Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 4 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Burschenwohngruppe CAMINO
Hanfpointstraße 55, 4050 Traun

Burschen mit psychosozialen Problemen im Alter von 12 bis 18 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe

Der Name "Camino" (span.) bedeutet "Weg" und deutet auf den Weg der Burschen hin, der manchmal nicht so leicht zu finden ist, der anstrengend sein kann und der persönliche Entwicklung bedeutet.

Durch den familienähnlichen Kontext und ein beziehungsförderndes Umfeld in der Wohngruppe erhalten die Burschen psychosoziale Sicherheit, um ihnen beim Nachholen von nicht ausreichend durchlebten und bewältigten Entwicklungsphasen Unterstützung zu geben.

Wir unterstützen die Jugendlichen, damit sie
bereits vorhandene Stärken stabilisieren und weiterentwickeln, durch individuelle Betreuung zu einer realistischen Berufsfindung kommen, in die Selbständigkeit begleitet werden und Freude und Lust am Leben haben.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Burschen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Mädchenwohngruppe JUMP
4030 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe Jump bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Zuhause. In unserer familienähnlichen Wohngruppe erfahren die Mädchen psychosoziale Stabilisierung und werden bei der Aufarbeitung ihrer vielschichtigen Problemlagen professionell begleitet.

Der Name Jump (englisch) bedeutet „Sprung“. Wir unterstützen die Mädchen bei ihrem Sprung ins Leben, in eine weitere Entwicklungsphase und in die Selbständigkeit.

Eigenverantwortung und Selbständigkeit fördern
Bewährt haben sich für den Weg zum eigenständigen Leben drei aufeinander aufbauende Wohnformen:

  • Familienähnliche Kleingruppe (Einzelzimmer)
  • Garconniere (Verselbständigung)
  • Startwohnungen (Selbständigkeit)

Die Mädchen können bei uns mit den vertrauten Bezugspersonen von einer intensiv betreuten Wohnform bis zur eigenen Wohnung schrittweise mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit erlernen. Beziehungsabbrüche werden dadurch verhindert.

Ein Team von SozialpädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Mädchenwohngruppe TAMAYA
Maderspergerstraße 25, 4020 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe TAMAYA in der Maderspergerstraße bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit psychosozialen Problemen ein neues Zuhause.

Durch die vertrauensvolle Atmosphäre und den beziehungsfördernden Umgang in der Wohngruppe entwickeln die Mädchen Selbstvertrauen und Selbstachtung. Hier erleben die Mädchen Halt, Sicherheit und Schutz.

Wir unterstützen die Mädchen dabei,
ihren Selbstwert zu steigern und ihre Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln sowie ein eigenständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Die Wohngruppe befindet sich in einem renovierten Einfamilienhaus mit großem Garten in ruhiger Lage und in Zentrumsnähe. Im Haus sind Einzelzimmer, Garconnieren und eine separate Wohnung untergebracht. Dieses Stufenmodell erleichtert den Mädchen den schrittweisen Weg in die Selbständigkeit.

 

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche