Suchergebnisse

Neue Suche
Zurück

Es wurden 24 Angebote gefunden.

Suchergebnisse

Arbeitsassistenz (Braunau)
Stadtplatz 47, 5280 Braunau

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Freistadt)
Linzer Straße 52/1/03, 4240 Freistadt

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Gmunden)
Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Grieskirchen)
Lobmeyrstraße 1 – 1. Stock, 4710 Grieskirchen

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Kirchdorf)
Brunnenweg 1-3, 4560 Kirchdorf an der Krems

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Perg)
Hauptplatz 7, 4320 Perg

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Ried im Innkreis)
Johannesgasse 8, 4910 Ried im Innkreis

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Rohrbach)
Berggasse 7, 4150 Rohrbach

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Schärding)
Kenzianweg 8, 4780 Schärding

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Steyr)
Schaftgasse 2/9, 4400 Steyr

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Vöcklabruck)
Industriestraße 19, 4840 Vöcklabruck

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Wels)
Altstadt 12, 4600 Wels

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Arbeitsassistenz (Zentrale Linz)
Wiener Straße 317, 4030 Linz

für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen

weitere Informationen und Kontakt

für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen

Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :

  • bei der Klärung beruflicher Perspektiven
  • bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
  • bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
  • bei Problem- und Konfliktlösungen


Wir

  • informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
  • erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
  • sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
  • unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
  • lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
  • informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
  • beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
  • bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
  • unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
  • informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
  • beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz


Kostenlos - freiwillig - persönlich !

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Linz)
Peter Behrens Platz 7, 4020 Linz

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Ried)
Bahnhofstraße 27, 4910 Ried

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Braunau)
Kirchenplatz 17, 5280 Braunau

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Grieskirchen)
Stadtplatz 40, 4710 Grieskirchen

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Schärding)
Ludwig-Pfliegl-Gasse 11-13, 4780 Schärding

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Wels)
Adlerstraße 15, 4600 Wels

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

 

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Vöcklabruck)
Max Planck Straße 11, 4840 Vöcklabruck

Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist

weitere Informationen und Kontakt

Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren

Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.

In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:

  • Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
  • Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
  • Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
  • Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
  • Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
  • Wann kann ich in die Alterspension gehen?
  • Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
  • Habe ich Anspruch auf Umschulung?
  • Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
  • Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
  • Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?

Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.

nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension

Integratio initiativ
Wiener Straße 150, 4020 Linz

Unterstützung der Aufnahme oder Absicherung einer Erwerbstätigkeit für Menschen mit Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

INTEGRATIO - Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Nicola Vogl

für: ArbeitgeberInnen, Menschen mit Behinderung, die Arbeit suchen oder Fragen zu ihrer derzeitigen Arbeit haben oder UnternehmerInnen oder UnternehmensgründerInnen mit Behinderung

Information über Berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen

Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme/Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes (Umbau usw.), Beruflicher Neuorientierung (Potenzialanalyse, Berufsberatung usw.), Beruflicher Rehabilitation (Ausbildungsplanung und –organisation)

Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16:30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr
WIFI-Gebäude, Bauteil G, ZI G105
Wiener Str. 150, 4021 Linz
Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

integratio initiativ
Wiener Straße 150, 4020 Linz

bei Fragen zu Erwerbstätigkeit mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

INTEGRATIO - Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
Nicola Vogl

für: ArbeitgeberInnen; Menschen mit Behinderung, die berufstätig sind oder arbeitsuchend sind; UnternehmerInnen mit Behinderung

  • Information über berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen
  • Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme und Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes, berufliche Neuorientierung, berufliche Rehabilitation
  • Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern

Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung

Das Beratungsangebot von Integratio initiativ wird vom Sozialministeriumservice OÖ finanziert. Daher können wir die Leistung für Sie kostenlos erbringen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, Beihilfen/Förderungen, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

SUPPORT - Coaching und Beratung (Ried)
Kellergasse, 4910 Ried im Innkreis

bei Problemen am Arbeitsmarkt/Berufsleben aufgrund von Krankheit oder Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

OÖZIV-Fokus Mensch, OÖZIV SUPPORT Ried im Innkreis

Für: OÖZIV SUPPORT ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung sowie chronischer Krankheit und besonderen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt.

Das Angebot richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Bei nicht festgestelltem Grad der Behinderung kann die Möglichkeit einer Aufnahme im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräches abgeklärt werden.

Die Coaches von SUPPORT begleiten ihre Klientinnen und Klienten bei Realisierung persönlicher Anliegen oder in herausfordernden Lebenssituationen. Dabei geht es um die Jobsuche oder die Jobsicherung und/oder persönliche Stärkung.  

Die Finanzierung von OÖZIV SUPPORT erfolgt über das Sozialministeriumsservice und kann daher kostenlos in Anspruch genommen werden.

Der OÖZIV-Fokus Mensch ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von OÖZIV SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Speziell für 50+, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung

SUPPORT - Coaching und Beratung (Vöcklabruck)
Mühlbachgasse 7, 4840 Vöcklabruck

bei Problemen am Arbeitsmarkt/Berufsleben aufgrund von Krankheit oder Beeinträchtigung

weitere Informationen und Kontakt

Für: OÖZIV SUPPORT ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung sowie chronischer Krankheit und besonderen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt.

Das Angebot richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Bei nicht festgestelltem Grad der Behinderung kann die Möglichkeit einer Aufnahme im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräches abgeklärt werden.

Die Coaches von SUPPORT begleiten ihre Klientinnen und Klienten bei Realisierung persönlicher Anliegen oder in herausfordernden Lebenssituationen. Dabei geht es um die Jobsuche oder die Jobsicherung und/oder persönliche Stärkung.

Die Finanzierung von OÖZIV SUPPORT erfolgt über das Sozialministeriumsservice und kann daher kostenlos in Anspruch genommen werden.

Der OÖZIV-Fokus Mensch ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von OÖZIV SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Weiterbildung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung