Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 31 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Bezirke

Suchergebnisse

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Linz
Scharitzerstraße 16, 2. Stock, 4020 Linz

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Steyr
Schiffmeistergasse 8, 4400 Steyr

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Wels
Pollheimerstraße 15, 3. Stock, 4600 Wels

Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

weitere Informationen und Kontakt

für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern

Die Angebote richten sich in erster Linie an Familien in den Bezirken Wels, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding

ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.

KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.

 

Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl

kostenlose frauenspezifische Informationen, Beratung, Begleitung

weitere Informationen und Kontakt

Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut

für: Frauen und Mädchen

  • psychosoziale Beratung
  • psychologische und gesundheitspsychologische Beratung
  • juristische Beratung
  • Beratung bei Arbeit und Beruf
  • Frauenübergangswohnung

Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, Essstörungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung, speziell für Frauen

Frauengesundheitszentrum
Carl-Blum-Straße 3, 4600 Wels

Beratung für Mädchen und Frauen

weitere Informationen und Kontakt

 

Wir alle erleben auch schwierige Zeiten mit Spannungen und Herausforderungen. In solchen Lebensabschnitten kann das konstruktive Gespräch mit einer Beraterin oder Therapeutin helfen, die Schwierigkeiten von mehreren Seiten zu beleuchten und neue Lösungswege zu finden.

Das Frauengesundheitszentrum Wels unterstützt mit Beratung und Orientierung. Unsere Beratungen werden durch ein multiprofessionelles Team von Psychotherapeutinnen, Ärztinnen, Beraterinnen, einer Juristin, einer Ernährungswissenschafterin und einer türkischsprachigen psychosozialen Beraterin durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen des Frauengesundheitszentrums Wels arbeiten und beraten mit dem Grundsatz "Hilfe zur Selbsthilfe".

Wir sind bei diesen Themen und Anliegen für Sie da:

  • psychische Belastungen
  • Überanstrengungen
  • Probleme in der Familie
  • Umgang mit Mehrfachbelastungen
  • gesundheitliche Probleme
  • medizinische Fragen
  • Ernährung
  • Unverträglichkeiten und Allergien
  • Fragen zu Partnerschaft, Beziehung und Sexualität
  • Essstörungen
  • rechtliche Fragen, auch rund um Eheschließung, Trennung und Scheidung, PatientInnen-Rechte, u.v.m.

Um Terminvereinbarung wird ersucht.

Bereiche: Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Essstörungen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Scheidung

Frühe Hilfen (Braunau)
Riedholzstraße 15a, 4910 Ried im Innkreis

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Eferding)
Eisenhowerstraße 22, 4600 Wels

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße, ÖGK
Veronika Ehrengruber

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Freistadt)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Gmunden)
Salzburgerstraße 18, 4840 Vöcklabruck

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße, ÖGK
Alexandra Wambacher

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Grieskirchen)
Eisenhowerstraße 22, 4600 Wels

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße, ÖGK
Veronika Ehrengruber

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Kirchdorf)
Ennser Straße 83/2/15, 4407 Dietach/Steyr

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Linz)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Linz Land)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Perg)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Ried)
Riedholzstraße 15a, 4910 Ried im Innkreis

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Rohrbach)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Schärding)
Riedholzstraße 15a, 4910 Ried im Innkreis

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Steyr)
Ennser Straße 83/2/15, 4407 Dietach/Steyr

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Steyr Land)
Ennser Straße 83/2/15, 4407 Dietach/Steyr

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Urfahr Umgebung)
Wiener Straße 260, 4030 Linz

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Vöcklabruck)
Salzburgerstraße 18, 4840 Vöcklabruck

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße, ÖGK
Alexandra Wambacher

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Wels)
Eisenhowerstraße 22, 4600 Wels

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße, ÖGK
Veronika Ehrengruber

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Frühe Hilfen (Wels Land)
Eisenhowerstraße 22, 4600 Wels

Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße, ÖGK
Veronika Ehrengruber

für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.

Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.

ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Kontaktieren Sie uns

* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr

Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie

Haus für Mutter und Kind
Kapellenstraße 1, 4040 Linz

Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen in Not

Das Haus für Mutter und Kind in Linz ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Mit sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Begleitung werden mit den Bewohnerinnen neue Wege zur Verminderung ihrer Notlagen erarbeitet.

Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Scheidung, einmalige Hilfen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, Partnerschaft, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Jugendschutz, Kinderrechte, Scheidung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen

IGLU Eltern-/Mutterberatung (Wels)
Billrothstraße 17, 4600 Wels

Beratung für Eltern/Bezugspersonen mit Kinder von 0 - 3 Jahren

weitere Informationen und Kontakt

  • Multiprofessionelles Team (Sozialarbeiterin, Arzt, Hebamme, Kinderkrankenschwester, Kinderpsychologin)
  • Hausbesuche nach der Geburt

Ernährung, Pflege, Entwicklung, Erziehung, Schlafentwicklung, Trotzphase, Verhaltensauffälligkeiten, Finanzielle Ansprüche, Persönliche Belastungen, Partner- und Familienkonflikte

zusätzlich:
Eltern-/Mutterberatung APH Noitzmühle, Föhrenstraße 19, Tel. 07242/235-7264
Eltern-/Mutterberatung Volkshochschule Pernau, Ingeborg-Bachmann-Straße 23, Tel. 07242/235-1655

Alle Beratungen erfolgen kostenlos und vertraulich!

Öffnungszeiten

  • Eltern-/Mutterberatung IGLU, Billrothstraße 17,
    • jeden Mi 13.30 - 16.00 Uhr mit ärztl. Beratung
    • Babytreff Mo, 9.30 - 12.30 Uhr und Do 14.30 - 17.00 Uhr
    • Spielstube Di 14.30 - 17.00 Uhr, Elterntreff Mi 9.00 - 11.00 Uhr
  • Eltern-/Mutterberatung APH Noitzmühle, Föhrenstraße 19
    • jeden Mo 13.30 - 16.00 Uhr mit ärztlicher Beratung
  • Eltern-/Mutterberatung Volkshochschule Pernau, Ingeborg-Bachmann-Str. 23
    • jeden Do 9.00 - 11.30 Uhr mit ärztlicher Beratung

 

 

Bereiche: Gewalt, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Finanzielles, Karenz, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gesundheitsprävention

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz-Land)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Mikado Beratung Gramastetten
Waldingerstraße 1, 4201 Gramastetten

Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste

Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Elternberatung im Rahmen des –Eltern-Kind-Passes, Onlineberatung.

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Mikado Beratung Sarleinsbach
Seilerstätte 8, 4152 Sarleinsbach

Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste

Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Elternberatung im Rahmen des –Eltern-Kind-Passes, Onlineberatung.

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Schloss Leonstein
Leonsteiner Straße 38, 4592 Leonstein

Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder, Jugendliche und Familien, die sozialpädagogische Unterstützung benötigen

nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

  • Außenwohngruppe SAPHIR in Traun,
  • Krisenbetreuung SKIP (Kindergruppe, Jugendgruppe),
  • Fachdienst Familienarbeit,
  • "Dammawos" Nachreifeprojekt & Tagesstruktur,
  • Erlebnis- und Freizeitpädagogik, Sport und Bewegung,
  • Kreativangebote (Malatelier, Keramikwerkstatt, Musikcontainer),
  • Sozialpädagogische Diagnostik,
  • Psychologische Abklärung und Begleitung,
  • Individuelle Nachbetreuung.

Bereiche: speziell für Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familienbetreuung, Probleme in der Familie, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Verein Spektrum, Frau - Familie - Fortbildung
Reichenauerstraße 14, 4210 Gallneukirchen

Bildung und Beratung für Frauen und Familien

weitere Informationen und Kontakt

FRAU und BERUF: Wiedereinstiegsberatung, Beratung für arbeitslose / Arbeit suchende Frauen, Umsteigerinnenberatung, Karriereberatung, Karenzmanagement, Lehrstellensuche, Matura - was nun?,         Berufsorientierung, Eignungstests, Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch, Berufliche Weiterbildung, aktive Arbeitsuche

GEWALTFREI leben: Einzelberatung, Seminare, Sensibilisierung

LEBENSKRISEN: Einzelberatung, Psychotherapie

WEITERBILDUNG: EDV - Basisausbildungen, Sprachkurse, Persönlichkeitsentwicklung

FRAUENGESUNDHEIT

FÜR FAMILIEN: Elternbildung, Offener Treffpunkt - Spielstube

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Frauen, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Gewalt, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Scheidung