Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 7 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Braunau)
Jahnstraße 1, 5280 Braunau

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Sabine Nimmervoll

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Gmunden)
Annastraße 2 b, 4810 Gmunden

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
Landstraße 35 b, 4020 Linz

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Klaudia Hanke

Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.

Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Sozialberatung
  • anwaltliche Rechtsberatung
  • medizinische Beratung

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

MAS Alzheimerhilfe
Lindaustraße 28, 4820 Bad Ischl

Demenzservicestellen, Forschung und Weiterbildung, Alzheimerurlaub

weitere Informationen und Kontakt

für Menschen mit Demenz, Angehörige

  • Demenzservicestellen: Information & Hilfsleistungen für Betroffene und Angehörige
  • Alzheimer Akademie: Aus-Weiterbildungen
  • Demenzforschung: Erarbeiten konkreter Projekte, psychosoziale Forschungsarbeit
  • Alzheimerurlaub für Paare in Bad Ischl: Therapie- und Förderungsaufenthalt / TuF – Alzheimerurlaub für Paare

Der gemeinnützige Verein MAS Alzheimerhilfe mit Sitz in Bad Ischl hat das Ziel, das Umfeld für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in unserer Gesellschaft zu verbessern und betroffenen Familien wieder Lebensqualität und Lebensfreude erleben zu lassen. Die MAS sieht sich als Impulsgeber für eine fortschrittliche bedürfnisgerechte Begleitung von Personen mit Demenz unter Einbeziehung der Familien und Freunde, sowie als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen
zu Demenz. 

Sämtliche Projekte und Leistungen des Vereins stehen als Ergänzung zu den staatlichen und privaten Diensten zur Verfügung und werden seit Vereinsgründung erfolgreich angewendet. Der Verein ist gemeinnützig, überparteilich und nicht auf Gewinn ausgerichtet. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Bereiche: Weiterbildung, Demenz, Krankheit

Mikado Beratung Gramastetten
Waldingerstraße 1, 4201 Gramastetten

Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste

Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Elternberatung im Rahmen des –Eltern-Kind-Passes, Onlineberatung.

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Mikado Beratung Sarleinsbach
Seilerstätte 8, 4152 Sarleinsbach

Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste

Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Elternberatung im Rahmen des –Eltern-Kind-Passes, Onlineberatung.

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Mobile Dienste
Marktplatz 17, 4152 Sarleinsbach

Hauskrankenpflege (HKP); Fachsozialbetreuung Altenarbeit (FSB-A); Mobile Heimhilfe (HH); Angehörigen-Entlastungsdienst (AED); Betreubares Wohnen (BeWo), Tagesbetreuung

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Beeinträchtigung oder ihrer Pflegebedürftigkeit nicht in der Lage sind, ohne Hilfe zu Hause zu leben sowie pflegende Angehörige.

Wir bieten in 15 Gemeinden des Bezirkes Rohrbach unsere Mobilen Dienste an. Wir tragen damit dazu bei, dass unsere KundInnen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu Hause verbleiben können. Unser Ziel ist es, ihnen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu erhalten.

Unser Angebot: Mobile Betreuung und Pflege zu Hause, Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, Körperpflege und persönliche Gespräche, Beschaffung und Zubereitung von Mahlzeiten, Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten, Zusammenarbeit mit Hausarzt und Krankenhaus, Überstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden.

Die nicht durch Kostenbeiträge gedeckten Kosten werden je zur Hälfte durch das Land OÖ und dem SHV Rohrbach gedeckt.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden

Telefonisch und persönlich erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Krankheit