Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 19 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Bezirke

Suchergebnisse

Krisenhilfe OÖ
Scharitzerstraße 6-8/4. Stock★ 4020 Linz

Hilfe in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen

weitere Informationen und Kontakt

Trägerverbund: pro mente OÖ, Exit-sozial, Rotes Kreuz, Telefonseelsorge, Notfallseelsorge

für Menschen ab 14 Jahren, in akuten psychischen Krisensituationen und in psychiatrischen Notfällen (z.B. nach Trennungen, bei Gefühlszuständen wie Panik und Verzweiflung, Suizidgedanken, nach Unfällen oder Verlust von nahestehenden Menschen)
für Betroffene, Angehörige, Einsatzkräfte, Non Profit Organisationen, Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser, Firmen), ÄrtzInnen und PsychotherapeutInnen

in ganz Oberösterreich

kostenfrei, auf Wunsch anonym

  • Krisentelefon (rund um die Uhr erreichbar): 0732-2177
  • Onlinekrisenberatung
  • persönliche Krisenberatung (bis zu 10 Termine möglich) : Erarbeiten der nächsten Schritte; weitervermitteln an KooperationspartnerInnen oder TherapeutInnen falls erforderlich; in Linz und 5 Regionalstellen


Mobile Teams:

  • AKUT-Hausbesuche: 2 MitarbeiterInnen unterstützen vor Ort bei Krisen in der Familie, psychiatrischen Notfällen oder Suizidalität
  • KaT (Krisenintervention nach akuter Traumatisierung ): für Betroffene; mehrmaliger Hausbesuch z.B, nach plötzlichen Todesfällen, Suizid, Gewaltdelikten, Unfällen, Großschäden
  • SVE (Stressverarbeitung für Einsatzkräfte): nach belastenden Einsätzen

Das Krisentelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
Persönliche Gespräche nach telefonischer Vereinbarung;keine Terminvereinbarung über Dritte;

Onlinekrisenberatung

Öffnungszeiten des Kriseninterventionszentrum:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr

Falls Sie unangemeldet persönlich zu uns ins Kriseninterventionszentrum kommen, findet ein kurzes Abklärungsgespräch statt und Sie erhalten im Bedarfsfall den nächsten freien Krisenberatungstermin.

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Familie, Gewalt, Krankheit, Opferhilfe, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, psychiatrische Notsituation

TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142

24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Gebührenfrei

weitere Informationen und Kontakt

Diözese Linz
142

Die Telefonseelsorge garantiert Verschwiegenheit.

Die TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142 ist ein telefonisches Beratungs-, Gesprächs- und Informationsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen. Sie bietet ein kostenloses, vertrauliches und an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbares offenes Ohr für alle Anrufenden, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, Religion und sozialer Herkunft.  

kostenlose und vertrauliche Mail- und Chatberatung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/startseite.html

Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Spielsucht, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Braunau)
Jahnstraße 1, 5280 Braunau

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Sabine Nimmervoll

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Gmunden)
Annastraße 2 b, 4810 Gmunden

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
Landstraße 35 b, 4020 Linz

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Klaudia Hanke

Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.

Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Sozialberatung
  • anwaltliche Rechtsberatung
  • medizinische Beratung

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Krisenzimmer
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

Menschen in schweren psychischen oder sozialen Situationen

weitere Informationen und Kontakt

Unsere Krisenzimmer als stationäre Form der Krisenintervention helfen Menschen in akuten Situationen wieder Stabilität und Perspektiven zu gewinnen. Wenn Sie sich in einer persönlichen Krise befinden können Sie vorübergehend in einem unserer Krisenzimmer bleiben.

Die MitarbeiterInnen der Krisenzimmer sind KrisenexpertInnen und sorgen für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Die gemeinsame Erstellung eines Krisenbewältigungsplans sorgt für ein Wiedererlangen der eigenen Handlungsfähigkeit. Eine etwaige Nachbetreuung soll dabei helfen, Ihre psychische Gesundheit langfristig zu sichern.

In Zusammenarbeit mit der Sozialpsychiatrischen Ambulanz, werden Sie bei Bedarf auch fachärztlich bestens versorgt.

rund um die Uhr besetzt

Bereiche: Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, Familie, Krankheit, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, psychiatrische Notsituation

MAS Alzheimerhilfe
Lindaustraße 28, 4820 Bad Ischl

Demenzservicestellen, Forschung und Weiterbildung, Alzheimerurlaub

weitere Informationen und Kontakt

für Menschen mit Demenz, Angehörige

  • Demenzservicestellen: Information & Hilfsleistungen für Betroffene und Angehörige
  • Alzheimer Akademie: Aus-Weiterbildungen
  • Demenzforschung: Erarbeiten konkreter Projekte, psychosoziale Forschungsarbeit
  • Alzheimerurlaub für Paare in Bad Ischl: Therapie- und Förderungsaufenthalt / TuF – Alzheimerurlaub für Paare

Der gemeinnützige Verein MAS Alzheimerhilfe mit Sitz in Bad Ischl hat das Ziel, das Umfeld für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in unserer Gesellschaft zu verbessern und betroffenen Familien wieder Lebensqualität und Lebensfreude erleben zu lassen. Die MAS sieht sich als Impulsgeber für eine fortschrittliche bedürfnisgerechte Begleitung von Personen mit Demenz unter Einbeziehung der Familien und Freunde, sowie als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen
zu Demenz. 

Sämtliche Projekte und Leistungen des Vereins stehen als Ergänzung zu den staatlichen und privaten Diensten zur Verfügung und werden seit Vereinsgründung erfolgreich angewendet. Der Verein ist gemeinnützig, überparteilich und nicht auf Gewinn ausgerichtet. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Bereiche: Weiterbildung, Demenz, Krankheit

Mikado Beratung Gramastetten
Waldingerstraße 1, 4201 Gramastetten

Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste

Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Elternberatung im Rahmen des –Eltern-Kind-Passes, Onlineberatung.

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Mikado Beratung Sarleinsbach
Seilerstätte 8, 4152 Sarleinsbach

Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste

Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Elternberatung im Rahmen des –Eltern-Kind-Passes, Onlineberatung.

Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation

Mobile Dienste
Marktplatz 17, 4152 Sarleinsbach

Hauskrankenpflege (HKP); Fachsozialbetreuung Altenarbeit (FSB-A); Mobile Heimhilfe (HH); Angehörigen-Entlastungsdienst (AED); Betreubares Wohnen (BeWo), Tagesbetreuung

weitere Informationen und Kontakt

für: Personen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Beeinträchtigung oder ihrer Pflegebedürftigkeit nicht in der Lage sind, ohne Hilfe zu Hause zu leben sowie pflegende Angehörige.

Wir bieten in 15 Gemeinden des Bezirkes Rohrbach unsere Mobilen Dienste an. Wir tragen damit dazu bei, dass unsere KundInnen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu Hause verbleiben können. Unser Ziel ist es, ihnen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu erhalten.

Unser Angebot: Mobile Betreuung und Pflege zu Hause, Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, Körperpflege und persönliche Gespräche, Beschaffung und Zubereitung von Mahlzeiten, Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten, Zusammenarbeit mit Hausarzt und Krankenhaus, Überstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden.

Die nicht durch Kostenbeiträge gedeckten Kosten werden je zur Hälfte durch das Land OÖ und dem SHV Rohrbach gedeckt.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Infomaterial kann angefordert werden

Telefonisch und persönlich erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Krankheit

Mobiles Hospiz und Palliativteam Bezirk Freistadt
Hauptplatz 2, 4240 Freistadt

Begleitung und Unterstützung für schwerkranke Menschen und deren Angehörigen, diese schwierige Zeit besser zu Hause bewältigen zu können.

weitere Informationen und Kontakt

Hospizbewegung Bezirk Freistadt
DGKP Marion Würzl

Oberstes Ziel unserer Arbeit ist es, die bestmögliche Lebensqualität für den Betroffenen.

Schwerpunkte:

  • Symptomkontrolle
  • Überwachung und Betreuung der Schmerztherapie
  • palliativ - pflegerische Maßnahmen
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit bestehenden Hilfsangeboten
  • Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen ( Pflegegeld..)
  • Psychosoziale Begleitung durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen

Unsere Unterstützung ist für alle PatientInnen kostenlos.

Wir bitten um telefonische Kontaktaufnahme

Bereiche: Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige, Familie, Krankheit

MOWO - Mobile Wohnbetreuung
Derfflingerstraße 8/3. Stock, 4020 Linz

Unterstützung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Birgit Gaiseder

für: Personen, welche die Möglichkeit nutzen möchten, in gemieteten Wohnungen des Vereins das Leben in höherer Selbstständigkeit zu leben oder über eine eigene Wohnung verfügen und Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen benötigen. 

In der eigenen oder vom Verein zur Verfügung gestellten Wohnung wird Unterstützung bzw. Begleitung auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen geboten.

Hauptziel ist dabei die Eingliederung in eine eigene mietrechtlich abgesicherte Wohnung und damit die soziale Integration in das jeweilige Wohnumfeld. Dies geht Hand in Hand mit einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben, das in einer eigenen Wohnung (wieder) erlernt wird.

Bereiche: Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Beihilfen, Wohnbetreuung (mobil)

OBST - Outreachwork (vorm. Streetwork)
Starhembergstraße 11/EG, 4020 Linz

Sozialarbeit für Menschen auf der Straße

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Dietmar Mayr

für: Personen, die akut-wohnungslos sind oder sich im Akut-Wohnungslosenmilieu aufhalten (EU BürgerInnen, Konventionsflüchtlinge, vollendetes 18. Lebensjahr).

Neben medizinischer Grundversorgung werden Untersuchungen einer praktischen Ärztin sowie das Erhalten einer Meldeadresse angeboten. Outreachwork ist eingebettet in Folgeangebote wie Notschlafstelle, Wohnheime, Wohngemeinschaften, Wärmestuben und Beratungsstellen, welche ein vernetztes Handeln und die Umsetzung von Hilfeplänen ermöglichen. 

Bereiche: Krankheit, Meldeadresse, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnungslosigkeit

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

SCHU - Übergangswohnheim
Schumannstraße 48 - 50, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Christian Körner

für: Wohnungslose Frauen, Frauen mit Kindern, Paare, Männer. Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit wird vorausgesetzt. 

Übergangswohnheim um den Zeitraum bis zum Beziehen einer eigenen Wohnung zu überbrücken.

Die Wohndauer richtet sich nach den jeweiligen Problemlagen der Bewohner (prinzipiell auf 6 Monate befristet, jedoch mit Verlängerungsmöglichkeit). Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche, Schuldenregulierung in Krisensituationen sowie das Training der Fähigkeiten zum Erlangen von eigenem Wohnraum. 

Bereiche: Jobsuche, Finanzielles, alleinerziehend, Behörden, Schulden, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Sozialforum Wohnen
Schmiedberg 17, 4201 Gramastetten

Wohneinrichtung für erwachsene und ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie Menschen mit Chorea Huntington nach Oö. ChG.

weitere Informationen und Kontakt

für: mit psychosozialem Betreuungsbedarf und Menschen mit Huntington Erkrankung

nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft

Wir bieten vollbetreute Wohnplätze sowie begleitete Wohnplätze in einer WG an.

Zusatzinformation:

  • Praktikumsplätze werden angeboten
  • Spenden sind absetzbar
  • Freiwillige Helfer sind erwünscht
  • Infomaterial kann angefordert werden
  • Zivildienst

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Synapse Gallspach Langzeitrehabilitation
Am Neumarkt 14, 4713 Gallspach

vollbetreutes Wohnangebot für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen

weitere Informationen und Kontakt

Assista Soziale Dienste GmbH
Isabella Kirchsteiger

für: Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutungen, und -infarkte, Hirntumore und postoperative Hirnschädigungen. Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 60 Jahren.

Mit diesem Angebot sollen die Betroffenen befähigt werden, ein möglichst selbstständiges und alltägliches Leben zu führen. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen werden Techniken erarbeitet, mit denen eine Beeinträchtigung im Alltag ausgeglichen werden kann.

Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Der stationäre Aufenthalt beträgt maximal 24 Monate.

Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.

Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.

Bereiche: Unfall, gesundheitliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit, Unfall, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Bahnhofplatz 3, 4600 Wels

Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und deren Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Netzwerk Gehirn Oberösterreich
Christa Hausjell

Für: Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, spontan entstandene Blutungen im Kopfinneren bzw. Gehirn, andere schwere Schlaganfälle, Sauerstoffmangel des Gehirns, Hirnentzündungen und Zustände nach Hirntumoroperation

Alle unsere Leistungen sind kostenfrei:

  • Information & Beratung
  • Peerberatung & Peer Club mit fachlicher Begleitung
  • Selbst-Hilfe-Gruppe
  • Angehörigen-Treffen mit fachlicher Begleitung
  • Netzwerk

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Krankheit

Wohnheim ALOA - Aktiv leben ohne Alkohol
Goethestraße 23, 4020 Linz

Wohneinrichtung für alkohol- bzw. suchtkranke Personen im Zentrum von Linz

weitere Informationen und Kontakt

für: Volljährige Personen mit problematischem Alkoholkonsum, alkohol- bzw. suchtkranke Personen sowie jene, die eine Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen haben oder anstreben

Wohnplätze für die maximale Dauer von zwei Jahren bieten einen geschützten Wohnraum zur Lebensbewältigung ohne Alkohol. Neben Begleitung und Therapie liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Hilfestellung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten sowie der Entwicklung einer Tagesstruktur.

Bereiche: Jobsuche, Sucht, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit