Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 28 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Bezirke

Suchergebnisse

Alleinerziehend
Gstöttnerhofstraße 2/1/6, 4040 Linz

psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Kinder- und Jugendtherapie, Onlineberatung und eine betreute Wohngruppe

weitere Informationen und Kontakt

Alleinerziehend – Verein für Alleinerziehende und getrennt lebende Eltern

für: primär für alleinerziehende oder getrennt lebende Mütter und Väter, sowie deren Kinder – aber auch an andere Familienangehörige wie die Großeltern oder Geschwister.

Wir möchten Sie darin bestärken, dass Sie sich als Alleinerziehende/r so viel Unterstützung wie möglich organisieren: sei es im privaten Umfeld oder bei einer Beratungsstelle … es gibt vielleicht mehr Angebote in Ihrer Nähe, als Sie sich (noch) denken

BERATUNGSZENTRUM

  • Orientierung und Weitervermittlung bei sozialen Fragen
  • Information und Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
  • Einzel-, Paar- und Familienpsychotherapie
  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Psychosoziale Online-Beratung

 

Die Wohngruppe ALLEINERZIEHEND richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die Zeit und eine Startbasis brauchen.

  • Unterstützung bei der Aufarbeitung persönlicher Probleme und bei der Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
  • Hilfestellung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
  • Gemeinsames Erarbeiten von Zukunftsperspektiven und Entwickeln von Ressourcen
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Sozialpädagogische Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen
  • Möglichkeit einer Nachbetreuung

telefonisch erreichbar:
Montag - Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Wohnbetreuung, speziell für Frauen

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Braunau)
Jahnstraße 1, 5280 Braunau

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Sabine Nimmervoll

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Gmunden)
Annastraße 2 b, 4810 Gmunden

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
Landstraße 35 b, 4020 Linz

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Klaudia Hanke

Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.

Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Sozialberatung
  • anwaltliche Rechtsberatung
  • medizinische Beratung

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz-Land)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Linzer Frauengesundheitszentrum
Kaplanhofstraße 1, 4020 Linz

psychologische und soziale Beratung, Begleitung, Stärkung und Förderung für Frauen und Mädchen

weitere Informationen und Kontakt

Linzer Frauengesundheitszentrum
Helga Speigner

für: Mädchen und Frauen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft, Lebensform, sexuellen Orientierung, Behinderung

Das Frauengesundheitszentrum ist ein Treffpunkt, in dem Frauen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten beraten und begleitet werden. Der Förderung von Gesundheit wird dabei höchster Stellenwert eingeräumt.

Angebote im Linzer Frauengesundheitszentrum:

  • Beratung – persönlich, telefonisch und per E-Mail / anonym und kostenfrei
  • Behandlung (Ärztinnen, APM-Masseurin, Holistic Pulsing…)
  • Psychotherapie ( kostenfrei bis zu einer gewissen Einkommensgrenze)
  • Fachvorträge zu aktuellen Frauengesundheitsthemen - (kostenfreies Angebot)
  • Seminare und Workshops
  • Selbsthilfe- und Selbsterfahrungsgruppen – Hilfe zu Selbsthilfe
  • Öffentliche Fachbibliothek
  • Gesundheitsvorträge für Mädchengruppen und Schulklassen (Intern und Extern)
  • Information & Treffpunkt
  • Praxisstelle für Praktikantinnen

Wir sind Expertinnen für Frauengesundheit und verfügen über professionelle, soziale und persönliche Kompetenz für die Arbeit mit Frauen und definierten Zielgruppen.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr, Treffpunkt FrauenWissen: 16.30 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr

Bereiche: Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Psychosoziale Beratung Linz
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen mit psychischen Problemen, einer psychischen Erkrankung oder Menschen, welch sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen von Menschen mit psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung

In unserer Beratungsstelle finden Sie rasch und unkompliziert die passende Hilfe. Sehr oft kann ein erstes Gespräch, ein „darüber reden“, schon vieles bewirken und verändern. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wir beraten Einzelpersonen, Paare, Familien, Angehörige und Bezugspersonen.

Wir helfen Ihnen, Konflikte zu klären, Belastungen zu meistern, herausfordernde Entscheidungen zu treffen und Wege aus scheinbar festgefahrenen Situationen zu finden.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen – alle Angebote sind für Sie kostenlos!

Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr & 13:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag & Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr & 12:30 bis 16:00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Bad Ischl
Auböckplatz 13/2, 4820 Bad Ischl

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 9.30 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Braunau
Lerchenfeldgasse 31, 5280 Braunau

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 9.00 und 12.00 - 13.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Freistadt
Zemannstraße 31, 4240 Freistadt

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Gmunden
Franz Keimstraße 1, 4810 Gmunden

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Grieskirchen
Manglburg 17, 4710 Grieskirchen

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Kirchdorf
Brunnenweg 1 - 3, 4560 Kirchdorf

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 13.00 und 16.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 9.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz
Scharitzerstraße 6 - 8, 4. Obergeschoß, 4020 Linz

erste Anlaufstelle bei psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Die Beratungsstelle ist persönlich sowie telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten!

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz Land
Bahnhofstraße 15, 4050 Traun

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Perg
Hauptplatz 7, 4320 Perg

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Ried
Franz Hönig Straße 7, 4910 Ried im Innkreis

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Rohrbach
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Schärding
Linzerstraße 13, 4780 Schärding

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Steyr
Schiffmeistergasse 8, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 -12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Wels
Pollheimerstraße 15, 4600 Wels

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Weyer
3335 Weyer

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialpsychiatrische Ambulanz
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Beratung und Behandlung außerhalb des Krankenhauses finden

weitere Informationen und Kontakt

In unserer Sozialpsychiatrischen Ambulanz werden Menschen mit psychischen Erkrankungen medizinisch und psychotherapeutisch auf ihrem Weg zur Gesundung unterstützt.
Wir sind ein Team aus Fachärzt:innen der Psychiatrie, psychiatrischem Pflegepersonal, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und einer Sozialarbeiterin. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um auf Ihre psychischen Probleme umfassend einzugehen und notwendige Therapien auszuwählen, die auf Ihre Grundbedürfnisse abgestimmt sind.

Angebote:

  • Fachärztliche Untersuchung, Beratung und Information
  • Medizinische Behandlung und Diagnostik
  • Betreuung durch psychiatrisches Pflegepersonal
  • Psychiatrische Krisenhilfe
  • Einzelpsychotherapie
  • Gruppenpsychotherapie
  • Telefonische Sprechstunde der Sozialarbeit

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, psychiatrische Notsituation

Verein Kinderhilfswerk
Garnisonstraße 17/C2, 4020 Linz

Das Kinderhilfswerk stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer physischen, psychischen und emotionalen Entwicklung.

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Wir bieten sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch:

  • Psychotherapie
  • Körperorientierte Therapie (z.B. Ergotherapie)
  • Beratung
  • Diagnostik
  • Präventionsarbeit in Schulen
  • Erlebnis- und Reitpädagogik

Dabei ist uns wichtig:

  • Fokus auf jedes einzelne Kind
  • Einbeziehung aller Bezugspersonen
  • Behandlungsdauer so lange wie nötig

Die Finanzierung über Spendengelder und Kooperationspartner erlaubt dem Verein unbürokratisch, rasch, verlässlich und großteils kostenlos Hilfe anzubieten. So konnten wir seit 1999 bereits mehr als 37.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien helfen.

Telefonzeiten
Mo. - Do.: 8:30 - 13:30 Uhr

Therapiezeiten nach Vereinbarung

Bereiche: LGBTQ+, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Jugendschutz, Kinderrechte

Zentrum für Familientherapie und Männerberatung
Bürgerstraße 6/1.OG, 4020 Linz

Familientherapie, Männerberatung, Mediation, Elternberatung, Bubenarbeit

weitere Informationen und Kontakt

Familientherapie: fachlich qualifizierte Beratung und Psychotherapie für den oder die Einzelne/n, für Paare, Familien und Kinder. 

In der Männerberatung können sich Männer mit ihren Problemen vertrauensvoll an Fach-Männer wenden. Die ausschließlich männlichen Berater und Therapeuten sind für verschiedenste Lebensfragen qualifiziert und behandeln Ihr Anliegen vertraulich.

Mediation: Es gibt Situationen, in denen man miteinander einfach keine Lösung findet – sei es bei familiären Streitigkeiten, bei partnerschaftlichen Problemen, bei Scheidung oder in Obsorgefragen. Durch die Mediation haben die Beteiligten die Chance, mit professioneller Begleitung Lösungen zu finden, die für alle fair und lebbar sind.

Elternberatung (nach § 95 Abs 1a AußStrG): Beide Elternteile sollten ihre Kinder in dieser Phase bestmöglich unterstützen können. Um dies zu gewährleisten, ist gesetzlich festgelegt, dass sich Eltern minderjähriger Kinder vor einvernehmlicher Scheidung beraten lassen müssen. Sowohl Mütter als auch Väter müssen bei Gericht einen Nachweis über die Beratung vorlegen.

Bubenarbeit ist ein Angebot für Schulen in Oberösterreich und versteht sich als Unterstützung für werdende Männer von 10-19 Jahren. In Diskussionen, Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Wahrnehmungs- und Verhaltensmöglichkeiten von Schülern im Hinblick auf Geschlechterrollen, Konfliktlösungsstrategien, Sexualität und andere Themen geschärft.

Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 -12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Außenstellen Familientherapie Gmunden, Kirchdorf, Ried im Innkreis sind über das Linzer Zentrum erreichbar 

Außenstellen Männerberatung Ried im Innkreis, Schärding, Wels sind über das Linzer Zentrum erreichbar

Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Speziell für Männer, Bildung/Soziales, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung