Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 43 Angebote gefunden.

Kategorie

Ausgewählte Filter:

Bezirke

Suchergebnisse

ABS - Alkoholberatungsstelle Linz
Blumauerstraße 29, Schubertstraße 48, 4020 Linz

erste Anlaufstelle zur Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol/Sucht

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen mit problematischem Alkoholkonsum, Alkoholabhängige, FührerscheinbesitzerInnen bei Entzug der Fahrerlaubnis, Angehörige und Bezugspersonen, DienstgeberInnen, ProfessionistInnen und Interessierte.

Neben Information, Beratung und Begleitung wird unter anderem auch die Möglichkeit einer Psychotherapie sowie Angehörigen- und Bezugspersonenberatung geboten. Es finden regelmäßige Themenabende sowie eine moderierte Selbsthilfegruppe (einmal pro Monat) statt.

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.

Öffnungszeiten:
Montag, 11.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 08.00 - 10.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung

Bereiche: Selbsthilfegruppen, Sucht, Therapie, Sucht

Drogenberatungsstelle CIRCLE
Dragonerstraße 22, 4600 Wels

für Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte

weitere Informationen und Kontakt

Wir bieten an:

  • Informationen
  • Gesprächsmöglichkeit
  • Angehörigenberatung
  • Beratung und Begleitung von KonsumentInnen
  • Vermittlung zur Substitutionsbehandlung
  • Vermittlung von Entzugsmöglichkeiten und Therapieplätzen
  • Psychotherapie
  • Rechtsberatung

Alle Angebote der Beratungsstelle sind kostenlos, Gespräche werden vertraulich behandelt.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Sucht, Therapie, Sucht, Suchtmittelgesetz

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Braunau)
Jahnstraße 1, 5280 Braunau

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Sabine Nimmervoll

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Gmunden)
Annastraße 2 b, 4810 Gmunden

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Unser Angebot richtet sich an Personen,

  • die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
  • die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
  • die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen

Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
Landstraße 35 b, 4020 Linz

kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige

weitere Informationen und Kontakt

Verein Zellkern
Klaudia Hanke

Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.

Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.

Unsere kostenfreien Angebote:

  • psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Sozialberatung
  • anwaltliche Rechtsberatung
  • medizinische Beratung

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr

Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit

Frauenzimmer
Kirchenplatz 3, 4470 Enns

Beratung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in vielen Bereichen

weitere Informationen und Kontakt

Frauennetzwerk Linz-Land
Christine Baumgartner

für: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, Familien

Wir bieten kostenlose Beratung von Frauen für Frauen in den Bereichen

  • Berufs-, Laufbahn- und Bildungsberatung
  • Beratung in besonderen Lebenssituationen
  • Erweiterung Ihrer Ressourcen
  • Verwirklichung Ihres Potentials
  • Entwicklung Ihrer Entwicklung- und Gestaltungsfreiheit

Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns oder in den umliegenden Gemeinden Asten, Hargelsberg, St. Florian, Kronstorf, Niederneukirchen, Hofkirchen, Neuhofen an der Krems, St. Marien möglich.

Für Familien, Honorar auf Anfrage:
Besuchsbegleitung, Elternberatung bei Scheidung nach §95 Abs.1a AußStrG, Erziehungsberatung

Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns

Psychotherapie für Frauen in Krisen- und Veränderungssituationen, Mediation und Rechtsanwältliche Beratung
kostenlose Erstberatung in Kooperation.

Öffnungszeiten:
Montag: 11.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Frauen, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Scheidung, Unterhalt, Therapie, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, speziell für Frauen, Kinderrechte, Scheidung

Heil- und Sozialpädagogische Tagesgruppe
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesgruppe betreuen wir 10 Kinder mit auffälligem Sozialverhalten im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Die Kinder erhalten in einer Kleingruppe intensive pädagogische und therapeutische Unterstützung. Die Mädchen und Buben werden täglich nach Unterrichtsende und an schulfreien Tagen ganztags bis maximal 17.00 Uhr betreut (Freitag bis 15.00 Uhr).

