalten Unterstützung und dadurch mehr persönlichen Freiraum.
Die Finanzierung erfolgt durch die OÖ Landesregierung. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Beitrag leisten, welcher per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.
Voranmeldungen sind über die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.
Montag - Samstag: 6.00 - 22.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Wels
nachgehende Betreuung für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
für: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit sozialpsychiatrischem und/oder psychosozialem Unterstützungsbedarf, die eine nachgehende, aufsuchende Unterstützungsleistung in Ihrem eigenen Lebensumfeld benötigenin Anspruch nehmen möchten.
nur mit Zuweisung durch Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
Die Möglichkeit zur mobilen Betreuung und Hilfe bedeutet, dass die am Bedarf orientierte Unterstützung direkt zu den Menschen und in deren Lebensumfeld gebracht wird. Der Fokus der Leistung liegt auf einem personen- und lebensweltorientierten Ansatz, der die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und deren persönliche Lebensentwürfe in den Mittelpunkt stellen.
Ziele sind, die Menschen zu befähigen bzw. zu unterstützen, ein möglichst selbständiges, normales, inklusives und autonomes Leben zu führen
Bereiche: Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
MOWO - Mobile Wohnbetreuung
Unterstützung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen
für: Personen, welche die Möglichkeit nutzen möchten, in gemieteten Wohnungen des Vereins das Leben in höherer Selbstständigkeit zu leben oder über eine eigene Wohnung verfügen und Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen benötigen.
In der eigenen oder vom Verein zur Verfügung gestellten Wohnung wird Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen geboten.
Hauptziel ist dabei die Eingliederung in eine eigene mietrechtlich abgesicherte Wohnung und damit die soziale Integration in das jeweilige Wohnumfeld. Dies geht Hand in Hand mit einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben, das in einer eigenen Wohnung (wieder) erlernt wird.
Bereiche: Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Wohnbetreuung (mobil)
Netzwerk Wohnungssicherung Innviertel (Braunau)
Delogierungsprävention und Wohnungssicherung
für: von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen
Die Koordinationsstelle ist gemeinsam mit Sozialberatungsstellen und Gemeinden Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund um Delogierungsprävention unf Wohnungssicherung im Innviertel.
Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gehaltsexekution, Sozialhilfe/BMS, Schulden, einmalige Hilfen, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Netzwerk Wohnungssicherung Innviertel (Ried)
Delogierungsprävention und Wohnungssicherung
für: von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen
Die Koordinationsstelle ist gemeinsam mit Sozialberatungsstellen und Gemeinden Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund um Delogierungsprävention unf Wohnungssicherung im Innviertel.
Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gehaltsexekution, Sozialhilfe/BMS, Schulden, einmalige Hilfen, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Netzwerk Wohnungssicherung Innviertel (Schärding)
Delogierungsprävention und Wohnungssicherung
für: von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen
Die Koordinationsstelle ist gemeinsam mit Sozialberatungsstellen und Gemeinden Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund um Delogierungsprävention unf Wohnungssicherung im Innviertel.
Bereiche: Behörden, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gehaltsexekution, Sozialhilfe/BMS, Schulden, einmalige Hilfen, Beihilfen, Delogierung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
REWO - Regionale Wohnbegleitung Mühlviertel (Freistadt)
Delogierungsprävention
Helga Fürlinger
für: Menschen, die sich in Wohnschwierigkeiten befinden
Unser niederschwelliges Beratungsangebot können betroffene Personen ganz unverbindlich und kostenlos in Anspruch nehmen. Wir bieten aufsuchende Sozialarbeit und kommen zu den Personen vor Ort, in die Wohnung bzw. das Wohnumfeld. Unser Hauptaugenmerk ist auf die Wohnexistenz der Betroffenen gerichtet d.h. wir versuchen in erster Linie Delogierungen zu verhindern oder beim Wohnungswechsel in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht zu beraten. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen ab dem 18. Lebensjahr sowie Paare und Familien, die ihren Wohnsitz in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg und Rohrbach angemeldet haben und von einer Delogierung bedroht oder betroffen sind.
Bitte um telefonische Terminvereinbarung
Bereiche: Wohnungslosigkeit, Mieterschutz, Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
REWO - Regionale Wohnbegleitung Mühlviertel (Perg)
Delogierungsprävention
Helga Fürlinger
für: Menschen, die sich in Wohnschwierigkeiten befinden
Unser niederschwelliges Beratungsangebot können betroffene Personen ganz unverbindlich und kostenlos in Anspruch nehmen. Wir bieten aufsuchende Sozialarbeit und kommen zu den Personen vor Ort, in die Wohnung bzw. das Wohnumfeld. Unser Hauptaugenmerk ist auf die Wohnexistenz der Betroffenen gerichtet d.h. wir versuchen in erster Linie Delogierungen zu verhindern oder beim Wohnungswechsel in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht zu beraten. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen ab dem 18. Lebensjahr sowie Paare und Familien, die ihren Wohnsitz in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg und Rohrbach angemeldet haben und von einer Delogierung bedroht oder betroffen sind.
Bitte um telefonische Terminvereinbarung
Bereiche: Wohnungslosigkeit, Mieterschutz, Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
REWO - Regionale Wohnbegleitung Mühlviertel (Rohrbach)
Delogierungsprävention
Helga Fürlinger
für: Menschen, die sich in Wohnschwierigkeiten befinden
Unser niederschwelliges Beratungsangebot können betroffene Personen ganz unverbindlich und kostenlos in Anspruch nehmen. Wir bieten aufsuchende Sozialarbeit und kommen zu den Personen vor Ort, in die Wohnung bzw. das Wohnumfeld. Unser Hauptaugenmerk ist auf die Wohnexistenz der Betroffenen gerichtet d.h. wir versuchen in erster Linie Delogierungen zu verhindern oder beim Wohnungswechsel in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht zu beraten. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen ab dem 18. Lebensjahr sowie Paare und Familien, die ihren Wohnsitz in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg und Rohrbach angemeldet haben und von einer Delogierung bedroht oder betroffen sind.
Bitte um telefonische Terminvereinbarung
Bereiche: Wohnungslosigkeit, Mieterschutz, Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
REWO - Regionale Wohnbegleitung Mühlviertel (Urfahr-Umgebung)
Delogierungsprävention
Helga Fürlinger
für: Menschen, die sich in Wohnschwierigkeiten befinden
Unser niederschwelliges Beratungsangebot können betroffene Personen ganz unverbindlich und kostenlos in Anspruch nehmen. Wir bieten aufsuchende Sozialarbeit und kommen zu den Personen vor Ort, in die Wohnung bzw. das Wohnumfeld. Unser Hauptaugenmerk ist auf die Wohnexistenz der Betroffenen gerichtet d.h. wir versuchen in erster Linie Delogierungen zu verhindern oder beim Wohnungswechsel in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht zu beraten. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen ab dem 18. Lebensjahr sowie Paare und Familien, die ihren Wohnsitz in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg und Rohrbach angemeldet haben und von einer Delogierung bedroht oder betroffen sind.
Bitte um telefonische Terminvereinbarung
Bereiche: Wohnungslosigkeit, Mieterschutz, Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mieterschutz, Mietschulden, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Schön für besondere Menschen GmbH
Wohnform für Menschen mit Beeinträchtigung
Thomas Weixlbaumer
für: Menschen, die dem Chancengleichheitsgesetz zugeordnet sind
Wir haben fünf Wohngemeinschaften. Zusätzlich bieten wir Tagesheimplätze, Kurzzeitwohnen, Mobile Begleitung, fähigeitsorientierte Aktivität und integrative Beschäftigung an.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
St. Pius
individuelle Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
für: Kinder, Erwachsene und ältere Menschen mit Beeinträchtigungen
Wir bieten folgende Wohnformen an:
- Vollbetreutes Wohnen
- Teilbetreutes Wohnen
- Intensiv betreutes Wohnen
- Mobile Betreuung und Hilfe
- Wohnen im Verbund
Arbeitsmöglichkeiten stehen in hauseigenen Werkstätten und in integrativen Beschäftigungsgruppen in Firmen zur Verfügung. Die Arbeitsbereiche reichen von Technischen, Kreativen und Erlebniswerkstätten bis hin zu Außenwerkstätten.
Der Shop St. Pius bietet Produkte aus der Werkstätte an.
Das therapeutische Angebot besteht aus Ergo- und Physiotherapie, Krankenpflege, psychologischer Beratung und Begleitung sowie Musiktherapie und Mal- und Gestaltungstherapie. Sport und Bewegungsangebote sind eine wichtige Ergänzung im Sinne einer ganzheitlichen Förderung.
Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Verein Wohnplattform Linz
Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind
Hubert Mittermayr
Wir bieten folgende Dienstleistungen an:
Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung
Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)
Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00
Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Gemeinwesenarbeit, Konfliktregelung, Mietschulden, Schulungsangebot Prävention, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit
Verein Wohnplattform Wels
Dienstleistungen für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind
Hubert Mittermayr
Wir bieten folgende Dienstleistungen an:
Delogierungsprävention / Wohnungssicherung
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Koordination des Netzwerkes Wohnungssicherung
Betreute Übergangswohnungen
Befristete Startwohnungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
(kein privater Wohnungsvermittler - Vergabe nur über Antrag einer betreuenden Organisation möglich!)
Auf gute Nachbarschaft – Gemeinwesenarbeit und Konfliktregelung
Förderung des Zusammenlebens unter aktiver Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Bauvereinigungen und Gemeinden
Konfliktbearbeitung beim Wohnen und im Wohnumfeld
Freiwilligenarbeit im Wohnumfeld
Die WohnratgeberInnen - Informieren statt delogieren
Schulungen und Workshops (auf Anforderung) zum Thema "Wohnen" - für MitarbeiterInnen, KursteilnehmerInnen, SchülerInnen...
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 12.00
Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Beihilfen, Delogierung, Existenzsicherung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnbetreuung (mobil), Wohnungslosigkeit