Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 7 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Heil- und Sozialpädagogische Tagesgruppe
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesgruppe betreuen wir 10 Kinder mit auffälligem Sozialverhalten im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Die Kinder erhalten in einer Kleingruppe intensive pädagogische und therapeutische Unterstützung. Die Mädchen und Buben werden täglich nach Unterrichtsende und an schulfreien Tagen ganztags bis maximal 17.00 Uhr betreut (Freitag bis 15.00 Uhr).

Wir betreuen Kinder

  • mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)
  • die ein tragfähiges familiäres Netz haben und deren Eltern bereit sind mitzuarbeiten
  • bei denen eine ambulante Behandlung (Therapie, Beratung) nicht ausreicht, jedoch eine stationäre Betreuung nicht erforderlich ist.

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Betreuung in der Gruppe als therapeutisches Milieu
  • Zusammenarbeit mit den Eltern (Beratung und Begleitung in der Erziehung)
  • Zusammenarbeit mit den Schulen (u.a. mit der im Diakonie Zentrum Spattstraße untergebrachten Heilstättenschule)
  • Multiprofessionelle Eingangsdiagnostik
  • Kinderpsychotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kleingruppentherapie, Einzellernbetreuung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Behandlung im Haus
  • Nachbetreuung und Lernförderung

Die Aufenthaltsdauer der Kinder in der Tagesgruppe erstreckt sich je nach Bedarf zwischen einem halben Jahr und ca. drei Jahren.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Schloss Leonstein
Leonsteiner Straße 38, 4592 Leonstein

Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder, Jugendliche und Familien, die sozialpädagogische Unterstützung benötigen

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

  • Außenwohngruppe SAPHIR in Traun,
  • Krisenbetreuung SKIP (Kindergruppe, Jugendgruppe),
  • Fachdienst Familienarbeit,
  • "Dammawos" Nachreifeprojekt & Tagesstruktur,
  • Erlebnis- und Freizeitpädagogik, Sport und Bewegung,
  • Kreativangebote (Malatelier, Keramikwerkstatt, Musikcontainer),
  • Sozialpädagogische Diagnostik,
  • Psychologische Abklärung und Begleitung,
  • Individuelle Nachbetreuung.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Upgrade Braunau
Dorfplatz 1, 5222 Munderfing

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Upgrade Linz-Land
Teuflstraße 7, 4020 Linz

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Upgrade Wels
Durisolstraße 6, 4600 Wels

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl

Upgrade Wels-Land
Durisolstraße 6, 4600 Wels

Unterstützung und Begleitung in eine geeignete Beschäftigung, für NEET-Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

für: NEETs (die englische Abkürzung für Menschen die keine Ausbildung absolvieren, keiner Arbeit nachgehen und sich auch nicht in einer Trainings- oder Bildungsmaßnahme befinden) zwischen 15 und 24 Jahren. Als erweiterte Zielgruppe werden Jugendliche mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, Asylwerber und subsidiär Schutzberechtigte erreicht.

Was wir tun können:
Durch die schriftliche Perspektiven- und Zielplanung am Beginn der Begleitung steht für die Jugendlichen oft schnell fest, in welche Richtung sich der eigene Weg entwickeln soll und es werden gemeinsam die nächsten Schritte erarbeitet, damit der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung oder in das Berufsleben gelingen kann. Konkrete Maßnahmen werden individuell festgelegt und können von Bewerbungs- und Persönlichkeits-Workshops über sportliche Tätigkeiten, Einzel- oder Gruppengespräche bis hin zu Lernbegleitung und vielem mehr reichen. Wichtig ist auch das Aufzeigen von neuen Möglichkeiten und Motivation zum Erreichen des persönlichen Ziels.

Unser Angebot umfasst:

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von bis zu 15 Stunden pro Woche
  • Sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Themen
  • Erstellung eines persönlichen Betreuungs- und Perspektivenplans (Zielplanung)
  • Workshops und Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Kreativität, der Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Bildungsbereitschaft, der Gesundheit, etc.
  • Berufsinteressenstest, Stärke-Analyse
  • Lernbegleitung: etwa zur Vorbereitung auf einen neuerlichen Schulbesuch oder zu Deutschkursen
  • Berufspraktische Angebote wie Berufsorientierung, Schnuppertage, Exkursionen in Firmen, etc.
  • Unterstützung bei der Jobsuche
  • Bewerbung: Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training des Bewerbungsgesprächs, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien, etc.
  • Sportliche Tätigkeiten
  • Outdoor/erlebnispädagogische Angebote in der freien Natur
  • Gemeinsame Unternehmungen (Kultur, Gemeinschaft, etc.)

Das Angebot basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist kostenlos.

Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, Deutschkurse, Flucht/Asyl