Wir betreuen Kinder

  • mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)
  • die ein tragfähiges familiäres Netz haben und deren Eltern bereit sind mitzuarbeiten
  • bei denen eine ambulante Behandlung (Therapie, Beratung) nicht ausreicht, jedoch eine stationäre Betreuung nicht erforderlich ist.

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Betreuung in der Gruppe als therapeutisches Milieu
  • Zusammenarbeit mit den Eltern (Beratung und Begleitung in der Erziehung)
  • Zusammenarbeit mit den Schulen (u.a. mit der im Diakonie Zentrum Spattstraße untergebrachten Heilstättenschule)
  • Multiprofessionelle Eingangsdiagnostik
  • Kinderpsychotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kleingruppentherapie, Einzellernbetreuung
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Behandlung im Haus
  • Nachbetreuung und Lernförderung

Die Aufenthaltsdauer der Kinder in der Tagesgruppe erstreckt sich je nach Bedarf zwischen einem halben Jahr und ca. drei Jahren.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie

Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Andreas Franzwa

für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.

Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.

Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.

Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.

Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung

Impuls - Familienberatung - Kinderschutzzentrum
Stelzhamerstraße 17, 4840 Vöcklabruck

Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche

weitere Informationen und Kontakt

Verein Sozialzentrum Vöcklabruck

für: Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern bis zur Volljährigkeit, sowie alle Personen, die sich Sorgen um Kinder und Jugendliche machen.

Unser Angebot

  • Beratung
  • Psychotherapie (nach Abklärung)
  • Familien- und Scheidungsberatung am Bezirksgericht
  • Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung
  • Kinderbeistand
  • Gruppenangebot für Eltern und deren Kinder nach Trennung/Scheidung
  • Beratung über die Scheidungsfolgen für Kinder und Jugendliche bei einvernehmlicher Scheidung der Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG.
  • HelferInnenkonferenzen

Alle unsere Angebote sind kostenlos (ausgenommen sind: Beratung über die Scheidungsfolgen nach § 95 Abs. 1a AußStrG., Kindergruppe für Eltern und Kinder nach Trennung/Scheidung, Kinderbeistand) und anonym (falls erwünscht)
Wir unterliegen der Schweigepflicht!

Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte, Scheidung

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz-Land)
St. Isidor 13, 4060 Leonding

Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen

weitere Informationen und Kontakt

Caritas für Menschen mit Behinderungen

für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)

Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.

  • Medizinische Abklärung
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
  • Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
  • Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
  • Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
  • Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Willingerstraße 21, 4030 Linz

für Kinder und Jugendliche, wenn sich die Eltern Sorgen machen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Irene Hanke

Mögliche Gründe, um eine Psychotherapie aufzusuchen: 
Ängste, Selbstverletzungen, Süchte, Zwänge, Depressionen, Traumatische Erlebnisse, Trennungserlebnisse, Trauer, Schul- und Lernschwierigkeiten, körperliche Beschwerden, die nicht organisch bedingt sind, sozial unsicheres oder auffälliges Verhalten, Kontaktschwierigkeiten, Aggressivität, familiäre Probleme, Pubertätskrisen, usw.

Begleitende Eltern- und Familiengespräche
Um Veränderungen im Alltag des Kindes zu ermöglichen, sind begleitend zur Therapie mit dem Kind Gespräche mit den Eltern bzw. der Familie ein wichtiger Teil des Angebots.

Kostenloses Angebot
Den Klientinnen entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt über die OÖGKK. Für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Überweisung erforderlich.

Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, speziell für Jugendliche, Familie

Kinderschutzzentrum Bad Ischl
Götzstraße 5, 1. Stock, 4820 Bad Ischl

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen

weitere Informationen und Kontakt

BALANCE Gmunden – Institut für Psychotherapie und Familienberatung, Kinderschutzzentrum

Wir unterstützen und begleiten bei Fragen zu allen Themen, die im familiären und sozialen Umfeld auftreten.

Wir bieten:

  • telefonische und persönliche Beratung
  • Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendlichentherapie
  • Helferberatung
  • Workshops zu Kinderschutzthemen für MultiplikatorInnen auf Anfrage
  • Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche
  • Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: 
Montag und Donnerstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte

Kinderschutzzentrum Innviertel, Braunau
Wertheimerplatz 6, 5282 Ranshofen

Familienberatung; Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Verein Kinderschutzzentrum Innviertel

für: Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind. 

Angebote:

  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Familienberatung
  • Scheidungsberatung
  • Prozessbegleitung
  • Präventionsarbeit
  • First Love Ambulanz

Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
HOTLINE: 07722-85550-147

Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung

Kinderschutzzentrum Innviertel, Ried
Josef Kränzlstraße 31, 4910 Ried im Innkreis

Familienberatung; Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Verein Kinderschutzzentrum Innviertel

für: Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind. 

Angebote:

  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Familienberatung
  • Scheidungsberatung
  • Prozessbegleitung
  • Präventionsarbeit
  • First Love Ambulanz

Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
HOTLINE: 07722-85550-147

Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung

Kinderschutzzentrum Innviertel, Schärding
Alfred Kubin Straße 9, 4780 Schärding

Familienberatung; Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

Verein Kinderschutzzentrum Innviertel

für: Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind. 

Angebote:

  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Familienberatung
  • Scheidungsberatung
  • Prozessbegleitung
  • Präventionsarbeit
  • First Love Ambulanz

Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
HOTLINE: 07722-85550-147

Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung

Kinderschutzzentrum Linz
Kommunalstraße 2, 4020 Linz

Beratungsstelle zum Thema Gewalt an Kindern und Jugendlichen

weitere Informationen und Kontakt

Das Kinderschutzzentrum Linz ist eine  Beratungsstelle für alle Themen die mit körperlicher und seelischer  Gewalt, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch zu tun haben. Der Schutz des Kindes und des Jugendlichen steht für uns an erster Stelle. Wir verstehen Gewalt an Kindern als Beziehungsproblem. Wir stellen daher klar „Hilfe vor Strafe“. Eltern brauchen Unterstützung um ihren Aufgaben gerecht werden zu können.

Wir beraten Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Menschen aus helfenden Berufen wie zum Beispiel Sozialarbeiter, Pädagogen (in Kindergarten, Schule und Hort), Ärzte und all jene Menschen, die mit Kindern arbeiten.

Wir helfen Kindern und Jugendlichen, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch, und sexualisierter Gewalt betroffen sind.

Wir unterstützen Personen, die Verhaltensweisen dieser Art an Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und verhindern möchten, bzw. sich darüber sorgen.

Für Eltern bieten wir auch Beratung in Gruppen an. Wir reflektieren dabei zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel der Umgang mit der Aggression eines Kindes, wohin mit meiner eigenen Wut etc.

Unsere Aufgabengebiete sind:

  • Beratung (für Eltern, Kinder, Jugendliche und helfende Berufe)
  • Psychotherapie und Therapie für Kinder und Jugendliche
  • Prozessbegleitung
  • Prävention und Öffentlichkeitsarbeit

Wir sind persönlich oder telefonisch zu folgenden Zeiten für Sie da:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, Familie, Gewalt, Kinderrechte

Kinderschutzzentrum Tandem
Dr.- Koss-Straße 2, 4600 Wels

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche in problematischen Situationen; Scheidungsberatung, Prozessbegleitung

weitere Informationen und Kontakt

für: Erwachsene, Kinder, professionelle HelferInnen

Wir unterstützen Sie, wenn Sie sich Sorgen um ihr Kind machen. Sei es, weil es eine traumatische Erfahrung machen musste, weil es belastenden Situationen ausgesetzt war (oder ist), weil Sie ihr Kind einfach nicht mehr verstehen (das aber gerne würden). 

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, wenn sie ganz allgemein Sorgen hast. Sei es, weil sie mit sich oder ihrem Umfeld einfach nicht mehr klar kommen oder etwas Schlimmes erlebt haben. 

Themenschwerpunkte: Gewalt, Sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Schwangerschaftskonflikt, Erziehung, Kinder- und Jugendberatung

Beschreibung der Beratungsleistung: telefonische und persönliche Beratung, Psychotherapie, psychosoziale und juristische Prozessbegleitung (für Kinder und Jugendliche), Supervision, Information und Fortbildung für andere Helfergruppen 

Wir sind KinderschutzzentrumFamilienberatungsstelleOpferhilfeeinrichtung (psychosoziale und juristische Prozessbegleitung) und Elternberatung nach § 95 (diese Beratung ist kostenpflichtig)

 

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr

Familienberatung (auch ohne Voranmeldung):
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung

Kinderschutzzentrum WIGWAM Kirchdorf
Bambergstraße 11, 4560 Kirchdorf

Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind sowie deren Angehörige, Helfer und Helferinnen.

BERATUNG
Die Erstberatung erfolgt in der Regel per Telefon, in weiterer Folge werden Termine in unseren Beratungsstellen vereinbart.

PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
In der Beratung wird über die Notwendigkeit und das Ausmaß von Psychotherapie entschieden. Wir legen Wert darauf, dass vor Beginn die Bedingungen für eine Psychotherapie hergestellt werden müssen  – vor allem der Schutz vor Gewalt. In keinem Fall darf Therapie den Zweck verfolgen, mit Gewalt in welcher Form auch immer, besser umgehen zu können.

PROZESSBEGLEITUNG
Wir übernehmen im Falle einer Anzeige oder bei einem Gerichtsverfahren die psychosoziale Prozessbegleitung. Die juristische Prozessbegleitung nehmen parallel dazu unsere VertrauensanwältInnen wahr. Psychosoziale Prozessbegleitung bedeutet: Wir informieren die Opfer und die Angehörigen zu allen Konsequenzen und Folgen einer Anzeige und zum Ablauf eines Strafverfahrens. Wir begleiten die Betroffenen bei den Einvernahmen durch die Polizei, der kontradiktorischen Einvernahme und der Hauptverhandlung bei Gericht.

Ebenso wichtig ist die persönliche Beratung und Betreuung während der zumeist belastenden Zeit eines Verfahrens. Die Ängste, die  Ohnmacht, die Trauer und die  Wut der Betroffenen erfordern besondere Aufmerksamkeit. 

Das Wigwam ist eine anerkannte Familienberatungsstelle des Familienministeriums. Seit dem Jahr 2013 hat das Wigwam in Kirchdorf/Krems eine Außenstelle, damit decken wir die Zuständigkeit für die Bezirke Steyr, Steyr/Land und Kirchdorf ab.

Das Wigwam wird von der Stadt Steyr, dem Land OÖ Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, dem Bundesministerium für Familie und Jugend, dem Justizministerium, dem Sozialhilfeverband Kirchdorf und Sponsoren finanziert. 

Das Kinderschutzzentrum Wigwam ist Mitglied des Bundesverbands der österreichischen Kinderschutzzentren.

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte

Kinderschutzzentrum WIGWAM Steyr
Leopold Werndl Straße 46a, 4400 Steyr

Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind

weitere Informationen und Kontakt

für: Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind sowie deren Angehörige, Helfer und Helferinnen.

BERATUNG
Die Erstberatung erfolgt in der Regel per Telefon, in weiterer Folge werden Termine in unseren Beratungsstellen vereinbart.

PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
In der Beratung wird über die Notwendigkeit und das Ausmaß von Psychotherapie entschieden. Wir legen Wert darauf, dass vor Beginn die Bedingungen für eine Psychotherapie hergestellt werden müssen  – vor allem der Schutz vor Gewalt. In keinem Fall darf Therapie den Zweck verfolgen, mit Gewalt in welcher Form auch immer, besser umgehen zu können.

PROZESSBEGLEITUNG
Wir übernehmen im Falle einer Anzeige oder bei einem Gerichtsverfahren die psychosoziale Prozessbegleitung. Die juristische Prozessbegleitung nehmen parallel dazu unsere VertrauensanwältInnen wahr. Psychosoziale Prozessbegleitung bedeutet: Wir informieren die Opfer und die Angehörigen zu allen Konsequenzen und Folgen einer Anzeige und zum Ablauf eines Strafverfahrens. Wir begleiten die Betroffenen bei den Einvernahmen durch die Polizei, der kontradiktorischen Einvernahme und der Hauptverhandlung bei Gericht.

Ebenso wichtig ist die persönliche Beratung und Betreuung während der zumeist belastenden Zeit eines Verfahrens. Die Ängste, die  Ohnmacht, die Trauer und die  Wut der Betroffenen erfordern besondere Aufmerksamkeit. 

Das Wigwam ist eine anerkannte Familienberatungsstelle des Familienministeriums. Seit dem Jahr 2013 hat das Wigwam in Kirchdorf/Krems eine Außenstelle, damit decken wir die Zuständigkeit für die Bezirke Steyr, Steyr/Land und Kirchdorf ab.

Das Wigwam wird von der Stadt Steyr, dem Land OÖ Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, dem Bundesministerium für Familie und Jugend, dem Justizministerium, dem Sozialhilfeverband Kirchdorf und Sponsoren finanziert. 

Das Kinderschutzzentrum Wigwam ist Mitglied des Bundesverbands der österreichischen Kinderschutzzentren.

Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte

Mädchenwohngruppe JUMP
4030 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe Jump bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Zuhause. In unserer familienähnlichen Wohngruppe erfahren die Mädchen psychosoziale Stabilisierung und werden bei der Aufarbeitung ihrer vielschichtigen Problemlagen professionell begleitet.

Der Name Jump (englisch) bedeutet „Sprung“. Wir unterstützen die Mädchen bei ihrem Sprung ins Leben, in eine weitere Entwicklungsphase und in die Selbständigkeit.

Eigenverantwortung und Selbständigkeit fördern
Bewährt haben sich für den Weg zum eigenständigen Leben drei aufeinander aufbauende Wohnformen:

  • Familienähnliche Kleingruppe (Einzelzimmer)
  • Garconniere (Verselbständigung)
  • Startwohnungen (Selbständigkeit)

Die Mädchen können bei uns mit den vertrauten Bezugspersonen von einer intensiv betreuten Wohnform bis zur eigenen Wohnung schrittweise mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit erlernen. Beziehungsabbrüche werden dadurch verhindert.

Ein Team von SozialpädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

Mädchenwohngruppe TAMAYA
Maderspergerstraße 25, 4020 Linz

für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit vielschichtigen psychosozialen Problemlagen

weitere Informationen und Kontakt

Diakonie Zentrum Spattstraße
Wolfgang Zinganell

nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ

In unserer sozialpädagogischen Mädchenwohngruppe TAMAYA in der Maderspergerstraße bieten wir neun Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit psychosozialen Problemen ein neues Zuhause.

Durch die vertrauensvolle Atmosphäre und den beziehungsfördernden Umgang in der Wohngruppe entwickeln die Mädchen Selbstvertrauen und Selbstachtung. Hier erleben die Mädchen Halt, Sicherheit und Schutz.

Wir unterstützen die Mädchen dabei,
ihren Selbstwert zu steigern und ihre Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln sowie ein eigenständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen.

Fachpersonal
Ein Team von Sozial- und ErlebnispädagogInnen begleitet und unterstützt die Mädchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden – ganzjährig und rund um die Uhr.

Die Wohngruppe befindet sich in einem renovierten Einfamilienhaus mit großem Garten in ruhiger Lage und in Zentrumsnähe. Im Haus sind Einzelzimmer, Garconnieren und eine separate Wohnung untergebracht. Dieses Stufenmodell erleichtert den Mädchen den schrittweisen Weg in die Selbständigkeit.

 

Bereiche: Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche

PIA
Niederreithstraße 33, 4020 Linz

Sexuelle Bildung und Prävention, Psychotherapie bei sexualisierter Gewalt

weitere Informationen und Kontakt

für: Menschen, die von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren

PIA bietet kostenlose Beratung und Psychotherapie, wenn sie von sexualisierter Gewalt – oder wie es lange hieß von sexuellem Missbrauch – betroffen sind oder in ihrer Geschichte als Kind/Jugendliche*r davon betroffen waren. Ob es sich dabei um ein einmaliges Ereignis oder um wiederholte Übergriffe handelt ist für eine Anmeldung bei PIA unwesentlich. Die Anmeldung für einen kostenlosen Therapieplatz ist telefonisch zu den Bürozeiten möglich.

für: Schüler*innen, Auszubildende, Organisationen

Wirksame Prävention gegen sexualisierte Gewalt braucht viele mutige, verantwortungsbewusste und neugierige Menschen. Durch unser Angebot versuchen wir möglichst viele Zielgruppen anzusprechen, zu sensibilisieren und weiterzubilden.

für: Interessierte

Lehrgang Sexualpädagogik: Wir möchten in unseren Lehrgängen Wissen rund um ein immer noch tabuisiertes Thema vermitteln. Dabei ist uns ein sexpositiver Zugang sehr wichtig, denn nur wenn wir auch über die lustvollen Aspekte der Sexualität sprechen, können wir auch über Übergriffe und Gewalt sprechen.

Montag bis Freitag, 8:00 - 12:00 Uhr

Bereiche: Gewalt, Sexualität, Bildung/Soziales, speziell für Jugendliche, Therapie, Gewalt, Verbrechen

PSWB - Psychosoziales Wohnheim
Betlehemstraße 37, 4020 Linz

befristete Wohnmöglichkeit für psychisch kranke, wohnungslose Menschen

weitere Informationen und Kontakt

Sozialverein B37
Thomas Wögrath

für: volljährige Personen, die wohnungslos sind, psychiatrische Diagnosen (Mehrfachdiagnosen) haben und/oder psychosoziale Auffälligkeiten zeigen. 

Neben Basisversorgung liegen die Schwerpunkte auf umfassender Beratung, Betreuung und Motivationsarbeit zur Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben. Darüber hinaus unterstützt der Psychologische Dienst die BewohnerInnen in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen durch professionelle Hilfe. Weiters verfügt das Wohnheim über eine Alten-/Pflege-/Krankenwohngruppe für BewohnerInnen der Einrichtungen des Vereins.

Bereiche: Pflege, Sucht, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Krankheit, Sucht, Wohnungslosigkeit, Delogierung, Existenzsicherung, Sucht, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Bad Ischl
Auböckplatz 13/2, 4820 Bad Ischl

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 9.30 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Bad Zell
Marktplatz 1, 4283 Bad Zell

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Braunau
Lerchenfeldgasse 31, 5280 Braunau

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 9.00 und 12.00 - 13.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Freistadt
Zemannstraße 31, 4240 Freistadt

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Gmunden
Franz Keimstraße 1, 4810 Gmunden

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Grieskirchen
Manglburg 17, 4710 Grieskirchen

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Kirchdorf
Brunnenweg 1 - 3, 4560 Kirchdorf

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 13.00 und 16.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 9.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz
Scharitzerstraße 6 - 8, 4. Obergeschoß, 4020 Linz

erste Anlaufstelle bei psychischen und sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Die Beratungsstelle ist persönlich sowie telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten!

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Linz Land
Bahnhofstraße 15, 4050 Traun

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Perg
Hauptplatz 7, 4320 Perg

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Ried
Franz Hönig Straße 7, 4910 Ried im Innkreis

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Rohrbach
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Schärding
Linzerstraße 13, 4780 Schärding

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 10.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Steyr
Schiffmeistergasse 8, 4400 Steyr

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Vöcklabruck
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 10.00 -12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Wels
Pollheimerstraße 15, 4600 Wels

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Psychosoziale Beratungsstelle PSB Weyer
3335 Weyer

erste Anlaufstelle bei psychischen oder sozialen Problemen

weitere Informationen und Kontakt

für: Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen.

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Begleitung/Soziotherapie/Sozialarbeit
  • Krisenintervention
  • Prävention/Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journaldienst
  • Gruppenangebote
  • Weiterbetreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung
  • Psychotherapie (für Versicherte der OÖ GKK und SVB)

Die Angebote werden - bei Bedarf - auch mobil geleistet.

Das Angebot der Psychosozialen Beratungsstellen ist kostenlos. Finanziert werden die Beratungsstellen durch das Land Oberösterreich.

Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Suizid, Tod, psychiatrische Notsituation, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialpsychiatrische Ambulanz
Wildbergstraße 10a, 4040 Linz

medizinische und psychotherapeutische Beratung und Behandlung

weitere Informationen und Kontakt

Beratung und Behandlung außerhalb des Krankenhauses finden!

In unserer Sozialpsychiatrischen Ambulanz werden Menschen mit psychischen Erkrankungen medizinisch und psychotherapeutisch beraten, behandelt und auf ihrem Weg zur Gesundung unterstützt. Das Team aus FachärztInnen der Psychiatrie, psychiatrischem Pflegepersonal und PsychotherapeutInnen nimmt sich ausreichend Zeit, um auf Ihre psychischen Probleme umfassend einzugehen und notwendige Therapien auszuwählen, die auf Ihre Grundbedürfnisse abgestimmt sind.

Angebote:

  • Fachärztliche Untersuchung, Beratung und Information
  • Medizinische Behandlung und Diagnostik
  • Betreuung durch psychiatrisches Pflegepersonal
  • Psychiatrische Krisenhilfe
  • Psychiatrische Beratung am Telefon
  • Einzelpsychotherapie
  • Psychologische Trainings und spezialisierte Gruppenpsychotherapie (offene Begegnungsgruppe, Gruppentherapie plus, Achtsamkeitsgruppe, Denk- und Wahrnehmungstraining - MKT: Metakognitives Training, Selbstsicherheits- und Kommunikationstraining, Lichttherapie)
  • Angehörigenberatung

Öffnungszeiten:
Montag, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr

Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, psychiatrische Notsituation

Zentrum für Familientherapie und Männerberatung
Bürgerstraße 6/1.OG, 4020 Linz

Familientherapie, Männerberatung, Mediation, Elternberatung, Bubenarbeit

weitere Informationen und Kontakt

Familientherapie: fachlich qualifizierte Beratung und Psychotherapie für den oder die Einzelne/n, für Paare, Familien und Kinder. 

In der Männerberatung können sich Männer mit ihren Problemen vertrauensvoll an Fach-Männer wenden. Die ausschließlich männlichen Berater und Therapeuten sind für verschiedenste Lebensfragen qualifiziert und behandeln Ihr Anliegen vertraulich.

Mediation: Es gibt Situationen, in denen man miteinander einfach keine Lösung findet – sei es bei familiären Streitigkeiten, bei partnerschaftlichen Problemen, bei Scheidung oder in Obsorgefragen. Durch die Mediation haben die Beteiligten die Chance, mit professioneller Begleitung Lösungen zu finden, die für alle fair und lebbar sind.

Elternberatung (nach § 95 Abs 1a AußStrG): Beide Elternteile sollten ihre Kinder in dieser Phase bestmöglich unterstützen können. Um dies zu gewährleisten, ist gesetzlich festgelegt, dass sich Eltern minderjähriger Kinder vor einvernehmlicher Scheidung beraten lassen müssen. Sowohl Mütter als auch Väter müssen bei Gericht einen Nachweis über die Beratung vorlegen.

Bubenarbeit ist ein Angebot für Schulen in Oberösterreich und versteht sich als Unterstützung für werdende Männer von 10-19 Jahren. In Diskussionen, Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Wahrnehmungs- und Verhaltensmöglichkeiten von Schülern im Hinblick auf Geschlechterrollen, Konfliktlösungsstrategien, Sexualität und andere Themen geschärft.

Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 -12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Außenstellen Familientherapie Gmunden, Kirchdorf, Ried im Innkreis sind über das Linzer Zentrum erreichbar 

Außenstellen Männerberatung Ried im Innkreis, Schärding, Wels sind über das Linzer Zentrum erreichbar

Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Speziell für Männer, Bildung/Soziales, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung